Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Es geht auch billiger: An die 900 eine Null dranhängen.
  2. Südschwede hat auf doccauldron's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weil das die einfachere und teurere Lösung ist. Ich weiß nicht wie die Vertragswerkstätten heutzutage instruiert sind, aber anfangs war der Komplettwechsel der Pumpe die einzige Möglichkeit. Laut Opel-Forum bei m-t wechseln Opel-Werkstätten überwiegend immer noch die ganze Pumpe, statt der Zumeßeinheit. Deshalb immer zum Hasanovic, von "schweden troll" oben genannt.
  3. Nein, beim 3,0 TiD bedeutend später. Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber von meinem in Erinnerung zu haben entweder bei 190.000 oder 210.000 km. Bisher haben aber die wenigsten 3,0 TiD den Wechselintervall erreicht. Und wenn doch: Ja, es ist recht aufwändig.
  4. Na ja, was sind denn schon die paar Kröten Bußgeld aus lebensmittelrechtlichen Kontrollen gegen ein paar 100.000 Euro oder gar Millionen aus Verkehrsüberwachung, je nach Stadtgröße? Gerade in den letzten Jahren klammer Stadtkassen haben die Behörden die Autofahrer als sichere Einnahmequelle entdeckt und rüsten kräftig auf. Kürzlich kam eine interessante Reportage im ZDF darüber. Sorry, daß an lohnenswert erscheinenden Stellen ohne Bezug zu Unfallzahlen aufgerüstet wird, kann man wirklich nicht mehr von der Hand weisen. Die in der Reportage gezeigte Herstellerfirma moderner Blitzgeräte stellt für die Gemeinden und Städte sogar Kosten-/Nutzen-Rechnungen für angedachte Meßpunkte auf. Trotzdem: Mich persönlich belastet das alles nicht. Ich fahre lt. Tacho max. 20 km/h (im Ausland 10 km/h) über Limit und mein letzter Verstoß liegt 1,5 Jahre zurück. Das waren dann allerdings 145 Euro und 2 Punkte. Tja, selber Schuld. Ich habe mich über mich selbst geärgert und nicht über den Blitzer. Ich war etwas fahrlässig zügig auf einer Autobahn bei Berlin unterwegs und die Geschwindigkeitsreduzierungen 120/100/80 standen etwas zu eng in Relation zum gemäßigten Tempoabbau aus 180 km/h Reisegeschwindigkeit. Der letzte Blitzbescheid davor liegt jetzt 7,5 Jahre zurück. Nicht schlecht bei 30.000 km jährlich, finde ich. Wenn ich die 145 Euro auf 7,5 Jahre umlege, bin ich bei 19,33 Euro jährlich. Pipifax bei den Jahreskosten für 3 Autos. Wer sich über zu hohe Überwachungsdichte und hohe Bußgelder in D beklagt, sollte sich mal die Methoden und vor allem Tarife in Finnland, Norwegen, Österreich oder der Schweiz genüßlich reinziehen. Dann sieht die Welt schon wieder anders aus. Wenn ich sehe wie in D teilweise gerast wird, ist das hier scheinbar immer noch zu easy. Das sieht auch eine Kollegin so, die mit ihrem TT mittlerweile 13 Punkte geschossen hat.
  5. Südschwede hat auf BabisSAAB's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hmm, bei allen Saab-Händlern, bei denen ich in letzter Zeit war, lagen die dicken 9-5 Prospekte massenweise in den Prospektständern. Und das schon vor Monaten.
  6. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer war denn der bemitleidenswerte Kollege, der mit seinem 9-3 II SC, AB-AM XXX heute gegen 18 Uhr auf der A81 Richtung Stuttgart auf Höhe Kornwestheim auf dem Standstreifen gestrandet ist? Hoffentlich nichts dramatisches... Kurz vorher aus Kornwestheim raus im Gegenverkehr: Weißes 901 CC, S-HM XXX. Fahrer/in hier?
  7. Na da bin ich ja mal gespannt, welche Werkstatt im Großraum Stuttgart wegen der Nähe der Motor-Presse in der "Service-Station" zum Zug kommt...
  8. Z.B.? Selbst Porsche hatte zu der Zeit nichts mehr, was heutzutage an den damaligen Neupreis herankommt.
  9. Südschwede hat auf cellersaab83's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mich würde interessieren, was der TÜV daran findet.
  10. Die 27.600 Euro Neupreis waren Liste. Ich glaube nicht, daß der 901 in seinen letzten Jahren zum Listenpreis weggegangen ist. Somit ein Wertverlust von läppischen +/- 5000 Euro (277 Euro jährlich ), wenn der für den gewünschten Preis weggeht. (Was ich allerdings nicht glaube...)
  11. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...hinter´m Deich ist eben manches anders...
  12. Südschwede hat auf René's Thema geantwortet in 9-5 II
    Lt. Opel gibt es noch Abstimmungs- und Haltbarkeitsprobleme. Daß Saab da mutiger ist, kennen wir ja schon.
  13. Südschwede hat auf 9-1_or_S30's Thema geantwortet in 9-5 II
    Prototypen-Fotos bieten immer reichlich Nahrung für Spekulationen. Ich habe des Öfteren mit Mercedes-Prototypen Kontakt und kann mir diese ausgiebig anschauen. Man glaubt gar nicht, wie aufwendig und phantasievoll die Autos mit Kram verschraubt und be-/verklebt sind und wie das in die Irre führen kann. Von irgendwelchen surrealen Linienführungen, Kanten o.ä. braucht man sich gar nicht zu Mutmaßungen hinreißen lassen. Die Bastler im Werk machen das so gut, daß man teilweise nur von innen die echte Linienführung erkennt. Also: Rein in den getarnten SC.
  14. Das F40 6-Gang-Getriebe paßt nicht in den 9-5, falls Du das meinst.
  15. Nee, der Y30DT ist noch der "alte" 3,0. Der überarbeitete 3,0 ist der Z30DT. Der kam aber nur im Vectra/Signum zum Einsatz und hatte 184 PS und 400 NM. Großartig überarbeitet wurde der Motor aber nicht. Die Hardware ist die gleiche. Nur etwas Feintuning hinsichtlich Leistung und Laufkultur und hauptsächlich Optimierung der Emissionen, damit er die Euro4 packte. Bei m-t im Vectra/Signum-Forum überwiegt die Begeisterung der 3,0 CDTI-Fahrer, vor allem derer mit dem Z30DT. Dort macht er deutlich weniger Ärger als der 1,9 CDTI.
  16. Bei einem Saab-Dealer in meiner Gegend wurde vor ca. 3 Jahren im Rahmen der 3,0 TiD-Rückkaufaktion ein 3,0 TiD mit knapp über 300.000 km zurückgekauft. Der Wagen hatte lt. Aussage des Meisters den 1. Motor drin. Schwer vorstellbar, aber es gibt nichts was es nicht gibt. Nicht übel. Wenn man den 3,0 TiD trägt und bei hohen Außentemperaturen nicht tritt, hält er bestimmt. Aber wie´s halt bei starken Dieseln so ist, wollte auch der dicke 9-5 Diesel der King der linken Autobahnspur sein. Das bekommt ihm nun mal nicht. Meinen ehemaligen 3,0 TiD habe ich damals auch ohne große Anstrengung mit einer 6 vor dem Komma gefahren. Ich erinnere mich gerne an die Tour Stuttgart-Südostungarn-CZ-Schleswig-Holstein-Stuttgart. Der Durchschnittsverbrauch auf den 3200 km lag bei 6,4 L. Tja, würde der Motor halten wie der Z30DT im Vectra/Signum ab Mj. 2006, wüde ich ihn wohl heute noch fahren.
  17. Dann gucke Dir mal Audis der späten 80er und frühen 90er an. Selbst ungepflegte Exemplare gammeln dank Vollverzinkung seltenst. Mein Bruder hatte mal einen 89er Audi 80. Das Teil hat er nicht wirklich gepflegt und selbst an offenen Wunden an Kotflügel und Tür kam kein Rost durch. In technisch und optisch ziemlich runtergerittenem Zustand im Alter von 15 Jahren wurde ihm das Teil noch für gutes Geld von den Russen aus der Hand gerissen. Wenn ich heutzutage mal einen 80er oder 100er aus der o.g. Zeit sehe, der nicht in den Export gegangen ist, finde ich i.d.R. keinen offensichtlichen Rost.
  18. Jo, Riesenblödsinn, das. Das automatische Fernlicht hatte der Insignia-Vorführer, den ich mal für ein Wochenende hatte. Habe den Quatsch nach ein paar Minuten Nachtfahrt über eine kurvige Landstraße deaktiviert, weil mich der Gegenverkehr schneller und genervter zu Recht angeblinkt hat, als das Fernlicht selbstständig abgeblendet hat. Wo ich schon abgeblendet hätte, lies die Lichtautomatik die volle Ladung drin. Diese Fernlichtautomatik gehört eindeutig in die Rubrik der "Innovationen", die kein Mensch braucht und in der Praxis nicht überzeugen.
  19. Fortschritt bei der NSL bei Autos der Neuzeit im Vergleich zu den meisten älteren Kisten: Die Dinger schalten sich bei Motorstop ab und so müssen die Deppen die NSL wenigstens mit einem komplizierten Denkprozeß wieder neu einschalten, statt damit 8 Monate am Stück mit gedrücktem Schalter herumzufahren.
  20. Wie soll die richtige Einstellung funktionieren, wenn selbst manche "Fachleute" damit überfordert sind?! Ein TÜV-Prüfer drehte mir meine perfekt eingestellten Xenon-Scheinwerfer des Vectra ins Nirgendwo und der Astra schielte nach der Einstellung in einer "Fach"werkstatt wattweißichwo hin. Das hätte selbst der Dümmste ganz simpel an der nächsten Garagenwand festgestellt. Zum Glück habe ich nun einen Karosseriefachbetrieb an der Hand, der sich bei meinen 3 Autos jeden Oktober bei dem Gratis-Lichttest reichlich Zeit nimmt und das Gerät beherrscht. Ein neu verbauter, schielender Nebelscheinwerfer wurde zeitaufwendig korrekt justiert. Zu den Blendern im Verkehr: Ich denke keine 5% der Autofahrer benutzt die LWR zum Anpassen an die Beladung des Fahrzeugs. Wenn ich ein paar Mal aus dem Gegenverkehr angeblinkt werden würde, würde ich mir Gedanken machen, woran das wohl liegen mag. Aber das übliche ignorante Verhalten paßt doch voll in die heutige Zeit.
  21. Na ja, Hoffnung machen nur bezüglich der Lösung der aktuellen Problematik. Einspritzpumpe/Zumeßeinheit ist beim Y und Z30DT ein Dauerthema und das kann man relativ günstig lösen. Wäre das mein 3,0 TiD mit einem gerade mal 30.000 km gelaufenen Austauschmotor, würde ich den von schweden-troll genannten Betrag reinhängen und weiterfahren. Wenn das erstmal alles ist, kann der Motor bei gemäßigter Fahrweise durchaus noch lange durchhalten. Verkauf scheidet aus, denn einen 3,0 TiD kauft niemand mehr. Zum Verschenken oder Wegwerfen ist er dann doch zu schade, solange der Motor keine Influenza Laufbuchsia erleidet.
  22. Dem ist nichts hinzuzufügen. Auch meiner Ansicht nach hört sich die Problemschilderung nach Einspritzpumpe/Zumeßeinheit an. Der Hasanovic ist dafür genau der Richtige. Beileidsbekundungen zum 3,0 TiD bringen Dietmar nicht weiter.
  23. Der Kombi kommt ja bald... Das Interesse an der Limousine scheint bisher sehr verhalten zu sein. Ich habe vor 3 Wochen den 9-5 2,8 V6 Turbo in TÜ probegefahren und mich dabei angeregt mit dem Verkäufer unterhalten: Bisher ein 9-5 verkauft, viele meckern an der Größe herum und kommen nach Probefahrt und Gespräch nicht wieder. Weller bleibe ich so oder so treu: Er hat ja noch Volvo.
  24. Ach herrje, der steht schon seit Jahren drin...
  25. Klare Empfehlung auch meinerseits! 7 Jahre gute Erfahrung. Mein Saab kommt nur in seine Hände.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.