Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Gut, bevor mir da noch etwas unterstellt wird, nehme ich hiermit das zurück, dass es "die Mods einen Scheiss interessiert" und ersetze es durch: Fasse also (die Mods mögen mir den O.T. zu "Microsoft-Müll", der sie nicht interessiert, nachsehen) zusammen:auf Apfel Windoof-Emu läuft es problemlos,auf meinem Netbook läuft es unter Win7-64bit nur (warum auch immer) ohne Umbrüche und wenn ich "Zitat" in neuer Registerkarte öffne.Auf meinen 3 anderen Rechnern (inkl. nigelnagelneuem Vaio-Notebook mit Werkskonfiguration) kann man unter Win7 64bit mit dem 64bit-IE9 gar nicht posten.
  2. Genau das habe ich ja das letzte halbe Jahr auch gemacht, nur nachdem nun auch das Netbook Probleme macht und es sowohl mit meinem alten Laptop wie auch mit dem Netbook in allen anderen Foren in denen ich angemeldet bin (und die großteils sehr ähnlich dem Saab-Forum aussehen) ohne Probleme funzt, dachte ich mir, dass das Problem vielleicht doch nicht an irgendetwas schrägem auf meinem Rechner liegt.O.k., nun wurde mir seitens der Mods hier ja ganz deutlich und unmissverständlich erklärt, dass derartige Probleme sie einen Scheiss interessieren, aber das konnte ich ja nicht ahnen. In anderen Foren ist man meist dankbar für derartige Hinweise, insbesondere wenn noch andere User das Problem bestätigen.However werde ich mich dann zukünftig eben mehr auf das Lesen beschränken (das geht ja auch mit atuellem IE) und wenn ich unbedingt posten will, den Feuerfuchs nehmen. Zumindest habe ich aber nun gelernt, wie das hier abläuft wenn man mal ein Problem hat und ich muss zugeben, ich hatte zwar von manchen Foren schon einen ähnlichen Eindruck, aber so hoffen haben das bislang die Mods noch nirgendwo geäußert, was sie von Problemen der User halten. Find ich dann irgendwie auch schon wieder gut, wenn man nicht nur hintenrum darauf kackt, sondern das auch ganz öffentlich mitteilt, so weiß dann jeder woran er ist. Ich zumindest habe dadurch meinen Teil gelernt. - - - Aktualisiert - - - By the way:auch wenn es die Mods hier einen Scheiss interessiert, hilft es ja vielleicht anderen Usern:Soeben mit nigelnagelneuem Sony-Vaio-Notebook versucht, auf dem noch nichts, aber auch gar nichts installiert ist, was nicht ab Werk drauf war (neben Sony-Programmen ist dies nur MS-Office und Photoshop unter Win7-64bit):Posten geht gar nicht, wie bei meinem alten Laptop (der aber ein HP ist, kann also auch nicht an den Sony-Progs liegen und mein Netbook ist ein Asus und hat zwar MS-Office, aber kein Photoshop)!Ergo: gibt es irgendjemand, bei dem es mit IE9 unter Win7-64bit geht? Falls ja: Updates in den letzten paar Monaten und MS-Office drauf?Den Mods hier bitte Sorry für den unerwünschten O.T. bzgl. Forennutzung unter Microsoft, aber mich interessiert das!
  3. Nö!Von mir kam kein Gezetere wegen meiner (durchaus ausführlichen) gelöschten Antwort zu den Sprüchen die ich nicht lesen wollte, ein solches Geltungsbedürfnis habe ich nun wirklich nicht!Das "Gezetere" kam zu der gelöschten Anmerkung bzgl. des 8er Explorers, denn da kann ich beim besten Willen den Grund nicht nachvollziehen, finde es zugleich aber äußerst wichtig, dass es eben damit bei mir auch noch ging und keineswegs O.T.
  4. Die war deutlich länger, allerdings per "Bearbeiten" ergänzt, will daher nicht ausschließen, dass sich das mit der Löschung überschnitten haben könnte und somit verloren ging.Dennoch: könntest Du mir erklären, was in dieser gelöschten Antwort so anstößig war, dass es gelöscht werden musste, Euer Ehren?
  5. Nachdem "Aero75" exakt dasselbe Problem hier vermeldet, weiß ich nach Deiner Antwort doch wenigstens woran ich bin!Ich find's zwar blöd das zu erwähnen, dennoch sitzt mir das gerade im Bauch:Sehr schönes Gefühl, dass die Probleme mit "Mikrosoft-Schrott" hier so freundlich aufgenommen werden, nachdem man schon zweimal für den Erhalt dieses Forums gespendet hat. (Geht mir da übrigens in keinster Weise um die Kohle, deswegen finde ich es ja auch blöd das zu erwähnen, geht aber eben darum wofür man sich selbst einsetzt und wie einem dann entgegnet wird! Klar, wenn es Euch alleroberehrenswerteste Supermods einfach ist, dann kann ich meinen "Müll" ja auch zweimal tippen, was interessiert hier schon MEINE Zeit, wenn Ihr Euch welche sparen könnt.Danke auch!
  6. Sorry, so war das ganz und gar nicht gemeint!Ich empfand die Antwort nämlich als einen sehr hilfsbereiten Versuch das Problem einzugrenzen und war dafür auch dankbar, hatte daraufhin dann ausführlich und nett geantwortet, dass es bei mir früher (=mit alten Versionen) ja auch ging, sogar unter Win7 und mit 64bit-Entdecker noch, bis zu irgendeinem Update blabla...Das System hier hat diese meine Antwort darauf dann aber, wie üblich und gewollt, mit der vorherigen zusammengfasst in der ich (jedoch auch keineswegs unfreundlich) die Empfehlngen der Apfel- und Pinguin-Fans als nicht besonders hilfreich bezeichnete. Irgendein Mod fand sich dann dazu berufen das zu löschen und es war ihm wohl zuviel Aufwand, meine Ausführungen zu dem 8er Entdeckerstehen zu lassen. Da geht mir dann immer ein wenig der Hut hoch, wenn ich ausführlich zu einem Problem schreibe und auch zu den unpassenden Antworten keineswegs "anstößig", aber der Einfachkeit halber mal komplett gelöscht werde.So habe ich dann eben versucht, das nach offensichtlichem Wunsch der Mods kurz und prägnant zu beschreiben und meine Formulierung richtete sich in keinster Weise gegen "Fritzedd", könnte man jedoch durchaus so auffassen, gebe ich zu, dafür sorry!
  7. Leider haben die Mods meine ausführliche und nett formulierte Antwort darauf als "nicht statthaft" gelöscht, deswegen nochmal in Kurzform und weniger nett wenn die Mods das so wollen: Dein alter Schrott hilft mir nicht weiter! - - - Aktualisiert - - - Jupp, Win7 64bit mit 64bit-Entdecker und automatisierten Updates!
  8. Lustig sind nur die zwei Varianten:Mit einem Rechner gar nicht mehr, mit dem anderen ohne Umbrüche und ohne Leerzeichen nach einem "Punkt". Und bei "Bearbeiten" des letzten Posts kam "is nich", dafür hängt er das jetzt als eues drunter statt als "Aktualisiert"-Erweiterung.
  9. Seit ca. einem halben Jahr konnte ich mit dem Laptop unter dem Entdecker hier nichtmehr posten, vorher ging das mit der Kiste prima, in allen anderen Foren in denen ich mich rumtreibe (meist auch php) ging das auch weiterhin noch problemlos, nur das Saab-Forum weigerte sich. Mit dem Feuerfuchs ging es dann wieder.So weit so gut, Software=Teufelszeug, wer weiß schon was da passiert ist. Nun aber ist dieser Schlapptop abgeraucht und bis der neue ferig installiert ist, muss das Netzbuch ran. Damit kann ich nun mit dem Kleinstweich-Entdecker zwar posten, doch frisst es mir alle Leerzeichen zwischen Sätzen weg und auch Umbrüche, selbst wenn ich die per Bearbeiten nachträglich nochmal reinklopfe, ignoriert er sie einfach. Auch hier wieder: in allen anderen Foren funzt es problemlos.Bin ich der Einzige mit solchen Problemen oder sind hier alle mit Feuerfüchsen und Safaris unterwegs?
  10. Wie VM diese 60.000 meinte, hat sich ja immer ieder geändert, in jedem Fall aber VOR Erscheinen eines neuen 9³.Da es hier um die generelle Machbarkeit solcher Fahrzeuge bei Kleinherstellern in der heutigen Zeit ging, ist es aber recht einfach: 1 Milliarde Euronen hat der 9-5II auf vorhandener Insignia-Plattform gekostet.Rechnet man volle 2.000 Entwicklungskosten pro Fahrzeug (plus Lizenzgebühren für die Plattform wohl das Maximale was man abkassieren kann) müsste man die 60.000 Einheiten pro Jahr 8-9 Jahre lang verkaufen (wohl ebenfalls das Maximum heutzutage). Darin sind aber noch keine Zinsen, keine Modellpflege, etc.In der Realität müsste ein Plattform-Derivat a'la 9-5II also wohl eher 100.000 Fahrzeuge pro Jahr abwerfen um die Gewinnzone zu erreichen und das Saab hat in seinen besten Jahren mit allen Modellen zusammen noch nie geschafft. Je weiter weg von einer bestehenden Plattform, desto noch mehr Stücker, je näher dran, desto uninteressanter und deswegen heutzutage einfach nichtmehr machbar für einen relativ kleinen Hersteller ohne echten "Nimbus" der Marke, wie z.B. Jaguar oder Höchstpreis-Kunden a'la Aston Martin.
  11. Völlig richtig, aber Lancia damit zu verknoten fällt außerhalb eingeschworener Lancia-Fans wohl eher unter "Resteverwertung".Was irgendwann in ein paar Jahren dabei rauskommt wird man sehen, aber mehr als das Kühleremblem wird von Lancia da wohl nichtmehr drin sein, egal wer die Teile entwickelt und wo....und ansonsten was die "Umwandlung" von 200 und 300 betrifft: Ein härteres Fahrwerk ist kein Quantensprung und auch ohne "Herstellerwechsel" werden bei üblicher Modellpflege oft über 1.000 Teile verändert. Jetzt kann man das natürlich geschickt als "Lancia-Spirit" und "Übergangsmodelle" verkaufen, aber dass Autos bei einer "Facelift-Modellpflege" in sehr vielen Teilen verbessert werden ist einfach ganz normal.
  12. Und so ist es eben auch bei Saab wenn man ehrlich ist, "was Saab einmal war".Heutzutage kann man einfach keine "eigenständigen" Autos mehr bauen, die sich zu Stückzahlen von 20-40.000 p.a. je Modell rechnen sollen, viel zu groß ist da der konstruktive Aufwand geworden, wenn es ein "Reisewagen auf Höhe der Zeit" werden soll statt eines spartanischen Sportwagens.Wenn aber einem 9-5II trotz einem Entwicklungsaufwand von 1 Milliarde Euro immer noch der "gepimpte Insignia" anheftet, hat das Auto schlichtweg keine Chance, in dieser Preisklasse auf größere Stückzahlen zu kommen und steckt man noch weniger Entwicklungsgelder rein um es bei geringeren Stückzahlen zu rechnen, wird statt eines "gepimpten" Insignia ein "umgelabeter" Insignia drau, den dann kein Mensch mehr braucht. Bei einem Jaguar ist eben immer noch die Katze drauf plus Nobel-Innenraum, damit kann man immer noch "Staat machen", auch wenn Ford drunter steckt, aber welches Image hatte denn jemals Saab? Ein "Individualistenauto", nicht mehr und nicht weniger, das aber nun auf Basis einen Großserienfahrzeuges a la Insignia, mit dem Werkstattnetz eines absoluten Exoten?No way, da kann das Auto noch so gut und noch so schön sein, es hat einfachen keinen Markt!Ausbau des Werkstattnetzes plus Imagekampagne hingegen hätte richtig Geld gekostet und dann wiederum nochmal weitaus größere Stückzahle erfordert, das wäre nur mit Volumnenmodellen ab der Kompaktklasse gegangen (die dann auch in der Zweitverwertung wieder Entwicklungskosten amortisieren), etwas, das Saab nie gewesen ist und womit dann auch jegliches Image verloren gegangen wäre, das Saab jemals ausgemacht hat: Individualismus.
  13. Von denen aber, ein ganzes Jahr nach Produktionsstop, immer noch über 2.000 aufweltweiten Halden rumstanden und auch VOR dem Konkurs selbst zu hohen Rabatten nicht zu verkaufen waren.Das lässt sich also schon so in etwa beurteilen, dass die laut VM benötigten 60.000 Stück pro Jahr um ne schwarze Null zu schreiben (und die Zahl war mit Sicherheit immer noch geschönt) auch mit Kombi, Coupe und Cabrio niemals erreicht werden konnte.Klar kann man jetzt schwadronieren, dass das Ende von Saab ja absehbar war und was hätte nicht alles sein können, wäre Saab "richtig gesund" dagestanden, nur das standen sie unter GM ja auch nie und davor erst recht nicht, hat dann also mit dem 9-5II rein gar nichts mehr zu tun, bzw. kann man dann auch gleich rumsülzen welchen Erfolg dieses Auto hätte haben können wenn 4 Ringe oder ein Stern im Grill gewesen wären, blabla...Die Zeit für kleine Hersteller wie Saab neigt sich einfach dem Ende zu, siehe Lancia und Jaguar, nur dass Saab eben keinen "Nimbus" des letztgenannten hatte, mit dem sich noch was anfangen lies. Und was Lancia betrifft: wenn man den Laden nun endgültig zu gemacht hätte, statt den Schriftzug auf in EU angebotene Chrysler zu kleben, wäre der Welt da wirklich etwas verloren gegangen?
  14. Halte ich mit Verlaub für Contraproduktiv!Sind nämlich die Preisvorstellungen zu abgehoben, rufen bei 16k auch die nicht an, die vielleicht sogar 12k hingeblättert hätten, weil sie unbedingt eine genau solche Ausstattung suchen. Da denkt sich doch jeder "soviel geht der eh nicht runter" und erspart sich dämliche Kommentare auf realistische Gegenangebote.Geht man dann im 4-Wochen-Takt immer nen Tausi tiefer, denken viele "an der Karre ist was faul" und rufen auch nicht an.Wenn er wirklich weg MUSS, würde ich das wie Ravenous sehen: Das zeigt es ja auch sehr gut:Händler gibt schon wegen Garantie meist ein bis zwei Tausis mehr in der Preisklasse und dann sind 46.500 zu 100.000km den allermeisten Käufern weitaus mehr wert als Ausstattung.Dann landen wir bei diesem Vergleich also irgendwo um die 10-11k und das ist dann immer noch kein Preis, bei dem potentielle Käufer Schlange stehen, er also mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb ein paar Wochen verkauft werden könnte.So kommts eben darauf an, wie unbedingt er weg muss/soll. Wenn es auch nicht wild wäre, ihn noch ein halbes Jahr zu behalten, kann man ihn m.E. schon um 13k bei Mobile "versuchen", vielleicht findet sich ja wirklich einer dem GENAU DAS Fahrzeug wichtiger ist als 3k weniger, aber die Chance ist eben sehr gering und lohnt daher nur, wenn man es wirklich nicht eilig hat.
  15. Krümmer klingt meist wie "weiches Ventilnageln" (ist immer schwer ein Geräusch zu beschreiben), wird aber lauter, je stärker man Gas gibt und geht weg, man man Gas wegnimmt, also genau umgekehrt als Du es beschreibst. Wirklich "sporadisch" kann ein Krümmer zwar nicht, aber sehr wohl temperaturabhängig, sogar Außentemperaturabhängig (selbst erlebt bei Opel), sa dass es sporadisch wirken könnte. Sollte aber bei kaltem Motor und kalter Außentemperatur in jedem Fall vor offener Motorhaube gehört werden können, da dann auch ganz ohne Gas im Leerlauf.
  16. Da scheint Saab dann ja wirklich einzigartig zu sein, dass Autofans mal interessiert nachfragen, weil sie noch nie einen 9-5II gesehen haben, o.k., aber dass "Wildfremde" einen anquatschen mit "wie toll" und "was für ein Auto", das klingt schon faszinierend. Ist mir wie gesagt noch nie passiert, obwohl doch die meisten auch einen 9³Ii noch nie bewusst wahrgenommen haben. Selbst mit den allerneusten Daimlern, die erst wenige Tage am Markt waren, bekam ich zwar ein "ist das der neue...?", aber nie ein "wie toll" und "was für ein Auto", das schaffte ich auch mit dem Insignia nicht als er noch ganz neu war und ich ihn für ein WE hatte, obwohl er dem 9-5II doch recht nahe kommt, das schaffte ich nicht mit einer Greenwood-Corvette und nicht mit...., egal, ich hatte da auch noch nie Wert darauf gelegt, über mein Auto wahrgenommen zu werden, vielleicht liegts daran? Aber schon faszinierend welch Bewunderung und Anerkennung so viele für ihren Saab ernten, während ich ausschliesslich Leute kenne, die sich im höchstfalle mal für Saab interessieren, aber ihn nie "bewundern" und "bestaunen" würden. Noch nie jemand bei meinen Sääben unbedingt unter die Haube schauen, oder gar unbedingt damit fahren wollte, auch noch nie jemand die Dinger (trotz Aero) als "Waffe" bezeichnete und noch nie jemand als "wunderschön", schon seltsam diese Unterschiede, nicht wahr....?
  17. Beim 901 kann ich mir das auch gut vorstellen, der hat mittlerweile ja auch Kult-Charakter und wird von vielen "Unbedarften" schon als Oldtimer angesehen, der 9³I hingegen ist für die meisten "Nicht-Saabisti" einfach nur ne alte Karre, genau wie der 9k, selbst wenn in top-Zustand. Beim 9³II ist's ähnlich, der wird zwar meist als recht modern empfunden, erweckt aber soviel Aufsehen wie ein Mazda 626, ein Hyundai Sonata, Ford-Kombi oder Toyota-Avensis. Deswegen bin ich dann immer recht fasziniert, wenn ich solche Storys von "Nach-901-Sääben" lese und man liest sie hier ja öfters.
  18. Nun, ich kenne das eben wie erwähnt aus eigener Erfahrung mit MB, aber auch von vielen Bekannten, die "Youngtimer" unterschiedlichster Marken fahren. (wobei ich schrieb: ständig schrauben oder Geld ohne Ende versenken, nicht "und"!) Mit 20-30 Jahre alten Saabs hab ich hingegen weder eigene erfahrung, noch welche aus meinem direkten Umfeld, das muss ich zugeben. Wenn ein 25 Jahre alter Saab trotz Alltagseinsatz im Winter und Hochsommer weder poröse Schläuche und Gummiteile in größerem Umfang, noch spröde Kunststoffteile die es zerbröselt, noch sich auflösende Simmerringe, noch korrodierende Steckverbindungen aufweist, außer mal als Einzelfall und auch mit über 300tkm Radlager, Lenkung, Klimakompressor, Lichtmaschine, Aufhängungsteile usw. nicht viel mehr Verschleiß zeigen als mit 130tkm, dann nehme ich selbstredend alles was ich schrieb zurück! Dass Saab hier dann ganz offensichtlich gleich um ein Vielfaches alterungsbeständiger und verschleißärmer sind als alle anderen Automarken, wusste ich schlichtweg nicht, ich dachte einfach, dass man auch bei Saab vor GM nur mit Wasser gekocht hat, man sehe es mir nach. - - - Aktualisiert - - - Ihr habt ja Erlebnisse! Der eine wird von italienischer Polizei "laufen gelassen", wenn er sie dafür mal unter die Haube seines 150PS-9³I schauen lässt und sie einen echten Saab-Turbo-Motor sehen dürfen, beim nächsten will der TüV-Prüfer mit dem 9³I unbedingt mal ne Runde drehen, weil er sich "so toll anfühlt", ist ja hammermäßig. Komisch, ich hatte ja auch fast 5 Jahre lang einen 9-3I und wurde zwar öfters mal angesprochen, dass derjenige gar nicht wusste, dass es Saab noch gibt oder auch gefragt, ob es Saab nocht gibt, ansonsten betrachteten ihn die meisten aber als "alte Karre" oder "ollen Schwedenkübel" und nie wollte jemand unter die Haube sehen oder unbedingt damit fahren. Lag das daran, dass ich ein Cabrio hatte? Werden beim 9³I nur die Limos bewundert und bestaunt?
  19. Nunja, wenn ich hier (und auch in anderen Foren) die Aussagen vieler lese, die mit 20 Jahre alten PS-Protzen durch die Gegend scheppern, da wiederspreche ich dem mal gewaltig und auch die Versicherungsprämien in der Haftpflicht zeigen, dass eher das Gegenteil der Fall ist! Wenn wir die 20 auf 30 oder gar 40 Jahre erhöhen, dann stimme ich vollkommen und zu 100% zu. Das liegt aber eher daran, dass a) mit einem Auto aus den 70igern kaum mehr als 10tkm pro Jahren gefahren wird und man b) ein solches Auto auch mit Würde chauffiert statt es mit 180 über die Bahn zu kloppen. Zudem haben vor 30 Jahren die jugendlichen, unerfahrenen Fahrer meist ein Auto unter 70 PS gehabt, heute sind die oft mit alten 200PS-Schlorren unterwegs, bzw. alte 200PS-Schlorren mit denen, das ist es im Alltag schon irgendwie beruhigend, ebenso wie bei 230 auf der Bahn, wenn man von einer Airbag-Armada, Gurtstraffern, automatisch ausschießenden Überrollbügeln und modernster Verformungstechnik umgeben ist. Lustiger Weise mache ich mir darüber keinerlei Gedanken und habe auch keinerlei ungutes Gefühl, wenn ich am Wochenende mal ein richtig altes Auto fahre, das vielleicht noch nichtmal Kopfstützen hat, aber das fahre ich eben auch ganz anders als Alltagsbetrieb auf Terminjagd mit Navi- und Telefon-Multitasking während man gerade über ein Problem oder eine Taktik grübelt. However, früher hatten die Leute auch Kerzen statt Glühlampen, Kohleherde und ein Plumpsklo über den Hof, ganz nett mal in sowas Urlaub zu machen, aber als Hauptwohnsitz muss ich das nicht haben. Mei, ja, ich hab meine ersten Automobilen Jahre auch ohne Airbag, Xenon, Gurstraffer, ABS und ähnliches unbeschadet überlebt, sogar inklusive Rennsport, Hysterie ist da sicher nicht angebracht, aber das als "unnötiges Glumpatsch" zu bezeichnen finde ich ebenso unangebracht.
  20. Das meinte ich mit "Realität verbiegen". Es gibt schon eine ganze Menge Teile, die i.d.R. erst über 200tkm anfallen wie z.B. Radlager, Steuerkette, Einspritzventile, Lenkungsteile, Katalysator etc. und vor allem auch jede Menge Teile die altersbedingt nach 20 Jahren kommen und bei einem 5-7 Jahre alten Auto sehr selten sind wie Kühler, unzählige Schläuche, Steckverbindungen, Türgummis usw., usw., Nun kannst Du argumentieren, dass das bei 25 Jahren und 300tkm schon alles getauscht wurde, aber entspricht das wirklich der Realität im Durchschnitt und wenn ja, wer hat es dann wann getauscht, kann man demnach keinen 9k der letzten Baujahre mit unter 300tkm kaufen? Und halten die Motoren und Getriebe wirklich zuverlässig 500tkm im Schnitt, dass das Risiko eines Schadens bei 350tkm tatsächlich auch nicht größer ist als bei 150tkm? Allein schon der Tausch sämtlicher Schläuche frisst ganz schnell 1.000 bis 2.000 Euro in einer Werkstatt und dazu muss es noch nichtmal ein FSH sein. Auch da kannst jetzt wieder kommen dass das Material keine 200 kostet, aber ich schrieb ja ausdrücklich "wenn man die Arbeitszeit nicht rechnet" und es gibt nunmal Menschen, für die es nicht das größte Glück auf Erden ist, ihre Freizeit unter der Motorhaube zu verbringen und wir reden hier ja nunmal über die Kosten und nicht über die Freizeitgestaltung. Ich hatte mal einen alten W116 als Hobby, ich weiß schon worüber ich Rede, der hatte erst orginale 140tkm runter und war ein 8-Ender, aber was da nach über 20 Jahren rein altersbedingt alles anfiel, trotz der wenigen km,.... Von den Materialpreisen war das durchaus noch tragbar (weil waren eben hauptsächlich Gummis, Schläuche, Kabel, Auspuff und Gelenke) aber hätte ich das alles in der Werkstatt machen lassen, hätte ich mir dafür auch locker den Wertverlust einer nagelneuen E-Klasse leisten können. Da gingen jede Woche mindestens 2-3 Stunden drauf. Klingt nicht viel, mal ne Stunde Abends und am Samstag noch 2, mal auch nen Samstag 10 und dafür dann 5 Wochen gar nichts, deswegen verdrängt man das gerne, aber rechne ich diese 2,5 Stunden mal 50 Wochen, mal 40 Euro (günstige freie Werkstatt), komme ich auf sage und schreibe 5.000 Euro pro Jahr!!! (plus Teile!) ...und alles andere ist Selbstbetrug, sei denn man hat richtig Spaß am Schrauben, dann darf man aber nicht mit den geringen Kosten argumentieren, denn in dieser Zeit könnte man ja auch richtige Werte schaffen (z.B. Haussanierung oder auch Restaurierung eines lohnenden Oldtimers).
  21. Genau darum ging es mir! Ich finde es generell sehr gut, unabhängig von der Marke, wenn ältere Autos möglichst lange erhalten werden, denn nur so kann es irgendwann noch eine nennenswerte Anzahl zum echten Oldtimer bringen (damit meine ich jetzt nicht ein H-Kennzeichen, sondern richtig alt und eben "Museumszustand") und der Nachwelt erhalten bleiben. Ich freue mich auch immer wieder total, wenn ich auf der Straße Autos aus meiner Jugend sehe, also solche, die schon in meiner Jugend älter waren und damit häufig zu sehen und "in Reichweite". Ohne Enthusiasten, die diese Kärren mit viel Zuwendung (und eben auch Geld) über die Zeit gebracht haben, in der sie einfach nur eine wertlose alte Karre gewesen sind, wären die nie so alt geworden, dass sich irgendwann mal einer mit richtig Kohle oder Zeit einer Vollrestauration annimmt. Daher mal generell mein aufrichtiger Dank an die Alteisenfraktion, gleich welcher Marke! Wenn dann aber behauptet wird, ein im täglichen Verkehr (inkl. Winter und Salz) bewegter 9k erwarte in jedem Fall einen Wertzuwachs, ist im Unterhalt günstiger als ein jüngerer Wagen (wie z.B. 9³I oder 9³II) und sei obendrein auch noch komfortabler zu fahren als ein konstruktiv 20 Jahre moderneres Auto, dann wirds schon langsam ganz schön schräg! Ich mein, man kann sich seine eigene Welt ja schön reden, man kann es aber auch übertreiben. Hat man einfach Spaß an Erhalt und Fahren seines "Schätzchens" ist das doch prima und dann sollte es auch keine Rolle spielen, ob ein jüngeres wirtschaftlicher wäre, dass es durchaus auch sehr sinnvolle und sehr angenehme Entwicklungen in den letzten 20 Jahren gab, dass es Menschen gibt, die nicht ständig an ihrem Auto schrauben sondern einfach nur damit fahren wollen und trotzdem Saab bzw. Saapel bevorzugen und ja, in 30 Jahren werde ich mir auch ein Loch in den Hintern freuen, einen toprestaurierten 9³I und 9³II zu sehen. Auf der anderen Seite wird auch für 901 und 9k die Zeit kommen, in der ein Alltagsbetrieb schlichtweg nichtmehr finanzierbar ist, auch deren E-Teile werden nicht mehr, brauchbare Fahrzeuge schon gleich gar nicht und auch die haben schon jede Menge Elektronik-Teile, die man nicht mal eben mit Drehbank und Feile nachschnitzen kann wie heutzutage die Teile für Autos aus den 60igern. Was macht die Alteisenfraktion denn dann? Sind dann plötzlich die heute ach so verhassten 9³III und Chrombrillen das einzig Wahre gegenüber neueren Audis, MBs, BMWs und Volvos? Irgendwie schade, dass es auch jetzt noch, nach dem endgültigen Tod von Saab, diese selbsternannten "einzig wahren" Saab-Fahrer gibt und alles außer ihren 901 und Croma, äh, 9k, schlechtgeredet wird, selbst wenn man sich dazu die Realität ein wenig verbiegen muss.
  22. Glaube, Du würfelst da jetzt etwas durcheinander! Von Neuwagenfahren hab ich nie geschrieben, sondern ganz im Gegenteil, die 9³III und 9-5II ja ausdrücklich von meiner Betrachtung ausgenommen! Da stimme ich Dir nämlich vollkommen zu, was ein Neuwagen die ersten paar Jahre an wert verliert, soviel steckt man in eine alte Schlorre nie und nimmer nicht rein, sei denn man restauriert sie wirklich von Grund auf neu. Ich schrieb daher ausdrücklich von 9³II und gemopften 9-5I bis Chrombrillen, diese Kisten haben in der Regel einen aktuellen Zeitwert von maximal 5.000-6.000 Euro (wenn ich jetzt mal top gepflegte Exemplare der letzten Baujahre mit wenig km ausnehme und vom Durchschnitt ausgehe). Gehe ich weiterhin bei fehlenden E-Teilen von einem erhöhten Schlachtwert von 1k bis 2k aus, ergibt das bis in 3-4 Jahren einen Wertverlust von durchschnittlich gut 1k pro Jahr und das ist dann wiederum eine Summe, die, wenn man nicht selbst schraubt oder aber die Arbeitszeit rechnet, sehr schnell in einer 20 Jahre alten Schlorre mit 300tkm versenkt ist. Klar gibt es auch bei einem 5-7 Jahre alten Auto mit 150tkm Reparaturen, aber eben i.d.R. nicht die altersbedingten Verschleißerscheinungen von 20 Jahren oder 300tkm und i.d.R. auch keine Schweiß- und Lackierarbeiten von Roststellen (wenn's nicht gerade ein Opel ist). Eine Wertsteigerung von einem 9k mit 350tkm, der weiterhin täglich durch Salz, Regen und Steinschläge gescheucht wird und fröhlich weitere km ansammelt, halte ich hingegen für reines Wunschdenken. Ein paar Hunnis hin oder her pro Jahr, hängt wohl eher vom Einzelfall ab, aber wer da uralte Kisten mit endlos km für die deutlich günstigere Alternative hält und gar noch mit Wertsteigerung rechnet, der lügt sich wohl eher selbst die Taschen voll, sei denn er schraubt, schweißt und lackt alles selbst ohne seine Zeit zu rechnen.
  23. Hab ich auch nicht, zum einen hatte ich CVs ausdrücklich ausgenommen, zum anderen meine Aussage sehr pauschal gehalten, denn top-gepflegte und restaurierte geschlossene 901 und 9k, also quasi echter "Museumszustand" dürften wohl eher die absolute Ausnahme sein und wer da meint sein 9k mit 350tkm würde trotz weiterem Alltagseinsatz in Matsch, Schnee und Salz plus Steinschläge von der Bahn, weitere Wertsteigerung erfahren, nur weil er seiner Putzerei mehr Zeit widmet als seiner Frau, sorry, das sehe ich anders! Auch Gummis und Lager, von Querlenker über Lenkung, Simmerringe, Schläuche, etc., erfahren durch fortschreitendes Alter und viele weitere km mit Sicherheit keine Wertsteigerung! Auch dem wage ich (mit Ausnahme des 901cv) mal glatt zu wiedrsprechen, zumindest wenn man der Wertsteigerung die altersbedingten Erhaltungsreperaturen gegenrechnet. Ich habe schon viele geschlossene 901 und 9k gesehen, die richtig Kohle an Achswellentunnelschweißereinen, Simmerring-Austausch, Tripodentöpfen und diversen Gelenken und Gummis verschlangen, aber noch kaum einen dieser beiden Modelle, die richtig Knete im Widerverkauf gebracht haben. Ich glaube, da ist eher der Wunsch Vater des Gedankens, zumindest wenn man nicht alles selbst schraubt, schweißt und lackt oder aber die Arbeitszeit mit einrechnet. Der nächste Punkt wo ich widersprechen würde! Beim 9³I vielleicht, immerhin basiert der auf dem 902 und war konstruktiv dem 9k nur nur wenige Jahre voraus, dafür eine Klasse niedriger. Beim 9³II hingegen liegen dann schon Welten dazwischen und das merkt man auch, deutlich! Die Alteisenfraktion in allen Ehren und wie gesagt mag ich selbst gerne betagte Sachen, ob Autos, Motorräder oder Immobilien, aber man sollte mit selbigen nicht völlig weltfremd durch die Gegend schlappen und jeglichen Fortschritt negieren, sonst ist am Ende noch der Benz-Motorwagen einem aktuellen SLR in jeder Hinsicht überlegen.
  24. Beim "noch älter" unterschreibe ichvdas sofort, was wenig mit Saab zu tun hat, sondern wohl alle "tÜV-fähigen" Autos dieser Baujahre betreffen dürfte. Beim 901 (außer cv) sehe ich das eher als "Spekulation" an (top-gepflegte und vollständig restaurierte Exemplare mal ausgenommen). Beim 9k würde ich das aber stark bezweifeln, wenn man nicht gerade ein "Museums-fähiges" Exemplar in neuwertigem Zustand sein Eigen nennt. Allen dieser Exemplare dürfte aber eines gemein sein: Wenn man ihnen im Alltag, bei Regen, Eis und Schnee (=Salz) kontinuierlich km drauf brät anstatt sie für die nächsten 20 Jahre konserviert in der Scheune einzulagern, bedürfen sie enormer Pflege (=immensen Kosten oder immensem Zeitaufwand) ihnen einen Wertzuwachs zuzufügen anstatt sie der Schrottpresse näher zu bringen und wer in seiner Freizeit lieber an einer Frau statt an einem Auto rumschraubt und rumpoliert (oder von mir aus auch Golf spielt oder Essen geht), für den geht sich das Kostenmäßig dann auch wieder nicht anders aus, als in einem deutlich modernen Gefährt samt seinem Wertverlust, deutlich komfortabler und sicherer von A nach B zu kommen als in einer ollen Klapperkiste. Nicht falsch verstehen, ich liebe alte Autos sehr, aber für mich sind sie eher nettes Vergnügen für Sonntag-Nachmittag (wenn man sich von Freitagabend bis Sonntagmorgen seinen anderen Hobbys befriedigend genug gewidmet hat), als alltagstaugliches Gefährt mit dem man entspannt von Termin zu Termin hetzen kann.
  25. Genau so ist das, wobei ich Dein Allheilmittel "Da hilft nur eins, einen 901, 9k oder noch älter fahren." nicht als besonders schlüssig ansehe. Klar haben diese Kisten (901cv ausgenommen) keinerlei Wert mehr den man verlieren könnte, aber nicht jeder will im Alltag so olle Klapper-Schlurren als Fortbewegungsmittel nutzen. Es gibt nunmal Leute die neben zeitgemäßen Komfort auch Wert auf Sicherheits-Features wie Seiten-Airbags, Xenon, bishin zu ESP (ich weiß, Streitthema) legen und allein wenn ich abgesehen von Komfort und Sicherheit da nur das Fahrverhalten eines 9³Icv mit dem eines 9³IIcv vergleiche, liegen fast schon Universen dazwischen. Modernere Autos als "901, 9k oder noch älter" (wobei ich auch einen 902 da schon dazu nehmen würde, weil de facto restwertbefreit), haben aber eben auch bei noch bestehenden Herstellern ihren Preis/Wert und damit verbunden einen Wertverlust, der aufgrund der aktuellen Saab-Preise auch nicht viel geringer ausfällt, als wenn ich einen 9³I, 9³II oder (auch gemopften) 9-5I in ein paar Jahren in die Presse schieben muss. Für einen E, A6 oder 5er in vergleichbarem Zustand/Alter/Laufleistung und mit vergleichbarer Ausstattung, legt man momentan eben nunmal knapp das Doppelte auf den Tisch als für einen 9³II oder einen 9-5 Chrombrille und da erstere nach den üblichen Gepflogenheiten des KFZ-Marktes in den nächsten 3-4 Jahren knapp die Hälfte ihres momentanen Wertes verlieren dürften, ist der Verlust auch nicht größer, wenn man seinen 9³II oder 9-5 Chrombrille in 3-4 Jahren aufgrund fehlender E-Teile schreddern muss, so einfach ist das, auch ganz ohne Alteisen-Vergleiche. Klar ist der Verlust bei den ollen Uralt-Klapperkisten geringer, aber man kann bei McDoof auch billiger essen als beim Nobel-Italiener, mit Medion-Anlagen billiger Musik hören als mit Revox an Nubert, im Türkischen All-inclusive 3*-Hotel billiger Urlaub machen als auf der Aida oder im 5*-Alpen-Wellness-Tempel, aus dem Aldi-Tetra-Pack billiger Rotwein schlürfen als aus der Haute-Medoc, sich mit Jim Beam billiger besaufen als mit einem erlesenen Single-Malt und sich mit Cheap&Ugli billiger kleiden als mit Joop, Joker und Windsor, nur eines kann man leider nicht: die gesparten Scheine mampfen oder irgendwann mal im Jenseits verprassen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.