Alle Beiträge von Südschwede
-
EHEC Virus Verursacher gefunden!
Aktuell Gurken jetzt nur noch 29 statt 59 Ct. Da bekomme ich doch wieder richtig Lust auf Gurkensalat.
-
Saab 9-5 1.9 die beliebten Drallklappen
Ja, der Wechsel der Ansaugbrücke ist eine große Aktion. Versierte Selbstschrauber brauchen beim vergleichbaren Vectra C mindestens 6 Stunden, also nichts für Laien. Den Stellmotor solltest Du auf jeden Fall wechseln, da Fehlermeldungen vorhanden sind. Ohne Fehlermeldungen bei "nur" abgefallenem Drallklappengestänge kann man den alten Stellmotor i.d.R. drin lassen. Viel Spaß!
-
Kauffrage 9-5 (Chrombrille) als 150 PS Version?
Das mit klappernden Audi kenne ich so nicht. Mein Vater fährt seit 23 Jahren nun bereits den 5. Audi mehrere 100.000 km und Klappern war allen diesen auch nach mehr als 200.000 km fremd. Hmm, mit dem Signum hast Du wohl ein schlechtes Probefahrtexemplar erwischt. Inwiefern hast Du Qualitätsbedenken? Der Vectra/Signum gilt als solide hinsichtlich der Verarbeitung, was ich nach 102.000 km mit meinem Vectra Caravan bestätigen kann, hat aber speziell mit dem 1,9er-Diesel ein paar Serienmängel. Den Vectra/Signum gibt´s auch mit dem 2,0T mit 175 PS von Saab oder sogar als 2,8T V6. Ich stand im Sommer 2006 vor der Wahl Vectra Caravan oder Saab 9-5 Kombi und habe mich nach 2 längeren enttäuschenden Probefahrten mit dem Saab für den Vectra entschieden. Beim 9-5 war für mich überdeutlich spürbar, daß die Verarbeitung bei jeder Modellpflege spürbar schlechter und liebloser wurde. Vielleicht wäre ein 2003er oder 2004er Aero mit etwas weniger Kilometern die bessere Wahl? Zu den teureren Gebrauchtwagen: Ja, die Gebrauchtwagenpreise sind deutlich stabiler und spürbar höher als noch letztes Jahr. 2 Jahre nach der Abwrackprämie hat sich der Markt wieder stabilisiert. Auch eines dieser schnöden Autos kann mit entsprechender Ausstattung reizvoll sein. Meinen nahezu voll ausgestatteten Vectra Cosmo zähle ich dazu. Zudem gab es damals bei Opel mir wichtige Ausstattungsdetails, die beim 9-5 nicht mal gegen Geld und gute Worte zu haben waren, wie z.B. ein vernünftiges Navi, Bi-Xenon Kurvenlicht mit div. Funktionen, MultiContoursitz oder einfach nur ein simpler 6. Gang. Mir als Saab-Freund fiel es damals schwer, mich rational gegen die 9-5 Chrombrille zu entscheiden, bin aber mit dem "todlangweiligen" Vectra glücklich geworden. Über die Defizite des Saab hätte ich mich im Alltag sicher nur geärgert.
-
Kauffrage 9-5 (Chrombrille) als 150 PS Version?
Zumindest als erstes vom 2003er 9-3 Abstand nehmen. Schlimmere Klapperkisten gibt´s nur bei Fiat. Ich kenne kein übler klapperndes und knarzendes Mittelklassemodell als den 9-3 II. Wer damit leben kann... Ich könnte es nicht. Wenn der Händler die Lenkungsgeräusche am 9-5 behebt, Du mit der in der Tat wenig klassengerechten Ausstattung leben kannst und der Preis sich Richtung 8000 Euro orientiert, würde ich zuschlagen.
-
Der Bauch sagt Saab 9-5, aber das Hirn hat ein Problem damit!
Das war auch für mich der Hauptkritikpunkt am 9-5. Haptik und Finish des Innenraums können BMW und vor allem Audi besser. In den anderen Belangen kann ich Dir auch zustimmen. Fährt sich gut, der 9-5 und er ist ein Hingucker. Wenn der Kombi da ist, werde ich mir diesen genau unter die Lupe nehmen. Mal sehen, da in 2 Jahren wieder mein Hauptauto fällig ist, kommt dann vielleicht ein 9-5 Kombi als Jahreswagen in Frage. Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht!
-
1000 Tode gestorben oder die Ängste eines 3.0 TID-Fahrers
Aufgrund dieser Aussage meine ich masochistische Züge an Dir erkennen zu können. Meinst Du wirklich Dein Leben ist grad langweilig und das Desaster mit dem roten Eimer bräuchte noch eine Steigerung??
-
Einspritzanlage - bitte nicht schon wieder
Den hat gghh bereits gegeben. Die verlinkte Werkstatt ist der Spezialist für diesen Motor. Ich würde da zumindest mal anrufen und das Problem mit dem Herrn Hasanovic besprechen. Vielleicht kennt er ja einen fähigen Schrauberkollegen in Deiner Gegend, der sich damit auch auskennt. Ansonsten mache doch mal 2 Tage Kurzurlaub im schönen Sauerland beim Hasanovic. Immer noch billiger und vor allem effektiver, als irgendein sinnloses und teures Rumgefrickel einer unfähigen Werkstatt. Hier in D fahren viele 3,0er-Geschädigte weite Wege zu Hasanovic. Er repariert die Einspritzpumpe, bzw. deren Zumeßeinheiten für um die 550-600 Euro, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Es kann natürlich auch ein Injektor sein, aber wie gesagt: Ohne fähige Werkstatt ist man mit Problemen am 3,0 TiD aufgeschmissen. Wenn Dein 3,0er bisher überwiegend im tempolimitierten Ö gefahren wurde und Du ihn auch eher trägst, ist die Gefahr der Laufbuchsenabsenkung eher niedrig. Bei einem auf deutschen Autobahnen getretenen 3,0 TiD würde ich sagen, sieh zu, daß Du ihn vom Hals bekommst.
-
Lichtmaschine oder Batterie?
LiMa beim 1,9er ist doch ein alter Hut! Die Nippon-Denso-Drecksdinger verrecken zuverlässig bis ca. 2008, wo dann in der Produktion auf Bosch-LiMa gewechselt wurde. @den Threadersteller: Hole Dir bei ebay eine generalüberholte LiMa für kleines Geld. Wenn die auch nur so lange hält wie einen neue, sauteure Nippon-Denso, dann hast Du schon gewonnen. Habe mir im Februar für meinen Oppel eine überholte LiMa für 150 Euro bei ebay geholt. Läuft einwandfrei, das Teil. Mein Oppel-Dealer wollte 1000 (!) Euro für einen neue LiMa + Einbau.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Bißchen billig, oder? Aber Fotos können sehr gut lügen...
-
Klimaanlage Wartung
Bei meinem Saab-Autohaus gab es mal `ne Aktion für 89 Euro. Enthalten war: Druckprüfung, Kältemittel evakuieren und mit vorgesehener Menge auffüllen, UV-Sichtprüfung, Anlage desinfizieren, Messen der Austrittstemperatur an den Düsen. Fand ich preiswert.
-
Wie oft muss die Klimaanlage gewartet werden?
Die Klimaanlage unseres 11 Jahre alten Golf IV kühlt trotz noch nie erfolgter Wartung immer noch einwandfrei. Da wir den Wagen erst vor 4 Wochen übernommen haben, wird die Wartung nun zügig nachgeholt. Ich bin nach wie vor der Ansicht, eine Klimaanlage alle 3 Jahre warten zu lassen.
-
...mein Diesel 2.2 tid fängt an zu rußen
Na das kann man ja unter Pipifax abhaken.
-
Saab 9-3 Aero - Xenon Scheinwerfer von Innen beschlagen
Minimal und hauchdünn partiell dürfen Scheinwerfer von innen bei Wetterwechsel kurzzeitig beschlagen, aber bei richtigem Beschlag mit evtl. sogar Tröpfchenbildung ist was faul. Zuerst würde ich mal kontrollieren, ob an der Rückseite die Verschlußkappe der Verkabelung richtig draufsitzt. Wenn nicht liegt wohl anderweitig eine Beschädigung oder Undichtigkeit vor. Leider sind die Kunststoffscheinwerfer geklebt und nur für teures Geld komplett austauschbar.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gestern Abend in einem Polit-Thriller mit Nicole Kindmann: Vor ihrer Wohnung parkten ein schickes 901 Geradschnauzer Turbo Coupé und ein 902 Cabrio.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Mein lieber Scholli, was für ein bemitleidenswertes Gefährt... Ganz schön festgerottet an seinem Standplatz. Ich denke 1500 Euro kann man noch geben, wenn man das Teil selbst zerpflücken und wieder aufbauen kann. Da muß ja wohl alles gemacht werden. War mal ein stolzes Auto. Vollturbo Cabrio und sogar E-Sitze. Es ist nur die Frage, ob der Wagen wegen dem nicht mehr optimalen Verdeck nicht mal durchnäßt wurde und wie es somit unter dem Bodenteppich aussieht.
-
Saabsichtung
Donnerstag gegen 14 Uhr im zähen Verkehr auf der Wiener Umfahrung Richtung Salzburg ein topgepflegter, rotmetallicfarbener 9000 CS mit Wiener Kennzeichen. Fahrer hier?? Glückwunsch, habe schon lange keinen so gepflegten 9000 mehr gesehen. Das krasse Gegenteil war ein paar Stunden zuvor ein völlig verwarzter 9-5 mit ungarischem Kennzeichen auf der AB bei Budapest.
-
Saabsichtung
Hier in Baja/H scheint der 9-3 II der Renner zu sein. Innert einer Std. 4 davon gesichtet + 1x 9-3 I Aero Coupé + 1x 9-5. Ansonsten allerdings dicker BMW- und Audi-Überhang.
-
Xenon-Abblendlicht immer an - Verschleiß hoch?
@Roman: Schau mal hier. Etwas runtersrcollen und da ist das Bi-Xenon-Prinzip sehr gut erläutert.
-
Xenon-Abblendlicht immer an - Verschleiß hoch?
Ja, auf jeden Fall. Ich bin mit meinem früheren 9-5 mit Xenon nie in der "Licht an"-Schalterposition gefahren, um genau dieses zweimalige Zünden beim Start zu vermeiden. Lebensverkürzend ist auch kurz aufeinanderfolgendes aus- und einschalten der heißen Brenner, so wie es z.B. so eine tolle Lichtautomatik bei mehreren aufeinanderfolgenden Tunneln macht. Einen guten Satz Brenner gibt es "schon" für knapp über 100 Euro. Es geht natürlich auch billiger, aber z.B. Phillips oder Osram haben als Ersatzmaterial einen guten Leumund. Ich würde bei Bedarf darauf zurückgreifen. Wenn man aber sinnig mit dem Licht umgeht, halten die Brenner sehr lange. Die im 8 Jahre alten A6 meines Vaters mit 230.000 km sind noch die ersten. Die werden allerdings langsam etwas trübe und man könnte die mal ersetzen. Die in meinem 4,5 Jahre alten Vectra mit 100.000 km sind auch noch die ersten und geben immer noch ein sehr weißes, klares Licht.
-
Tagfahrlicht nutzlos!
Hilfreich für die, die auch bei Regen und trübem Wetter gänzlich ohne Licht fahren würden, weil sie ihre Hirngrütze vor dem Umdrehen des Zündschlüssels in den Kofferraum schmeißen. Mit zwangsweisem TFL sieht man wenigstens diese Spezies der Blind- und Blödblimsen. Ändert aber nichts daran, daß die Heckpartie bei TFL trotzdem unbeleuchtet ist. Und das ist bei o.g. Witterungsbedingungen auch nicht optimal. Die Scheiß Lichtsensoren zum Einschalten des Abblendlichts reagieren auch nicht optimal drauf. Also müßte man das normale Abblendlicht situationsbedingt unter Zuhilfenahme der Hirngrütze einschalten. Zu viel verlangt von vielen Autofahrern. Meine Autos haben zum Glück kein TFL und die Lichtautomatik vom Oppel steht bei mir immer auf "off". Abblendlicht nutze ich immer situations- und witterungsbedingt. Bei Sonne seltenst, ohne Sonne häufig, auf der AB immer.
-
Diagnose: Zweimassenschwungrad
Kommt beim 1,9er gerne mal. Beim verwandten Opel Vectra 1,9 CDTI werden für die Sache +/- 1100 Euro aufgerufen. Bei Saab sicher noch zuzügl. Premium-Zuschlag.
-
Schmutz- und Rostansammlungen unter Vector-Seitenschwellern
Oh ha. Das sieht ja verheerend aus.
-
9-5 1,9 TiD Motorschaden - was tun?
Wenn ich das schon lese... Warum sollten die Saab-Motoren nicht betroffen sein? Die "Hardware" war nach meiner festen Überzeugung bei allen Modellen, in die dieser Motor verbaut wurde (Fiat, Alfa, Opel, Saab), gleich. Klar, in Kaiserslautern im Motorenwerk wurden parallel Z19DTH-Motoren für Opel ohne Ablenkblech in der Ölwanne und für Saab mit Ablenkblech hergestellt. Der Kolbenschmelzer ist für mich eindeutiges Indiz für die Problematik. Hatte man denn in der Werkstatt eine Erklärung für den angeschmolzenen Kolben? Tut mir leid, daß Du diese teure Kröte schlucken mußt. Vielleicht tut sich ja noch was hinsichtlich Kulanz, aber in Anbetracht der leeren Kasse würde ich mir da auch keine großen Hoffnungen machen. Wenn Du den Wagen länger fahren willst, würde ich ihn mit einem gebrauchten Tauschmotor reparieren lassen. Mit defektem Motor verkaufen ist auf jeden Fall ein finanzielles Desaster.
-
1000 Tode gestorben oder die Ängste eines 3.0 TID-Fahrers
Ah ja. Ich dachte H-Kennzeichen-Fahrzeuge müssen generell nicht zur AU.
-
1000 Tode gestorben oder die Ängste eines 3.0 TID-Fahrers
@Olly Hast Du für den 71er Setra kein H-Kennzeichen oder gibt´s das für solche Geräte nicht? Dann wäre das Thema AU doch auch vom Tisch?