Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Scheinwerferanlage auf H4: Preis der Scheinwerfer & Stecker Leuchtweitenregulierung: Weglassen (evtl. Ausnahmegenehmigung 10€), oder Preis der Teile Nebelschlussleute: Weglassen (nur bis zu einer gewisser EZ zulässig, Suche benutzen!) oder 5M Kabel und Schalter Euro-2 Kat: 400€ Abknipsen des Kurvenlichts und der vorderen Rückwärtsscheinwerfer : priceless Zu den einzelnen Themen Suche benutzen, für die Teilepreise: Flenner, Skandix usw.
  2. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zu 1. Nach Euro1 versteuert, aber nicht Euro-1, d.h darf in Umweltzonen nicht fahren ab mitte des Jahres. zu 2. Nein.
  3. Steht doch alles schon da: Das Lager wandert, und das ist normal. Die Passung Radnabe/Lageraussenring ist von Saab einfach nicht stramm genug ausgelegt oder mit zu grossen Toleranzen behaftet gewesen. Du kannst es ja einkleben, dann hast Du 2 Jahre Ruhe.
  4. Kuchen hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In Sachen Einspritzung hilft Dir das Buch nicht weiter, wie Erik schon sagte. Der Softturbo wurde in den USA nicht verkauft, der 900S war dort ein 2.1L mit LH 2.4.2, die 2.0L hatten anfangs LH2.2, dann LH2.4
  5. Lieber Horst, am Bodensee werden NKW Getriebe gebaut, PKW Getriebe kommen aus Brandenburg. MAN, Iveco, DAF & Co erwarten 1Mio Km Lebensdauer von den schweren 16 Gängern, und das halten die auch - im Gegensatz zu den Räderwerken von Saab. Zerstörungsfreie Demontage des Rings ist doch eh nicht erforderlich, oder ? Gruss Ingo
  6. Eine Faustregel besagt, dass das Zugfahrzeug eine Nummer grösser sein sollte wie das auf dem Trailer. Grün-Weiss kennt diese Regel bestimmt.
  7. In jener Zeit, da ich als Student in den Semesterferien die Ehre hatte, für gutes Geld Getriebe eines namhaften Getriebezulieferers am Bodensee zusammenzunageln, habe ich die Axialwellendichtringe ganz nach Arbeitsanweisung vor der Montage mit Loctite (orange, 574?) aussen dünn bestrichen. Schaden kann das nicht.
  8. Danke Gerd, aber genau daran bin ich interessiert. Ich hatte das Ding an meinem T8 schon mal ausseinander und auch erfolgreich repariert, aber ist schon 3 Jahre her, und keine Erinnerung mehr da. Ich weiss bloss noch dass einer dieser Drähte lose war, hab ich wieder angelötet, hält seitdem. Mein T16 hat schon die neuere Ausführung mit dem 3-Pin Stecker von Veglia, Dein Photo zeigt die VDO Ausführung. Update: nach 2 Tagen ist das Licht jetzt aus! Mal schauen ob es überhaupt noch angeht, momentan ist der Tank 1/2 voll, nächsten Freitag wird man sehen. Danke nochmal und Gruss Ingo
  9. Hallo, gestern hab ich den Tank leergefahren bis die Leuchte anging und hab dann vollgetankt (Schweiz, Super 1€/L ). Die Anzeige steht auf Rappelvoll aber die Reserveleuchte ist immer noch an ! Was kann das sein? Hat irgendjemand zufällig ein Bild von dem Tankgebermechanismus da ? Danke und Gruss Ingo
  10. Kuchen hat auf MG8's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    -507 ist die Endziffernfolge der Saab-Nr, du meintest sicher Bosch -901. Du hast, wenn das stimmt, 2 Steuergeräte : Saab # Bosch# Motor Einspritzsystem _________________________________________ 1. 8788507 -901 B212 LH2.4.2 2. 9119447 -580 B202 LH2.4 Die kannst Du nicht untereinander tauschen. Gruss Ingo
  11. D4 ist machbar, Euro4 braucht OBD2 und das ist sehr schwer zu implementieren und Nachzuweisen. Schau mal auf die Messwerte in der ABE zum Metallkat: Die NOx Werte sind das Problem, und da wirst Du ohne eine (evtl gekühlte) Abgasrückführung nicht drumrum kommen. Und die liebst Du ja über alles! HC und Co bekommt man mit nem Vorkat runter, sollte kein Problem sein, zur Sicherheit noch eine Sekundärlufteinblasung drauf und gut ist. Das wäre dann der Plan wenn in 5 Jahren die Grenze zwischen Euro2&3 gezogen wird. Gruss Ingo
  12. Zu 1: Das sehe ich anders. Es ging damals um die Verdustungsemissionen, die man auch erfüllen muss bei Euro 1&2. Es ist völlig legitim zu verlangen, dass ein Aktivkohlebehälter nachgerüstet werden soll, um diesen Vorschriften gerecht zu werden. Man hätte aber das Genehmigungsverfahren für Nachrüster generell vereinfachen konnen, Z.B nur einen Test für Abgas, angepasste Verschlechterungsfaktoren, und bei der Verdunstung nur auf den Einbau eines Systems bestehen, ohne aufwendige Verdunstungsprüfung, sondern im Rahmen einer Genehmigung der "In-Etwa" Funktion. Zu 2: wer trotz Verfügbarkeit von Nachrüstlösungen aus Prinzip ohne Kat fährt hat sich seinen Steuersatz verdient, als Lohn für sein destruktives Verhalten. Gruss Ingo.
  13. Du hast dich offensichtlich noch nicht viel mit Emissionen beschäftigt, und ja, du hast in den 3 Jahren mehr Nox und HC rausgerotzt wie jemand der mit nem Euro4 Benziner 30.000km gefahren ist. Gruss Ingo
  14. Kuchen hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der hat warscheinlich seine Fangemeinde und ist daher teurer ! Zum Thema V6 ist Saab von GM aufgedrückt worden: Die paar Hanseles die hierzulande einen Saab kaufen spielen doch in der Konzernplanung nur eine kleine Rolle. Der Hauptexportmarkt ist die USA, und da will der Mittelstands WASP einen standesgemässen V6. Ein Turbo-I4 wird dort landläufig auch als "poor man's V6" bezeichnet. Technisches ist da dem Status-Image klar untergeodnet. Zur Kaufentscheidung: Warum braucht es 6 Zylinder um 2.5L Hubraum zu begrenzen? Wenn schon 6 Töpfe, dann 3L und mehr. Aber wenns die Dinger gerade billig gibt und die bis auf nen Riemen ab und zu technisch gesund sind: Warum denn nicht, sicher ein nettes Alltagsauto. Gruss Ingo
  15. Und wo? Bitte Beschreibung wenn schon kein Bild möglich!
  16. Check this out: http://www.martin-roth.com/ Angeblich ist die Mühle zu verkaufen!
  17. Au weh, die Konkurrenz War das Werk in Arbon nicht erst Saurer, dann Benz und jetzt Iveco Gruss Ingo
  18. Kuchen hat auf Michimakaha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Ahnlichkeiten beschränken sich auf das Vorhandensein von Wandler und Planetensatz. Einen gemeinsamen Namen haben sie auch: Automatikgetriebe. Das wars dann mit den Gemeinsamkeiten.
  19. Kuchen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist Pin 25. Ich meinte Pin 26, Load sollte mit Verbrauch korrelieren 25 Blue/Red Output Load Signal Tq (EZK/DI) Frequency should increase with throttle opening. 26 White Output Shift-Up lamp (US Manual) Voltage, Battery voltage - Not activated Voltage, 0 - Activated
  20. Kuchen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die LH2.4 der US-Turbos hat irgendeinen Pin der als Fuel-Economy documentiert ist, warscheinlich kann man da die Anzeige aus nem 9000er dranhängen, Angabe ohne Gewähr, bei Deiner Lucas weiss ich auch nicht. Die qualitative Economy Anzeige a la Mercedes W123 & R107 hast Du ja schon, ist nur anders beschriftet: Die Ladedruckanzeige! Gruss Ingo
  21. .. nein, da bei Start nur Gesteuert, nicht Geregelt wird. Hauptstellgrösse: Luftmasse vom LMM. Und wenn die Lambdasonde komplett im Fahrtwind sitzt und gar kein Abgas abbekommt: Am Startverhalten ändert sich nix.
  22. Mein alter Heckflossen 200D mit ca. 700Tkm startete auch umso besser je länger und kälter er stand, Warmstarts waren katastrophe. Die Verdichtung war wegen fortgeschrittenem Verschleiss zu niedrig. Hast Du mal die Kompression gemessen? Beim Start (Kalt/Warm egal) hat die Lambdasonde nix zu melden, kann man also ausschliessen. Jede beheizte Sprungsonde sollte passen, richtiges Gewinde vorrausgesetzt. Bosch LSH 02x x=[0;9] Sonden verrichten bei allen u.g Autos gute Dienste ohne Check-Engine Eskapaden Gruss Ingo
  23. Diese Frage verwirrt mich. Was ist eine Masseschleife? Was ist das Problem wenn man die alte Leitung dran lässt? 2 Leiter mit Widerständen nebeneinander leiten zusammen immer besser als der Leiter mit dem geringsten Widerstand alleine: Parallelschaltung: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 Bitte um Aufklärung! Gruss Ingo Nein. Eine Drehstromlima braucht ein elektrisch erzeugtes Erregerfeld im Rotor, daher auch die Kohlen. Wenn anfangs keine Spannung da ist, dies zu erzeugen, kann sie auch keine Spannung liefern.
  24. Kuchen hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Tüv-Onkel hat ja echt viel Ahnung. 01 ist Schadstoffarm nach Anlage XXIII STVZO, auch US-Norm genannt, und wird mit 15,xx€/100ccm versteuert. Es ist NICHT Euro1, nur steuerlich Euro1 gleichgestellt, und man darf nicht in die Umweltzonen ab mitte des Jahres. KLR nachrüsten und Ruhe is, Du Glücklicher kannst Dich doch gar nicht beschweren, da Dein Auto auf echte Euro2 aufrüstbar ist. Die Reifengrössen werden auch nicht mehr eingetragen. Normal. Die Heinis weigern sich deshalb strikt, weil sie nichts falsch gemacht haben. PS: In diesem Thread geht es um Schlüssel 03 beim 8v. Andere Baustelle.
  25. Wird ja gar nicht! Diese Zahlen von ca. 6Mio Autos mit G-Kat vor Euro1, die jetzt gearscht sind, stimmen sicher, da aus der Statistik des KBA, was aber nicht bedacht wird ist, das sich davon sicher 90% mit KLR auf Euro2 aufrüsten lassen. Die gelackmaierten sind Fahrer von Exoten, bei denen bisher kein GAT usw. auf die Idee gekommen ist für so ein Kaltlaufbetrügerlein eine ABE zu erkaufen. Wenn ich das Gejammer vom ADAC zu diesem Thema höre, wird mir echt schlecht. Seit einem Jahr kann man das Entstehen dieser Verordnung auf den Seiten des Bundesrats verfolgen. Mir war NICHT klar, dass in der Verordnung Fremdzünder mit G-Kat nach Anlage 23 (US-Norm, das sind unsere alten Kisten) nicht berücksichtigt werden, sondern erst ab 91/xxx/EWG (EURO1) aber ich bin auch kein Abgasnormenprofi. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass wenn man nach Euro1 versteuert wird, auch fahren darf. Pustekuchen. Die Lobbyprofis vom ADAC hätten das erkennen MÜSSEN. Warscheinlich haben sie es auch erkannt, aber es betrifft ja wie eingangs bemerkt kaum jemanden, nur uns Idioten, die Exoten fahren. Das nächste mal bitte Golf kaufen, da gibts Nachrüstlösungen bis in alle Ewigkeit. Gruss Ingo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.