Alle Beiträge von Südschwede
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Mit einer Entschuldigung ist es bei sowas wohl nicht getan. Ich kann verstehen, daß bei Demos die Nerven beider Seiten blankliegen können, aber von einem Polizeibeamten sollte man erwarten können, daß er einem gewissen Druck standhält. Unmittelbarer Zwang ist kein Problem und gerechtfertigt, wenn er notwendig ist, aber dieser dokumentierte "Klatscher" geht gar nicht. Dieser unkontrollierte und sicher nicht hinnehmbare Ausraster eines Einzelnen ist nun leider mal wieder für manche (Hallo Josef! ) ein Anlaß, einen ganzen Berufsstand anzuprangern. Da heißt es dann nicht der (einzelne) Polizist, sondern die.
-
eBay Fundstücke
Völlig abgehoben. Schöner und seltener Wagen, aber wer zahlt 20k für französische Oberklasse?! Für die Hälfte wäre der O.K. Vermutlich hat der Anbieter noch in DM gedacht.
-
Pech oder Schicksal
Da soll die Werkstatt mal die Injektorstecker prüfen. Da gab es in den ersten 2 Baujahren des Z19DTH gelegentlich Probleme. Muß aber nicht sein. Mein Z19DTH, den die Sache mit den Steckern nicht mehr betrifft, läuft beim Kaltstart auch gelegentlich leicht rumpelig.
-
Umbau TID auf TTID
Nix neues. Wenn Du mal 800 km Nachts mit Xenon fahren würdest, statt mit den Teelichtern im Steili, würdest Du Deine Meinung vielleicht revidieren. Xenon ist für mich ein Sicherheitsaspekt und die Blödel, die nicht in der Lage sind, ihre Halogenfunzeln mittels Leuchtweitenregulierung an den Beladungszustand ihrer Karre anzupassen, blenden viel mehr als Xenonlicht. Aber ich glaube das hatten wir schon Mal.
-
Umbau TID auf TTID
Xenonscheinwerfer haben eine dynamische Leuchtweitenregulierung, die auf Beladung und sogar Bodenwellen reagiert. Grundeinstellen aber kann man Xenonscheinwerfer wie normale Scheinwerfer auch mittels Sechskant/Imbus. Das meinte ein TÜV-Prüfer mal bei meinem Oppel machen zu müssen, und zwar so beschissen nach unten, daß die Werkstatt danach vernünftig einstellen mußte, weil der Lichtkegel gefühlte 5 Meter vor dem Auto endete.
-
Pech oder Schicksal
Hier ist erklärt, was die Drallklappen sind, wie sie funktionieren und welcher Fehler gerne auftritt. Bei Deinen 135.000 km ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß der Vorbesitzer schon den "Spaß" hatte. Kannst ja mal Deine Werkstatt fragen, ob sie die Reparaturhistorie einsehen kann. Ach ja, im Schadenfall ist bei den Drallklappen/Ansaugbrücke mit ca. 1200 Euro zu rechnen.
-
Umbau TID auf TTID
Da hast Du ja Glück gehabt, daß das Tuning nicht bemerkt wurde. Bei sowas sind Garantieansprüche gegessen. Seltsam. Turboprobleme sind beim Z19DTH im Gegensatz zum AGR eher selten. Und das Drehzahlniveau/Belastung ist dank langem 6. Gang auch bei hohem Tempo erträglich. Ich denke der Z19DTH sollte auch etwas saftigere Dauerbelastungen wie z.B. Dein flottes Reisetempo bei Nacht abkönnen. Reichen Dir 150 Dieselpferde im Astra wirklich nicht? Der kleine Wagen ist mit der Leistung doch schon ein ziemliches Geschoß. An der Höchstgeschwindigkeit ändert ein Tuning ohnehin nicht dramatisch viel.
-
Umbau TID auf TTID
Da hängt mehr dran, als man glaubt. Meines Wissens hat der DTR andere Kolben, stärkere Pleuellager und natürlich andere Software. Mit Kleinkram ist es da nicht getan. Wenn Du mehr Leistung möchtest, sieh Dich lieber nach einem seriösen Tuning für den Z19DTH um. Bei motor-talk z.B. gibt es im Vectra-C-Forum seitenlange Infos über Tuning für den Z19DTH von z.B. EDS. Da liegt man dann auch bei ca. 175 PS und ca. 360 NM. Schon mal die Fahrweise überdacht??
-
Zwar keine 300km - aber einen halben Tag
Zu groß? Hmm... Da gibt es ein Auto mit dem Stern aus den 90ern Namens S-Klasse W140. Das Teil ist groß und vor allem breit. So breit, daß es nicht auf den Autereisezug nach Sylt paßt. Also, alles was kürzer und schmaler ist als dieser Trumm ist erträglich groß.
-
Motorenangebot
Jo, damals sagten die Fehmaraner beim Überqueren der Sundbrücke noch "wi föhrt na Europa!"
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Hört sich gut an. Heim ist zwar nicht so mein Ding, aber da das der einzige Saab-Dealer in meiner Gegend ist, der die Möglichkeit einer Probefahrt bietet, werde ich da mal vorstellig werden.
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Erster!!! Saustark!
-
Motorenangebot
Früher wohnte ein mittelalterlicher Herr in unserer Straße, der sich 1992 einen nagelneuen Mercedes 190 in einer absolut ungewöhnlichen Kombination bestellte. Ausstattung mit Airbag, Leder, E-Sitzen, Automatik, Klima, Schiebedach, Alufelgen, metallic, Sitzheizung u.v.m. für 190er-Verhältnisse äußerst opulent, aber der kleinste Benziner unter der Haube: Der 1,8er!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Schon die riesigen Ölflecken gesehen?? Da kommt wohl erstmal etwas Arbeit auf den neuen Besitzer zu.
-
Motorenangebot
Nein Danke. Wenn ich `ne Probefahrt mache, will ich Spaß und hole mir die Kombination, die für mich auch in Frage kommen würde. Es stellt ja niemand in Frage, daß die von Dir gefahrene Kombination schrecklich ist. Wer hat hier eine Opel-Brille auf? Ich finde den Insignia Scheiße.
-
Schön mittig getroffen
Dito.
-
Motorenangebot
Na ja, blamieren... Blamieren kann man sich eher mit mieser Qualität. Ein Einstiegsmotor riecht halt immer irgendwie nach Verzicht und reißt keine Bäume aus. Jemand, der mehr gewohnt ist, wird motzen, klar. Es gibt aber Kunden, die ein großes und komfortables Auto wollen, nur 8000 km jährlich fahren und dies eher gemächlich. Genau die nehmen dann den 1,6er. Mein Bruder fährt einen Passat 3BG Variant mit dem 1,6er mit 105 PS. Fürchterlich laut, dröhnig und lahm. So stelle ich mir nach Deiner Beschreibung auch den Insignia 1,6 vor. Ich denke beim Insignia ST fängt eine adäquate Motorisierung beim 1,6 Turbo an, aber das sieht jeder anders. Leistungsverwöhnte würden nichts unter dem 2,0 Turbo anfassen. Ich selbst habe schon ohne das Gefühl eines Verlustes Downsizing betrieben und bin von einem 3,0 V6 TiD mit 177 PS auf einen 1,9 CDTI mit 150 PS "abgestiegen" und habe dann den Volvo V70 2,0D mit 136 PS in Erwägung gezogen. Da es den aber nicht mehr gibt, wird es dann doch der neue D3 mit 163 PS. Genau. Lieber Platz und Komfort, statt Power. Ein 73jähriger merkt gar nicht, daß ein Insignia 1,6 über 140 km/h zäh beschleunigt. In diese Bereiche dringt der gar nicht mehr vor. Leistung ist schon fein. Es muß ja nicht gleich ein Alpina B5 sein, wie ihn sich ein Bekannter vor 2 Wochen gekauft hat. Ich fühle mich selbst mit meinem 1,9er-Ölrenner schon gut motorisiert. Selbst in den Kasseler Bergen bleibt der 6. Gang drin. Also meinen Jetta Diesel wünsche ich mir nicht zurück.
-
Pech oder Schicksal
Das ist ja mal eine richtig teure Liste. Klar, Zahnriemen ist ein Muß, aber Turbolader und Partikelfilter sind beim 1,9er-Diesel auch bei hohen Laufleistungen eher unauffällig. Lichtmaschine hingegen und auch Drallklappen und AGR-Ventil sind bei diesem Motor bekannte Schwachpunkte. Da kann man nur hoffen, daß Dich Drallklappen und AGR nicht auch noch erwischen. Der 1,9er macht bis Anfang 2008 schon gerne mal Ärger, aber das trifft ja nicht alle. Ich würde ihn trotz Ärger mit AGR und LiMa trotzdem wieder kaufen. Die Drallklappen hat mir mein freundlicher Opel-Händler in der Garantiezeit präventiv gegen die neue Version getauscht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
So ist es. Ich habe mal einen der letzten 89er 900 8V-Sauger mit 120.000 km aus Kaufinteresse probegefahren. Schlichtes uni-dunkelblau, innen top, Schiebedach, Blechradkappen, Checkheftgepflegt bei Saab. Der Wagen fuhr sich klasse und ich hätte ihn gekauft, wenn die untere Hälfte des Wagens nicht so vergammelt gewesen wäre, weil der 2. Besitzer den Wagen in 2 Salzreichen Wintern in Bayern gefahren und ihn immer in einer unbelüfteten Garage abgestellt hat. Ein gepflegter 901 hat für mich immer einen Reiz und da ist es mir schnuppe, ob das ein Vollturbo 16S-Cabrio ist oder ein schlichter 900i 8V mit Stoffsitzen und Radkappen.
-
Schön mittig getroffen
So ist es. Eine Maschinenpolitur vom Profi bringt oft ein erstaunliches Ergebnis mit sattem Tiefenglanz zutage. Würde ich Deinem Schätzchen mal gönnen. Wenn die Reparaturlackierung so gut ist, wie Du schreibst, wird nach der Politur ein nahezu einheitliches Gesamtbild entstehen. Ich gönne meinem Cabrio alle 2 Jahre eine Beautykur beim Profi und freue mich immer über das Resultat.
-
Motorenangebot
Nun mach mal keine Welle. Das war ein Ersatzwagen (wahrscheinlich sogar gratis ), es hat sicher nicht reingeregnet und Du hast danach Deinen 9-5 zurückbekommen. Man ist ja zum Glück nicht gezwungen, so eine lahme Krücke zu kaufen. Hätte man Dir den 2,0 Turbo mit 220 PS gegeben, hätte Dein Urteil anders ausgesehen. Mir hat man mal, als mein 9-5 im Service war, mangels Verfügbarkeit eines richtigen Autos einen Corsa 1,0 V12, ääh, 12V, mitgegeben. Na und? War ein lahmes Kackfaß, aber ich kam gratis trocken hin und zurück und mußte damit nicht von Stuttgart bis Hamburg fahren. So ist es. Ich bin die ersten Jahre meiner Autofahrerkarriere niedrig motorisiert ca. 40.000 km p.a. durch die Republik gegurkt und bin daran auch nicht zerbrochen. Mein 1. Auto war ein Jetta II Diesel mit 54 PS und 5-Gang. Das Teil war sogar relativ flott und man konnte in der Ebene mühelos 140 km/h Reisetempo fahren. Beim Nachfolger Golf II TD mit 70 PS stellte sich sogar sowas wie ein souveränes Fahrgefühl ein.
-
Ölflecken unter dem Wagen 900 CV `92
Hatte ich bei meinem auch. Minimaler Arbeitszeitaufwand und finanziell noch im 2-stelligen Bereich.
-
Motorenangebot
Sorry, der 1,8 hat 140 PS. Insignia 1,6 ST und V70 1,6D haben annähernd gleiche Fahrleistungen, wobei natürlich ein Turbodiesel mit gleicher Leistung alleine schon durch das Drehmoment und seiner Entfaltung im Vorteil ist. Schon irgendwo Äppel mit Birnen, aber mir ging es darum, daß Einstiegsmotoren mit niedriger Leistung durchaus noch vorzufinden sind und die Mittel- und gehobene Mittelklasse nicht nur mit 160 PS startet. Ist ja schön, daß es so eine breite Motorenwahl auch nach unten gibt, aber ich stimme Dir zu: Ein dicker Insignia ST mit Basisleergewicht von über 1,6 Tonnen ist mit dem 1,6er wirklich ein Witz. Bei dem Schiff braucht man unter dem 1,6 Turbo eigentlich gar nicht gucken.
-
Motorenangebot
Nun, warum nicht? Es gibt dafür durchaus Käuferschichten. Für mich persönlich wäre sowas auch nix. Ich fand schon den probegefahrenen Insignia 1,8 mit 125 PS nach meinen Ansprüchen an eine Motorisierung fürchterlich, aber es soll durchaus Leute geben, die ein niedrig motorisiertes Mittelklasseauto mit Priorität auf Komfort kaufen. So z.B. gibt es den Volvo V70 mit einem 1,6D mit 109 PS...
- Gestolen saab 9-5 in die Niederlande
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.