Alle Beiträge von Südschwede
-
Standlichtbirne vorne links wechseln, Xenonscheinwerfer
Oh ja, an diese Fummelei kann ich mich auch noch erinnern. Gynäkologische Ausbildung ist da von Vorteil. Nach meiner Erinnerung hatte ich auch erst nur das Kabel in der Hand und mußte dann die Lampe mit 2 Fingern und viel Fluchen aus der Halterung wackeln und drehen. M.W. bleibt die Halterung drin. Die neue Lampe habe ich auf das Kabel gesteckt und das Reinfummeln war sehr leicht. Es half mir sehr, daß eine zweite Person von vorne mit einer Taschenlampe in den Scheinwerfer reingeleuchtet hat. So sah ich diese etwas spezielle Haltetechnik wesentlich besser.
-
El. Antenne Einbau
Jo, so war/ist es bei mir auch. Die alte, defekte Antenne hatte diesen Schlauch und die neue Antenne (seit August) auch. Den Schlauch hat mein Schrauber mangels Reserveradmulde Richtung Entwässerungs-Stopfen gedreht. Aber die paar Dröppel, die da im Extremfall durchkommen, verdampfen wohl auf dem Weg dahin.
-
Off-Topics momentan schlimm
Ach watt, die können alles, auch Hochdeutsch!
-
Taugt das Saab-Leder nichts?
Habe ich im Sommer machen lassen. Ein Sattler hat beide Sitze aufgepolstert und die Spanndrähte und die Sitzheizungen erneuert. Nach 18 Jahren und 185.000 km darf ein Sitz etwas aus der Form geraten, finde ich. Zumal die letzten 7 Jahre keine leichter Italiener mehr, sondern ein strammer Südschwede draufgesessen hat. War schon im 123er nicht ideal. Daimler war bis in die 90er Verfechter dieser Wabbelsitze mit Sprungfedern und Trampolineffekt. Nee Danke, ich saß in keinem Benz bequem. Es war nie eine entspannte Sitzposition möglich.
-
Geburtstag jetzt aber
Glückwunsch auch von mir, lieber Gerd! Wir stoßen mit einem Eimer Getriebeöl auf Dich an!
-
Mal eine Frage zu Lichtmasten:
Ich auch nicht, schönen Dank. Mein Bruder ist bei der freilwilligen Feuerwehr und macht das oft. Vergangenen Sommer hat er mit Kameraden die Überreste zweier junger Leute aus einem an einem Baum zerschellten Golf III herausgeschnitten und zum Abtransport bereitgelegt. 3 Stunden danach hat er Nackensteaks auf dem Grill gewendet und ein Flens gezischt. Mir wäre es danach vergangen.
-
Bundeswehr
Er stänkert grundsätzlich über alles, was von seinen Steuergeldern bezahlt wird. Das wird sich nie ändern.
-
Mal eine Frage zu Lichtmasten:
Wohl wahr. Gegen böse Masten und Bäume sehen selbst die stabilsten Autos alt aus. Ich habe mal einen Volvo 940 gesehen, der einen Baum genau mittig und sicher nicht langsam umarmt hat. Der Motorblock klemmte vor der Rückbank und der dicke Schwede war incl. 3 Insassen bis zur B-Säule in sich zusammengeschoben. Bei einem Seitenaufprall hätte es den Wagen zerrissen. So wie den hier...
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Glaube ich auch. Von den Papierwerten her schenken die sich nicht viel, bis auf das unschlagbare Drehmoment des Diesels. Da kommt´s auf der Straße dann drauf an, wer das Gaspedal die entscheidende Sekunde früher durchgelatscht hat.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Bei m-t gibt es zu dem Thema einen Thread ("WOB verkauft die 170 PS-TDI-Fahrer für dumm!"), der mittlerweile in 2,5 Jahren über 100 Seiten erreicht hat und immer auf den ersten Seiten zu finden ist. Deine Erfahrung paßt voll da rein. Schlecht laufende 170er-TDI frühstücke ich mit meinem CDTI obenraus mit Halbgas. Der Passat 3C ist das bei weitem überschätzteste Mittelklassemodell. Gut, Hölle bezieht sich darauf, daß ein 4-Zylinder 2-Liter-Diesel mit einem 1,7-Tonner sehr souverän umgeht und eine absolut herrliche und satte Drehmomententfaltung hat. Das erwartet man nicht unbedingt von so einem "kleinen" Motor. Mehr braucht man nicht wirklich. Die Relation Fahrleistungen/Verbrauch ist absolut beachtlich. Hölle paßt natürlich eher zu einem 535d, aber der ist schon dekadent.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Ausgerechnet VW, Vorreiter der TDI-Diesel, hat bei der gerade auslaufenden 2,0 TDI-Generation mit Pumpe-Düse ein massives Haltbarkeitsproblem. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude und hat mal etwas geplaudert. Gut, viel kenne ich schon aus der Presse oder m-t. VW hat die 140er und 170er-TDI per Softwareupdate in Drehmoment und Höchstdrehzahl gedrosselt, weil gerade bei vielen getretenen Vertreterkisten die Motoren hochgingen. Gerissene Köpfe, in den Zylinderkopf eingetriebene PD-Elemente, verkokende PD-Elemente bei Motoren mit viel Volllastanteil und dadurch Leistungsverlust. Traurig... Am ehesten traue ich da noch den BMW-Dieseln. Auch der Fiat-CR-Diesel aus dem GM/Fiat-Powertrain ist an sich robust. Aber die Zeiten, in denen ein Dieselmotor klaglos mehrere Hunderttausend Kilometer vertrug, sind aufgrund der komplexen und anspruchsvollen Technik vorbei.
-
Mal eine Frage zu Lichtmasten:
Ich bin zwar kein Freund von Motorradfahren/-ern und ärgere mich oft über rasende Irre auf ihren japanischen Yoghurtbechern, aber trotzdem wird der Großteil der verunglückten Zweiradpiloten schuldlos von Autofahrern auf die Hörner genommen...
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Geht meiner Schwägerin nicht anders. Sieht wohnt etwas außerhalb von Hannover, hat einen 5 Jahre alten Passat TDI und muß täglich zur Arbeit nach H. Der Passat hat gelbe Plakette, für den Motorkennbuchstaben ist keine Umrüstung auf grün möglich und ab 1.1.2010 wäre tutti, wenn ihr nicht ein nettes Familienmitglied eine grüne Plakette besorgt hätte. Streng genommen ist mein 1,9 CDTI ja auch ein Downsizing-Motor. Für 150 PS und 320 NM hat man bis vor wenigen Jahren noch 2 Pötte und 0,6 L. Hubraum mehr benötigt.
-
Mal eine Frage zu Lichtmasten:
Die lernen es erst, wenn nach einem Sturz und anschließender 300-Meter-Rutschpartie über Asphalt das Fleisch an den zahlreichen Kontaktstellen bis auf die Knochen weggeraspelt ist.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Ah ja, Insider. Ich bin gespannt, was in den nächsten Jahren an kleinvolumigen, hochverdichteten, hochgezüchteten und anfälligen Benzinmotörchen kommt. Der Trend geht leider Gottes immer mehr dahin, daß solche Pupsmotörchen bis zum Gehtnichtmehr ausgequetscht werden. Dann gibt´s vielleicht eine Downsizing S-Klasse namens S 140 mit 1,4L.-4-Zylinder Bi-Turbo und 300 PS, die den S 500 ersetzt.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
VW 1,4 TSI oder TFSI? Jo, die haben einen guten Ruf, aber die tollen Verbrauchswerte auf dem Papier in der Praxis zu erreichen, scheint wohl eher Wunschdenken zu sein. Ein Kollege hat einen Golf V 1,4 TSI und das Ding nimmt im Schnitt knapp über 8 Liter. Für mich gibt´s Fahrspaß i.V.m. maßvollem Verbrauch nur mit Diesel im Tank. Wenn Golf, dann der neue GTD. Oder ein anderes Beispiel, Mietwagen 520d Touring: 400 NM, 177 PS, 6-Gang-Automatik. Auf 400 km mit ein paar flotten Autobahnkilometern dazwischen 6,3 L. lt. BC. Und das Teil rennt wie Hölle. Knapp an die 10 Liter habe ich mit dem Miet-A6 mit viel Dauerfeuer auf der freien A7 geschafft. Mehr geht wohl nur mit Gewalt auf nächtlich freier Autobahn oder im Stadtverkehr. 1,8 Tonnen mit Automatikgetriebe und Allrad fressen im Stadtverkehr eben auch etwas mehr Diesel. Maßvoll gefahren gehen aber auch 7,x Liter. Ein gleich oder ähnlich motorisierter Benziner (z.B. 9-5 Aero) hätte sich oben raus sicher locker 13-14 Liter reingesaugt. Mit 100 Kilo weniger Speck auf der Karosserie und ohne Allrad.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Was sind das für Brocken in der Ölwanne? Reste vom Kolben?
-
Bist du stark genug zum Cabrio fahren...
Ich bin selbst schon mal offen in einen Regenschauer gekommen und konnte nicht anhalten. Der Regen kam erst ins Auto, als ich mein Tempo unter 50 km/h verringerte. Wobei so fusseliger und leichter Schnee wohl noch eher drüberweht als Regen. Trotzdem bevorzuge ich eher die offene Fortbewegung bei trockener Witterung.
-
Mal eine Frage zu Lichtmasten:
Mein Bruder ist bei der Feuerwehr und hat schon unzählige Masten und Bäume von Autos befreit, die sich da rumgewickelt haben. Grundregel: Masten und Bäume sind selbst bei kleinem Durchmesser immer die Gewinner. Egal, ob sich da `ne neue E-Klasse oder ein oller Polo rumwickelt. Der Mast geht durch die Karre wie das heiße Messer durch die Butter.
-
Bist du stark genug zum Cabrio fahren...
Ach watt, bei dem Tempo weht das Zeug drüber. Ich habe auf der AB mal ein 9-3 II Cabrio offen mit 100-120 km/h durch den Regen fahren sehen. Wir fuhren eine Zeitlang zusammen und soweit ich sehen konnte, waren die hinteren Kopfstützen und die Verdeckabdeckung trocken. Hmm, so eine Schneetour würde ich mit meinem 901 Cabrio vielleicht auch wagen. Die Heizung ist sibirientauglich, die neue Sitzheizung grillt wie Hölle und über die Fleischmütze kann ich Gestricktes ziehen.
-
Taugt das Saab-Leder nichts?
Das ist aber trotzdem noch erträglich für 16 Jahre und Cabrio. Eine Kollegin hat einen 3 Jahre alten Golf V mit Ledersportsitzen. Da sind die Wangen der Lehne und Sitzfläche des Fahrersitzes bei normaler Nutzung schon völlig abgeschabt. Nach 16 Jahren sind von dem Bezug wohl nur noch Fetzen übrig.
-
Taugt das Saab-Leder nichts?
3. Option: Da wußte jemand das schöne Naturmaterial nicht zu schätzen und hat nicht mal ein Mindestmaß an Pflege investiert. Witterungseinflüsse wie häufige Sonneneinstrahlung, Wasser und Dreck setzen selbst dem besten Leder irgendwann zu. Ich halte das Leder der alten Saab aus den 80ern und frühen 90ern für sehr hochwertig, im Gegensatz zu dem Mist der neueren Kisten, der sich wie Plastik anfühlt. Die Lederausstattung meines 92er-Cabrio mit 185.000 km sieht dank guter Pflege noch top aus, trotz dem der Wagen aus Italien kommt. Da haben die beiden italienischen Vorbesitzer pflegende Hände gehabt und zudem stand der Wagen wohl überwiegend in einer Garage. An der Innenausstattung sind keinerlei Sonnenschäden zu erkennen. Ich führe die Lederpflege akkurat fort. Alle 2 Jahre Lederreinigung und anschließendes Fetten. So werde ich auch in einigen Jahren noch Freude an dem schönen Material mit leichter Patina haben.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Wenn´s ein 3,0 TDI war, wundert mich das kein Stück. Den hatte ich mal in einem Mietwagen-A6 und gegen den hatten es sämtliche Benziner in seiner Leistungsklasse und teilweise darüber schwer, bzw. waren chancenlos. Wie brachial das Vieh von 140 auf 200 und noch darüber beschleunigt... Mich kriegt keiner mehr in eine Benzinschüssel. So ein Drehmomentstarker Öl(b)renner macht Riesenspaß.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Da reichen auch schon kleinere +/- 2 Ltr. So ein Mondeo 2,2 TDCI mit 400 NM ist auch schon eine Ansage. In der Regel bleibt da auch am Berg der 6. drin.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Na Deine "Gegner" waren bisher scheinbar zu faul, in den 5. Gang zurückzuschalten.