Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Ich hatte bei einem Fremdfabrikat ein ähnliches Problem vor einem Jahr. Der PI hat mit mir nach dem Loch gesucht und wir haben nichts gefunden. Später auf der Bühne in der Werkstatt stellte sich eine etwa Stecknadelkopfgroße, genau nach oben zum Fahrzeug gerichtete rein punktuelle Durchrostung mitten auf dem Rohr hinter der Lambdasonde und dem KAT als Ursache heraus. War mit meinen Holzohren beim TÜV nicht zu hören…. Viel Glück bei der Suche, ich bin gespannt was die Ursache ist.
  2. Ja, solche Fälle gibt es, wo einfach der Aufwand in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen steht. In so einem Fall wandert das Aggregat ins Regal (mit Beschriftung was damit ist, sonst baut man’s nochmal ein ), ein paar Teile davon kam man immer mal brauchen. Mit LiMas vonPKW hatte ich bisher aber Glück, klopf, klopf, klopf. Mit denen von Motorrädern eher nicht…zumindest nicht mit denen aus den Achtzigern, die im Ölbad liefen. Sowas lässt sich in Eigenregie dann kaum reparieren, weil die Wicklungen erneuert werden müssen (ich hatte auch das damals probiert, bin aber am finden haltbaren Materials gescheitert. Außerdem eine Arbeit für wirklich ernsthaft zu bestrafende Leute). viele Grüße Matthias
  3. Ich konnte mangels Meßmitteln den Rundlauf nicht prüfen. Die damit überholten LiMa laufen aber schon jahrelang im Alltag S/W. Scheint also zu passen. Und ja: Das ist der Shop. viele Grüße Matthias
  4. Nur für (mutige oder befähigte) Interessierte: Die LiMa kann auch zerlegt und überholt werden, Teile gibt es in DE zu kaufen, Lager sind sowieso Normteile. Gutes Werkzeug mit passenden Abziehern, etc. Voraussetzung. Dann ist am Schluss alles mechanische neu, intakte Dioden habe ich immer drin gelassen. Mir fällt gerade der Name des darauf spezialisierten online- Shops für Teile (Bosch) nicht ein, bei Interesse suche ich mal nach. viele Grüße Matthias
  5. Das der Verteiler optisch ähnlich ist und vielleicht sogar mechanisch passt, heißt leider nicht das die Dose mit ähnlichen Werten aufwarten kann. Auch die sonstigen Innereien können anders sein (jeder Hersteller hat im allgemeinen angepasste Versionen bekommen). viele Grüße Matthias
  6. Moin Robert, weißt du zufällig noch die DIN- Nummer der Lager? viele Grüße Matthias
  7. MatthiasTU93 hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist doch ganz einfach. Wenn ich als Versicherer bei Schäden im Schnitt 10-20% Prozent kürze, von den Betroffenen die Mehrzahl nichts dagegen unternimmt (oder nicht das know-how dazu hat, wie ich z. B.), spare ich Geld, auch wenn ein Teil seine Rechte dann per Anwalt und Gutachter teurer durchsetzt. Ich hatte leider auch schon öfter das Pech, Opfer eines Verkehrsunfalls gewesen zu sein. Meist Bagatellen. Seit ich grundsätzlich die Kombination (Polizei)/Gutachter/Anwalt von Anfang an loslasse, habe ich immer schnell meine Forderungen beglichen bekommen. Vorher gab’s immer ein ewiges hin und her. viele Grüße Matthias
  8. Equipment um alte EPROM (DIL) auszulesen ist bei mir vorhanden. Den Schaltplan habe ich allerdings nicht gefunden.
  9. Die Leistungshalbleiter von manchen Ausgängen können schon mal kaputt gehen, das ist ja in der Regel reparabel, wenn man Ersatztypen einbaut. Blöde wird es natürlich bei dem Software- Teil, also den Steuerprogrammen und Datenfeldern, die in den Bausteinen abgelegt sind. Ich hab noch kein LH oder CU Steuergerät offen gesehen, daher weiß ich nicht ob dort überhaupt Standardbauteile verbaut sind. Es könnten z. B. Auch die Daten in eben von Dir genanntem Hybrid stecken. Dann können sie nur mit speziellen Techniken oder gar nicht gelesen werden. Wenn du mal ein paar schöne Fotos von offenen Steuergeräten hättest, könnte man das vielleicht schon sehen. Das es noch Firmen gibt, die sich um Steuergeräte für Saab 900-1 kümmern, wusste ich noch gar nicht, ist auf jeden Fall positiv. viele Grüße Matthias
  10. Hallo, aufgrund sehr entäuschender und lehrreicher Erfahrungen bei einem anderen Projekt (hist. Computer) ist mir sehr bewusst geworden, das auch PROM und EPROM Speicherbausteine kein ewiges Leben haben (von RAM ganz zu schweigen) und durchaus auch teilweise ausfallen können (Bitfehler, etc.). Daher meine Frage: Gibt es schon irgendwo Sicherungskopien unserer SAAB EPROM/PROM Chips in den Steuergeräten? Nur so wäre ja ein Ausfall an dieser Stelle reparabel. Das es im Moment noch reichlich Ersatz vom Schlachter gibt, ist mir klar, ebenso das das nicht zum großen Standardproblem werden wird (wie z.B. Rost ). Wenn es noch nichts gibt, könnte man ja mal in die verschiedenen Einheiten der LH/CU/ABS/etc. Einheiten schauen und prüfen, ob man etwas auslesen kann. Hat hier schon jemand Erfahrungen oder Interresse ? Ich hab leider nur einen 900, in den ich bei Gelegenheit auch mal schauen werde, wenn nicht vorher feststeht, das z.B. ohnehin nichts ausgelesen werden kann. viele Grüße Matthias
  11. Da hast du in Berlin aber Glück, hier auf dem Land gibt es nur wenige Sattler und deren Wartelisten sind endlos. Entsprechend die Ansagen bei mir (2019): 1000-1500€ ohne aus und Einbau.
  12. Das mit den Griffen habe ich mir auch überlegt. Allerdings wirkt es in der Realität bei Tageslicht bei weitem nicht so krass wie in den Bildern. Die sind geblitzt, deshalb sieht man auch jedes Stäubchen und Wellchen auf den Bildern. Aber das wäre ja mit relativ geringem Aufwand zu machen. Insgesamt gefällt mir und meiner Frau Gemahlin das dunkle Grau besser als ein helles.
  13. So, ich habe jetzt auch die Doorboards drin und ein paar Bilder. Bei den Doorboards müssen die Klammern vom Altteil übernommen werden, also nicht einfach wegwerfen (sollte man eh nie). Bilder versuche ich anzuhängen. Größtes Manko an dem ganzen Set sind tatsächlich die notwendigen Anpassungen und die Passformen der hinteren Verkleidungen, bei mir ist die rechte Seite grenzwertig (allerdings trotzdem zehnmal besser als die alten verdreckten, verblichenen und abhängenden). Ich werde dort mit dem Rest des Stoffs aus dem Schiebedachausschnitt und Verschnitt meine Originalen neu bekleben, wenn ich Zeit und Lust habe.
  14. Hallo, Ich habe dark grey genommen, das ist farblich vom Original kaum zu unterscheiden. Auch die Textur des Stoffes ist extrem ähnlich. Der Ausschnitt des Daches ist zugeklebt, wie es sein muss, das hatte ich vorab geklärt, es war aber auch dort schon bekannt dass das beim Saab so sein muss. Die Passform der Seitenteile hinten könnte besser sein. Verkleidung in den Türen habe ich noch nicht drin. Wenn’s fertig ist versuche ich Bilder zu machen, allerdings könnten das dunkle Schemen auf dunklem Grund werden, das Licht ist nicht sehr hell am Arbeitsplatz und das dunkle Grau tut ein Übriges. viele Grüße Matthias
  15. Moin, ich kann jetzt mal einen Bericht zu diesen Aldrige- Himmeln mit Schale geben. Ich hatte mit der Firma gute Korrespondenz mit kurzen Reaktionszeiten bei Anfragen / Fragen. Letztendlich habe ich einen Himmel mit SSD (extra Stoff ist immer dabei für SSD) und zwei Seitenverkleidungen Heck und zwei Türpappen geordert. Die Ware kam gut verpackt nach ein oder zwei Wochen bei mir an. Dann hatte ich keine Zeit zur Montage, das ist erst in der letzten Tagen erfolgt. In Kürze: - Qualität des Stoffs: sieht aus wie Original, macht auf mich als Laie einen sehr guten Eindruck. Nicht so dick wie der, den ich mal selbst geklebt habe. - Qualität des Bezugs: keine Mängel erkennbar, alles völlig glatt. - Passform: der Himmel passt sofort ohne Verrenkungen ins Häuschen. - Montage: hier wird es unschön! Alle Öffnungen in der Schale für die Anbauteile müssen nachgearbeitet werden, teilweise erheblich (Dremel sehr zu empfehlen, gibt aber auch noch mehr Sauerei). Die Form im vorderen Bereich ist nicht ganz korrekt gebogen (wär auch ein Wunder) und bei der Montage des SSD- Kragens muß mit Klemmen geholfen werden. - Danach ist von diesem Ärger allerdings nichts mehr zu sehen. Endergebnis finde ich gut, hätte ich so nicht hingekriegt und meine Sattler hier im WW wollten alle über 1k€ nur für den Himmel- no Sir. Fazit: Wenn man sich nicht an der Nacharbeit stört, am Ende sogar eine defekte Schale hat- kann man kaufen. viele Grüße Matthias
  16. Ja. Und im Gegensatz zu seinem Ruf hält der späte Vierzylinder mit Zahnriemen (M40) nahezu ewig (bei korrekter Wartung). In meiner ich-muß-preiswert-Auto-fahren-Zeit hatte ich einen 1,6er. Pleuellager waren fällig bei 380tkm. Danach ging’s weiter. Den Wagen hab ich dann mit 430tkm an den Exporteur der Stunde verkauft- Platz für meinen ersten 900TU. viele Grüße Matthias
  17. Hallo du könntest die Fördermenge der Pumpe prüfen ( war glaube ich etwa 1l/min) indem du mit gebotener Vorsicht den Zulauf in ein Gefäß legst und die Pumpe laufen lässt. Dann ist schonmal klar, ob genügend Benzin gefördert wird. viele Grüße Matthias
  18. MatthiasTU93 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    … ist halt ein gefühltes Quadrat . scnr
  19. Ich habe meinen originalen nach 250tkm gegen den Matrix getauscht. Der Originale liegt noch hier irgendwo und war sowohl bei AU als auch optisch völlig unauffällig. Auch beim alten 8V Turbo gab‘s trotz sehr fortgeschrittenem km- Stand keinen Ärger damit. Wäre also beim Kauf eines 900 nicht meine erste Sorge. Schau dir die Karosse genau an, wäre mein Tipp. Zusätzlich eine gewisse Wartungshistorie. Intakter Erstlack ohne dicke Beulen wäre natürlich Klasse (ok ich träum weiter). viele Grüße Matthias
  20. Noch ein Nachtrag dazu: 8V Turbo gab es ab Ende der Achtziger in D sehr wohl serienmäßig mit GKat, Euro 1. Ich hatte mal einen. Hier handelt es sich um eine KA Jetronic, also eine modifizierte Variante der KJet. viele Grüße Matthias
  21. Da kommt mir eine Frage auf. War der große Spoiler immer ein Saab- Zubehör oder gab es auch Sondermodelle o. ä. die das in Serie hatten ? Bei mir ist der (nur der feste Kunststoff in Wagenfarbe lackierte) nämlich seit EZ drauf. viele Grüße Matthias
  22. Hallo Eugen, kannst Du etwas zu Kosten und Service sagen? Warst du damit zufrieden? Schön, dass er wieder läuft, und dass es noch Firmen gibt die sowas reparieren können. viele Grüße Matthias
  23. Die Spezifikation habe ich gerade nicht im Kopf. Einige wenige mA sollten ok sein (Uhr, Radio, etc. ). viele Grüße Matthias
  24. Leider ist bei 4V/6= ~0,7V Zellenspannung von einer Schädigung der Batterie auszugehen. Das hängt u. a. Vom Alter, der Ausführung der Batterie und der Länge der Tiefentladung ab. Probier es aus. Aufladen am Ladegerät und dann schauen ob sie noch die Spannung hält und wenn ja, ob die Kapazität noch ausreichend ist. An der Stelle: Messe auch mal bei komplett ausgeschalteten Verbrauchern (Schlüssel in die Hosentasche) vorsichtig mit einem geeigneten Messgerät (20A- Bereich abgesichert) den Ruhestrom (Minuspol Batterie gegen abgeklemmtes Massekabel). Hier sollte kein nennenswerter Strom fließen. viele Grüße Matthias
  25. So etwas macht der Regler an der Lichtmaschine nicht. Wenn die Klemmenspannung der Batterie über ein Volt unter der Spannung an der Lichtmaschine liegt, sind die Leitungen und Klemmen sowie Massepunkte zu prüfen, wie weiter oben beschrieben. viele Grüße Matthias

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.