Alle Beiträge von Kuchen
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Aus den Bundestagsdrucksachen: Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 5. Februar 2007 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Frage Nr. 92 Abgeordneter Patrick Döring (FDP) Wie begründet die Bundesregierung das Fahrverbot für Fahrzeuge mit G-Katalysator in Umweltzonen nach der „Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Drucksache 16/4306 – 47 – die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge“ in Anbetracht des Umstandes, dass mit diesem Katalysator ausgerüstete Fahrzeuge Feinstaub nicht oder nur in geringen Mengen emittieren, und beabsichtigt die Bundesregierung nachträglich weitere Ausnahmen für solche Fahrzeuge zuzulassen, die durch ihren geringen Beitrag zur Feinstaubbelastung an sich nicht Gegenstand für die in der Verordnung festgeschriebenen verkehrsbeschränkenden Maßnahmen sein sollten? Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Achim Großmann vom 5. Februar 2007 Die Bundesregierung verhängt kein Fahrverbot. Mit der Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge (Kennzeichnungsverordnung) erlässt sie lediglich bundeseinheitliche Maßstäbe für die Durchführung von Maßnahmen nach der 22. Bundesimmissionsschutzverordnung. Die Kennzeichnungsverordnung enthält mit den Ausnahmen nach § 1 Abs. 2 weitere Ermessensspielräume für die Kommunen. Die Euro-1-Vorschrift war die erste EU-Regelung, die von den Otto- Pkw im Allgemeinen nur mit dem Einsatz des geregelten Katalysators eingehalten werden konnte. „G-Kat“-Fahrzeuge, die vor den Euro-1- Vorschriften in den Verkehr gekommen sind, entsprechen nicht den Euro-1-Fahrzeugen. Ihre Einbeziehung bei der Kennzeichnung würde Otto-Pkws zu fast 100 Prozent erfassen. Bei einer nächsten Änderung der Kennzeichnungsverordnung bezüglich der Nachrüstvorschriften für Nutzfahrzeuge (1. Halbjahr 2007) steht es dem Bundesrat jedoch frei, zu den o. g. Fahrzeugen Anpassungen vorzuschlagen Abgesehen, dass die Antworten von Herrn Großmann in der Sache teilweise falsch sind, ist die Aussage, wenn man das nicht so gemacht hätte wie es gemacht worden ist, fast 100% der Benziner fahren dürften, sehr interessant. Es geht offensichtlich darum, soviel wie möglich Autos aus dem Verkehr zu ziehen, egal ob das gerechtfertigt ist oder nicht. Ich habe dem Abgeordneten Döring für seine Frage gedankt, der Brief an Großmann steht noch aus.
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Auf welchen Artikel im Grundgesetz willst Du dich denn beziehen? Grundrecht auf freie Fahrt für Jedermann in x-belibigen Vehikel gibts da nicht.
-
Kat Nachrüstung Cabrio 900 Turbo 16 S ?
Zu 1: Ist alles möglich Aufwand wie Alex P. beschrieben hat, Kosten liegen wie von HFT beschrieben Zu 2. Normalerweise nein. es gab von VW und vor allem von Mercedes sog. RÜF Versionen, da lag der Kat schon im Kofferraum bei Auslieferung. Die Lambdasonde war Bleifest, oder noch nicht eingebaut und die von Dir erwähnte Kabelbrücke gesteckt. Angedacht war, dass bei Flächendeckender Verfügbarkeit von Bleifreiem Sprit die Besitzer das Rohr gegen den Kat auswechseln lassen. Die Saab Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen Steuergeräten ausgestattet, die auch das Lambdasignal nicht verarbeiten können, d.h andere Software bringt auch nix.
-
Zuendschloss Schluessel raus und 1ster Gg.drin.
Zu spät, bei sowas muss man den Werkstattleiter sofort drauf aufmersam machen! Aber was solls, ne Werkstatt die sowas macht kann das Schloss sowieso nicht reparieren
-
Schüssler (Borbet) Felgen 7,5x17"
O-Ton Aluklinik Mertens, macht meineserachtens Sinn: Rißschweißreparaturen sind für den Bereich des Rennsports selbstverständlich möglich, da im Rennsport eine regelmäßige Kontrolle in kurzen Intervallen stattfindet und der Gesetzgeber in diesem Bereich keinerlei Auflagen macht (Hauptsache reglementskonform). Die Risse sollten nicht länger als 2,5 cm sein und keine Auskragung (Y-förmig) haben. Desweiteren sollten keine benachbarten Risse im Umfeld von 20 cm vorhanden sein.
-
Vorwiderstand (resistor pack) Lueftergeblaese
Du kannst das Widerstandsnest von der Lautsprecheröffnung aus sehen (von aussen durch die Scheibe und ins Loch gucken) es ist tief unten im Bereich Aschenbecher zur Spritzwand gepeilt. Ein ca 15mm starker Gummischlauch ist dran und der elektrische Anschlussstecker. Sicherung geprüft ? Im Zweifel und mangels Doku am besten alle ! Sonstige Fehlerquellen : Der Lüfter selbst kaputt el. Stecker am Luftverteilerschalter oder Gebläseschalter ab el Schalter im Luftverteilerschalter kaputt
-
Zu geringe Vmax 900i 8V Kat
Mit einem Schliesswinkelmessgerät an dem 2-Poligen Diagnosestecker neben dem Sicherungskasten. Hast Du kein Bentley oder Werkstatthandbuch ? Gruss Ingo
-
Zu geringe Vmax 900i 8V Kat
irgendein Anreicherungssystem zusätzlich zum Überschwingen der Stauscheibe sollte der i8 doch auch haben, Gaspedalstellungs oder Drehzahlabhängig - HFT sag mal was ! 4. Sollte aber kontrollieren
-
Heizungsproblem
Bringt das Bypassventil was ? Bei meinem 90er T16 ist die Heizleistung einigermassen konstant, beim 87er Tu8 muss man dauern nachregeln, trotz neuen Thermostat Hilft es was dieses Teil nachzurüsten? Gruss Ingo
-
Zu geringe Vmax 900i 8V Kat
Noch ein paar Ideen was zu kontrollieren wäre: 1. Geht die Drosselklappe komplett auf wenn das Gaspedal durchgedrückt ist 2. Funktioniert der Volllastkontakt an der DroKa 3. Funktioniert das Drehzahlrelais, was ab ca. 3500U/min den Anfettungs-Pin am K-Jet Steuergerät erdet 4. Stimmen die Lambdataktraten bei Leerlauf, Volllastkontakt geschlossen, Drehzahlrelais aktiv 5. Ist das Spritzbild der Ventile OK Viel Spass bei der Kontrolle und Gruss Ingo
-
Thermostat
Na dann icst ja alles gut. Nix zu danken. Du weisst schon das die Fassung plus eingelöteter Birne ein Teil ist, was bei Saab unter nem Euro kostet ? Gruss Ingo
-
Benzinpumpe
Ist warscheinlich derselbe Schädigungsmechanismus wie bei den Drosselklappenlagern beim Vergaser: Die bleiben seit bleifrei gerne hängen bei manchen Fabrikaten. Das Blei hatte auch Schmierwirkung, wenn die nicht mehr da ist dann frissts halt. Bei meiner Ente musste ich bei jeder! Tankfüllung kurz mal mit der Sprühöldose an der Drosselklappenlagerung beigehen und jedes Jahr dieselbe läppen. Ich bin mal gespannt auf die Verträglichkeit mit Ethanol. In den Staaten gehen die Tanksensoren vom Saab dauernd kaputt wegen Nichtverträglichkeit.
-
Fragen zu 900i, Kaltstart und Kühlsystem
Für dieses Problem gibt es bereits mehrere Threads. Bitte die Suche benutzen!
-
Thermostat
Du liesst die Posts der anderen schon durch, oder ? Hast Du LH2.4 oder LH2.4.2 - Nein Hast Du eine Ami-Version - Nein also wirst Du nicht mit einer Birne allein auskommen, sondern Kabel, Unterdruckschalter usw. nachrüsten müssen.
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Die beiden letzten Posts sind beide nicht korrekt. Bitte Feinstaub-Threads lesen, da wird alles breitgetreten
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
01 ist Anlage 23 STVZO, sprich US-Norm, die schafft man eigentlich nur mit G-Kat. Die 03 "Schadstoffarm E" schon eher möglich bei T16 nur mit AGR. Die Schlüssel 01 & 03 (03 nur mit Otto/Gkat 51) sind gemeint
-
Die spinnen die Schweden * SAAB 99 CV Projekt * Bilar oder so.
Krass, der hat Kabrio gemacht mit Flex! Und aufgebohrt mit Bohrmaschine, isch jetzt B351 !
-
Thermostat
Hat wie gesagt nur die Bosch 2.4 und 2.4.2, Europavarianten haben doch Lucas, bis auf den B212. Ob der B212 US eine andere Steuergerätevariante hat, muss das EPC wissen, wenn gleich liegts wohl nur an der in Europa nicht verbauten Glühbirne, bzw. anderem rechten Kombiinstrument (mit 1/2, 1/4 Tankangabe statt Litern usw.)
-
Thermostat
Nach http://www.saabnet.com/tsn/faq/lhoverview.html ist der Pin 26 bei LH 2.4 & 2.4.2 für die Shift-Up Lampe, also im Steuergerät integriert. Nochmal: Tempomat funktioniert, Lampe tut? Hatte der Wagen mal ein Automatgetriebe (siehe Vin Dekoder http://www.forum-auto.de)
-
Thermostat
Baujahr/Motorisierung ? Bei LH2.4 ist die shift-up-idiot-light Logik im Steuergerät, d.h keine Zusätzliche Sensorik und Kabelei. Wenns bei LH2.4 nicht tut ist entweder die Birne oder der Geschwindigkeitssensor put, der Tempomat sollte dann auch nicht funktionieren.
-
Warmlaufregler einstellen
Ich nehme an, Saabhans, Grufti und Fritz Lupus haben alle drei schon mehrere erfolglose Reparaturversuche am Warmlaufregler hinter sich gebracht. Ist das ein 8v kat ? Der hat irgendein Relais, welches ein paar Sekunden das Taktverhältnis bei fast 100% hält, und dann auf einen niedrigeren Wert abfallen lässt. Das Ding würde ich prüfen. Gruss Ingo
-
Heute morgen beim Tüv....- HU gut AU schlecht
wird als hämisches Zungenrausstrecken interpretiert? Das wollte ich nicht. Ich finde nur ich sehe ungefähr so aus wenn ich einen Artikel lese à la "mein rotes Auto hat versagt beim Tüv, was ist bloß los?" - Augen zu und Zunge leicht raus, incl. draufbeissen. Zum Thema: Alles ist in Verdacht: Zündung, Einspritzung, Abgasreinigung. Alles zu überprüfen, wie ? - siehe SUCHE! Gruss Ingo
-
Heute morgen beim Tüv....- HU gut AU schlecht
Die üblichen Verdächtigen sind Leute, die Ihr Auto nicht regelmässig und gründlich warten oder warten lassen.
-
Austausch Schubstrebenbuchse
Ich kann mich hansp's Frage nur anschliessen: Wie äussern sich ausgeschlagene Buchsen an dieser Strebe? Bei meinen beiden Saabs funzen die Bremsen alle einwandfrei und gleichmässig auf dem Prüfstand, bei stärkerem Bremsvorgängen muss man aber leicht gegenlenken. Können das diese Buchsen sein? Gruss Ingo
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Ich hab gerade eine Idee gehabt, die den Schadstoffausstoss wirklich verringern würde: Man verpflichtet die Automobilindustrie, ähnlich wie bei der Altautorücknahmeverordnung, und rückwirkend, für sämtliche Typen für 20 Jahre ab Serienende Nachrüstlösungen auf die jeweils vorletzte Abgasstufe zu entwickeln. Der Einbau ist dann für die Besitzer verbindlich. Für Saab, Benz, VW & Co sind die Kosten der Entwicklung eines Nachrüstsatzes Peanuts, und alle Technischen unterlagen liegen vor. Bei den Kleinunternehmen und Einzelpersonen, die das in der Vergangenheit gemacht haben, war immer Geld und Dokumentation ein Problem. Wenn alle Besitzer nachrüsten müssen bleiben auch die Kosten wegen hohen Stückzahlen im Rahmen, zudem haben die Hersteller durch das Werkstättennetz und die Kundendatenbanken die möglichkeit Leute zu erreichen, die nicht in Foren lesen. Bei Neuentwicklungen kann man sowas schon von vorneherein einplanen, was die Nachrüstung vereinfacht.