Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Das Castrol TAF-XS mit ausgewiesener Buntmetallsynchronverträglichkeit etwa?
  2. Bitte nenn mir ein Fahrzeug, bei dem das Getriebegehäuse einteilig ist Gruss Ingo
  3. Wo bei uns? In Taipei ?
  4. Von den 8.3 Millionen mangelhaften Fahrzeugen sind 80% Golf3 mit einem einseitig total ausgefallenem Rücklicht. Ich hab lange schon keinen mehr gesehen der hinten tadellos leuchtete. Bezeichnend für die Klientel, die solche Autos fährt, ist nicht nur kein Geld für Reparaturen bereitzuhalten, sondern auch geistig nicht in der Lage zu sein, eine Glühbirne auszuwechseln, von Verantwortungsbewustsein für die Verkehrssicherheit ganz zu schweigen. Selbstständig und Eigenverantwortlich sein ist doch für weite Teile der Bevölkerung ein Fremdwort - Und für Ölwechsel und Sicherheit ist der Tüv zuständig
  5. Kuchen hat auf OlTi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Saab 7515554 Bosch 0 438 140 136 eCat Link http://ecat-online.bosch.de/toc/de/
  6. Also ich fühle mich jetzt mal nicht angesprochen, da ich zwar motze, aber auch deutlich aufgezeigt habe wie ich mir das besser vorstelle. Zudem habe ich mich mehrere Jahre aktiv in die Lokalpolitik eingebracht. Bei dem was auf dieser niedrigen Ebene schon an Parteisoldaten aufmarschiert war, wunderts mich nicht das auf höheren Ebenen wenig vernünftiges rauskommt. Gut ist, und gemacht wird, was oben in der Parteispitze gesagt und entschieden wird. Wehe da hat einer alternative Vorschläge und fängt an, die auch noch mit Argumenten zu belegen - Nestbeschmutzer! D.h man muss eine ganze weile nach oben buckeln, bis man selber nach unten treten kann. Nicht meine Welt. Es gibt Studienrichtungen, da wird man darauf trainiert Probleme zu lösen. Die meissten Spitzenpolitiker haben was anderes studiert. Gruss Ingo
  7. Leute, die auch ein programmierbares Wischerrelais benutzen. DuckUndWeg!
  8. Nur Zur info und bitte diesen Thread danach begraben: Saab hat nur das Texaco & GMxxxx freigegeben. Auf Anfrage bei Texaco bekam ich die Aussage, es entspräche in etwa ATF2 mit etwas besseren Eigenschaften bei extremer Kälte, und kann in unseren Breiten durch ATF2 ersetzt werden. Das GMxxxx gibts in den USA an jeder Ecke für wenig $, hier ist es kaum zu bekommen, vermutlich ist das von Saab momentan verkaufte Öl identisch. Wenn man sich die Mühe macht, die Datenblätter von GMxxxx und ATF2 zu vergleichen wird man kaum Unterschiede feststellen können. Die oben genannten Pentosin Hydrauliköle weichen im Vergleich stark von GMxxxx ab. Das würde ich auf keinen Fall empfehlen.
  9. Kuchen hat auf superaero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Noch mal was neues: Kunststudentin (Schwester) Ingenieur (Ich) Wenn das Schwesterherz den T8 ab Mitte 07 in Stuttgart nicht mehr fahren darf wird mit Papas ollem Passat Rochade gemacht, was die Anzahl der Saabfahrenden Ingenieure um 1 erhöht, den Schadstoffausstoss aber nicht vermindert, er fährt mehr, aber nicht in Umweltzonen. So wird eine Regelung ad absurdum geführt.
  10. Tüv bald jedes Jahr für alte Gammelkisten wie die unseren? Der Tüv und andere Prüfverbände machen jetzt in den Medien mobil gegen die "alten" Autos die ach soviele erhebliche Mängel aufweisen. Die Taktik ist durchsichtig: Man will den Gesetzgeber dazu drängen, das Prüfintervall zu halbieren und den Umsatz somit verdoppeln - alles unter dem Vorwand der Verkehrssicherheit. Folgenden Artikel habe ich bei Spiegel-Online gepostet, möchte ihn aber auch hier zur Diskussion stellen: Um die Sicherheit der Fahrzeuge zu erhöhen könnte man ja auch den Umfang der Hauptuntersuchung (HU) erweitern, anstatt die laschen Tests zu verdoppeln. Dagegen spricht eigentlich nur das Gewinnstreben der Prüforganisationen. Mit den heutigen Test wird gutes Geld verdient, eine Halbierung des Prüfzeitraums auf ein Jahr bedeutet eine Umsatzverdoppelung ! Ein erweiterter Testumfang ist vor allen Dingen mit Kosten verbunden, die angesichts des hohen Preisniveaus der deutschen HU im internationalen Vergleich nicht vollständig an die Kunden weitergegeben werden können. Wer 2x nur oberflächlich hinguckt sieht nicht mehr wie er nur einmal guckte. Das Beispiel eines vorhergehenden Posters mit den abgefahrenen Bremsbelägen und Scheiben ist bezeichnend : Hat schon jemand den Prüfer gesehen wie er mit der Schieblehre die Bremsscheibendicke nachgemessen hat? Oder wurde bei Ihnen die Funktion der Stossdämpfer auf einem Prüfstand im Rahmen der HU geprüft? Natülich nicht, sowas kostet Zeit und somit Geld, und verringert die Gewinnmarge erheblich, daher wird sowas auch nicht gefordert, obwohl der Verkehrssicherheit unmittelbar zuträglich. Aber die Gebühren sind vor kurzem gestiegen, da jetzt alle Steuergeräte überprüft werden. Oder zumindest gezählt. Ich fahre nur über 20 Jahre alte, vollausgestattete und somit mit Steuergeräten überflutete Autos. Kein Prüfer hat sie je gezählt, noch sonstwie überprüft. Wie auch, es liegen ja gar keine Daten vor, wo diese versteckt sind. Das Nichtvorhandensein von Daten hindert die Prüforganisationen aber nicht daran, 1 EUR pro Untersuchung für die Vorhaltung von Fahrzeugdaten zu verlangen. Das Abkassieren ohne eine im Umfang entsprechende Gegenleistung macht aber vor der HU nicht halt. Die Abgasuntersuchung (AU) ist ja auch eine willkommene Einnahmequelle. Zum Bespiel Benziner: Es ist bekannt und durch Studien belegt das die Wirksamkeit eines Katalysators mit der Zeit abnimmt. Mit dem hierzulande durchgeführten Standtest ohne Last kann man kaum feststellen, ob ein Abgasentgiftungssystem noch ausreichend funktioniert, nur einen Vollausfall der Lambdaregelung kann man genau erkennen. In vielen Bundesstaaten der USA wird ein Abgastest auf einem Rollenprüfstand unter Last durchgeführt, verschlissene Katalysatoren erkannt, und somit sichergestellt, dass die Fahrzeuge die in den Papieren vermerkte Abgasnorm auch noch erfüllen. Solche Tests sind auch in Deutschland diskutiert worden, und wegen der hohen Kosten durchgefallen. In den USA kostet dieser gründlichere Test im übrigen 20-30$, billiger wie unsere vergleichbar wirkungslose AU. Vor allem wirkungsvollere Test erhöhen die Sicherheit und entlasten die Umwelt, das Mehrkosten hierfür nicht unbedingt gerechtfertigt sind zeigt der internationale Vergleich.
  11. Kuchen hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK Rene, ich hab mir die Richtlinie 94/12/EG nochmal angeschaut: Euro2 war ab 1.1.1996 verbindlich. Wie oben schon erwähnt haben Autos die sowohl vor als auch nach diesem Stichtag technisch unverändert gebaut worden sind gute Chancen auf Umschlüsselung, wie z.B der unsägliche Ford, oder der 902.
  12. Kuchen hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei Ford Escord gab es keinen Modellwechsel 93/94, nur Facelifts. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Escort Also mussen die nach 94 Euro2 erfüllen. Sowas lässt man schon früher in die Serie einlaufen und schlüsselt dann um. Bei Baureihen die eh auslaufen macht man das nicht, da so eine Homologation extrem viel Geld kostet. Wenn Du meinen Post schon als ungültig bezeichnest, dann bitte mit Gegenargumenten und Beispielen, die vergleichbar sind, mit vergleichbaren Randbedingungen.
  13. Bei http://www.forum-auto.de im Technikbereich steht eine Anleitung von Grufti alias Gerd B. Wenn gar nix kommt: Benzinpumpe oder das Benzinpumpenrelais. Letzteres war bei mir kaputt.
  14. Kuchen hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese ADAC nachricht habe ich auch gelesen. Vielleicht kann man frühe 16v auf 14 umschlüsseln, also wahre Euro-1. Auf 25, also Euro-2, sicher nicht, da die Modellreihe 93 auslief, und Euro-2 erst 94 verabschiedet wurde.
  15. Kuchen hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, aber das erste Posting war ein Missverständnis. Umschlüsselungen auf Euro2 gibt es vielleicht für den 900II, nicht für den 900I. Also bitte nicht die GM-Homologation damit belästigen. Am Euro2 Kat bzw. KLR führt kein weg vorbei.
  16. Man beachte den in der Suche leicht unter "APC Datenblatt" zu findenden Thread : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=6199 Der Suche Button ist oben in der Leiste der 3. von rechts. Und nein, ich habe kein Datenblatt von Erkens bekommen. @Grufti: Mit Ehrlichkeit hat das nix zu tun. Vollabnahme ist eh fällig. Nur wenn man kein Papierkram herbekommt, und von Saab auf Nokia verwiesen wird (siehe link), vergeht einem irgendwann die Lust. Das ist nicht typisch GM, sondern typisch Saab. Für den Cadillac gabs ein vollständiges und fehlerfreies Datenblatt von Opel binnen 2 Tagen. Gruss Ingo
  17. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... dann wundert mich nur dass in dieser ABE nicht gleich noch alle 8v KAT Varianten aufgeführt sind .... und die VW T3 mit Turbodiesel:tongue:
  18. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Matrix-Kat sowieso nicht, wieviel Turbos gibts mit Automatik? Lohnt nicht. Wenn alles rechtens abgelaufen ist bei der Erteilung von Weddes ABE, dann sicher auch nicht mit dem KLR. Die BW Automatik hat eine ganz andere Getriebestufung wie das Schaltgetriebe, und erfordert somit 3x extra Abgasrollentest. Das macht kein Mensch bei der Marktlage der BW-Automaten. Vielleicht hat aber der Tüv-Onkel, der die besagte ABE auf den 2.1 erweitert hat, auch die Automaten mit reingenommen, jaja, Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat.
  19. Scheinwerferanlage auf H4: Preis der Scheinwerfer & Stecker Leuchtweitenregulierung: Weglassen (evtl. Ausnahmegenehmigung 10€), oder Preis der Teile Nebelschlussleute: Weglassen (nur bis zu einer gewisser EZ zulässig, Suche benutzen!) oder 5M Kabel und Schalter Euro-2 Kat: 400€ Abknipsen des Kurvenlichts und der vorderen Rückwärtsscheinwerfer : priceless Zu den einzelnen Themen Suche benutzen, für die Teilepreise: Flenner, Skandix usw.
  20. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zu 1. Nach Euro1 versteuert, aber nicht Euro-1, d.h darf in Umweltzonen nicht fahren ab mitte des Jahres. zu 2. Nein.
  21. Steht doch alles schon da: Das Lager wandert, und das ist normal. Die Passung Radnabe/Lageraussenring ist von Saab einfach nicht stramm genug ausgelegt oder mit zu grossen Toleranzen behaftet gewesen. Du kannst es ja einkleben, dann hast Du 2 Jahre Ruhe.
  22. Kuchen hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In Sachen Einspritzung hilft Dir das Buch nicht weiter, wie Erik schon sagte. Der Softturbo wurde in den USA nicht verkauft, der 900S war dort ein 2.1L mit LH 2.4.2, die 2.0L hatten anfangs LH2.2, dann LH2.4
  23. Lieber Horst, am Bodensee werden NKW Getriebe gebaut, PKW Getriebe kommen aus Brandenburg. MAN, Iveco, DAF & Co erwarten 1Mio Km Lebensdauer von den schweren 16 Gängern, und das halten die auch - im Gegensatz zu den Räderwerken von Saab. Zerstörungsfreie Demontage des Rings ist doch eh nicht erforderlich, oder ? Gruss Ingo
  24. Eine Faustregel besagt, dass das Zugfahrzeug eine Nummer grösser sein sollte wie das auf dem Trailer. Grün-Weiss kennt diese Regel bestimmt.
  25. In jener Zeit, da ich als Student in den Semesterferien die Ehre hatte, für gutes Geld Getriebe eines namhaften Getriebezulieferers am Bodensee zusammenzunageln, habe ich die Axialwellendichtringe ganz nach Arbeitsanweisung vor der Montage mit Loctite (orange, 574?) aussen dünn bestrichen. Schaden kann das nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.