Alle Beiträge von Kuchen
-
Zu geringe Vmax 900i 8V Kat
irgendein Anreicherungssystem zusätzlich zum Überschwingen der Stauscheibe sollte der i8 doch auch haben, Gaspedalstellungs oder Drehzahlabhängig - HFT sag mal was ! 4. Sollte aber kontrollieren
-
Heizungsproblem
Bringt das Bypassventil was ? Bei meinem 90er T16 ist die Heizleistung einigermassen konstant, beim 87er Tu8 muss man dauern nachregeln, trotz neuen Thermostat Hilft es was dieses Teil nachzurüsten? Gruss Ingo
-
Zu geringe Vmax 900i 8V Kat
Noch ein paar Ideen was zu kontrollieren wäre: 1. Geht die Drosselklappe komplett auf wenn das Gaspedal durchgedrückt ist 2. Funktioniert der Volllastkontakt an der DroKa 3. Funktioniert das Drehzahlrelais, was ab ca. 3500U/min den Anfettungs-Pin am K-Jet Steuergerät erdet 4. Stimmen die Lambdataktraten bei Leerlauf, Volllastkontakt geschlossen, Drehzahlrelais aktiv 5. Ist das Spritzbild der Ventile OK Viel Spass bei der Kontrolle und Gruss Ingo
-
Thermostat
Na dann icst ja alles gut. Nix zu danken. Du weisst schon das die Fassung plus eingelöteter Birne ein Teil ist, was bei Saab unter nem Euro kostet ? Gruss Ingo
-
Benzinpumpe
Ist warscheinlich derselbe Schädigungsmechanismus wie bei den Drosselklappenlagern beim Vergaser: Die bleiben seit bleifrei gerne hängen bei manchen Fabrikaten. Das Blei hatte auch Schmierwirkung, wenn die nicht mehr da ist dann frissts halt. Bei meiner Ente musste ich bei jeder! Tankfüllung kurz mal mit der Sprühöldose an der Drosselklappenlagerung beigehen und jedes Jahr dieselbe läppen. Ich bin mal gespannt auf die Verträglichkeit mit Ethanol. In den Staaten gehen die Tanksensoren vom Saab dauernd kaputt wegen Nichtverträglichkeit.
-
Fragen zu 900i, Kaltstart und Kühlsystem
Für dieses Problem gibt es bereits mehrere Threads. Bitte die Suche benutzen!
-
Thermostat
Du liesst die Posts der anderen schon durch, oder ? Hast Du LH2.4 oder LH2.4.2 - Nein Hast Du eine Ami-Version - Nein also wirst Du nicht mit einer Birne allein auskommen, sondern Kabel, Unterdruckschalter usw. nachrüsten müssen.
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Die beiden letzten Posts sind beide nicht korrekt. Bitte Feinstaub-Threads lesen, da wird alles breitgetreten
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
01 ist Anlage 23 STVZO, sprich US-Norm, die schafft man eigentlich nur mit G-Kat. Die 03 "Schadstoffarm E" schon eher möglich bei T16 nur mit AGR. Die Schlüssel 01 & 03 (03 nur mit Otto/Gkat 51) sind gemeint
-
Die spinnen die Schweden * SAAB 99 CV Projekt * Bilar oder so.
Krass, der hat Kabrio gemacht mit Flex! Und aufgebohrt mit Bohrmaschine, isch jetzt B351 !
-
Thermostat
Hat wie gesagt nur die Bosch 2.4 und 2.4.2, Europavarianten haben doch Lucas, bis auf den B212. Ob der B212 US eine andere Steuergerätevariante hat, muss das EPC wissen, wenn gleich liegts wohl nur an der in Europa nicht verbauten Glühbirne, bzw. anderem rechten Kombiinstrument (mit 1/2, 1/4 Tankangabe statt Litern usw.)
-
Thermostat
Nach http://www.saabnet.com/tsn/faq/lhoverview.html ist der Pin 26 bei LH 2.4 & 2.4.2 für die Shift-Up Lampe, also im Steuergerät integriert. Nochmal: Tempomat funktioniert, Lampe tut? Hatte der Wagen mal ein Automatgetriebe (siehe Vin Dekoder http://www.forum-auto.de)
-
Thermostat
Baujahr/Motorisierung ? Bei LH2.4 ist die shift-up-idiot-light Logik im Steuergerät, d.h keine Zusätzliche Sensorik und Kabelei. Wenns bei LH2.4 nicht tut ist entweder die Birne oder der Geschwindigkeitssensor put, der Tempomat sollte dann auch nicht funktionieren.
-
Warmlaufregler einstellen
Ich nehme an, Saabhans, Grufti und Fritz Lupus haben alle drei schon mehrere erfolglose Reparaturversuche am Warmlaufregler hinter sich gebracht. Ist das ein 8v kat ? Der hat irgendein Relais, welches ein paar Sekunden das Taktverhältnis bei fast 100% hält, und dann auf einen niedrigeren Wert abfallen lässt. Das Ding würde ich prüfen. Gruss Ingo
-
Heute morgen beim Tüv....- HU gut AU schlecht
wird als hämisches Zungenrausstrecken interpretiert? Das wollte ich nicht. Ich finde nur ich sehe ungefähr so aus wenn ich einen Artikel lese à la "mein rotes Auto hat versagt beim Tüv, was ist bloß los?" - Augen zu und Zunge leicht raus, incl. draufbeissen. Zum Thema: Alles ist in Verdacht: Zündung, Einspritzung, Abgasreinigung. Alles zu überprüfen, wie ? - siehe SUCHE! Gruss Ingo
-
Heute morgen beim Tüv....- HU gut AU schlecht
Die üblichen Verdächtigen sind Leute, die Ihr Auto nicht regelmässig und gründlich warten oder warten lassen.
-
Austausch Schubstrebenbuchse
Ich kann mich hansp's Frage nur anschliessen: Wie äussern sich ausgeschlagene Buchsen an dieser Strebe? Bei meinen beiden Saabs funzen die Bremsen alle einwandfrei und gleichmässig auf dem Prüfstand, bei stärkerem Bremsvorgängen muss man aber leicht gegenlenken. Können das diese Buchsen sein? Gruss Ingo
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Ich hab gerade eine Idee gehabt, die den Schadstoffausstoss wirklich verringern würde: Man verpflichtet die Automobilindustrie, ähnlich wie bei der Altautorücknahmeverordnung, und rückwirkend, für sämtliche Typen für 20 Jahre ab Serienende Nachrüstlösungen auf die jeweils vorletzte Abgasstufe zu entwickeln. Der Einbau ist dann für die Besitzer verbindlich. Für Saab, Benz, VW & Co sind die Kosten der Entwicklung eines Nachrüstsatzes Peanuts, und alle Technischen unterlagen liegen vor. Bei den Kleinunternehmen und Einzelpersonen, die das in der Vergangenheit gemacht haben, war immer Geld und Dokumentation ein Problem. Wenn alle Besitzer nachrüsten müssen bleiben auch die Kosten wegen hohen Stückzahlen im Rahmen, zudem haben die Hersteller durch das Werkstättennetz und die Kundendatenbanken die möglichkeit Leute zu erreichen, die nicht in Foren lesen. Bei Neuentwicklungen kann man sowas schon von vorneherein einplanen, was die Nachrüstung vereinfacht.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Ich liebe Oldtimer. Die Argumentation einiger Oldiebesitzer, nicht umzurüsten weil man ja nur 2000km/a fährt, ist schade, da die Kiste auf der Strecke soviel rauspustet wie ein modernes Auto auf 20Tkm. Ich kann das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Wenn es keine Nachrüstsätze gibt für das gute Stück, OK - aber für viele Oldies gibt es was: Matrix-Katalysator hat z.B auch Umrüstsätze für RR auf Euro2. Wirtschaftlich gesehen ist es Schwachsinn, da man ja mit H-Kennzeichen fährt. Leider sind viele Nachrüstsätze für Oldies mit der 77 geschlüsselt, und die wird von der neuen Kennzeichnungsverordnung benachteiligt.
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Das entbehrt aber jeder Rechtsgrundlage, das hat sogar das RP erkannt und hat in in der neuen Fassung des Dokuments geschrieben: Im Entwurf des Luftreinhalte-/Aktionsplans war eine stärkere Ausdifferenzierung des Fahrverbots-Stufenkonzepts vorgesehen. Beschrieben waren vier Stufen in den Jahren 2007, 2008, 2010 und 2012: M 2alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2007 für Diesel-Kfz schlechter EURO 1 mit Befreiungsmöglichkeit bei Nachrüstung eines Partikelfilters. M 3alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2008 für Diesel-Kfz schlechter EURO 2 mit Befreiungsmöglichkeit bei Nachrüstung eines Partikelfilters. M 4alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2010 für alle Kfz schlechter EURO 2. M 5alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2012 für alle Kfz schlechter EURO 3. 56 Die jetzt vorgesehenen Maßnahmen M 2 Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab dem 01.07.2007 für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 nach der Kennzeichnungsverordnung. M 3 Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab dem 01.01.2012 für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppen 1 und 2 nach der Kennzeichnungsverordnung. sind in den Jahren 2007/2008 schärfer, da zusätzlich Benzin-Fahrzeuge ohne geregelten Kat vom Fahrverbot betroffen sind. In den Jahren 2010/2012 sind geringfügig weniger Fahrzeuge betroffen, da Benzin-Kfz schlechter EURO 2/EURO 3 nicht vom Fahrverbot betroffen sind, wenn sie einen geregelten Katalysator haben. Die Wirkungen der ursprünglich vorgesehenen Maßnahmen auf die Luftschadstoffbelastung in Stuttgart sind im Anhang des Lohmeyer-Gutachtens dargestellt. @Ralf RA-SC91: Was hat Saab geantwortet auf die ursprüngliche Frage dieses Threads ?
-
Kleines Ratespiel zum CO2 Ausstoß
Warum? Ich fahr den S500 (lang/ungepanzert) mit 9-11L (sparsames Gasfüsschen vorrausgesetzt, flott aber keine Volllastbeschleunigungen, so wie ich den T16 halt auch fahre). Der neue 388PS V8 mit Direkteinspritzung ist sparsam, wenn man ihn sparsam fährt - Im gegensatz zum T8, den bekommt man ja nur mit Extremgeizfahrweise unter 9L.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
BM Tiefensee in der Süddeutschen: "Für besonders saubere Autos könnte es Freibeträge, für ältere Fahrzeuge höhere Sätze geben. Denkbar wäre ein pauschaler Zuschlag für ältere Fahrzeuge je nach Schadstoffklasse, beispielsweise 20 Prozent mehr für Euro-1-Fahrzeuge und 15 Prozent für Euro-2-Wagen." 15/20% auf was ? Das der Beitrag in der SZ von vielen Seiten als unausgegoren abgestraft wurde ist durchaus gerechtfertigt. 2 Möglichkeiten 1. 15/20% auf den bisherigen Hubraumsatz: widerspricht dem Grundgedanken des Vorstosses, die Hubraumsteuer abzuschaffen. Da es aber eh nur ums Geld geht die warscheinlichste Alternative. Für Fahrzeuge, die nicht nach dem NEFZ-Verbrauch zertifiziert sind (alle vor MY200x) gibt es keine genormten Angaben zum CO2 Ausstoss. 2. für autos ohne NEFZ Zertifizierung wird der Verbrauch und somit der CO2 Ausstoss über Formeln geschätzt aus z.B Herstellerangabe zum Verbrauch Cw-Wert, Anströmfläche, Fahrzeuggewicht, Getriebeart & Übersetzungsreihe Vergleichbare Neufahrzeuge US Amerikanische Verbrauchsangaben der EPA, sind seit Jahrzehnten genormt Diese Verordnung möchte ich mal sehen. Eins ist klar: mit den Ländern geht da nur was, wenn mehr Steuern eingenommen werden. Gespannt bin ich auch auf die Besteuerung von Dieseln. Die Verbrauchen weniger und sollten somit billiger werden als Benziner. Die Übervorteilung von diesen NOx & Partikelschleudern geht in die nächste runde. Ab 2008 lohnt sich der Diesel schon ab 500Km/Jahr Fahrleistung!
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Ralf, bitte klär das mit dem hier erwähnten Kontakt in der Saab Homologation und poste bitte das Ergebnis. Du bist betroffen, die meissten hier zum Thema Schreibenden haben bereits Euro2, was liegt näher als der Spekulation selbst ein Ende zu bereiten? Danke und Gruss Ingo
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Stimmt. Aber ein 8v G-Kat erfüllt nicht Euro-1, auch wenn er so versteuert wird. Siehe Fahrverbote-Thread. Das gesetz ist durch. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt. Ansonsten bin ich matti's Meinung: Kein blinder Aktionismus, es wird nicht so heiss gegessen wie gekocht wird. Die rudern schon wieder zurück aus Angst um die Klagwelle. Das Verursacherprinzip ist klar verletzt. Gruss Ingo PS: Wenn Du bereit bist, Geld in die Hand zunehmen für eine 8v Umrüstung auf Euro2, dann geselle Dich zu Hardy, HFT (?) und mir.
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
Und wenn Du in ein John Deere Forum gegangen wärst, hättest Du es bestimmt auch irgendwo gefunden. Die Übertragbarkeit der Erfahrungen ist in etwa gleich null in beiden Fällen. Audi oder Porsche Getriebe sind in den Ölanforderungen vergleichbar. TAF-XS ist nicht gleich TAF-X. Wer hat das XS schonmal getestet? Die Synchronverträglichkeit ist laut Datenblatt Castrol bei erstgenanntem auf Buntmetall optimiert.