Alle Beiträge von Kuchen
-
brauch ein bißchen mitleid...
Hallo Ralf, fast alle modernen Autos mit Schaltgetriebe und drehmomentstarken Motoren reduzieren das Drehmoment im ersten und manchmal auch im zweiten Gang, da die Verzahnungen das sonst nicht aushalten. Beim klapprigen Saab Getriebe ist es sicher sinnvoll auch den dritten zu begrenzen, weniger wegen der Verzahnung sondern wegen Wellendurchbiegung und Lagerbelastung. Daher ist die Drehmoment-Ladedruck-Reduktion topmodern, hätte ich von Tunern nicht erwartet. Gruss Ingo
-
Was ist das?
Bei dem 86er Cabrio was ich mir vor 2 Monaten angeschaut habe war der Tank übrigens noch vorne! Gruss Ingo
-
5th Injector
Paul, please tell us if it improved WOT full boost accelleration when you are done! I asume it won't as it will richen up too much but never tried. Ingo
-
Umschlüsslung 900 von 01 in 51 unter Ziffer 5
Laut ADAC ist Schlüssel 51 = Euro 3, und das wage ich zu bezweifeln, da der Saab 900 16v keine ausreichende Onboard Diagnose hat. D3 ist drin! Gruss Ingo
-
Dichtmittel für Kühler
Ich selbst habe in den USA mal sowas reingekippt um nach hause zu kommen, hat kurzzeitig gedichtet. Das Zeug wie Bars Leak usw. taugt nichts und bringt höchstens was für ein paar huntert KM im Notfall. Den Kühler ersetzen muss man sowieso, und es ist eine riesen Sauerei das Zeug wieder aus dem Kreislauf zu bekommen. Spar Dir den Falschgeiz und machs gleich richtig!
-
Lader saut ...
Hallo Rene, entweder Haariss im Lagergehäuse, oder die Laderwellendichtung auf der Abgasseite sabbert und das Turbinenrad verteilts, mal das Knie wegmachen und schauen ob alles trocken ist innendrinn ... Gruss Ingo
-
weitere probleme nach längerer fahrt beim 8ventiler...
Hallo Ale, wenns am abfallenden Benzindruck liegt, könnten auch die Einspritzventile schuld sein, wenn sie den Druck nicht halten und absiffen bei Motorstillstand. Ich hab seit 2 Tagen übrigens das selbe Problem. Hast Du es schon repariert und war meine Theorie richtig oder wars bei Dir was anderes? Gruss Ingo
-
weitere probleme nach längerer fahrt beim 8ventiler...
Hi Swiss, das Drokla-Gehäuse war bei mir schon beheizt, auch ohne beh. Sonde. Die Lambdasonde kühlt auch bei heissem Motor in manchen Fahrsituationen aus, z.B lange im Leerlauf, lange Schubbetrieb, immer wenn nicht so viel befeuert wird. Bei meinem Cadillac gibts sowas wie ne serielle Schnittstelle, wo man mit dem Laptop sehen kann was die Regelung gerade so tut (Sondenwerte usw.), sehr interessant. Dabei ist mir das mit dem Sondensignal aufgefallen. Neuere Sonden haben kürzere Ansprechzeiten, was die Regelung genauer macht, sollte sich positiv auf den Verbrauch auswirken. Gruss Ingo
-
Fragen zur K-jet, insbesondere am 8er Turbo
Mit oder ohne Kat? also bei meinem 87er T8 Kat spritzt die 5te Düse (oder Kaltstartventil) wenn: - Motor kalt und Anlasser betätigt, aber max 10s (Thermozeitschalter) - Motor kalt und Lastwechsel (Druckimpulsdose am Benzinfilter) Definitiv keine Volllastanreicherung! Die wird ab 75% Gaspedalstellung (Drokla-Schalter) durch ignorieren des Lambdasondensignals und fixem Taktverhältnis des Taktventils erreicht. Wenn das Ding nicht tut hat man Kaltstartprobleme, sonst nix. Ob es was bringt, das Ding unter Vollast abseiern zu lassen weiss ich nicht, versorg es doch einfach mal mit einem Taster den Du durchs Fenster nach innen legst mit Spannung, dann auf freier Bahn unter Vollast Taster betätigen. Wenn das Gemisch dadurch zu fett wird merkt man dann. Gruss Ingo
-
weitere probleme nach längerer fahrt beim 8ventiler...
Hallo, @Thomas 200: Also ich hab nochmal nachgeschaut, Friedrichshafen-Florenz und zurück über San-Bernadino 7,5 L/100Km mit meinem 87er T8 G-Kat. Zugegebenermassen ist der Wagen penibel eingestellt, und hat zudem eine nagelneue, beheizte Lambdasonde neuester Bauart (nicht die alten unbeheizten, die da eigentlich reingehören). Ausserdem bin ich gefahren wie ein Rentner, 120-130 Km/h mit Tempomat, da Schweizerische und Italienische Bullen Wegelagerer sind. Turboladedruck lag vielleicht mal am Pass an, sonst nicht. @Gerd: Du weisst doch, ich mach alles selbst, ich hab ne Boschwerkstatt seit Jahren nicht von innen gesehen! Es kommt halt immer auf die Leute an, die in einer Werkstatt arbeiten, nicht auf dass was vorne auf dem Schild steht. Ein Freud von mir wollte seine Bosch D-Jetronik (noch ne ältere Kamelle) von Bosch einstellen lassen, keine Chance; ein junger! Meister einer freien Werkstatt kannte sich super aus und hat das Ding für ein paar EUR justiert. Boschdienst ist aber ein guter Anfang. Zum Thema 8v G-Kats sind lahme Gurken: Also mein T8 Kat geht gut ab, ich geb das Ding nicht mehr her. Vor allem das was nach dem Turboloch kommt braucht sich nicht vor dem Durchzug von nagelneuen 200PS Benzinern verstecken. Ab C320 CDI, SL350 & Co. geht dann mehr, aber auch kostenmässig. Gruss Ingo
-
altes lied (?) servolenkung
Hi Metalldetektor, dass die Zackenbude (ZF) keine Saginaw Servos repariert ist doch klar. Frag mal bei Mercedes nach Saab-Ersatzteilen! zum Thema: Dieses "Morning Sickness" Syndrom der Servolenkung ist bekannt und von Tom Townsend http://www.townsendimports.com gibts eine Diagnoseanleitung für Leute, die Werkstattmässig sehr gut ausgestattet sind. Kohlemässig gut ausgestattete lassen es reparieren, und alle anderen leben damit. Gruss Ingo
-
getriebeprobleme beim 900i, 5. gang springt raus...
Hallo Ale, die Motoröltemperatur ist ja auch nicht gleich Getriebeöltemperatur! Die Dinger werden auch nur auf der Bahn richtig warm. Gruss Ingo
-
weitere probleme nach längerer fahrt beim 8ventiler...
Hallo Ale, klingt stark nach kaputter Benzindruckdose. Das Teil sitzt irgendwo bei der Hinterachse und wird oft als Benzinfilter missverstanden. Meine Theorie: Da diese Druckdose kaputt ist fällt der Benzindruck nach abstellen des Motors rapide ab. Wenn's schön heiss ist im Motorraum bilden sich Dampfblasen in der Benzinleitung, genau das verhindert eine funktionsfähige Druckdose. Beim Wiederanlassen muss die Benzinpumpe gegen den Dampfdruck arbeiten, was ihr sehr schwer fällt, daher kommt vorne kaum Sprit an und der Wagen läuft schlecht. Kurz darauf hat die Pumpe die Blasen weggeschafft und arbeitet normal, der Wagen läuft rund. Stellt man den Wagen länger ab, bilden sich mit fallender Temperatur die Dampfblasen selber zurück, daher tritt das problem beim Kaltstart nicht auf. Eine gute Werkstatt die sich mit K-Jets auskennt hat eine Benzindruckmessuhr, mit der lässt sich das einwandfrei diagnostizieren. Generell sollte Deine K-Jet mal eingestellt werden, 1100 im Leerlauf ist zu viel, und 10+ bei 110 Konstantfahrt auch ( kann mich Matti nur anschliessen : 7,5 bei 130 Tempomat auf freier Italienischer Autobahn) Zündung auch mal kontrollieren schadet bestimmt nicht. Gruss Ingo PS: Ahh, so funzt der Bedank-O-Mat!
-
Geräusche in Rechtskurven
Hallo, heute hab' ich bemerkt, daß mein Saab beim Durchfahren von Rechtskurven kurze, abgehackte metallisch schleifende Geräusche macht, die Wiederholfrequenz ist geschwindigkeitsabhängig. Keinen Mucks bei Linkskurven. Klingt irgendwie so als würde die Bremsscheibe am Schutzblech schleifen. Was kann das sein? Danke und Gruss Ingo
-
Klimaexperten: Motormanagement mit Klima
Hallo, probier mal aus ob der Leerlauf auch absackt wenn du z.B die Lenkung voll einschlägst. Dieses Leerlaufrotationsventil sollte solche Lasten eigentlich ausgleichen. Wenns nicht tut: Ausbauen und putzen!
-
Verschiedenes zum 900I
Hallo, der Hauptunterschied zwischen automatischen und regelbaren Sitzheitzungen ist : Die Automatischen haben nur einen zweipoligen Anschluss zum Rest des Autos. Der Schalter, der den Stromkreis zu den zwei in Reihe geschalteten Heizdrähten (Lehne und Sitzfläche, auch durch einen 2-Pol Stecker verbunden) schliesst, sitzt in der Sitzfläche und schaltet unter 12 Grad durch. Die Regelbaren haben einen 3-pol. Anschluss. Masse, Plus und Temperatursensor. Dieser ist auch in der Sitzfläche und teilt der Regelelektrik im Schalter mit, wie warm die Sitzfläche ist. In Abhängigkeit von der Schalterstellung wird dann von dieser der Plus-Anschluss geschaltet. Anleitung zum Umbau (grob): 1. Sitze auseinanderreissen und Temp.-Schalter überbrücken 2. Temp-Sensoren organisieren (viel Spass, sind NTC-Wiederstände und sollten die selbe Kennlinie haben wie die Originalen) und in Sitzflächen einbauen 3. Verdrahten nach Bentley (also bei mir stehts drinn !) Tipp : Lass' gut sein! Gruss Ingo
-
Dreckiges.
Hallo, wenn Du den 8v noch länger behalten willst empfehle ich Dir das Bentley Manual Saab 900 8valve. Da drinn ist alles beschrieben, was die K-Jet betrifft. Wenn Du die Komponenten schrittweise durchcheckst, findest Du den Fehler sicher. Mein Verdacht : Leicht verstellte CO-Grundeinstellung, defekte Thermoschalter bzw. Kontakte für die Warmlaufanreicherung und das Kaltstartventil. Gruss Ingo
-
Eine andere Frage - Eure Erfahrung mit www.saab-ersatzteile.
Also ich habe nur beste Erfahrungen gemacht, einmal war die Ventilmembran im bestellten Kohlekanister angerissen, was man als Verkäufer zugegebenermassen nicht so einfach sieht. Angerufen, 2 Tage später kam Ersatz.
-
Shift-up Leuchte
Das wäre dann der beste Schaltpunkt bezüglich Leistung ! Das originale System bezieht wie gesagt auch noch den Unterdruck im Ansaugrohr mit hinzu, und zeigt den ökonomischsten Schaltpunkt in Abhängikeit von Drehzahl und Last an, sowas bekommt man nicht bei Ebay. Gruss Ingo
-
EGR removal
There are a few reasons to replace the leaking EGR valve and leave the system in the car : - Injection and other systems might be slightly different from non-EGR cars and have to be adjusted after removal of EGR - Tinkering with emissions related parts may be illegal where you live - EGR is lowering emissions, think about it - EGR is lowering fuel-consumption. Fixing my Cadillac's EGR-Valve gave me 5 miles more to the US gallon instantly, everything else left untouched My Caddy's EGR Valve was 12$, brand new aftermarket. Of course Saab EGR's are more expensive. But I seriously advise you to fix the EGR, rather than removing it.
-
Shift-up Leuchte
Nachrüsten ? In den meissten Ami-Foren gehts darum das nervige Ding tot zu kriegen ! Nach dem Stromlaufplan ist das Ding gar nicht mal unkompliziert, Drucksensor, Drehzahlerfassung, Schalter 5ter Gang und viel Kabelkram. Viel spass beim basteln ! Gruss Ingo
-
Servopumpe 16V
Hier die Version 1990-93 Gruss Ingo epc-teileliste_570.zip
-
Regensensor
Echt ? Ist das bei den Werkseitigen auch so? Bei meiner Nachrüstlösung von Hella startet Zündung anschalten mit Schalter bereits im Interwall-Modus nämlich den Lern-Modus: Dieses kleine Elektronikwunder muss sich dem Tönungsgrad der Scheibe anpassen, da es ja nicht weiss ob es in nem 67er Mercedes mit Klarglas oder in nem 87er Saab mit getönten Scheiben eingebaut ist ! Gruss Ingo
-
Regensensor
Also ich hab den Hella Regensensor vor nem halben Jahr bei Ebay für 32 EUR gekauft und in meinen alten 900er eingebaut. Ich bin sehr zufrieden. Das Ding ist aber ziemlich gross, ungefähr wie ne Schachtel Kippen, d.h man sieht es von aussen deutlich. Verlegung der Kabel vom Sensor zum mitgelieferten Relais, welches man statt des Originalen einsteckt, ist etwas fummelig. Gruss Ingo
-
Leerlaufregler Saab 900 Turbo
wenn Du wirklich in Fahrtrichtung rechts, also Beifahrerseite meinst, ist das vielleicht das Elektroventil für die Steuerung der Umluftklappe. Gruss Ingo