Alle Beiträge von Kuchen
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Ich liebe Oldtimer. Die Argumentation einiger Oldiebesitzer, nicht umzurüsten weil man ja nur 2000km/a fährt, ist schade, da die Kiste auf der Strecke soviel rauspustet wie ein modernes Auto auf 20Tkm. Ich kann das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Wenn es keine Nachrüstsätze gibt für das gute Stück, OK - aber für viele Oldies gibt es was: Matrix-Katalysator hat z.B auch Umrüstsätze für RR auf Euro2. Wirtschaftlich gesehen ist es Schwachsinn, da man ja mit H-Kennzeichen fährt. Leider sind viele Nachrüstsätze für Oldies mit der 77 geschlüsselt, und die wird von der neuen Kennzeichnungsverordnung benachteiligt.
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Das entbehrt aber jeder Rechtsgrundlage, das hat sogar das RP erkannt und hat in in der neuen Fassung des Dokuments geschrieben: Im Entwurf des Luftreinhalte-/Aktionsplans war eine stärkere Ausdifferenzierung des Fahrverbots-Stufenkonzepts vorgesehen. Beschrieben waren vier Stufen in den Jahren 2007, 2008, 2010 und 2012: M 2alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2007 für Diesel-Kfz schlechter EURO 1 mit Befreiungsmöglichkeit bei Nachrüstung eines Partikelfilters. M 3alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2008 für Diesel-Kfz schlechter EURO 2 mit Befreiungsmöglichkeit bei Nachrüstung eines Partikelfilters. M 4alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2010 für alle Kfz schlechter EURO 2. M 5alt Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab 2012 für alle Kfz schlechter EURO 3. 56 Die jetzt vorgesehenen Maßnahmen M 2 Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab dem 01.07.2007 für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 nach der Kennzeichnungsverordnung. M 3 Ganzjähriges Fahrverbot im Stadtgebiet Stuttgart ab dem 01.01.2012 für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppen 1 und 2 nach der Kennzeichnungsverordnung. sind in den Jahren 2007/2008 schärfer, da zusätzlich Benzin-Fahrzeuge ohne geregelten Kat vom Fahrverbot betroffen sind. In den Jahren 2010/2012 sind geringfügig weniger Fahrzeuge betroffen, da Benzin-Kfz schlechter EURO 2/EURO 3 nicht vom Fahrverbot betroffen sind, wenn sie einen geregelten Katalysator haben. Die Wirkungen der ursprünglich vorgesehenen Maßnahmen auf die Luftschadstoffbelastung in Stuttgart sind im Anhang des Lohmeyer-Gutachtens dargestellt. @Ralf RA-SC91: Was hat Saab geantwortet auf die ursprüngliche Frage dieses Threads ?
-
Kleines Ratespiel zum CO2 Ausstoß
Warum? Ich fahr den S500 (lang/ungepanzert) mit 9-11L (sparsames Gasfüsschen vorrausgesetzt, flott aber keine Volllastbeschleunigungen, so wie ich den T16 halt auch fahre). Der neue 388PS V8 mit Direkteinspritzung ist sparsam, wenn man ihn sparsam fährt - Im gegensatz zum T8, den bekommt man ja nur mit Extremgeizfahrweise unter 9L.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
BM Tiefensee in der Süddeutschen: "Für besonders saubere Autos könnte es Freibeträge, für ältere Fahrzeuge höhere Sätze geben. Denkbar wäre ein pauschaler Zuschlag für ältere Fahrzeuge je nach Schadstoffklasse, beispielsweise 20 Prozent mehr für Euro-1-Fahrzeuge und 15 Prozent für Euro-2-Wagen." 15/20% auf was ? Das der Beitrag in der SZ von vielen Seiten als unausgegoren abgestraft wurde ist durchaus gerechtfertigt. 2 Möglichkeiten 1. 15/20% auf den bisherigen Hubraumsatz: widerspricht dem Grundgedanken des Vorstosses, die Hubraumsteuer abzuschaffen. Da es aber eh nur ums Geld geht die warscheinlichste Alternative. Für Fahrzeuge, die nicht nach dem NEFZ-Verbrauch zertifiziert sind (alle vor MY200x) gibt es keine genormten Angaben zum CO2 Ausstoss. 2. für autos ohne NEFZ Zertifizierung wird der Verbrauch und somit der CO2 Ausstoss über Formeln geschätzt aus z.B Herstellerangabe zum Verbrauch Cw-Wert, Anströmfläche, Fahrzeuggewicht, Getriebeart & Übersetzungsreihe Vergleichbare Neufahrzeuge US Amerikanische Verbrauchsangaben der EPA, sind seit Jahrzehnten genormt Diese Verordnung möchte ich mal sehen. Eins ist klar: mit den Ländern geht da nur was, wenn mehr Steuern eingenommen werden. Gespannt bin ich auch auf die Besteuerung von Dieseln. Die Verbrauchen weniger und sollten somit billiger werden als Benziner. Die Übervorteilung von diesen NOx & Partikelschleudern geht in die nächste runde. Ab 2008 lohnt sich der Diesel schon ab 500Km/Jahr Fahrleistung!
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Ralf, bitte klär das mit dem hier erwähnten Kontakt in der Saab Homologation und poste bitte das Ergebnis. Du bist betroffen, die meissten hier zum Thema Schreibenden haben bereits Euro2, was liegt näher als der Spekulation selbst ein Ende zu bereiten? Danke und Gruss Ingo
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Stimmt. Aber ein 8v G-Kat erfüllt nicht Euro-1, auch wenn er so versteuert wird. Siehe Fahrverbote-Thread. Das gesetz ist durch. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt. Ansonsten bin ich matti's Meinung: Kein blinder Aktionismus, es wird nicht so heiss gegessen wie gekocht wird. Die rudern schon wieder zurück aus Angst um die Klagwelle. Das Verursacherprinzip ist klar verletzt. Gruss Ingo PS: Wenn Du bereit bist, Geld in die Hand zunehmen für eine 8v Umrüstung auf Euro2, dann geselle Dich zu Hardy, HFT (?) und mir.
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
Und wenn Du in ein John Deere Forum gegangen wärst, hättest Du es bestimmt auch irgendwo gefunden. Die Übertragbarkeit der Erfahrungen ist in etwa gleich null in beiden Fällen. Audi oder Porsche Getriebe sind in den Ölanforderungen vergleichbar. TAF-XS ist nicht gleich TAF-X. Wer hat das XS schonmal getestet? Die Synchronverträglichkeit ist laut Datenblatt Castrol bei erstgenanntem auf Buntmetall optimiert.
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
Das Castrol TAF-XS mit ausgewiesener Buntmetallsynchronverträglichkeit etwa?
-
Getriebeschaden - ich weiß nicht mehr weiter
Bitte nenn mir ein Fahrzeug, bei dem das Getriebegehäuse einteilig ist Gruss Ingo
-
VErkauf mit der Option "Nur für EXPORT"
Wo bei uns? In Taipei ?
-
8,3 Millionen Fahrzeuge in Deutschland mit erheblichen Mängeln - warum?
Von den 8.3 Millionen mangelhaften Fahrzeugen sind 80% Golf3 mit einem einseitig total ausgefallenem Rücklicht. Ich hab lange schon keinen mehr gesehen der hinten tadellos leuchtete. Bezeichnend für die Klientel, die solche Autos fährt, ist nicht nur kein Geld für Reparaturen bereitzuhalten, sondern auch geistig nicht in der Lage zu sein, eine Glühbirne auszuwechseln, von Verantwortungsbewustsein für die Verkehrssicherheit ganz zu schweigen. Selbstständig und Eigenverantwortlich sein ist doch für weite Teile der Bevölkerung ein Fremdwort - Und für Ölwechsel und Sicherheit ist der Tüv zuständig
-
Warmlaufregler Boschnr.
Saab 7515554 Bosch 0 438 140 136 eCat Link http://ecat-online.bosch.de/toc/de/
-
Bald neue TÜV-Bestimmungen?
Also ich fühle mich jetzt mal nicht angesprochen, da ich zwar motze, aber auch deutlich aufgezeigt habe wie ich mir das besser vorstelle. Zudem habe ich mich mehrere Jahre aktiv in die Lokalpolitik eingebracht. Bei dem was auf dieser niedrigen Ebene schon an Parteisoldaten aufmarschiert war, wunderts mich nicht das auf höheren Ebenen wenig vernünftiges rauskommt. Gut ist, und gemacht wird, was oben in der Parteispitze gesagt und entschieden wird. Wehe da hat einer alternative Vorschläge und fängt an, die auch noch mit Argumenten zu belegen - Nestbeschmutzer! D.h man muss eine ganze weile nach oben buckeln, bis man selber nach unten treten kann. Nicht meine Welt. Es gibt Studienrichtungen, da wird man darauf trainiert Probleme zu lösen. Die meissten Spitzenpolitiker haben was anderes studiert. Gruss Ingo
-
Einspritzanlage 8V Turbo
Leute, die auch ein programmierbares Wischerrelais benutzen. DuckUndWeg!
-
Welches Öl für die Servolenkung
Nur Zur info und bitte diesen Thread danach begraben: Saab hat nur das Texaco & GMxxxx freigegeben. Auf Anfrage bei Texaco bekam ich die Aussage, es entspräche in etwa ATF2 mit etwas besseren Eigenschaften bei extremer Kälte, und kann in unseren Breiten durch ATF2 ersetzt werden. Das GMxxxx gibts in den USA an jeder Ecke für wenig $, hier ist es kaum zu bekommen, vermutlich ist das von Saab momentan verkaufte Öl identisch. Wenn man sich die Mühe macht, die Datenblätter von GMxxxx und ATF2 zu vergleichen wird man kaum Unterschiede feststellen können. Die oben genannten Pentosin Hydrauliköle weichen im Vergleich stark von GMxxxx ab. Das würde ich auf keinen Fall empfehlen.
-
der typische Saabfahrer?
Noch mal was neues: Kunststudentin (Schwester) Ingenieur (Ich) Wenn das Schwesterherz den T8 ab Mitte 07 in Stuttgart nicht mehr fahren darf wird mit Papas ollem Passat Rochade gemacht, was die Anzahl der Saabfahrenden Ingenieure um 1 erhöht, den Schadstoffausstoss aber nicht vermindert, er fährt mehr, aber nicht in Umweltzonen. So wird eine Regelung ad absurdum geführt.
-
Bald neue TÜV-Bestimmungen?
Tüv bald jedes Jahr für alte Gammelkisten wie die unseren? Der Tüv und andere Prüfverbände machen jetzt in den Medien mobil gegen die "alten" Autos die ach soviele erhebliche Mängel aufweisen. Die Taktik ist durchsichtig: Man will den Gesetzgeber dazu drängen, das Prüfintervall zu halbieren und den Umsatz somit verdoppeln - alles unter dem Vorwand der Verkehrssicherheit. Folgenden Artikel habe ich bei Spiegel-Online gepostet, möchte ihn aber auch hier zur Diskussion stellen: Um die Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen könnte man ja auch den Umfang der Hauptuntersuchung (HU) erweitern, anstatt die laschen Tests zu verdoppeln. Dagegen spricht eigentlich nur das Gewinnstreben der Prüforganisationen. Mit den heutigen Test wird gutes Geld verdient, eine Halbierung des Prüfzeitraums auf ein Jahr bedeutet eine Umsatzverdoppelung ! Ein erweiterter Testumfang ist vor allen Dingen mit Kosten verbunden, die angesichts des hohen Preisniveaus der deutschen HU im internationalen Vergleich nicht vollständig an die Kunden weitergegeben werden können. Wer 2x nur oberflächlich hinguckt sieht nicht mehr wie er nur einmal guckte. Das Beispiel eines vorhergehenden Posters mit den abgefahrenen Bremsbelägen und Scheiben ist bezeichnend : Hat schon jemand den Prüfer gesehen wie er mit der Schieblehre die Bremsscheibendicke nachgemessen hat? Oder wurde bei Ihnen die Funktion der Stossdämpfer auf einem Prüfstand im Rahmen der HU geprüft? Natülich nicht, sowas kostet Zeit und somit Geld, und verringert die Gewinnmarge erheblich, daher wird sowas auch nicht gefordert, obwohl der Verkehrssicherheit unmittelbar zuträglich. Aber die Gebühren sind vor kurzem gestiegen, da jetzt alle Steuergeräte überprüft werden. Oder zumindest gezählt. Ich fahre nur über 20 Jahre alte, vollausgestattete und somit mit Steuergeräten überflutete Autos. Kein Prüfer hat sie je gezählt, noch sonstwie überprüft. Wie auch, es liegen ja gar keine Daten vor, wo diese versteckt sind. Das Nichtvorhandensein von Daten hindert die Prüforganisationen aber nicht daran, 1 EUR pro Untersuchung für die Vorhaltung von Fahrzeugdaten zu verlangen. Das Abkassieren ohne eine im Umfang entsprechende Gegenleistung macht aber vor der HU nicht halt. Die Abgasuntersuchung (AU) ist ja auch eine willkommene Einnahmequelle. Zum Bespiel Benziner: Es ist bekannt und durch Studien belegt das die Wirksamkeit eines Katalysators mit der Zeit abnimmt. Mit dem hierzulande durchgeführten Standtest ohne Last kann man kaum feststellen, ob ein Abgasentgiftungssystem noch ausreichend funktioniert, nur einen Vollausfall der Lambdaregelung kann man genau erkennen. In vielen Bundesstaaten der USA wird ein Abgastest auf einem Rollenprüfstand unter Last durchgeführt, verschlissene Katalysatoren erkannt, und somit sichergestellt, dass die Fahrzeuge die in den Papieren vermerkte Abgasnorm auch noch erfüllen. Solche Tests sind auch in Deutschland diskutiert worden, und wegen der hohen Kosten durchgefallen. In den USA kostet dieser gründlichere Test im übrigen 20-30$, billiger wie unsere vergleichbar wirkungslose AU. Vor allem wirkungsvollere Test erhöhen die Sicherheit und entlasten die Umwelt, das Mehrkosten hierfür nicht unbedingt gerechtfertigt sind zeigt der internationale Vergleich.
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
OK Rene, ich hab mir die Richtlinie 94/12/EG nochmal angeschaut: Euro2 war ab 1.1.1996 verbindlich. Wie oben schon erwähnt haben Autos die sowohl vor als auch nach diesem Stichtag technisch unverändert gebaut worden sind gute Chancen auf Umschlüsselung, wie z.B der unsägliche Ford, oder der 902.
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Bei Ford Escord gab es keinen Modellwechsel 93/94, nur Facelifts. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Escort Also mussen die nach 94 Euro2 erfüllen. Sowas lässt man schon früher in die Serie einlaufen und schlüsselt dann um. Bei Baureihen die eh auslaufen macht man das nicht, da so eine Homologation extrem viel Geld kostet. Wenn Du meinen Post schon als ungültig bezeichnest, dann bitte mit Gegenargumenten und Beispielen, die vergleichbar sind, mit vergleichbaren Randbedingungen.
-
Einspritzanlage 8V Turbo
Bei http://www.forum-auto.de im Technikbereich steht eine Anleitung von Grufti alias Gerd B. Wenn gar nix kommt: Benzinpumpe oder das Benzinpumpenrelais. Letzteres war bei mir kaputt.
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Diese ADAC nachricht habe ich auch gelesen. Vielleicht kann man frühe 16v auf 14 umschlüsseln, also wahre Euro-1. Auf 25, also Euro-2, sicher nicht, da die Modellreihe 93 auslief, und Euro-2 erst 94 verabschiedet wurde.
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Ja, aber das erste Posting war ein Missverständnis. Umschlüsselungen auf Euro2 gibt es vielleicht für den 900II, nicht für den 900I. Also bitte nicht die GM-Homologation damit belästigen. Am Euro2 Kat bzw. KLR führt kein weg vorbei.
-
Hilfe! Suche Teilegutachten rotes Steuergerät
Man beachte den in der Suche leicht unter "APC Datenblatt" zu findenden Thread : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=6199 Der Suche Button ist oben in der Leiste der 3. von rechts. Und nein, ich habe kein Datenblatt von Erkens bekommen. @Grufti: Mit Ehrlichkeit hat das nix zu tun. Vollabnahme ist eh fällig. Nur wenn man kein Papierkram herbekommt, und von Saab auf Nokia verwiesen wird (siehe link), vergeht einem irgendwann die Lust. Das ist nicht typisch GM, sondern typisch Saab. Für den Cadillac gabs ein vollständiges und fehlerfreies Datenblatt von Opel binnen 2 Tagen. Gruss Ingo
-
Saab 900 I welcher Kat ?
... dann wundert mich nur dass in dieser ABE nicht gleich noch alle 8v KAT Varianten aufgeführt sind .... und die VW T3 mit Turbodiesel:tongue:
-
Saab 900 I welcher Kat ?
Matrix-Kat sowieso nicht, wieviel Turbos gibts mit Automatik? Lohnt nicht. Wenn alles rechtens abgelaufen ist bei der Erteilung von Weddes ABE, dann sicher auch nicht mit dem KLR. Die BW Automatik hat eine ganz andere Getriebestufung wie das Schaltgetriebe, und erfordert somit 3x extra Abgasrollentest. Das macht kein Mensch bei der Marktlage der BW-Automaten. Vielleicht hat aber der Tüv-Onkel, der die besagte ABE auf den 2.1 erweitert hat, auch die Automaten mit reingenommen, jaja, Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat.