Alle Beiträge von LCV
-
Interessanter Fund im Motorraum
Also wenn Du das beim Spazierengehen hörst, müsstest Du ein außergewöhnliches Gehör haben. Diese Frequenzen liegen normalerweise weit oberhalb des menschlichen Hörbereichs. Und beim Spazierengehen? Ein professionelles Gerät wirkt bestenfalls bis 1 m um das Auto herum. Ich gehe nicht davon aus, dass Du Dich unter fremde Autos legst. Der Grund: Es reicht, wenn der Marder diese Töne direkt beim Auto als unangenehm empfindet. Würde man mit großer Reichweite arbeiten, würden Katzen und Hunde verrückt spielen. Es gibt da auch gesetzliche Vorschriften. Ich weiß nicht, was Du da hörst. Aber vermutlich haben sich da die Leute irgendetwas gebastelt. Und wenn es piepst oder pfeift, sind das keine hochfrequenten Töne.
-
Auto Quiz
@ SaabScania900: Super!!! Schönheit ist relativ. Aber für 1953 war da schon einiges an Raffinesse drin.
-
Auto Quiz
Hallo, da sogar hier im sonnigen Süden (vorübergehend) Schmuddelwetter vorherrscht, ist vielleicht dem einen oder anderen langweilig. Ich habe in meinem Fundus zwei Bilder gefunden, die ein superschweres Rätsel darstellen, es sei denn, man hat dieses Autochen schon mal gesehen. Es ist das geniale Einzelstück eines Konstrukteurs, der doch ein paar richtig gute Ideen hatte. Wie heißt der Mann? Was ist so besonderes am Fahrwerk? Wofür dienen die Heckflossen abgesehen vom modischen Aspekt? Viel Spaß beim Rätseln. Gruß Frank Bild 1 (auf die Schnelle verräterische Umgebung wegradiert). Bild 2 evtl. später. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/105856-auto-quiz-genial-01.jpg
-
Karten auf den Tisch, macht Euch nackig!
Ok, mein eigenes System verrate ich logischerweise nicht. Aber da kann sich jeder entsprechend seinem Wissensgebiet etwas ausdenken. Angenommen, Du wärest Chemiker. Dann ist Dir das Periodensystem geläufig. Deine PIN nehmen wir mal mit 4711 an (was man sich auch so merken könnte). Die teilst Du so auf: 47-11 und nimmst die Elemente AgNa ---> AG-NA ---> AGNA Um von der Vierstelligkeit abzulenken auch: 4-71-1 ---> Be-Lu-H ---> BE-LU-H Oder: 4-7-11 ---> Be-N-Na ---> BE-N-NA Ist die Unterteilung unverwechselbar ---> BENNA Da soll mal jemand von BENNA auf 4711 kommen, wenn Du den "Namen" irgendwo notiert hast, z.B. im Telefonverzeichnis. Klingt wie ein Spitzname. Das ist natürlich nur für jemanden tauglich, der vom Fach ist. Es gibt aber in vielen Wissensgebieten irgendeinen Bezug, den man verwenden könnte.
-
Rechtsstreit mit Teilekäufer, Post nicht zustellbar...
Es ist wirklich relevant, um welchen Betrag es geht. Dass der RA keine Lust hat, ist nachvollziehbar. Bei sehr geringem Streitwert ist es für ihn nur Arbeit, kaum Verdienst. Und ein Gericht könnte das Ganze wegen Geringfügigkeit ablehnen. Das passiert sogar, wenn es um echte kriminelle Handlungen geht. Bei uns kaufte mal jemand für knapp DM 300,-- Ersatzteile. Er kam ganz auf seriös getrimmt mit der kleinen Enkeltochter, zahlte mit einem Verrechnungsscheck und legte seinen Dienstausweis als Mitarbeiter einer Gemeindeverwaltung vor, da wir damals normalerweise nur Eurochecks nahmen. Der Scheck platzte, das Konto gab es seit 7 Jahren nicht mehr und die Gemeinde hatte diesen Typen aus irgendwelchen Gründen rausgeworfen, aber den Dienstausweis nicht kassiert. Bei der Polizei war der bekannt. Die sagten, jetzt können wir ihn festnageln. Denkste! Der Staatsanwalt stellte auch dieses Verfahren ein. Ich will damit sagen, bei solchen Fällen kann man seinem verlorenen Geld nur noch weiteres hinterher werfen. Wenn es nicht um eine wirklich große Summe geht, hake es ab unter "Lebenserfahrung".
-
Interessanter Fund im Motorraum
Hier hat mal jemand den Förster gerufen. Der stellte eine Falle auf, der Marder ging rein, der Förster brachte den Marder zum Waldrand und am Abend war er wieder da (der Marder, nicht der Förster). Interessant ist auch, dass der Marder aus irgendwelchen Gründen bestimmte Autos meidet. Im Lancia hatte ich noch nie Probleme. Aber beim Ford des Nachbarn hat er die Zündkabel in kleine Stücke zerbissen. In einem Uralt-Golf hat er die Motorhaubendämmung total zerstört. Bei uns ging jeden Abend genau um 23.45 Uhr ein Marder auf Kontrollgang. Im Zickzack die Straße entlang, unter jedes Auto, aber nur für Sekunden. Plötzlich geht er in diesen Golf und es hört sich an, als ob einer mit der Faust auf's Blech haut. War kein Auto von hier, wahrscheinlich die Freundin eines Nachbarn. Am nächsten Morgen kam die gerade, als ich wegfahren wollte. Ich sagte, sie solle mal die Motorhaube aufmachen. Da war ein Berg "Wolle" aus der zerstörten Dämmmatte direkt über der WaPu. Die hätte garantiert nach wenigen Metern blockiert und wenn das Fräulein es nicht schnallt, wäre die ZylKoDi durch gewesen. - Beim Ford Galaxy Turbodiesel sind lt. KBA ca. 70 ausgebrannt. Marder hatten das Material so zusammengescharrt, dass es zum Brennen kam. Das KBA hat dann sogar eine Rückrufaktion gestartet. Beim Sharan ist es nicht passiert. Irgendetwas war da anders. Wir hatten einen Mercedes-Kunden, da hat der Marder 3 mal in einer Woche alle Zündkabel geshreddert. Kostete bei Mercedes jedes Mal DM 450,-- !!! Die haben nur den Schaden behoben, aber nichts unternommen. Er ließ dann bei uns das High-Voltage-Gerät einbauen und gut war's.
-
Ein Leben nach Saab
Nun, Du redest von Fiat-Lancia, ich von den echten Lancias. Eine Flaminia stellte auch die zeitgenössischen Mercedes in den Schatten, waren aber auch teurer. Trotzdem waren sie - bis auf wenige Ausnahmen - eher zurückhaltend elegant. Und was die Qualität angeht: Mein SAAB 99 Turbo war mir lieb und teuer, vor allem teuer. War ein tolles Auto und machte viel Spaß. Allerdings ging immer mal was kaputt und reparaturfreundlich war der nicht gerade. Hat jedes Mal eine Stange Geld gekostet, wobei mehrfach der Motor für Sachen komplett heraus musste, was ich an einem 6-Zylinder BMW hätte selbst reparieren können, ohne Ausbau. Trotzdem gehörte er zu meinen Lieblingsautos. Allerdings war der Verarbeitungsstandard, der Verbrauch und die Zuverlässigkeit meines Lancia 2000 ie (kein Beta!) um Welten besser. Der Boxermotor ist nicht kaputt zu kriegen und Rost war auch ein Fremdwort. Das Auto - Bj. 1973 - wurde zwar noch nach der Übernahme durch Fiat (1969) gebaut, aber daran konnten sie nichts verderben.
-
Rechtsstreit mit Teilekäufer, Post nicht zustellbar...
DEIN Einwohnermeldeamt kann da nichts machen. Da musst Du schon das in D bemühen.
-
Ein Leben nach Saab
@ lunatic-factor: Lancia gehörte auch dazu, ist aber gerade dabei, sich von dieser Philosophie zu verabschieden. > Aufmerksamkeit bekommt man auch mit anderen Autos. Aber so viele durchweg positive Reaktionen nur mit Saab. Ich pfeife auf Aufmerksamkeit. Ich fahre MEIN Auto für MICH. Was andere denken, ist mir gleichgültig. Lediglich in meinen Anfangsjahren musste ich die Rücksichten auf mein Geschäft nehmen, wie bereits beschrieben. Fiel mir nicht schwer, da ich diesbezügliche Autos sowieso nicht fahren würde.
-
Ein Leben nach Saab
Das unterschreibe ich sofort. Ich brauche keinen 500 SE, um meine Qualifikation zu unterstreichen. Statussymbole sind mir persönlich völlig egal. Ich fahre, was mir Spaß macht und was meine Anforderungen erfüllt. Als ich noch als Grafiker zu Kunden fuhr, war es schon wichtig, NICHT mit einer Protzkarre vorzufahren. Die kam aber für mich sowieso nicht infrage. Ich habe auch meistens das stärkste Modell einer Baureihe gefahren, aber immer ohne Schriftzug. Damit schwimme ich aber eher gegen den Strom (nicht in einem Forum für individuelle Autos, aber insgesamt gesehen). Es war z.B. für Mercedes ein Riesengeschäft, 220 SE - Schriftzüge zu verkaufen, die dann an das Heck eines 190er Heckflosse montiert wurden. Was eigentlich Blödsinn war, da der 190 ganz andere Scheinwerfer hatte. Aber diese Angeberei war/ist weit verbreitet. Als ich einen 633CSi suchte (ich wollte den zu sehr ausgereizten 635 nicht und vor allem keinen hässlichen Heckspoiler), habe ich erst nach wochenlanger Recherche einen gefunden, der nicht nachträglich auf 635 getrimmt war. Ich werde nie verstehen, was die Leute antreibt. Der Preisunterschied bei den Gebrauchtwagen ist deutlich geringer als die Kosten für die Nachrüstung. Da kaufe ich doch gleich den Wagen, den ich dem Nachbarn vor die Nase stellen will. Inzwischen ist das eh alles egal. Ich fahre zu keinem Kunden. Wofür gibt es Telefon und Internet? Ich suche auch keine neuen Kunden mehr, sondern bereite mich auf die Rente vor. Aber wer gerade anfängt, sollte es sich schon überlegen. Es geht aber im Geschäftsleben eher nicht darum, mit einer Luxuslimousine zu protzen, sondern etwas Vernunft zu zeigen. Kommt sicher besser an.
-
Karten auf den Tisch, macht Euch nackig!
Ich verschlüssele so etwas wie die PIN nach einem bestimmten System. Werde ich natürlich nicht im Internet verraten. Nur so viel: Die Ziffern entsprechen irgendwelchen Dingen, die man sich leicht einprägen kann. Deshalb ist die PIN in meinem Kopf und gut ist.
-
Rechtsstreit mit Teilekäufer, Post nicht zustellbar...
Dein RA scheint etwas inkompetent zu sein. In solchem Fall Betrugsanzeige bei der Polizei.
-
Auto Quiz
Adansonia digitata (Baobab) :-)
-
Interessanter Fund im Motorraum
Also hier die kleine Marderkunde: Der Steinmarder (Martes foina) ist ein echtes Raubtier und gehört zu den Marderartigen wie Wiesel, Nerz, Hermelin, Dachs, Vielfraß usw. Ist also kein Nagetier. Deshalb hat er andere Instinkte als ein Nagetier (wo es auf die Flucht ankommt). Der Steinmarder ist ein Kulturfolger, der sich wie Füchse, Wildschweine und die eingeschleppten Waschbären mit der Zivilisation des Menschen arrangiert und anpasst. Alle anderen Marderarten ziehen sich zurück und sind auch vom Aussterben bedroht, wenn ihnen der Lebensraum ausgeht. Als relativ kleines Raubtier geht der Marder auf Vögel, Ratten, Mäuse und anderes Kleingetier. Gerade bezüglich der Ratten ist der Marder sehr nützlich, da Katzen zu sehr mit Dosenfutter jagdentwöhnt werden. Der Marder hat genetische Informationen, die den Geruch von Feinden Alarm auslösen lassen. Bär, Hund, Wolf, selbst wenn es keine Bären gibt, funktioniert der Geruch. Also sind ganz speziell komponierte Duftstoffe wirksam, da der Marder von seiner Natur her der offenen Konfrontation aus dem Weg geht. Aber nur, wenn man vorher mit peinlich genauer Motorraumwäsche plus Radhäuser, Unterboden seine Duftmarken beseitigt hat. Denn sein Revierverteidigungsinstinkt ist stärker als die Angst vor Konfrontation. Demnach bedürfen Duftstoffe und Ultraschallgeräte immer der Beseitigung der Duftmarken. Es ist sogar so, dass es Ignoranten gibt, die "es erst mal so probieren". Da geht der Schuss nach hinten los. Der Marder geht erst recht ins Auto, ist dann schon aggressiv und beginnt zu wüten. Dabei frisst er nichts von den Sachen, die er kaputt macht. In der Paarungszeit (so um den Mai herum) kommt noch Imponiergehabe hinzu. Jeder Marder hat seine Vorlieben. Der eine zerbeißt Zündkabel, der nächste perforiert Schläuche und Achsmanschetten, andere zerkratzen Dämmmatten. Selten (zum Glück) gehen sie an Bremsschläuche. Kabel und Schläuche kann man mit geriffelten Schutzummantelungen aus Kunststoff bzw. Alu versehen. Durch die Riffelung kann er nicht richtig zubeißen. Duft und Ultraschall helfen fast immer, wenn ... s.o. Allerdings wirkt Ultraschall nicht in der Umgebung hochfrequenter Töne. Wer Schicht in einer Metallfabrik arbeitet, kann trotz Ultraschall eine böse Überraschung erleben. Bei Drehbänken usw. entstehen permanent hohe Töne, die den Marder quasi abhärten. Wirklichen Schutz bietet deshalb das kombinierte Ultraschall-Hochspannungsgerät. An zwei Strängen sind je 3 Kontaktplatten befestigt, zusätzlich gibt es eine Litze, die man um einen Schlauch wickeln kann. Die Montage sollte ein Fachmann durchführen. Bei so viel Elektronik im Auto geht man kein Risiko ein! Achtung! In modernen Autos sind Wasserschläuche leitfähig. Bevor eine Litze herumgewickelt wird, muss man den Schlauch mit Isolierband umwickeln. Die Aufladung erfolgt über Kondensatoren, weshalb die Batterie kaum belastet wird. Ist sie am nächsten Morgen leer, wurde etwas falsch angeschlossen. Das wäre es im Großen und Ganzen. Das Wichtigste: Die Wäsche! Ohne geht es niemals. Der Erfolg ist nur statistisch erfassbar. Wir haben zwar schon Marder mit Nachtsichtgeräten und Spezialkameras beobachtet, aber das ist sehr schwer, zumal im Motorraum. Der oft beschworene Erfolg von Hundehaaren ist nicht zu beweisen. Der Geruch hält nur wenige Tage an. Ob und warum der Marder wiederkommt oder nicht, hängt von vielen Umständen ab. Vielleicht glaubt man an die Hundehaare oder Klosteine, aber das Tier wurde gerade vom Auto überfahren. Noch etwas: Der Marder ist sehr nützlich. Jagen, Fallenstellen, absichtlich überfahren kann teuer werden. Mit den richtigen Mitteln hält man ihn fern. Auch die High-Voltage-Anlage schädigt ihn nicht, hinterlässt aber einen bleibenden Eindruck. Künftig macht er einen großen Bogen um das Auto. Wer noch Fragen hat, einen Lieferantennachweis benötigt, bitte per PN. Führt hier sonst wirklich zu weit. Gruß Frank
-
Auto Quiz
So etwas hinterließe bei einem selbst kein gutes Gefühl. Rätseln soll Spaß machen, warum sollte man betrügen? Außerdem, bei ehrlicher Suche entdeckt man manch andere Sache. In "unserem" Forum für Baumkunde laufen auch Rätsel. Wer z.B. in Südafrika unterwegs war, kann danach Dutzende von unbekannten Gehölzen rätseln lassen. Obwohl man die womöglich noch nie in natura gesehen hat, kann man das herausfinden. Und bei eigenen Fotos funktioniert auch die direkte Bildersuche nicht. Aber man lernt sehr viel.
-
Auto Quiz
Wahrscheinlich bin ich etwas älter und befasse mich seit ich Schüler bin mit Autos. Reliant war auch dafür bekannt, in Ländern wie der Türkei beim Start einer Autoproduktion zu helfen. Zu dem roten sage ich nichts. Diese Uralt-Kisten sprechen mich nicht an. Sorry.
-
Ein Leben nach Saab
Bei Jaguar kein Problem!
-
Auto Quiz
Den kennt doch jeder ;-) Reliant Scimitar
-
Interessanter Fund im Motorraum
Ok, aber ich mache das später. Habe leider jetzt noch eine dringende Arbeit fertig zu stellen. Gruß Frank
-
Interessanter Fund im Motorraum
Wenn der Marder mal drin war, kommt er wieder. In Sachen Marderabwehr bin ich fast Experte, da ich jahrelang das komplette Marketing für Marderabwehrprodukte gemacht habe. Da steckt viel Verhaltensforschung der Tiere mit drin, denn als reines Raubtier (kein Nagetier, wie viele denken) verfügt der Marder über besonders sensible Sinne und ausgeprägte Instinkte. Das beste Abwehrmittel hilft nichts, wenn man dies nicht einbezieht. Führt aber hier zu weit. Wer Probleme hat oder mehr wissen möchte, kann sich gern per PN melden. Hausmittelchen wie Hundehaare, Toilettensteine, Maschendraht unter'm Auto sind sehr fragwürdig. Dagegen ist die Wirksamkeit der Produkte statistisch erwiesen, bei einigen Millionen verkaufter Artikel. Im Fall der wenigen Reklamationen wurden IMMER Montagefehler oder das Weglassen unbedingt erforderlicher flankierender Maßnahmen festgestellt.
-
Ein Leben nach Saab
Ganz toll und selten: XJ Coupé (nicht zu verwechseln mit dem XJS).
-
Ein Leben nach Saab
Es dürfte deutlich billiger sein, einen XJ6 zu unterhalten als einen Thesis. Der V12 ist natürlich ein elender Schluckspecht. Auch ist die Szene riesengroß. In Britannien befasst sich ja ein ganzer Industriezweig mit der Ersatzteilproduktion. Im Gegensatz zum Rest der Welt gehört dort ein Oldie zu den ganz selbstverständlichen Dingen. Selbst bei exotischeren Marken, wenig Probleme. Ich kenne ein paar Lagonda-Fahrer. Die sehen das ganz entspannt. A propos, Lagonda. Der Lagonda Rapide in schwarz (so um 1963, nicht der Vorkriegs-Rapide) macht auch was her. Aber bei der sehr kleinen Stückzahl schwer zu finden und sauteuer. Oder ein Rover 3 litre. Wenn Geld und Platzangebot egal wären, würde ich nach einem Healey suchen. Da hat vor einiger Zeit eine Firma die Presswerkzeuge gekauft, damit Originalkarosserien gefertigt, aber den 3.5 Ltr. V8 aus dem Rover verbaut. Damit hätte man die Schönheit des echten Austin Healey MK III in Verbindung mit zuverlässigerer Technik. Es stimmt, der Thread ging genau in die entgegengesetzte Richtung. Also reiner Ersatz für den SAAB nur nach Geschmack und Geldbeutel. Da muss bei mir eine gewisse Alltagstauglichkeit her (mache Fernreisen mit dem Auto), das gute Händlernetz und eine vernünftige Ersatzteilpolitik. Da könnte ich mir z.B. die Oberklassenmodelle von Hyundai und Kia vorstellen. Solide gebaut, gute Garantie, weltweit verbreitet, aber in diesem Segment in Deutschland sicher viel seltener als SAAB oder Lancia. Und für ganz spezielle Reisen (so eine Idee Freiburg - Baku - Freiburg) hätte ich kein Problem, mir einen Lada Niva zu besorgen. In jenen Ländern die beste Wahl, falls mal ein Werkstattaufenthalt nötig wäre. Hier würde ich damit nicht herumfahren.
-
Ein Leben nach Saab
Bevor ich einen W140 fahren würde, dann doch lieber gleich SCANIA. Sieht nicht nur aus wie ein LKW, ist auch einer. Der W140 ist zwar riesig und unförmig, aber viel transportieren kann man nicht.
-
Ein Leben nach Saab
Für das Privatvergnügen ein Toyota GT 86 oder wenn es etwas ausgefallener sein soll, das Schwestermodell von Subaru. Stinklangweilig kann man da aber nicht sagen. Nissan hat auch ein paar Sportwagen im Programm, die einen Porsche alt aussehen lassen. Der kann die nur im Preis überbieten, aber so hoch, dass für die Differenz noch eine Luxuslimousine drin wäre.
-
Ein Leben nach Saab
Wenn es um das Vorfahren beim Kunden geht, ist das reine Psychologie. Als Freiberufler (also ich als Grafiker) teile ich ein in neutrale, imagefördernde und geschäftsschädigende Autos. Neutral wäre z.B. ein VW-Bus. Der kann zwar richtig teuer sein, aber hat seine Berechtigung als Geschäftswagen, um Präsentationsmaterial zu transportieren. Da denkt der Kunde auch nicht darüber nach, ob ich daheim etwas anderes stehen habe. Geschäftsschädigend wäre ein ausgelutschter Golf oder irgendein anderes kleineres Auto, da der Kunde dann denkt, mein Geschäft läuft so schlecht, dass ich mir nichts Besseres leisten kann. Er schließt dann auch daraus, dass meine Arbeitsleistung nicht besonders toll sein kann. Ausnahme: Ich stelle mich als gerade von der Akademie gekommen vor und will mir ein Geschäft aufbauen. Dann gibt er dem jungen Mann vielleicht eine Chance, gerade weil er sich erst mal auf den Job und nicht auf das "tolle" Auto konzentriert. Ganz falsch wäre es, wenn der Kunde z.B. als Chef einer Firma mit 250 Mitarbeitern einen 380 SE fährt und ich käme mit dem 500 SE, selbst wenn der gebraucht sehr billig gewesen wäre. Direkte Vergleichbarkeit ist immer kritisch. Imagefördernd ist alles, was abseits vom Mainstream liegt. Das passt in das Bild, dass sich der Firmenchef vom Grafiker macht. Aber auch da darf man nicht übertreiben. Der neueste Ferrari wäre wohl zu viel des Guten. Aber ein SAAB, ein größerer Lancia, evtl. auch ein Citroen oder Volvo sind ok. Es darf auch ein Sportwagen sein: Alfa Spider, Morgan +8, älterer Porsche (hat der Juniorchef auch einen, findet man über das Auto Gesprächsstoff) oder von mir aus ein schwarzes London-Taxi mit Werbung. Und natürlich Oldtimer aller Art. In den 70-er Jahren war der RO 80 ein sehr gutes Auto für Freiberufler (zumindest zum Vorfahren beim Kunden). Man hat es also nicht leicht. Das Auto darf weder Erfolglosigkeit signalisieren, noch beim Kunden den Eindruck erwecken, man würde zu viel (an ihm) verdienen. Ich selbst habe den Vorteil, als Chef eines Autoclubs selbstverständlich Fahrzeuge der Marke zu fahren. Trotzdem würde ich weder als Clubchef noch als Grafiker einen Thesis oder ein Kappa Coupé fahren. Da habe ich zu viel am Design zu kritisieren. Das Kappa Coupé ist mir zu gestaucht und gerade im C-Säulen-Bereich zu plump, dann eher einen SW- Und die Thesis-Front finde ich sehr bescheiden. Erinnert mich fatalerweise an den Scorpio. Abgesehen davon habe ich keine Lust mich mit der Zickerei einer Diva zu befassen und meine Zeit mit der (weltweiten) Jagd nach Ersatzteilen zu vergeuden. Als ich mich selbständig machte, kaufte ich von einer größeren Firma einen BMW 2500A. Der Chef der Firma fuhr einen 500 SE. Durch diesen Kauf kam ich mit der Firma ins Geschäft und die wurde mein damals größter Kunde. Das war hinsichtlich dieses Themas der Idealfall.