Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Darauf warte ich schon seit einer Seite.
  2. Da stimme ich Dir zu. Was rollt, das rollt. Da kommt es dann auf Aerodynamik und motorischen Feinschliff an. Ein Durchschnittsgolf liegt bei an die 1400 kg. Ein 9000 dürfte aber wohl mehr haben?!
  3. Das LiMa-Problem betrifft nur die Diesel.
  4. 20 Jahren Motorenentwicklung und Fortschritt steht eine dementsprechende Gewichtszunahme der Autos entgegen. Vergiß VW. Wirkliche Fortschritte bei Benzinmotoren in Anbetracht der Leistungsfähigkeit haben z.B. Porsche (Cayenne mal ausgenommen ) und BMW gemacht, finde ich. Ein Freund fährt ein 2009er BMW 330i Coupé mit 272 PS und Automatik. Der frißt selbst im Stadtverkehr keine 11 Liter und auf der Autobahn bei 140 mit Tempomat geht er auf knapp unter 8. Das 2009er 911er Coupé eines Bekannten läßt sich bei lockerer Gangart easy unter 10 Liter drücken.
  5. Was war denn das für ein Modell? Mazda? Ein Kollege fährt einen Mazda 6 Diesel und bei dem ist kein RPF-Wechsel vorgesehen. Ich würde mir keinen Wagen antun wollen, bei dem der Tausch des RPF nach Plan vorgeschrieben ist. Dann vielleicht noch zusammen mit dem Zahnriemenwechsel und dann sind 2000-3000 Euro weg. Das fährt kein Diesel wieder rein und läßt das Modell unwirtschaftlich erscheinen, zumindest wenn man als Zweitbesitzer die entsprechende km-Leistung erreicht hat.
  6. Hmm, das ist bei einem Benzinmotor in der Leistungsklasse etwas viel verlangt, finde ich. Das wären Verbräuche auf Dieselniveau und die lassen sich auch mit großer Anstrengung beim Benziner nicht realisieren.
  7. Wohl wahr. Beim 3,0 TiD ist man ursprünglich auch davon ausgegangen, daß er für die Lebensdauer des Fahrzeugs konstruiert wurde...
  8. Richtig, z.B. bei AGR-Defekten ist der Rußausstoß deutlich höher, so daß sich der RPF zusetzen kann. Dann muß man aber auf längere Zeit die Motorwarnleuchte und den akuten Leistungsverlust ignorieren. Einen verstopften RPF kann man in der Werkstatt meistens noch mit einem per Tech2 angestoßenen Reinigungszyklus retten. Ich habe auch schon von Fällen gelesen, in denen der Filter mittels eines Bunsenbrenners ausgeglüht wurde. Bei viel Stadtverkehr und/oder viel Kurzstrecke und dadurch mehrfach abgebrochenen Reinigungszyklen meldet eine Warnleuchte die Überladung und daß eine komplette Regeneration durch eine längere Fahrstrecke erforderlich ist. Man muß also schon sehr ignorant sein, um den RPF zu schädigen.
  9. Wer sagt, daß der RPF erneuert werden muß? Das einzige Modell, bei dem der RPF nach festem Intervall lt. Hersteller (ich glaube 120.000 km) ausgetauscht werden sollte, ist der Volvo V70 mit dem kleinen 2,0D. Ansonsten sind die Dinger auf Lebensdauer konzipiert. Auch unzählige Regenerationen können dem RPF in der Regel nichts anhaben. Einziger Gefahrenpunkt: Ein Motor, der viel Öl verbraucht und nicht mit aschearm verbrennendem low-ash-Öl betrieben wird. Denn diese Ölascherückstände werden nicht verbrannt und setzen den RPF zu. Im Vectra-Forum sind viele CDTI mit deutlich über 200.000 km unterwegs. Defekte RPF sind absolute Ausnahmen. Ich selbst hatte auf 87.000 km auch noch keine Auffälligkeiten.
  10. Nee, das liegt daran, daß die tatsächlichen Werte in der Praxis meistens erheblich von den geschönten Norm- und Prospektwerten abweichen. Wurde in letzter Zeit in ein paar Autozeitungen getestet und gemessen. Abweichungen im 2-stelligen %-Bereich waren die Regel. Wie soll man mit dem Motorkonzept nicht richtig umgehen können? Daß die Pupsmotörchen saufen, wenn sie mal gefordert werden, ist doch klar. Bis 120 auf der AB und Überland fahre ich einen Golf 1,4 TSI auch mit 6,x Litern.
  11. Schockiert?? Die Leute, die mich persönlich kennen, mögen mich trotzdem. Der olle Astra ist jetzt über 13 Jahre alt, hat 180.000 km drauf, nur ein Rostpickelchen, uns noch nie hängen lassen und verlangt ab und zu nur mal nach Verschleißteilen. Billiger kann man kaum Auto fahren und für 12.000 km jährlich für Arbeit, Einkauf usw. reicht der allemal. Ich fahre ihn selbst wirklich gerne, außer auf der Autobahn. Dann weißt Du danach wieder, wie gut Du es hast! Ich habe mit 54 Diesel-PS in einem ollen Jetta II angefangen und kam trotzdem immer ans Ziel. Gehen tut alles.
  12. Tu Dir keinen Zwang an. Zu Zeiten des 2,3t sicher noch nicht. Vor 10 Jahren zu Zeiten des Vectra B hätte ich keinen Opel gekauft. Nun, und 3,0 TiD sagt ja wohl alles... Doch, ein sehr gutes, aber die ADAC-Nummer hätte ich trotzdem jetzt nicht parat... Habe sie letztmals am 1.4.2007 beim Cabrio gebraucht.
  13. Nun wundert mich nichts mehr. Gut, als ich einen Mietwagen A6 3,0 TDI abgegeben habe oder gar aus dem CLS 63 AMG eines Bekannten ausgestiegen bin und mich in den Vectra Diesel gesetzt habe, kam ich mir extrem untermotorisiert vor, aber das legte sich nach 2 Tagen in unserem Astra 1,6.
  14. Na dann ziehe mal eine Nummer und reihe Dich ein! Mir ist ein funktionierender Opel, der mich fast rundum zufriedenstellt, auf jeden Fall lieber als 2 Saab in Folge, die mich in den Wahnsinn treiben. Ich habe vor langen Strecken schon immer die Nummer das ADAC auswendig gelernt.
  15. Na, na... Ich wäre auch in einem S600 ausgeflippt, wenn man für 75 km über 3,5 Std braucht. Beileidsbekundungen zum Vectra habe ich übrigens schon zur Genüge bekommen. Man muß was einstecken können, wenn man Opel fährt.
  16. Beim 1,9 CDTI von phlegmatisch zu reden kann nur jemand, der sonst wohl 450 NM und 250 PS gewohnt ist. Das Teil läuft nicht wirklich schlechter als der 3,0 TiD zuvor. Ich hatte vor dem Vectra 2 Saab 9-5, denen ich nicht wirklich hinterhertrauere. Ich kann nicht behaupten, daß ich mich verschlechtert habe. Nun gut, das GM F40-Schaltgetriebe ist vor allem im Winter im kalten Zustand nicht wirklich optimal, aber das war´s auch schon. Der 9-3 II ist der deutlich schlechtere Vectra, vor allem hinsichtlich der Verarbeitungsqualität des Innenraums. Jo, laß mal hören, wie die Stausituation war. Ich wünsche euch nicht, daß es es euch so erwischt wie uns letztes Jahr. Ich war kurz vor´m Ausrasten.
  17. Ob es der (modifiziert) war, weiß ich nicht, aber es gab einen sanft aufgeladenen 3,0 V6 Turbo-Benziner mit 200 PS bis Mj. 2003 im 9-5. Wenn aber von Motorschaden die Rede ist, kann´s nur der V6-Diesel sein.
  18. Südschwede hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die ganze Front, in die die Scheinwerfer eingepaßt sind, ist komplett anders und die Scheinwerfer sind anders geformt. Das paßt sicher nicht.
  19. Spätestens wenn er in CH mal zahlen mußte, wird er das überdenken. Ich halte mich vor allem im teilweise streng limitierten Ausland immer an die Tempolimits, weil ich immer im Hinterkopf habe, daß v.a. deutsche Autofahrer gerne und gut zur Kasse gebeten werden. Wer die Bußgeldsätze der Schweiz kennt, wird seinen Tempomaten und den einstellbaren Tempowarngong als gute Freunde zu schätzen wissen.
  20. Ich kann Dir nicht sagen, ob ich nun mit minimal 9 km/h oder 12 km/h dran vorbei bin. Auf unlimitierten Autobahnen wäre das sicher ein Ärgernis und da trete ich beim Überholen auf den Pinsel, wenn die Differenzgeschwindigkeit zum Überholten niedrig ist, aber bei Tempolimits, die ich selbst schon leicht nach oben korrigiere, lasse ich mich nicht in Bußgeldbereiche treiben, nur weil jemand meint mich wegschieben zu müssen.
  21. Von den Sitzen her sicher, aber Drehzahlniveau, Komfort und Geräuschkulisse sind von vorgestern und Du wirst es mir sicher nicht übel nehmen, wenn ich auf Strecken 800 km aufwärts das deutlich komfortablere, sicherere, leisere, sparsamere und geräumigere Auto nehme und Reisegeschwindigkeiten von 140-180 km/h mit einem 901 nicht wirklich ein Vergnügen sind. Wenn man mit 120 rumdümpelt, mag das noch erträglich sein. Mit dem Vectra habe ich in 3,5 Jahren 87.000 km abgerissen und jeden Kilometer auf Strecke genossen. Ja, das geht auch mit einem Opel! Und auch der Nachfolger (V70) als Hauptauto wird wieder ein Komfortauto mit Diesel für Langstrecken. Ich akzeptiere ja, daß manche hier ihren 901 viele Kilometer jährlich als Alltagsauto bewegen und damit zurechtkommen, aber ich möchte das aus oben angeführten Gründen eben nicht, auch wenn immer propagiert wird, was für ein langstreckentaugliches Auto der 901 sei. Das war er schon zu seiner Laufzeit nicht. Dafür gab/gibt es den 9000.
  22. Und wir haben Autos in der Garage für verschiedene Zwecke. Der olle Astra für Frau´s Arbeitsweg (11 km), Einkaufen und Kurzstrecken, den Vectra als schnelles und komfortables Langstreckenauto und meinen Arbeitsweg (5 km) und das 900 Cabrio als reines Spaßmobil mit Saisonkennzeichen für Schönwettertouren hauptsächlich über Land. Aber hier gibt es sicher welche, die lieber mit dem alten, lauten 900 1200 km am Stück abreißen als mit dem Opel. Mir wurscht. O.K., da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Mit + 10 km/h meinte ich 10 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit auf dänischen Autobahnen = Tacho 140 km/h. Ich wurde von Dänen bedrängt, egal ob ich LKW oder Gespanne mit 40-50 km/h Differenz oder PKW mit 10-15 km/h Differenz überholt habe. Dänen haben wohl Spaß dran, Deutsche vor sich herzuschieben. Ist in Ungarn oder CZ aber auch nicht anders. Aber egal, wenn Tempolimit herrscht, ich selbst schon etwas drüber bin und mit angemessener Geschwindigkeit andere überhole, fehlt mir das Verständnis, wenn mir jemand mit 3 Meter Abstand am Arsch klebt.
  23. Wäre nicht die schlechteste Sache. Schade, daß GM damals für den Opel Omega den feinen 6-Zylinder-Diesel bei BMW eingekauft hat, aber den Saab 9-5 mit dem Isuzu-Krüppel bestückt hat. Mit dem BMW-Diesel hätte Saab im Diesel-Sektor einen nachhaltigen Ruf der anderen Art.
  24. Bist Du des Wahnsinns?! Ich fahre doch keine 1200 km nach DK mit dem 900 Cabrio. Da haben Hund und Gepäck keinen Platz und ich will ohne Tinnitus in einem vertretbaren Zeitrahmen und ohne 3x Tanken ankommen. Na denn man tau! Aber heule hier hinterher nicht rum, daß ihr 3-4 Std in div. Staus vertrödelt habt und nicht gewarnt wurdet. Wir haben letztes Jahr 15,5 Std von Stuttgart nach Saeby (1200 km) gebraucht. Dieses Jahr waren es flockige 11,5.
  25. Porsche klappern auch. Zumindest die Boxster und 911er, die ich kenne.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.