Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Kuchen hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi aero84, zu 1: Was für ne Farbe hat denn der Rauch ? Wenn sehr Dunkel ists Öl, d.h Lager des Turbos, wenn Grau und nach Sprit stinkend, liegt es an extrem fettem Gemisch. Ich gehe mal davon aus dass Du grauen Rauch hast. Ist in der Kaltphase bis zu einem gewissen Level normal. Dein Warmlaufregler funktioniert also und fettet das Gemisch ca. 5min lang an. Normalerweise wird auch 5 min ein bisschen mehr Luft durch den Zusatzluftschieber angesaugt, und das tuts bei Dir warscheinlich nicht, daher ist das Gemisch extrem fett. Gruss Ingo
  2. Hallo Matthias, stimmt genau, der TS2 schaltet den TZS ab ca. 40 Grad ab. Der Witz daran ist nur, dass der TZS ab ca. 40 Grad auch immer offen ist ! (Die Anti-Absauf Funktion ist im TZS schon integriert!) Was bringen zwei Schalter in Reihe, die beide bei der selben Temperatur abschalten, und auch noch an der selben Stelle messen ? Der TZS allein würde genau dieselbe Funktion erfüllen wie mit diesem dubiosen TS2 in Reihe, und andere Autos mit K-Jetronik (VW,Audi) haben auch nur den TZS. Ich glaube langsam die mussten mehr Thermoschalter abnehmen als sie verbauen konnten, da haben sie die Dinger halt irgendwo drangeklatscht, wegwerfen ist zu schade :) Gruss Ingo
  3. Hallo, der 8v mit Kat hat ja bekanntlich 2 Thermoschalter und einen Thermozeitschalter für die Bosch K-Jetronik. Ein Thermoschalter (TS1) ist direkt mit dem Steuergerät verbunden und schaltet die Lambda-Regelung ab einer gewissen Temperatur ein. Der Thermozeitschalter (TZS) sorgt dafür dass das Kaltstartventil nur im kalten Motorzustand und nur bis max 9s beim Anlassen abspritzt. Die Funktion des anderen Thermoschalters (TS2), der mit dem TZS in Reihe geschaltet ist ist mir etwas schleierhaft. Bei meinem 87er T8 mit KAT ist der TS1 (Schwarz, schaltet bei 25 Grad) oben auf dem Ansaugrohr, der TS2 (Rot, schaltet bei 45 Grad) ist direkt neben dem TZS am Thermostatgehäuse. Was mich etwas verwundert ist, dass in meinem Fall der TS2 mit dem TZS in Reihe geschaltet ist, obwohl diese beide bei ca. 45 Grad schalten. Hat da Saab einen redundanten Thermoschalter verbaut oder sind meine Thermoschalter evtl. falsch angeschlossen ? Bitte schaut mal in Eure 8v und schreibt welche Farbe die Thermoschalter wo haben ! Gruss und Danke schonmal ! Ingo
  4. Kuchen hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Gyula, das mit dem Absterben des Motors bei abgezogenem Ölstab ist normal. Das Kurbelgehäuse ist über die Entlüftung mit dem Ansaugtrakt verbunden und steht unter Vakuum. Wenn Du den Stab abziehst saugt der Motor viel Falschluft, das Gemisch wird zu mager und der Motor geht aus. Gruss Ingo
  5. Bei Russland-Tripps ist es doch eigentlich egal mit welchem Auto man fährt, zurück gehts mit der Bahn oder dem Flugzeug ! :) Die Warscheinlichkeit, dass der Wagen irgendwann mal fehlt ist doch viel grösser als ein technischer Defekt.
  6. Kuchen hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich kenne Fahrer von neuen Benz, die am liebsten wieder nen Peilstab hätten um die Anzeige des Bordcomputers gelegentlich zu überprüfen :) So ne zurück-Rüstung ist aber auch sicher nicht ganz einfach. Also ich bin zufrieden mit meinen beiden Peilstäben ! Gruss Ingo
  7. Hi Petersaab, hab ich mit dem primitiven Baustahl-Anoden-Schweissgerät (oder wie die Dinger heissen) von meinem Vater verbraten, bin absolut unfähig was schweissen betrifft. Hält aber bombig. Gruss Ingo
  8. Kuchen hat auf adrian900-I's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ich kann mich da Matti nur anschliessen. Bei meinem Caddy hat der Vorbesitzer wegen nem Haarriss in einem der Stopfen am Motorblock immer mal wieder das BarsLeak reingemacht. Als ich dann dieses Ding repariert hab (30 min, das reinkippen von dem Zeug hat insgesamt warscheinlich länger gedauert :) ) ist mir das Gesicht runtergefallen : Die ganzen Wasserkanäle sind schwarz, und in den Ecken, wo sich das Zeug absetzt schwarzer Siff. Jedes Jahr Spühlung, und in 10 Jahren ist's vielleicht draussen ! Keine Überhitzungsprobleme usw, aber trotzdem, das gehört da nich hin. Finger Weg ! Gruss Ingo
  9. Von welcher Klemme an der Zündspule an welchen Kontakt im Relaiskasten war denn das Kabel gelegt ?
  10. @Matti: Wie meinst Du das, hast Du kein Benzinpumpenrelais gefunden ? Stimmt schon, die Schaltpläne, die ich vom 83er da hab sind alle US, d.h alle mit Kat, aber die Lambdaregelung zur K-Jetronic ist ein add-on System. Das Steuergerät kann ich komplett wegklemmen und die Karre läuft trotzdem ! Die Gemischdosierung erfolgt komplett mechanisch, das Regelgerät monifiziert nur den Steuerdruck ein wenig mit Hilfe eines Taktventils, je nach Lambdasondeninfo. Mein EPC geht leider nur bis 86, aber da sind Kat und non-Kat Versionen drin. Die zusätzlich beim Kat notwendigen Relais sind in einem eigenen Kasten untergebracht, der bei Dir fehlt, der Rest ist gleich, vor allem das Benzinpumpenrelais. Schau's Dir mal an, die EPC-Seiten sind als PDF angehängt ! @Kerze: hast Du das Relais aus einem Turbo oder Sauger ? Sind nämlich unterschiedlich ! (siehe Anhang, ich glaube aber das macht nix, da nur die Abregeldrehzahl unterschiedlich ist, und wer fährt schon mehr als 5500 U/min mit so nem alten Bock ?) Gruss Ingo epc-teileliste_134.zip
  11. Hi Kerze, gut zu hören, dass jetzt alles klappt. Die Drehzahlabschaltung schaltet ab einer gewissen Drehzahl das Benzinpumpenrelais und damit die Pumpe ab, nicht die Zündung ! Die Zündimpulse und somit die Drehzahl erfährt diese im Benzinpumpenrelais (BPR) integrierte Elektronik von der Klemme 1 der Zündspule, die an Klemme 31b des BPR durchgeschleift ist. Wenn man meint, das BPR oder der Druckwächter hat ne Macke, schliesst man Klemme 15 (Zündungsplus) nach Klemme 87 des BPR kurz. Das habe ich Dir ja mal in einem früheren Posting empfohlen. Im Gegensatz zu meiner Lösung, die Kl. 15 von der Sicherung Nr. 22 zu holen hat der Vorbesitzer warscheinlich die Kl. 15 der Zündung genommen. Jetzt wo alles wieder geht kannst Du dieses Gepfusche wieder entfernen. Gruss Ingo
  12. @matti: In den Schaltkreisen aus dem Bentley's ist für alle US-8v ein Relais mit Drehzahlabschaltung drinn, aber für EU kanns ja auch anders gewesen sein. Zieh doch das Ding einfach mal aus dem Kasten raus, wenns ne klemme TD oder 31b hat, und eine Drehzahl draufsteht hat's eine. Gruss Ingo
  13. Kuchen hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Uiii ! gut dass Du's sagst, beim Reparieren der dauernd versagenden Sitzheizung und dem damit verbundenen Ausbau des Sitzes ist mir auch schon aufgefallen, dass diese Löcher ausreissen ! Nächstes mal ist wohl Schweissen angesagt. Gruss Ingo PS: Das ist nicht nur ein Saab Problem. Bei meinem Caddy ist das die einzigste geschweisste Stelle ! Ami-Vorbesitzer wog gut 3 Zentner !
  14. @petersaab: ist doch ein 8v ohne Kat, d.h. kein Steuergerät. Der Drehzahlbegrenzer ist bei allen 8v im Benzinpumpenrelais integriert. Daher auch der Anschluss der Zündspule (bzw Zündimpulsverstärker ab 86) am Pumpenrelais. @Nostra: Tut mir leid, bin ein 8v Fuzzi, wie's beim 16v aussieht, weiss ich nicht, nen 9000er hab ich noch nie gesehen :) Aber prinzipiell lässt sich jedes Relais überbrücken ! Gruss Ingo
  15. Hi Thomas, überbrück' doch einfach mal den Druckwächter, indem Du z.B eine Klemme der Sicherung Nr. 22 mit der 87 im Relaiskasten verbindest ! An Sicherung Nr. 22 liegt Zündspannung an, die direkt vom Zündschloss kommt und nicht irgendwie geschaltet ist. Wenn's dann immer noch dumm tut ist's evtl. ein Wackler im Zündschloss ! Gruss Ingo
  16. Hallo Petersaab, ich weiss schon dass Du die Unterdruckdose gemeint hast, die Symptome wie ruckeln unter Last und so stimmen. Nur geht bei Kerze ja der Motor manchmal sogar aus, und dass ist glaub' kein Zündungsproblem. Du hast den Druckspeicher an der Hinterachse als Filter bezeichnet, daher das Posting mit dem Bildchen, nicht dass Kerze das Ding noch ausbaut :) Die Zeichnungen sind aus dem Saab EPC (Electronic Parts Catalogue), ein Werkstatthandbuch hätt' ich auch gern, geb' mich aber noch mit dem Bentley's zufrieden ! Gruss Ingo
  17. Hey Nostra, ich verstehe Deine Frage nicht ganz (also der DW ist nicht über einen CAN-Bus ans Steuergerät angeschlossen und unterhält sich lustig mit dem Rest der Bordelektronik, wenn Du sowas meinst :) !) aber ich erklär mal wie der Druckwächter funzt : Das Dink ist ein ganz einfacher Druckschalter, bei Umgebungsdruck und Vacuum geschlossen, ab einem bestimmten Überdruck macht er auf. Über einen Druckschlauch ist er mit der Ansaugbrücke verbunden, daher "kennt" er den Momentandruck. Den Druck, ab dem er abschalten soll bekommt er von nirgens her, das ist ihm durch die Steifigkeit seiner auf die Membran wirkenden Feder sozusagen angeboren. Gruss Ingo
  18. Nachtrag : Weitere klemmen : 50: Anlasserbetätigung 31: Masse Achtung : Zwischen Zündschloss und Klemme 15 des Relais ist noch der Druckwächter, der normalerweise bei zu hohem Ladedruck die Spannung nach 15 und damit die Spritzufuhr kappen soll. wenn das Ding bei niedrigeren Drücken schon aufmacht, sieht das so aus als ob das Relais spinnt !
  19. Hallo Thomas, das Relais hat (mach ich jetzt aus dem Kopf, vielleicht nicht ganz korrekt) folgende Anschlüsse : 15 Zündung 30 Dauerplus TD Zündimpulse 87 Ausgang (geschaltet von 30) was meinst Du mit Steuerspannung ? Die 87 ? Funktionsweise ist wie folgt: Wenn die Zündung angeschaltet wird, schaltet das Relais für so 2 sek. durch, wenn dann nicht gestartet wird, d.h an TD keine Impulse kommen, schaltet es wieder ab. Wenn welche kommen bleibt es an. Wird der Wagen abgewürgt, d.h. keine Impulse an TD, 15 noch aktiv, schaltet es ab. Kommen zu viele Impulse, d.h Drehzahl zu hoch, schaltet es ab. Zum Testen überbrückst Du 15 nach 87, wenn dann alles funktioniert, hast Du den faulen Zahn gefunden, aber die Dinger sind teuer. Gruss Ingo
  20. @matti : Um wieviel Grad muss sich denn der Zündwinkel durch die Dose verstellen ? Ich kenne nur 20 Grad vor OT bei 2000 U/min bei abgezogener Dose. Wenn man z.B im Leerlauf bei 850 U/min X Grad mit abgezogener Dose misst, dann die Dose betätigt, und Y Grad misst, was solte X-Y ungefähr betragen ? Gruss Ingo
  21. [13] Füllstandsgeber Benzinuhr [43] Tankstutzen Hier nochmal als PDF mit Stückliste ! Gruss Ingo epc-teileliste.zip
  22. Zündverstellung ist ne gute Idee, und wie gesagt leicht zu prüfen. @petersaab: kann es sein dass Du den Druckspeicher meinst (23)?
  23. Ich nehme an, dass Dein Saab keinen Kat hat, dann sollte die Vollastanreicherung über den Warmlaufregler und Ansaug- bzw Ladedruck funktionieren. In diesem pneumatischen Systemsind so viele Ventile drin, gut möglich dass da eins versagt. (Siehe unten) Gruss Ingo
  24. Hallo Kerze, neben dem Benzinfilter im Motorraum gibt es noch ein Sieb an der Kraftstoffpumpe was theoretisch verstopfen kann. Bei meinem Caddy hatte ich ein ähnliches Problem wie Du, was an einem versifften Sieb im Tank lag. Allerdings ist der Sprit in Europa viel hochwertiger und sauberer als in den Staaten, bei meinem Saab hab ich mir mal nach 300TKM das Sieb angeschaut, war blitzsauber. Mach halt mal die Pumpe raus und schau es Dir an. Wenn es sauber ist, gehts weiter mit prüfen von: Vördermenge Pumpe, Systemdruck, Regeldruck, Haltedruck, Abspritzbild Ventile usw. Ohne Literatur oder Bosch-Dienst geht da dann nix mehr. Gruss Ingo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.