Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. 0 bezieht sich wohl auf das Nennmaß, kann ja sein, dass die Toleranz +0.1 +0.15 ist, jede Spiralverzahnung wird wegen der Toleranzen im Betrieb zu einer Hypoidverzahnung, da der Versatz im Betrieb unter Last nie 0 sein wird. Nur die Hochdruckanforderungen an das Öl nehmen mit steigendem Achsabstand rapide zu. Eine Konstruktion, die von Haus aus 10mm Achsabstand vorsieht, läuft garantiert nicht mit 10W40 (siehe VW Passat 70er Jahre, der braucht API GL4). Wenn Saab Motoröl freigegeben hat, kann die Hochdruckanforderung nicht gegeben sein, das gibt kein Entwickler frei, nicht mal einer, der so ein Getriebe konstruiert hat. Gruss Ingo
  2. Werkstatthandbuch 4-1 Schaltgetriebe M 1989- Kapitel 473-1 Ausgleichgetriebe & Kegelradwelle-Tellerrad Gruss Ingo
  3. @HFT, das hab ich aus dem Werkstatthandbuch: Die Wellen haben keinen Versatz ! Also ists eine Spiral, keine Hypoidverzahnung, daher brauchts kein EP Öl, nur so konnten die Trolls das Getriebe für Motoröl freigeben. Gruss Ingo
  4. Das passiert, wenn Du den alten Nehmerzylinder aufarbeitest und mit ner neuen Kupplung kombinierst: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=6344 Wenn Du das gezirpe von Grillen magst, dann nur zu, so klingt die Karre jetzt. Gruss Ingo
  5. Kuchen hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    revise en usine= Fabrik oder Werksüberholt Das ist ein AT Lader, wenn der passt dann rein damit! Die Nummern sagen mir nix. Gruss Ingo
  6. Kuchen hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich kenne Deine Sonett nicht, aber bei meinem Cadillac gabs von Hella eckige Scheinwerfer H4 und Fernlicht H7?? (Doppelscheinwerfer), die exakt gleich gross waren wie der Sealed Beam Scheiss; sogar die Verschraubung war an der selben Stelle, Plug&Play sozusagen. Nimm Dir mal einen Hella Katalog zur Hand! Wenn ich mich richtig entsinnen kann waren die Dinger sogar für einige Baujahre vom T3 bestimmt. Gruss Ingo
  7. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! ich hab mir mal wieder die Doku zur K-Jet Lambda durchgelesen, und da ist mir das Drehzahlrelais aufgefallen, dass ab 3800 U/min dem Steuergerät den Anfettungsbefehl erteilt. 140 Km/h liegt noch unter dieser Drehzahl, 160 liegt drüber. Mir ist schon früher aufgefallen, dass der Verbrauch bei Konstantfahrt mit Tempomat ganz schon sprunghaft zwischen diesen Geschwindigkeiten ansteigt. Drehzahlsenkende Massnamen wie längerer Primär kommen nicht in Frage, da für den Stuttgarter (Berg)Verkehr der 1. Gang schon zu lang ist. (Ich komme auch kaum aus meiner Duplexbox raus morgens, die alte Kupplung wurde 300TKM alt, der neuen geb ich 120Tkm, kein Witz) Ich will diese stupide Drehzahlfunktion gegen was ersetzen, dass mir hohe Konstantgeschwindigkeiten ohne Anfettung ermöglicht (wenn kein LD), jedoch wenn Leistung gefordert (und LD anliegt) wird anfettet um Klopfen zu vermeiden. Ab ca. 72° Drosselklappe wird eh angefettet, damit kann ich leben, da bei Konstantfaht nie ganz durchgetreten wird. Will man überholen tritt man halt durch. Zusätzlich zum Drosselklappenschalter hab ich an den ab MY89 verbauten Druckschalter gedacht, der bei Ladedruck anfettet. Oder kann man, und jetzt kommt die Idee der Trionic für Arme : Den Klopfpin des APC mit dem Anfettungspin der K-Jet Steuerung oder des Kaltstartventils derart verknüpfen, dass bei Klopfen angefettet wird ? Um Kritik an dieser Überlegung und Anregungen wird gebeten ! Danke und Gruss Ingo
  8. Das Preisaussagen ohne Sichtung des Fahrzeugs oder aussagekräftiger Bilder des Fahrzeugs und der kritischen Stellen irgendwie sinnlos sind.
  9. Kuchen hat auf cfu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Glückwunsch, der Ehrliche ist immer der Dumme, manchmal müssen Notlügen halt sein. Schlechtes Gewissen musst Du nicht haben, mit dem neuen Kat liegt das Auto Abgastechnisch sicher über dem Durchschnitt anderer Euro2 Autos mit uraltem Kat, trotz 84er Motors. Gruss Ingo
  10. Hallo Udo, was hast Du denn als Konservierungsmittel genommen, Mike Sanders oder was das sich beim Benz bewährt hat? Gruss Ingo
  11. Kuchen hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spritzt das Kaltstartventil ? Anspringen tut er wenns nicht zu kalt ist auch ohne, nur der erzeugte Kraftstofffilm im Drosselklappengehäuse, der die ersten Sekunden anfettet, fehlt.
  12. Kuchen hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vieleicht hilft ja "Vorglühen" http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7962 Gruss Ingo
  13. Kuchen hat auf cfu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was mich an dieser Geschichte aufregt ist, dass es hier um ein Baujahr mehr oder weniger geht, mit detailänderungen am Motor, und dann dreht der Tüv durch. Ein entfernter Bekannter hat einen Golf Diesel Motor in seinen VW T3 eingebaut und der Tüv hat, obwohl es diesen Motor nie im T3 gab, die Abgasnorm Euro2 einfach vom Golf in den schweren T3 mit anderem Getriebe übernommen. Glück für Ihn, aber wenn ich das mit dem hier vorliegenden Fall vergleiche krieg' isch Plaque.
  14. Kuchen hat auf cfu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch, US EPA Tier0 Norm (die heisst so, hat nix mit Tieren zu tun, Abkürzung für irgendwas) wird vom Tüv als EURO1 akzeptiert (In Etwa Regelung). Tier0 entspricht leider eher Euro2, daher kommt mein Cadillac auch irgendwann mal auf die Rolle, kann ja nicht sein dass ich hier Euro1 Steuern zahle auf eine Karre die Euro2 rotzt! Ich spekulier nur auf eine Umstellung der KFZ Steuer auf Co2 Emission, daher mach ich nix.
  15. Kuchen hat auf cfu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gabs die 84er 16v nicht auch in den USA ? Da hätten Sie 1984 schon mit G-Kat ausgeliefert werden müssen wg. EPA Regulierung! Notlösung: Einzelnachweis auf Abgasrollenprüfstand z.B beim Tüv Böblingen (Preisansage für meinen Cadillac ca. 600€). Dann könntest Du evtl. auch D3 bekommen, oder Klaus? Gruss Ingo
  16. Kuchen hat auf cfu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Homologation macht Saapel nicht mehr für die Scanias, das ist Outgesourced an Car Service Erkens http://www.carservice-erkens.de/ Ansprechpartner Giesela Bouruki (oder so ähnlich) Ich glaube aber nicht, dass die sowas spezielles dahaben. Gruss Ingo
  17. Kuchen hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Stephan, was genau ist den verstärkt an diesem Getriebe ? Gruss Ingo
  18. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine kam bei 290TKm raus, aber nur weil das Ausrücklager geschrien hat, der belag selber war OK, die Federn des Vordämpfers waren allerdings alle durch. Die neue Scheibe hatte diesen Dämpfer nicht mehr, seither leises Leerlaufrasseln. Gibt es die Scheibe mit Vordämpfer überhaupt noch ? @JamaicanEisbaer: Denkst Du noch an die CD? Gruss Ingo
  19. Kuchen hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    R134a ist auch bald weg vom Fenster ! Hallo, ich blätter gerade in der ATZ und lese, dass R134a ab 2011 auch nicht mehr zulässig ist in Neufahrzeugen. Ab dann gibts R744 (ist wohl CO2) Klimaanlagen. Wer jetzt auf R134a umrüstet sollte sich mal erkundigen, wie lange es dieses Kältemittel noch frei erhältlich gibt. Gruss Ingo
  20. Kuchen hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Vorschlag: Antreiben des Kontantrades der Vorgelegewelle, an dieser Stelle befindet sich am Getriebegehäuse ein Deckel. Diesen entfernen und an seine Stelle eine Konstruktion mit Zahnrad (welches in das Konstantrad der Vorgelegewelle greift), elektromechanisch betätigte Mehrscheibennasskupplung (zum Trennen bei Verbrennungsmotorischer Fahrt) und E-Motor anflanschen. In die Hydraulikleitung zur Kupplung einen Elektrohydraulischen Kupplungsaktuator von z.B Sachs parallel zum Kupplungspedal einbauen, der die Kupplung öffnet wenn E-Motorisch gefahren wird. Schalter für 1. Gang in den Schaltbock pfuschen, damit sichergestellt wird das der Gang drinn ist Das ganze durch ein Steuergerät irgendwie koordinieren. Gruss Ingo
  21. Kuchen hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  22. Ein US-Herausgeber, der mit Saab-USA zusammen dieses Buch und das für den 8v herausgebracht hat. Du hast doch das Werkstatthandbuch, da brauchst Du keinen Bentley, da dieser eigentlich ein abgespecktes US-Werkstatthandbuch ist. Gabs angeblich sogar bei Saab Händlern in den Staaten zu kaufen. Gruss Ingo
  23. Kuchen hat auf dschenser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    alle Saab 900 16v haben eines gemeinsam: Sie haben keinen Sensor für die Temperatur der Ansaugluft. Brauchen sie auch nicht, da durch die Hitzedrahtmethode im Luftmassenmesser wie der Name schon sagt die LuftMASSE direkt gemessen wird. Bei anderen Einspritzanlagen, z.B D-Jetronik, wird das LuftVOLUMEN aus dem Druckabfall an der Drosselklappe und der Drehzahl errechnet. Um daraus die Luftmasse zu errechnen braucht man nach p*V=m*R*T die Temperatur. Gruss Ingo
  24. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, alle Angaben die ich zur Leerlaufgrundeinstellung gefunden hab beziehen sich auf Lucas oder LH2.2. Wenn ich den Schlauch zum Leerlaufventil abklemme, und dem Steuergerät durch Abziehen des Steckers am Drosselklappenschalter und Überbrücken der Kontakte für Leerlauf vorgaukel, dass Leerlauf anliegt, sollte ich doch mit dem Drosselklappenanschlag einen gewissen Grundleerlauf einstellen können. Wie hoch/niedrig liegt der bei der LH2.4 ? Bei mir ist momentan mit abgeklemmtem Leerlaufventil gar kein Motorlauf möglich, ist das normal ? Gruss Ingo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.