Alle Beiträge von LCV
-
Auto Quiz
Maserati? Unwahrscheinlich. Mir fällt momentan kein Maserati (aus dieser Epoche) mit solchen "Löchern" ein. Die findet man zwar bei aktuellen Modellen, aber dieses Auto dürfte so im Bereich 1958 - 1962 gebaut worden sein. Cisitalia hatte dieses Stilelement, aber nicht drei Löcher, sondern zwei. Habe aber auch noch keine Idee. Edit: Den Maserati hatte ich nicht auf dem Plan. Aber ist ja jetzt erledigt.
-
Auto Quiz
Ähnlich, aber ich glaube, das Logo stimmt nicht.
-
Auto Quiz
Dachte ich zuerst auch, konnte aber kein Bild unter Vauxhall finden. Wann hat denn Daewoo angefangen, Kadett nachzubauen?
-
Auto Quiz
Frage: Der Tankdeckel irritiert mich. Gas nachgerüstet? Normal hat der rechts eine Tankklappe.
-
Auto Quiz
Ist doch wohl ein Kadett A - oder?
-
Auto Quiz
Danke für die Hintergrundgeschichte. Aber Kultautos? Der SP2 mag als sehr exotisches Liebhaberfahrzeug durchgehen, aber der Rest? Bei mir läuft das unter Designentgleisung - sorry.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich denke, bezüglich Lancia habe ich genug Insiderwissen, um a) zuzustimmen, dass man am besten 1969 die Firma geschlossen hätte, wobei die bis 1974 bzw. 1975 weitergebauten Autos der Baureihen Fulvia und Flavia (als Lancia 2000 verkauft), durchaus noch den alten Geist verkörperten. Was danach kam, war zum Teil katastrophal, aber es gab ja auch sehr interessante Autos: Delta 1 bis hin zum Integrale oder Stratos + Rally 037 und als letztes für mich akzeptables Auto die Thema-Baureihe. b) vehement widersprechen. Das Märchen vom Badge-Engineering wird ständig in der Presse verbreitet und von der unwissenden Mehrheit nachgeplappert. Ypsilon und Delta haben nichts mit Chrysler zu tun. Der New Thema ist kein Chrysler 300 mit anderem Firmenzeichen, sondern eine Übergangslösung, bis komplett neue Modelle entwickelt werden. Es ist aber viel Geld in die Verbesserungen geflossen. Zwischen dem alten 300 und dem New Thema liegen Welten. Dass die Autos nun je nach Markt als Lancia (Europa ohne UK/IRL) und als Chrysler (Rest der Welt) angeboten werden, ist eine zweifelhafte Entscheidung gewesen. Ob das Konzept aufgeht, muss man abwarten. Das neue Cabrio "Flavia" ist ebenso eine stark überarbeitete Version des 200. Aber gerade in den USA lobt man den Quantensprung in Sachen Fahrwerk bei 200/Flavia und 300/Thema. Die Motorwahl beim Cabrio dürfte eine Fehleinschätzung des europäischen Marktes sein. Um aber ein abschließendes Urteil zu fällen, sollte man noch ca. 3-4 Jahre warten, bis die komplett von Grund auf neu entwickelten Autos da sind. c) die Individualität der Marke Lancia dürfte zu Ende sein. Zusammen mit Chrysler wird man entweder untergehen oder zum Massenhersteller. Rein vom Businessgedanken war es nicht dumm, die Entwicklungskosten so zu verteilen. Selbst wenn in Europa kein einziges Auto als Lancia verkauft würde, sind die Verkaufszahlen in anderen Märkten so gut, dass sich die Entwicklungskosten rechnen. Als Fan der alten Lancias kann ich auch nichts mit Thesis usw. anfangen. Aber ein Hersteller kann nicht von ein paar Fans leben. Deshalb wird es wirkliche Individualität in absehbarer Zeit nur noch im Hochpreissektor geben. Auch weit verbreiteter Irrtum: Nicht Chrysler hat Fiat übernommen sondern umgekehrt.
-
Auto Quiz
Weißt Du es? Ist das ein Rätsel oder willst Du es selbst wissen? Das Auto hat eine portugiesische Zulassung. Ich würde es zeitlich so um 1965 einordnen. Es gab ja in Portugal einige Autohersteller mit kurzer Lebensdauer. Denkbar wäre auch ein Brasilianer. Wann war die Rallye und unter welchem Namen lief die?
-
"Drive-by-Wire" ich weiß nicht ob ich damit wohl fühlen würde!
Eine Elektronik kann schlagartig ausfallen, möglicherweise alles lahmlegen. Da fährt man direkt auf einen Abgrund zu und könnte sich nur mit Stuntmanausbildung bestenfalls noch aus dem Auto werfen. Aktuelle Systeme gehen selten sofort kaputt, sondern es kündigt sich an. Und alles auf einmal? Versagt die Bremse, kann man fast immer noch per Lenkung das Auto gezielt abbremsen, z.B. sich an eine Leitplanke anlehnen oder in einen ansteigenden Weg hineinfahren, zurückschalten usw. Und geht die Lenkung flöten, verhindert eine Vollbremsung das Schlimmste. Das Notsystem, das wie eine Servolenkung ohne Unterstützung wirkt, ist auch ein Witz. Das braucht extrem viel Kraft, um die Kurve noch zu kriegen. Die sollten sich lieber mal darauf konzentrieren, dass der ganze Schnickschnack reibungslos funktioniert, der jetzt schon in den Autos ist. Aber die arbeiten ja bereits am ferngesteuerten Auto. Das Gesicht der Merkel bei der Probefahrt sprach Bände. Dann sollten sie gleich noch einen Roboter reinsetzen, der dann für uns arbeiten geht.
-
Vorsicht - Kundenverarsche - betrifft fast jeden
War rein mathematisch gemeint. Aber das mit dem Rabatt hat mich immer aufgeregt. War bis vor 20 Jahren im Kfz-Teile-GH tätig. Kommt ein Kunde: Brauche nen Auspuff für meinen Golf von L... (Original-Zulieferer). Aber ich sag's gleich, der Händler XY gibt mir 35% Rabatt. Ich: Und was kommt dabei raus? Er: DM 135,-- ! Super - oder? Ich: Moment, ich rechne aus, DM 110,-- (identisches Fabrikat). Er: Echt? Wieviel Rabatt ist das? Ich: Hier gibt es keinen Rabatt, sondern faire Preise. Da aber jeder geil auf Rabatte ist, setzen manche einfach den Bruttopreis höher an und geben Dir dann 35%. Kann man sich für den Rabatt etwas kaufen oder ist nur wichtig was man zahlen muss? Da hat er es kapiert!
-
Vorsicht - Kundenverarsche - betrifft fast jeden
Und wenn der Verkäufer von diesem hohen Preis auf normal herunter geht, muss er 50% Rabatt geben ;-) ... So einen Laden haben wir in unserer Kleinstadt auch, zwar eine Halle im Industriegebiet, aber Schrauben und Normteile in allen Varianten. Und auch hier kaufe ich, wenn nötig, 1 St. für ein paar Cent. Im großen Baumarkt nebenan, schlechtere Qualität im Blisterpack. Was mache ich mit 100 St., wenn ich 1 brauche? Beratung auch super, denn bei Schrauben geht es ja oft um die Festigkeit. Ganz ausgefallene Sachen werden aus dem Katalog bestellt und sind am nächsten Morgen da.
-
Vorsicht - Kundenverarsche - betrifft fast jeden
Hat schon mal einer überlegt, dass diese "Mogelpackung" kundenfreundlich ist? Bei Sekundenkleber braucht man selten mehr als ein Tröpfchen. Der Rest ist für die Tonne, falls man mal wieder was braucht, längst kaputt. Da 95% der Kunden eher Grobmotoriker sind, muss doch die Tube eine gewisse Größe haben, sonst wird über diese Mikropackung geschimpft. Man könnte die Tube mit 15 g füllen, EUR 50,00 verlangen und 12 - 13 g verderben. Muss da mal den Hersteller in Schutz nehmen, er hat es nur gut gemeint. Das mit Schisskas ist natürlich ärgerlich. Kann mir nicht passieren, esse nur Sheba.
-
Clubuhren
Hallo Uhrenfreunde, alle Zahlungen sind eingegangen. Super, wie das klappt. Ich bin gerade dabei, alle Daten für die Produktion zusammenzustellen und den Lieferanten zu übermitteln. Ich werde die Rechnung vorab per E-mail senden lassen, damit ich heute noch überweisen kann. @ Andi: Ich suche Dir ein Foto heraus und maile es Dir. Aber zuerst erledige ich die dringenderen Dinge. Gruß Frank
-
Clubuhren
Hallo Andi, da ich ja die Auflage auf 15 St. begrenzen durfte und zudem mit der Version für den Lancia Club (anderes Logo, andere Gravur) kombinieren konnte, ist diese SAAB-Uhr mit momentan 5 Stück mehr als exclusiv. Selbst wenn sich in den nächsten 2 - 3 Tagen noch jemand spontan anschließen würde, tut das der Sache keinen Abbruch. Aber sobald der Lieferant mir die Gesamtrechnung schickt, die ich dann sofort überweise, ist endgültig Schluss. Dann gehen die Produktionsvorgaben an den Hersteller in der Schweiz. Einzelne Nachbestellungen sind dann nicht mehr möglich. Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da könnte aber Opel etwas gegen den Blitz haben. Obwohl die momentan vielleicht andere Sorgen haben. Während um den Erhalt diverser Werke gerungen wird, wurden Gerüchte gestreut, dass man Opel an PSA verkaufen könnte oder zusammenlegen oder ... oder ... oder. Ich habe zwar Verständnis für die GM-Politik gegenüber VM, denn deren Eigentum kann ein anderer nicht einfach verhökern, bin aber trotzdem kein Fan dieser Amis und traue denen alles zu. Ob nun tatsächlich etwas dran ist oder ob man ein Horrorszenario heraufbeschwören und den Opelanern zeigen möchte, dass es auch ganz anders geht und ein oder zwei Werke weniger da noch das kleinste Übel wären, man wird es in der nächsten Zeit erfahren.
-
Clubuhren
Hallo Martin, ich fahre in ein paar Minuten zum Herbsttreffen. Am Montag frage ich, was das Lederband extra kostet. Gruß Frank
-
Clubuhren
Step 2 ist gestartet, d.h. die Rechnungen wurden als PDF per E-mail verschickt. Sollte jemand Probleme beim Öffnen haben, kann ich die Rg. natürlich auch per Post senden. Sobald die Zahlungen eingegangen sind, überweise ich wiederum an den Lieferanten und die Produktion wird freigegeben. Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Als Freund alter Autos muss ich sagen, dass Wertsteigerung für den Fan eher keine Rolle spielt. Immerhin kann man aber den Wertverlust mehr oder weniger vergessen. Ein Neuwagen verliert permanent an Wert. Und je teurer der Anschaffungspreis ist, desto stärker der Verlust. Ausnahmen sind bestenfalls Autos, die schon neu Kultcharakter haben (Morgan + 8 z.B.). Im Gebrauchtwagenmarkt wird irgendwann ein Tiefstwert erreicht. Dann werfen viele angesichts einer etwas größeren Reparatur das Handtuch, geben den Wagen zum Schlachter oder in den Shredder. Das reduziert dann die am Markt erhältlichen Autos erheblich. Hat das Auto einen gewissen Reiz, steigen nun die Preise langsam wieder an. Jetzt ist es höchste Zeit, sich ein gutes Auto und evtl. ein bis zwei Schlachtfahrzeuge zu sichern. Geht es um Autos der 70-er Jahre, ist noch wenig Elektronik verbaut, zumindest kann man an diesen Autos noch arbeiten. Es gibt da durchaus Fahrzeuge, die noch einige 100.000 km ohne größere Probleme schaffen. Da heutzutage die Autos mit allem Möglichen vollgepackt werden, versucht man irgendwo Gewicht zu sparen. Ob mit viel dünneren Blechen oder Alu, nach einigen Jahren wird das zum Problem. Die alten hatten noch viel dickeres Stahlblech und man kann da auch mal ein Stück einschweißen. Ich habe Autos Bj. 60 gesehen, die 40 Jahre hinter einer Scheune standen, von Brennnesseln überwuchert. Der Boden war durch, aber Kotflügel, Dach usw. immer noch stabil. Ich habe auch eine Arabella Bj. 61 gekauft, die 10 Jahre in einem Obstgarten hinter der Werkstatt stand. Da wuchs Moos in den Dachrinnen. Der Motor ließ sich von Hand drehen. Wir haben frischen Sprit eingefüllt, eine 6V-Batterie eingesetzt, nach 5 min. lief die Kiste. Nach Vollwäsche und Polieren sah man nur ein paar kleine Roststellen an den Schwellerspitzen. Die Technik ist so einfach, dass man tatsächlich mit Drehbank und Feile etwas ausrichten kann. Die Autos waren auch noch nicht als Wegwerfartikel konstruiert. Sicher ist heute viel mehr Komfort in den Autos. In punkto Sicherheit wird aber vielleicht etwas hysterisch argumentiert. Was vor 20 Jahren noch niemanden beunruhigt hat, wird heute dargestellt, als würde man die ganze Zeit mutwillig sein Leben auf's Spiel setzen. Zudem ist die Unfallquote der Oldtimerfahrer rekordverdächtig niedrig. Deshalb auch die sehr günstigen Versicherungsprämien. Und über eines bin ich mir sicher: In 50 Jahren wird es immer noch Oldtimer geben, die Bj. 18.. bis etwa 1980 haben. Danach wird es problematisch. Man kann zwar ein Modell 2012 konservieren und ins Museum stellen. Aber fahren? Irgendein Steuergerät geht kaputt, ist nicht mehr lieferbar. Kann in den nächsten vielleicht 10 Jahren noch aus Schlachtfahrzeugen ersetzt werden, ist aber dann auch nicht neu und hält evtl. nur kurze Zeit. Dazu kommt, dass der TÜV sich an irgendwelchen blinkenden oder nicht blinkenden Kontrolllämpchen aufhängt. Das ist ja schon bei 3 Jahre alten Autos möglich. Wer soll das in Ordnung bringen ohne Werksunterstützung und Ersatzteile? Das heißt für mich, früher oder später wird es kaum Oldtimer geben, die nach 1990 gebaut wurden. Keine Teile, keine Infos, völlig unwirtschaftlich. Also ältere Autos für das Hobby und relativ neue für den Alltag. Die Industrie will ja, dass wir ständig neue kaufen, also ist sie garnicht daran interessiert, dass wir ein Auto länger als 8 - 10 Jahre fahren.
-
Clubuhren
Schon registriert. Noch ein Hinweis an alle: Standardmäßig wird diese Uhr mit dem Metallgliederarmband geliefert. Wer aber Leder bevorzugt, kann auf Wunsch ein hochwertiges schwarzes Lederarmband bekommen, das mit zwei dezenten roten Steppnähten verziert ist. Wer das haben möchte, sollte es mir bis Ende nächster Woche spätestens mitteilen. Gruß Frank
-
Clubuhren
Hallo Andi, ich warte noch auf Deine E-mail-Adresse, gerne per PN oder Mail an: il-lancista-lanciato@gmx.net Gruß Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Irrtum! Es gab jede Menge Motoren mit diesem Deckel, auch diverse Thema, Kappa und auch bei Alfa. Es gab 1.6 + 2.0 mit diesem D3eckel. Mein V6 hatte aber einen "richtigen".
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn es nur um O-Ringe geht... Im Fiat-Konzern wird ein (bescheuerter) Öldeckel verwendet, der nicht aufgeschraubt wird, sondern wo eine Klappe heruntergedrückt wird, um ihn zu fixieren. Wird also einfach in den Stutzen gesteckt, "zugeklappt". Damit das dicht ist, sitzt ein O-Ring in einer Nut. Leider mäßige Materialqualität, vielleicht Made in China? Anfangs konnte man den noch kaufen, dann gab es nur noch neue Deckel, am Ende nix mehr. Ich habe in Bayern einen Lieferanten gefunden, der diesen O-Ring in wesentlich besserer Materialqualität schon ab Kleinstmengen von 100 St. produzieren kann. Ein Zweier-Pack kostete dann incl. MWSt. und Briefporto gerade mal so viel wie früher 1 St. bei Abholung an der Ersatzteiltheke. Will damit sagen, sogar so einfache Teile gibt es einfach nicht mehr, obwohl der Konzern noch existiert und Hundertausende Fiat/Lancia/Alfa solche Öldeckel haben. Da kann man sich über Clubs und Foren selbst helfen. Leider gibt es viele Teile, die nicht so leicht nachproduziert werden können. Es müssen ja immer vor der Aktion genügend Bestellungen gesammelt werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
WSS sind auch ein Renner, da Steinschläge an der Tagesordnung sind. Wir kriegen auch für ziemlich alte Autos noch welche. Bei den nicht ganz so alten, ab etwa Bj. 1985 sind eher die WSS-Rahmen das Problem. Für richtige Exoten habe ich einen Spezialisten in Finnland. Der kann jede Scheibe nach Vermessung herstellen, aber dabei nach neuester Technik mit allen jetzt verlangten Prüfzeichen. Bei einer Kleinserie von 6 St. kostete 1 incl. der anteiligen Werkzeugkosten knapp über EUR 700,--. Billiger als manche aktuelle. Da diese Autos preislich jenseits der EUR 100.000 rangierten, nahm einer gleich zwei. Es ist bei jüngeren und viel billigeren Autos schwieriger jemanden dafür zu begeistern, etwas auf Vorrat zu legen, das er gerade nicht braucht. Deshalb gehen Nachfertigungsaktionen für Oldtimer ruckzuck über die Bühne, im Youngtimerbereich ist es schon langwierig.
-
Clubuhren
Hallo Freunde, dank Andi können wir loslegen. Super. Wer noch schnell auf den Zug aufspringen möchte, sollte dies jetzt tun, denn in ein paar Tagen ist dann Schluss. Sobald der Auftrag beim Hersteller gestartet ist, geht nichts mehr. Gruß Frank
-
Clubuhren
Also das Engagement in Austria hat noch keinen zählbaren Erfolg gebracht. In meinem Club ist wohl jetzt auch das Ende der Fahnenstange erreicht, dennoch fehlen noch 2 Bestellungen. Ich würde sagen, warten wir einfach ab. Vielleicht kennt jemand noch andere SAAB-Foren, die man mal ansprechen könnte?