Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Ja, wobei "nur in den Sperrzonen" ist gut. Jede grössere Stadt plant Sperrzonen. Landbevölkerung die nie in die Stadt fahren will ist nicht betroffen, stimmt. Die Quelle ist oben angegeben: Verkehrsblatt Gruss Ingo
  2. Sorry schlechte Nachrichten, das Bundesverkehrsministerium hat die Zuordnung der Steuerschlüsselnummern zu den jeweiligen Emissionsklassen im Verkehrsblatt veröffentlicht. Zusammenfassung: Die Fahrverbote werden auch Saabs mit G-Kat treffen! Es scheint so dass die ersten G-Kat Modelle die Richtlinie 91/441/ewg nicht erfüllen, oder dass sie zumindest nicht dementsprechend geschlüsselt sind. Die beste Emissionsklasse 4 erhalten, und somit von Fahrverboten weitestgehed verschont bleiben, die Schlüsselnummern (PKW mit Otto-Motor) 14, 16 18 bis 70 71 bis 75 Alle anderen Pkw mit Ottomotor sind schlechteste Emissionsklasse 1. In wieweit 16v betroffen sind weiss ich nicht, T8KAt und 8v Kat sind auf jeden Fall dran! Auf Euro 2 mit Metallkat oder KLR nachgerüstete 16v sollten verschont bleiben, aber schaut lieber vorsichtshalber in die obige Liste. Noch nicht umgerüstete 16v könnten problematisch werden, Liste beachten. Interesante Tatsache ist, dass beim Diesel in 4 Klassen differenziert wird, beim Benziner nur hopp oder topp. Laut SPIEGEL sind ersten Schätzungen zufolge deutlich mehr Benzinfahrzeuge von dieser Regelung betroffen als Dieselfahrzeuge. Ein Witz in Dosen also, aber wir werden nicht drumrumkommen: Wer macht jetzt mit bei Euro2 für 8v? Gruss Ingo
  3. Kuchen hat auf Grafschafter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ganz normal, keine Sorge. Wenn der Motor läuft saugt er kubikmeterweise Luft pro Minute. Das ist nicht schädlich! Gruss Ingo
  4. Das stimmt so nicht. Gibt es bei Benz schon seit einiger Zeit: http://www.heise.de/newsticker/meldung/56465 und andere Marken sind gefolgt. Saab halt nicht.
  5. Kuchen hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na bravo ! Gratuliere!
  6. Schraub doch einfach mal das KSV ab (nur 2x Imbusschraube) ohne die Benzinleitung und das Elektrokabel zu entfernen, halte es in einen Becher und lass den kalten Wagen von einem Helfer starten. Wenn das Ding nicht absabbert hast Du den faulen Zahn schon halb gezogen. Hier berichten! @HFT: Warum denn der WLR, wenn die Kiste nach Kaltstart problemlos läuft? Dann funzt die temperaturabhängige Steuerdruckänderung doch.
  7. So wie ich Deine Frage verstehe besteht das Befüllgerät Deines Freundes aus einem Schlauch für die Dose und einem Ventil, richtig? Ein gescheites hat zusätzlich 2 Manometer, sodass man solange Gas reinlässt bis sich die gewünschten Druckverhältnisse ergeben, beim NACHFÜLLEN. Zusätzlich bei Erstbefüllung nötig: Evakuierung des Systems. Hast Du auch ne Vakuumpumpe besorgt? Gruss Ingo
  8. Ich fasse zusammen Wenn 1a und 1b Aussagen von einer Person sind sind beide Aussagen ungültig. Dies wird auch durch Tatsache 2. begründet : Der Wagen läuft sowohl in der Warmlaufphase nach dem problematischen Kaltstart als auch im Betriebswarmem Zustand perfekt, was er bei zu niedrigen Systemdruck sicher nicht machen würde. Somit fallen die teuren Teile Mengenteiler Warmlaufregler Pumpe als Verdächtige aus. Bei Deinem 8v (btw KAT oder ohne?) sind Teile zu prüfen die mit dem Kaltstart zu tun haben und im Fahrbetrieb funktionslos sind: Kaltstartventil (KSV) Elektrisches Thermozeitventil und Thermoschalter zur Betätigung des KSV Zusatzluftschieber Gruss Ingo
  9. Kuchen hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Willst Du damit sagen ein US-Turbo mit LH2.4 UND roter Box sollte einen 3.0 Regler haben? Die Dinger haben doch KAT! Ich frage nur deshalb so blöd da ich dachte nur Non-Kat Bosch Turbos mit roter Box hätten mehr als 2.5bar (meineswissens 2.8). Kannst DU oder HFT das bestätigen? Mein US-Cab hat nur einen 2.5bar Regler und eine vom Vorbesizer montierte Rote Box. Er hat wenns kalt ist leichtes Magerruckeln bei Vollast, was durch einen zu geringen Benzindruck erklärbar wäre. Im Sommer wars noch nicht da, aber da war die Luft auch dünner. Gruss Ingo
  10. Hallo Roland, die Stecker werde ich irgendwie organisieren, wenns garnich geht gehe ich halt direkt an die Sensoren/Schalter im Motorraum. Das grosse Problem ist das diese USB Messboxen digitale Eingangssignale wie Zündimpuls oder Drosselklappenschalter nur bis 10V wollen, sprich 0=0-2V 1=5-10V. Analoge Signale von 0 bis +10V. Was ich bräuchte wäre eine einfach aufzubauende Schaltung mit nem OP-Verstärker IC, der mir 24mal (Soviele Kanäle hat die Messbox: 16digital 8 analog) die Eingangspannung linear von 0-12V auf 0-10V Skaliert. Gruss Ingo
  11. In die Schweiz geh ich nicht mehr zum Tanken, das gezicke an der Grenze bin ich leid, egal mit welchem meiner Autos. Der einzige Wagen der da immer ungeschoren davon kommt ist der rote Passat meines Vaters. In D wurde ich mit Saabs noch nie von der Rennleitung ausgebremst, mit dem Cadillac kommt die Kelle sobald ich die Garage verlassen habe. Gruss Ingo
  12. Kuchen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann nur auf meinen Post in diesem Thread verweisen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8464 Eine 4-Adrige tut es übrigens auch, da muss man halt das entsprechende Kabel auf Masse legen. Gruss Ingo
  13. Hallo, ich plane gerade als Projekt über die Weihnachtsferien eine Diagnosemessstation für den Saab. Idee: Eine USB Messbox (z.B von Meilhaus bei Conrad) nimmt während der Fahrt Zustände auf wie Drosselklappenschalter, LMM Signal, Lambda, APC Klopfen, APC Drucksensor auf evtl noch das Signal eines zusätzlich installierten Druckgebers für Benzindruck. Mit einem Handtrigger kann man während der Fahrt die Stellen im Messschrieb markieren, wo der Fehler, z.B Ruckeln bei Volllast auftritt. Am einfachsten würden die Signale direkt an den Steuergeräten abgegriffen, dafür benötige ich jeweis den Stecker und eine Kupplung von APC & LH 2.4 Steuergerät. Wo bekommt man sowas? Gruss und Danke Ingo
  14. Kuchen hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Hardy: Kannst Du diese Bescheinigung mal posten? Danke Ingo
  15. Das ist eine Funktion die schon vor Serienstart dem Rotstift zum Opfer gefallen ist!
  16. Kuchen hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dein Problem ist, dass die Eintragung GKAT 51 handschriftlich gemacht wurde UND unten nicht vermerkt ist. Im Text unten ist nur die Änderung zu 1 vermerkt. Sprich das hättest Du auch selber reinkritzeln können. Meineserachtens hätte Schadstoffarm E gestrichen werden müssen, da es der geänderten Eintragung widerspricht. Allein der fehlerhafte Text (Hersteller Daab) weisst darauf hin, das der entsprechende Schalterbeamte stark überfordert ist mit seinem Job. Du musst diese Herstellerbescheinigung nochmals vorbringen. Erkens schickt sowas recht flott und kostet auch nix. Eine Kopie würde ich behalten, sicherheitshalber! Mein T8 ist auch KBA 9107/334, da gibt es nur noch 60 in Deutschland. Versuchs erstmal mit der Bescheinigung, wenn dann immer noch Probleme da sind bekommst Du ne Kopie von meinem Schein und Steuerbescheid. Gruss Ingo
  17. Kuchen hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Hardy: Was ist aus Deinem Fall geworden? @tristan: lies mal http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=11838 Du müsstest doch auch neue Papiere bekommen haben, oder ? Um weiteres zu diskutieren schlage ich vor Du scannst mal alten und neuen Fahrzeugschein oder Brief (Adresse und Fahrgestellnr. kannst Du ja unkenntlich machen) und stellst den hier rein! Was ich sofort machen würde: Schriftliche Anfage an das Finanzamt, warum die Steuer so eingeteilt wurde, obwohl in sämtlichen veröffentlichten Tabellen (z.B oben) nach Euro 1 eigestuft wird. Die Herstellerbescheinigung bekommst du von http://www.carservice-erkens.de/
  18. Kuchen hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Dem muss ich eins hinzufügen: Bei Einzelzulassungen besonders bei gebrauchten Importautos muss der Wagen der deutschen Abgasvorschrift für Neuwagen genügen, die zum Zeitpunkt der Erstzulassung Gültigkeit hatte. Sonst kommen die ganzen Katlosen Italiener & Franzosen der fühen 90er zu uns. Was man nicht verhindern kann bei einer solchen, rein auf CO2 basierten Steuer: Die ganzen Mercedes 300D, die nach Polen gegangen sind, kommen ganz schnell zurück, und ich würde mir auch einen holen, ja lacht nur!
  19. Kuchen hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    @hansp: Meineswissens ist die Umlage der Steuer auf Bund/Länder/Gemeinden bei der KFZ Steuer anders geregelt als bei der Mineralölsteuer. Immer wenn die Diskussion aufkam die KFZ Steuer auf die Mineralölsteuer umzulegen, was defacto eine Co2 Besteuerung darstellt, dreht mindestens eine der obigen Körperschaften durch, da ihr Nachteile entstehen.
  20. Kuchen hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Das stimmt, aber das steht ja gar nicht zur Debatte. Die Mineralölsteuer wird sowieso unabhängig davon bei jeder Gelegenheit erhöht werden.
  21. Kuchen hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    eben nicht für jedes Auto, sondern für Autotyp & Fahrzyklus. Einer Versteuerung nach Co2 unterliegt dann ein Zyklus, der mit den Zyklen der Vergangenheit nicht übereinstimmt; daher sind auch evtl. Herstellerangaben zum Verbrauch nicht geeignet um zur Steuerberechnung herangezogen zu werden. Der Finanzbeamte wird Dich ja nicht fragen, wieviel Du im Durchschnitt verbrauchst, oder hattest Du das erwartet? Gruss Ingo
  22. Kuchen hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Das neue Fahrzeuge nach CO² Ausstoß versteuert werden kann ich mir vorstellen, das wird ja schon lange diskutiert. Bei alten Autos wird es wohl bei der Hubraumsteuer bleiben, da der CO² Ausstoß entweder gar nicht ermittelt wurde (ganz alt, Einzelzulassung usw) oder je nach Baujahr nach verschiedenen jeweils gültigen Messvorschriften, die untereinander kaum vergleichbar sind, z.B 1962er VW 1200: Din irgendwas (80km/h Konstantfahrt) : Verbrauch 8.5L 1999er MB 180K: Din irgendwas anderes (Stadt/Land/Bahn Zyklus): Verbrauch 8.5L Der Verbrauch korreliert direkt mit dem CO² Ausstoß. Die Unterschiedlichen Zyklen die in den Jahren gefahren werden lassen aber keinen direkten vergleich zu. Gruss Ingo
  23. Kuchen hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast DU einen 16v oder 8v Sauger ? Wenn 8v dann kanns nicht die Ventilschaftdichtung sein, da nicht vorhanden. Welche Kerze ist verölt ? Die des hinteren Zylinders ? Dann ist wohl die ZKD durchgebrochen zwischen hinterem Zylinder und Druckölleitung. So wars bei mir. Gruss Ingo
  24. Kuchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von Wegen Tüv, ich habe diese Gimmicks in zwei der unten aufgeführten Wagen und hatte noch nie Probleme. Wenn man tagsüber im Sommer zum Tüv geht sieht er die Seitenlichtfunzel doch gar nicht, und zum Prüfen der Rückfahrscheinwerfer steht er in der Regel hinter dem Auto. Zudem sind beide als Importe mit Einzelzulassung unterwegs und da steht in den Papieren irgendwas mit Beleuchtungseinrichtung abweichend aber in etwa den Vorschriften entsprechend. Die Dinger sind so abgenommen worden. Gruss Ingo
  25. Kuchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du benötigst 2 amerikanische Seitenleuchten (z.B Flenner) und ein paar Meter Kabel von den Seitenleuchten zum Blinkerhebel und zum R-Gang Schalter. Zwingend erforderlich: Schaltpläne.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.