Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Oooch, das ging beim alten 9-5 ganz schnell. Ist doch kein großes Ding, mal eben einen V6-Diesel auf die Achse zu schmeißen. Der Anfangserfolg des 3,0 TiD im alten 9-5 zeigt, daß die Kombination großer Saab + großer Diesel seinen Reiz hat. Mein Verkäufer erzählte mal, daß 2002 zeitweise fast jeder 2. 9-5 mit dem 3,0 TiD geordert wurde. Auch heute noch erinnere ich mich gerne an die positiven Eigenschaften des 3,0 TiD im 9-5. Der Wagen war damit angenehm motorisiert, souverän unterwegs und recht sparsam. Hätte der nicht die unsäglichen Haltbarkeitsprobleme, zudem mehr Feinschliff genossen und einen 6.Gang oder Automatikgetriebe an Bord, wäre der sicher eine Empfehlung. Saab kommt in der Klasse auf Dauer nicht an einem 6-Ender-Diesel vorbei. Nach 2 Jahren Zurückhaltung geht der Trend wieder zu großen Geschäftswagen mit kräftigem Diesel.
  2. Ob dieser Italiener wirklich nur 65.000 km hat, lasse ich mal dahingestellt. Trotzdem ist es schade, daß der zerrupft wurde.
  3. Ich denke da ist das Gleiche gemeint. Die Klasse, in der der 9-5 rangiert, wird in letzter Zeit oft als Oberklasse bezeichnet. Früher nannte man das gehobene Mittelklasse. Darüber kommt die Luxusklasse mit 7er etc.
  4. Ausreichend ist ja auch O.K., aber in einem Fahrzeug dieser Klasse mag die Käuferschicht es eher souverän, denke ich. Das heißt 6-Pott-Diesel mit um die 3 Liter Hubraum, 480 NM und +/- 240 PS. Nur leider ist sowas nicht in Sicht.
  5. Südschwede hat auf djasmaron's Thema geantwortet in 9-5 II
    So, gestern kam ich auch mal in den Genuß, den 9-5 zu fahren. Es war ein 2,8 Turbo V6 Aero XWD mit fast allen Extras. Optisch in schwarzmetallic und beiger Innentapezierung ein Eyecatcher. Der Motor ist wirklich spaßig. Saftiger und souveräner Antritt von untenraus, netter Sound. Gut, die 13,8 L. im Schnitt auf dem vor der Probefahrt genullten BC sind sicher nicht repräsentativ. Der Geräuschkomfort ab 150 km/h war nicht so schön, denn da dominierten schon Windgeräusche und laute Abrollgeräusche der fetten 19"-Bereifung, die auch nicht gerade positiven Einfluß auf den Langsamfahrkomfort hat. Über Kanaldeckel und Frostaufbrüche auf einer schlechten Straße rumpelte der schwere Wagen etwas steifbeinig und regte die Innenausstattung zum Knistern an. Sowas mag ich ja gar nicht. Desweiteren finde ich die Optik und Haptik der im Innenraum verbauten Kunststoffe wenig hochwertig. Die untere Hälfte des Armaturenbretts und die Türtafeln sehen für ein 55.000 Euro-Auto der gehobenen Oberklasse etwas arg billig aus. Ich warte mal auf den Kombi und gebe dem 9-5 bis dahin noch etwas Reifezeit.
  6. Hmm, den Bildern nach zu urteilen vielleicht auch nur eine ausnahmsweise mal ehrliche und realistische Einschätzung?
  7. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute gegen 14 Uhr auf der A8, Dreieck Leonberg Richtung Kreuz Stuttgart: Wir waren im 900 Cabrio offen unterwegs. Links neben mir hielt sich ein silberner Golf Plus mit Kemptener Kennzeichen auf meiner Höhe. Der Beifahrer schaute rüber, winkte und reckte den Daumen nach oben. War das einer von euch inkognito??
  8. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Das ist von ihm nicht böse gemeint. Klaus hält 901 Cabriofahrer, die ihr Gefährt nur bei schönem Wetter benutzen, für Mädchen. Ich gehöre überwiegend auch zu den Mädchen, habe mein Cabrio diesen Sommer aber erstmals auch ein paar Mal (geschlossen natürlich ) bei strömendem Regen gefahren. Das war das erste Mal seit Jahren, daß die Radkästen und der Unterboden von Spritzwasser gespült wurden.
  9. Genau, Geduld. In 2-3 Monaten überdenkt er das vielleicht nochmal und ihr seid bei 15.500 Euro. Um gebrauchte 9-5 wird sich ja nicht grad geprügelt.
  10. ...wenn´s nur die Ölpumpenproblematik wäre. Die ganze 2,0 TDI-Generation von VW/Audi, egal ob PD oder CR, taugt nichts. Verkokte und defekte Pumpe-Düse-Elemente, Leistungsverlust, in den Zylinderkopf eingebratene PD-Elemente, gerissene Zylinderköpfe und noch ein paar Goodis mehr. Auch bei der Umstellung auf Common-Rail sind viele Probleme nicht eleminiert worden. Mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi, kastriert seit ein paar Monaten auch die CR-Diesel per Softwareupdate, da die nicht vollgasfest sind. Als ich mal erwähnte, evtl. einen Skoda Superb Combi 2,0 TDI kaufen zu wollen, riet mein Onkel mir eindringlich vom 2,0 TDI ab. Übrigens hat VW die geplante letzte Ausbaustufe des 2,0 TDi auf 200 PS für den jetzt kommenden "neuen" Passat gecancelled. Es bleibt bei max. 170 PS. Lt. Kundenbefragungen besteht kein Bedarf für einen 200 PS-Diesel. "Kundenbefragungen", klar... Der Motor ist schon mit 170 PS überreizt und 200 PS und 450 NM packt der nicht, wurde leise aus Richtung WOB gehustet. Ford derweil zieht mit dem 2,2 TDCI mit 200 PS und 450 NM im Mondeo davon...
  11. Südschwede hat auf Envall's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Ich muß sagen, daß mir die endgültige Version nach dem 1. Schock sehr gut gefällt. Ein dickes Dankeschön an die Macher für die Mühe! Das einzig Störende ist das "Thanks", "Thanked...Times...". In einem deutschsprachigen Forum muß man nicht mehr englisch reinbringen, als nötig, finde ich.
  12. Jo, das Thema gab´s schon mal. Die Bayern sollen man lieber ihre 6-Zylinder-Diesel liefern, um diese in den 9-5 zu pflanzen. 9-2, 9-4, pah...
  13. Südschwede hat auf djasmaron's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sehr schöner Bericht, reichhaltig und gut bebildert. Kam mir erst vor wie aus einem Magazin rüberkopiert.
  14. Südschwede hat auf Sneyda's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau. Nur der Aero bekam ab Mj. 2004 die andere Front. Ich finde den Wagen nicht übel. Der Preis ist erträglich.
  15. Ah, das GPL in dem ganzen italienischen Geschreibsel habe ich gar nicht gesehen. Dann hat sich die Frage nach den seltsamen Dingern im Motorraum erübrigt. War das Umrüsten auf Gas nicht mal Mode in Italia, ohne Rücksicht auf Rentabilität?
  16. Hmm, ich finde der Fahrersitz sieht ganz gut aus. Ordentliche Konturen, nicht plattgesessen, keine Risse. -- Du meinst dieses komische Ding, was aussieht wie 4 große Batterien nebeneinander? Keine Ahnung was das ist. Sieht seltsam aus.
  17. Der Italiener ist schick. Dem könnte man sogar die unter 100.000 km glauben.
  18. Ich bin auch absoluter Nichtschrauber und mit meinem 900 Cabrio sehr glücklich. Aber nur, weil ich einen kompetenten Schrauber in 40 km Entfernung habe und den Wagen nicht als einziges Auto alltäglich bewegen muß. Mit den 13.500 Euro für den verlinkten 900 ist man schon im Bereich sehr guter Cabrios. Gute Cabrios bekommt man ab ca. 9000 Euro. Leider differieren geforderter Preis und Zustand oft... Ich habe schon Grotten für geforderte 11.000 Euro gesehen und gute für 8500 Euro.
  19. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  20. Südschwede hat auf Jever's Thema geantwortet in 9-5 I
    3,0 TiD, Aero und 2,3T haben eine größere Bremsanlage, richtig. Dafür gibt es keine von Saab freigegebenen Stahlfelgen. Auch nicht die 16" vom 9-3. Ich war bei meinem damaligen 3,0 TiD auch gezwungen, 16" Alufelgen für die Winterreifen zu kaufen.
  21. Ich freue mich für Dich! Wo gibt es noch eine wirklich rostfreie 901-Karosserie?? Das ist doch klasse und meiner Ansicht wichtiger als =>
  22. Gib ihm dem Aero84 mit. Der schafft die bis Ende Oktober.
  23. Traumhafte Fotos, traumhafter Zustand. Bißchen putzen, bißchen HFT und los geht´s. Glückwunsch, was für ein Auto!
  24. Das zeigt, wie die Realität an den mobile- und autoscout-Mondpreisen vorbeigeht. Andererseits ist es schade, daß manch rares Modell scheinbar nicht die monetäre Wertschätzung erfährt, die ihm gebühren würde.
  25. Ich habe den Umstieg/"Abstieg" vom Saab 9-5 auf den Vectra nie bereut. Der Oppel ist nach meinem Golf III das beste Auto, was ich je hatte. Hauptkaufkriterien waren Langstreckenkomfort und Platzangebot und nach der Modellpflege zum Mj. 2006 gefiel er mir auch optisch gut. Da der Vectra Caravan aber im Insignia nach meinen Kriterien keinen Nachfolger gefunden hat, ist mein 1. Opel auch gleichzeitig mein letzter. Mal sehen, wie der neue 9-5 als Kombi wird. Wenn der was taugt, dann vielleicht als Jahreswagen? Den Vectra will ich noch max. 2 Jahre fahren. Bisheriger Favorit: Volvo V70 D3. Als ich aber gestern den neuen 9-5 im Rückspiegel hatte, war ich von seiner unaufdringlichen optischen Präsenz beeindruckt. Ich bin ziemlich neugierig wie sich die Händler- 9-5 von den IAA-Vorserienexemplaren unterscheiden und wie er sich fährt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.