Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber natürlich taugt der 9-5 3,0 TiD als Dauerrenner. Der 3,0 TiD ist geradezu traumhaft auf Deine Anforderungen zugeschnitten. Er wurde als schnelles Reisefahrzeug konzipiert und ist besonders für unlimitierte deutsche Autobahnen geeignet. Durch das kurz übersetzte 5-Gang-Getriebe sind hohe Dauerdrehzahlen möglich, die den sonoren 6-Zylinder-Dieselsound erst richtig zur Geltung kommen lassen. Auch bei 38 Grad Außentemperaturen kann man den 3,0 TiD ohne Sorge z.B. schön durch die Kasseler Berge prügeln oder Vetreter-Passat scheuchen, bis der Motor geschmeidig in den Begrenzer läuft. Aber was schreibe ich da. Die Vorzüge des 3,0 TiD werden ja schon seit Jahren in einigen Foren vollmundig gepriesen. Da das mittlerweile viele Leute wissen, ist das Angebot an 3,0 TiD natürlich klein, da die zahlreichen zufriedenen Besitzer nicht auf die Idee kommen, ihren Schatz zu verkaufen. Wer so eine Saab-Dieselrakete sein Eigen nennt, trennt sich ungern davon. Der hier ist schön, aber ich finde ihn fast zu billig. Da hat wohl jemand keine Ahnung, was für ein Schätzchen er anbietet, also schnell zuschlagen, bevor ein Anderer auf das Schnäppchen aufmerksam wird!!!
  2. Südschwede hat auf Tarax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schade, wäre er meinem Rat gefolgt und hätte ein paar Kilometer Anfahrt und einen Tag Freizeit geopfert, hätte er knappe 1000 Euro sparen können... In einen 3,0 TiD sollte man so wenig wie möglich Geld versenken.
  3. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das frage ich mich auch. Mein 3,0 TiD lief bergab zügig bei Tacho 235 in den Begrenzer... ...und hat es überlebt!
  4. Na ja, Dein 9-3 hat wie mein Oppel im Gegensatz zum 9-5 aber einen 6. Gang und wiegt +/- 100 kg weniger. Das macht schon noch mal was aus. Mein Rekord auf Langstrecke mit dem 1,9er: 800 km Stuttgart-Ostsee bei komplett freier Bahn in 5 Std 20 Min bei einem Durchschnittsverbrauch von 8,13 L. Einen höheren Verbrauch habe ich auf der AB mit dem Auto noch nie geschafft.
  5. Südschwede hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Sehe ich auch so. Mercedes hat das früher ganz gut gelöst.
  6. Südschwede hat auf R4G3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ...aber robust, wie nahezu alle Opel-Motoren seinerzeit. Ich denke der ungeliebte V6 ist das kleinste Übel an einem 902.
  7. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig, aber ich sehe an dem Wagen nicht, daß er eine US-Version ist?! Leitest Du das an dem "unleaded fuel only"-Button ab? Wenn ja, dann mußte die NSL-Taste der vorgeschriebenen, nachgerüsteten Leuchtweitenregulierung weichen. Und was ist das für ein kleiner Drehknopf rechts neben dem LWR-Regler?
  8. Südschwede hat auf R4G3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Macken hatte der 902 bis ca. Anfang 1995 einige, da das Modell vorschnell unausgereift in den Markt gedrückt wurde. Wenn, dann würde ich nach einem ab Mj. 1996 suchen. Der Opel-V6 soll recht zäh und durstig, aber langlebig sein. Wichtig bei dem Motor: Zahnriemenwechsel.
  9. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da hat wohl einer der Vorbesitzer etwas gebastelt und den originalen Platz der NSL gegen die Leuchtweitenregulierung getauscht, die dem Umbau von automatischer auf regelbare Sitzheizung nach unten weichen mußte. Der jetzige Platz für den NSL-Schalter ist sicher nicht schön, aber ich wüßte auch nicht, wo man den sonst unterbringen sollte.
  10. Bei "medical detectives" (USA) diese Woche wurden 2 Menschen erschossen in einem 9000 CS im Wald gefunden. U.a. Bruchstücke des Seitenfensterglases des Saab haben den Täter überführt.
  11. Südschwede hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, Saab hat den 9-5 im Laufe der Jahre ganz schön abgespeckt. Leider auch qualitativ. Mein 1. 9-5 Mj. 2000 war zwar ein mieses Montagsauto, aber er fühlte sich solider an als der Nachfolger Mj. 2002. Beim Brillen-9-5 war´s dann mit dem Gefühl satter und solider Verarbeitung vorbei. Alleine schon das Leder war im 9-5 bis incl. Mj. 2001 gefühlte 2 Klassen besser. Schade...
  12. Meine Rede. Habe mich damals geärgert, den phlegmatischen und versoffenen 2,3t statt den V6t (beides zeitgleich Vorführer meines Saab-Autohauses) gekauft zu haben, zumal der V6t ein SE war und der 2,3t ein popeliger S. Den V6 hätte ich mit guten Abschlägen erstehen können. Na ja, das Übel des Wechselns trifft einen ja nur äußerst selten. Ich sehe das als kleineres Übel im Vergleich zu Ölverkokung, Kurbelgehäuseentlüftungsdrama und den anderen Unzulänglichkeiten der hochgelobten Saab 4-Zylinder im 9-5.
  13. Südschwede hat auf TOBI's Thema geantwortet in 9-5 I
    Er hat gar keine Schiebedach.
  14. Jo, auf der Autobahn nach Jütland hoch macht das Fahren tagsüber keine große Freude. Wie war übrigens eure Anreise hinsichtlich Stau? Ich hoffe ihr seid gut durchgekommen und hattet einen schönen Urlaub.
  15. Der 3,0 V6 im 9000 wurde nahezu unverändert (und ohne Turbolader ) von Opel übernommen. Im Opel Omega B MV6 hatte der Motor die gleichen Leistungsdaten. Die Charaktere der Motoren wurden einfach unterschiedlich ausgelegt. Der V6 war auch im 9000 eher der Komfortmotor, wurde im 9-5 aber eher auf angenehme Drehmomententfaltung als auf Höchstleistung ausgelegt. Das ließ sich im 9-5 mittels eines Niederdruckturbos (LPT) sehr schön umsetzen.
  16. Beim V6-Sauger im 9000 wäre wohl nicht viel bei rausgekommen. Zudem waren die Stückzahlen, wie auch beim V6-t, in Europa wohl zu dürftig, um sich da große Mühe zu machen. Die V6er waren bei Saab immer Stiefkinder. Aber am 3,0 TiD hat Hirsch sich mal kurzzeitig versucht. 210 PS und 400 NM. Bumm!
  17. Ich habe den V6-t im 9-5 (hatte so einen ein paar Tage als Ersatzwagen) in guter Erinnerung. Er hat von unten raus sattes Drehmoment und läßt sich sehr entspannt fahren. Ich mag die Charakteristik. Unaufgeregtes Gleiten auf einer satten Drehmomentwelle bei niedrigem Drehzahlniveau. Der Verbrauch war bei gleichem Fahrprofil gerade mal einen Liter höher als bei meinem damaligen 2,3t. Dafür hört man aber wenig bis eher gar nichts von dahingehenden Schäden. Meiner Meinung nach ist der 3,0t der haltbarste Benziner im 9-5. Kein Kurbelgehäuseentlüftungsfirlefanz in 3 Akten, keine Ölsieberstickung, keine Motorschäden. Ein 3,0t V6 Griffin könnte mich auch heute noch beinahe verführen.
  18. 901?! Habe eher auf Bernadette Heerwagen geachtet. Schnittchen!
  19. Sauber, alter Schwede! Rekordhalter dieses Jahrhunderts, würde ich sagen. Wie kann man nur so unbedarft im Ausland Gas geben, zumal in der CH?! Dort traue ich mich grad mal 5 km/h lt. Tacho drüber...
  20. ...erinnert mich an den 900i Steili, der ein paar Plätze neben mir in der Tiefgarage seit ein paar Jahren einstaubt.
  21. Und ich war nach der Probefahrt eines Superb Combi 2,0 TDI 170 PS DSG ziemlich ernüchtert. Das Getriebe hat die Gänge von 1-3 und rückwärts ziemlich hart reingewürgt und das Drehzahlniveau bei normaler Fahrt so niedrig gehalten, daß sich üble Dröhn- und Brummfrequenzen auf das Fahrzeug übertragen haben. Zudem war der Kübel bei meinem Reistempo 140-160 km/h auf der Autobahn deutlich lauter als mein Vectra und das Serienfahrwerk des Skoda war trotz angeblicher Überarbeitung beim Combi fies hart und unkomfortabel. Wenn der Skoda in manchen Belangen nach meinem subjektiven Empfinden selbst unangenehmer als mein "alter" Vectra ist, wie soll er denn besser sein als der neue Saab 9-5, der ja eigentlich noch ca. eine halbe Klasse darüber rangiert?!
  22. Die PN waren doch anonymisiert und geoutet hast Du Dich selber. Dafür meinen Respekt! Es will und wird Dich hier niemand mit Sch... bewerfen. Es gehen lediglich die Meinungen zu dem geplatzten Deal und das Wie eindeutig in eine Richtung. Das war gegenüber dem Verkäufer wenig höflich, aber ich denke trotzdem haben wir uns hier alle lieb. Fehler macht jeder mal und an einer anständigen und ehrlichen Entschuldigung gibt´s nichts zu rütteln.
  23. Natürlich können nicht alle Verkaufsaktivitäten zum Erfolg führen, aber eine Hinhaltetaktik über 3 Wochen fällt für mich unter schlechten Stil. Ich denke man weiß doch, ob man ein Teil möchte oder nicht. Dann wickelt man den Deal entweder zügig ab oder sagt zeitnah ab. Ich denke keiner ist richtig sauer, wenn die Zusage aus welchen Gründen auch immer zeitnah zurückgezogen wird. Nur fair gegenüber dem Verkäufer und auch weiteren Interessenten, die entweder hingehalten oder denen abgesagt wurde.
  24. Südschwede hat auf Tarax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben. Bei Laufbuchsenabsenkung ist ein 3,0 TiD reif für ebay mit Startpreis 1 Euro, aber alles andere ist denke ich vertretbar. Ohne Laufbuchsenabsenkung ist ein 3,0 TiD ein Auto mit vertretbaren Auffälligkeiten wie jedes andere normale Auto auch. Kein Ding. Bei m-t im Vectra/Signum-Bereich hat der eingangs genannte Laden schon viele 3,0 CDTI-Fahrer für relativ kleines Geld wieder glücklich gemacht und auch viele Saab- und Renault-Fahrer mit dem Isuzu-Klotz. Schätzungsweise 70% aller dieser Motoren hat früher oder später Probleme mit der Einspritzpumpe. Mein 3,0 TiD war damals auch betroffen. Saab hat die Pumpe auf 100% Kulanz komplett gewechselt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.