Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Ich nicht, denn "selten benötigte" Teile sollten in aller Regel problemlos über den Schlachtmarkt zu bekommen sein. "Schwarz" sehe ich eher bei "Serienfehlern" an sehr komplexen Teilen, die dann fast jeder braucht, deren Re-Engeneering sich aber trotz der Stückzahlen nicht lohnt, wie z.B. Steuergeräte. Dazwischen gibt es dann noch Dinge wie die Xenons der 9-5I vor Chrombrille, wo einfach nur relativ wenige verbaut wurden, sprich die zu erwartenden Stückzahlen eine Neuauflage nicht lohnen, trotzdem aber von den wenigen verbauten relativ viele als Ersatz benötigt werden. Bei 9-5I Xenons mag das noch gehen, indem man zähneknirschend auf Halogen rückrüstet, bei unverzichtbaren Teilen des 9-5II oder eines XWD könnte sich das aber zum echten Problem auswachsen. Generell wird das natürlich mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge immer mehr zum Problem werden, denn wer in 2-3 Jahren einen 9-3II mit Zeitwert von 3.000 Euro besitzt, wird diesem in den meisten Fällen kein Ersatzteil mehr für über 1.000 Euro gönnen. Bei 9-3I mit Zeitwert von dann 1.500 Euro dürften schon E-Teile um 500 Flocken (z.B. Zündkasette) kaum noch angefragt und die Kisten lieber gequadert werden, das lohnt sich dann bei sehr vielen Teilen für die Lieferanten einfach nicht mehr, ihre Werkzeuge umzurüsten für die paar Stück. Insbesondere Karrosserieteile die nicht von Schlachtern zu bekommen sind wie Seitenwände, Traversen, Schweller, etc. und deren Reparatur in Fachwerkstätten den Zeitwert übersteigt (Unfaller mit Versicherungsabrechnung), dürften dann das Ende des jeweiligen Gefährts bedeuten, da auch Selbstschweißer aufgeschmissen sind, wenn es am benötigten Bleche mangelt. Summa summarum: Probleme wird es definitiv geben und mit der Zeit immer mehr, für "Panik" sehe ich da aber die nächsten 2-3 Jahre noch keinen Anlass und danach gilt: je älter die Kiste desto doof, wobei natürlich auch je neuer, desto mehr unrentable Teile wie Steuergeräte etc. Realistisch betrachtet muss man sich aber den aktuellen Zeitwert unsere Sääbe mal ansehen und wenn man da nicht gerade einen 9³III oder 9-5II sein Eigen nennt, kann man auch finanziell damit leben, das Ding in 3-4 Jahren zu recht gutem Schlachtwert quadern zu müssen. Der Wertverlust ist dann auch nicht soviel größer, als würde man einen bestehenden Hersteller fahren, denn von den Gebrauchtwerten vergangener Zeiten auszugehen wäre ja völlig intelligenzbefreit und mittlerweile sind unsere Kärren nunmal de facto wertbefreit, so what?
  2. saabwilliger hat auf Sonic666's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit Verlaub, aber: Schweine pünktlich füttern, Stall ausmisten nicht vergessen und Hände weg von die Knöppe! Soooo einfach ist das nun auch nicht mit Diagnosegeräten, bzw. völlig falscher Ansatz! Ohne das jetzt genau zu wissen würde ich darauf tippen dass 6.) und 7.) nichts anderes als die korrekte Auswertung von 5.) sind, nämlich dass Du Dich beim Auslesen unterhalb der Minimalgeschwindigkeit für Aktivierung des Tempomaten befindest und somit die Geschwindigkeitsregelung samt ihrer Taster deaktiviert sind. However, was Du da ausliest sind Zustandsanzeigen der Bedienelemene/Sensoren, das hilft bei der Fehlersuche nur bedingt weiter, Du musst den Fehlerspeicher des Tempomaten auslesen bzw. der damit verbundenen Steuergeräte, wie auch immer das gehen mag (mein OP-Com ist zwar zwischenzeitlich auch aufgeschlagen, hatte aber noch keine Zeit das mit dem Saabrio zu verbinden). Ich halte es jedenfalls für höchst unwahrscheinlich, dass sowohl deccelerate- als auch accelerate-Taster defekt sind, der Schiebeschalter zum Einschalten aber problemlos funzt. Solange Dein Lenkstockhebel nicht auseinandergefallen ist, könnten da ja höchsten die Kontakte korrodiert oder weggebrochen sein, aber das auf beiden Seiten gleichzeitig?
  3. saabwilliger hat auf Saab9-3 2004's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wo sieht man sowas denn? Ich hab zwar auch schon mehr als einmal ne Ölspur gesehen, aber da war nie ein Schild dran zu Ursache und Folgeschaden? Sorry, aber konnt ich mir jetzt auch nicht verkneifen, denn bei all den vielen Erlebnissen die mir Berufs-Schrauber schon über ihre selbstüberschätzende Hobby-Schrauber-Kundschaft erzählten, war sowas noch nicht einmal darunter! Dann eher schon Ölablassschrauben und Ölfilter die zu fest angeknallt wurden und mit exorbitanten Kosten operativ entfernt werden mussten, denn beides wird ja nur gaaaanz sachte angezogen, Ölfilter oft sogar nur mit der bloßen Hand, was die Gefahr, dass da ein Hobby-Schrauber zu wenig anzieht, ziemlich gering werden lässt.
  4. Schon klar, nur belegt der Aero eben, dass man es doch in einen Topf werfen kann! Natürlich ist das Klientel ein anderes, aber von ähnlichen Überlegungen zur Kaufzurückhaltung geprägt. Ich würde es mal eher rumdrehen: Du darfst da DEINE Erfahrungen nicht mit vermischen, denn bei über 20 Jahre alten Schlorren um unter 2k Marktwert spielt der Herstellerkonkurs kaum eine Rolle, wer bringt solch ein Ding denn schon zum Vertragshändler zur Wartung, verbaut da groß Neuteile oder macht sich um den Wiederverkaufswert in ein paar Jahren Gedanken? Zudem bringt fast jedes Auto ohne größere Macken und mit mehr als einem Jahr TüV noch knapp nen Tausi, da macht es dann auch wenig Unterschied, ob das Objekt der Begierde nun 1.600 kosten soll obwohl vergleichbare schon um 1.200 über den Tisch gingen, zumal bei dem Alter auch das "vergleichbar" seeeeeehr relativ wird.
  5. Mein Aero war "karosseriehinsichtlich sauber" und fand trotzdem auch keine Interessenten vor mir, so what?
  6. saabwilliger hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Hat er das? Die Anzeigen sind von Juni und da steht nach wie vor: "Fahrzeug ist zur Zeit auf dem Weg nach Deutschland, Bilder sind Archivfotos". Büschen lang unterwegs das Schiff, oder? Desweiteren steht da nur: "Es handelt sich bei diesem Fahrzeug um eine US-Version allerdings mit Km/h Tacho!", ich lese da nichts von deutscher Zulassung oder EU-Papieren? Die Frage ist eben, sollten in EU welche rumfahren, ob das wirklich privat umgebaute US-Versionen sind oder doch vielleicht EU-Versionen ab Werk, die auf irgendwelchen dunklen Kanälen in der Insolvenz....? Schon das fehlende E-Prüfzeichen auf einem Rückleuchtenglas kann nämlich zu einem fast unlösbaren Problem, bzw. sauteuer werden, wenn es keines mit E-Prüfzeichen gibt (siehe Brasilien-Bulli, in dessen EU-Bauzeit es noch gar kein E-Prüfzeichen gab, das aber nun für jedes Auto mit aktuellem Baujahr gefordert wird. Die Imorteure mussten die Dinger extra bauen lassen, was trotz stark dreistelliger Stückzahlen ein paar Hunnis pro Fahrzeug kostet).
  7. saabwilliger hat auf jack-01's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Frage ist recht einfach zu beantworten: wenn Du selbst beim vollen Einfedern innen und außen noch mehr als 0,5cm zum Radlauf hast, dann geht das, sonst muss gebördelt werden und mehr kann Dir ohne die ET keiner sagen. Erlaubt ist es aber deswegen trotzdem so oder so nicht und wenn nicht die Bullerei in einer Kontrolle, zieht Dich spätestens bei der nächsten HU der TüV aus dem Verkehr. Zu original Saab-Felgen wirst Du kaum ein Gutachten zu anderen als von Saab für Dein Fahrzeug freigegebenen Reifen bekommen, bedeutet: Einzelabnahme, und da sagt Dir dann der Prüfer und sonst niemand ob das geht oder nicht, ob Du bördeln darfst oder nicht, in Deine Innenkotflügel Korrosionszugänge schneiden oder hübsche Schmutzlappen aus den 70igern anbringen musst.
  8. saabwilliger hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Plus Zoll, plus Märchensteuer, plus Fracht.... Da bist schon ohne EU-Zulassung mit über 30.000 dabei und selbige erfordert i.d.R. nochmal einiges an Umbau, geht dann mehr in Richtung 35.000 oder noch drüber, (organisier doch mal nen KM-Tacho für das Ding nebst Kalibrierung und Verheiratung, falls er den nicht hat, und die Beleuchtung geht heutzutage auch nichtmehr mit Relais tauschen und Kabel umklemmen, da muss heftig programmiert werden und weil das Ding in Mechiko gebaut wird, haben womöglich Scheinwerfer und Rückleuchten kein EU-Prüfzeichen und müssen komplett neu, wie beim Brasilien-Bulli. US-Reifen sind oft hier nicht zugelassen, Abgasnormen haben die auch ganz andere, etc.p.p und womöglich kannst Du nichtmal das Radio hier verwenden zwecks US-Frequenzbereich) ...und das für ein Fahrzeug ohne jede Garantie und ohne Fachwerkstatt, die irgendeine Erfahrung damit hätte. Da braucht man dann schon echte Abenteuerlust.
  9. Völlig korrekt, wenn ich aber einen scheckheftgepflegten mit 130 oder 140tkm kaufe ist es schon gemacht und der Verschleiß / die Repaturanfälligkeit / Restlebenserwartung, dürfte sich von 106tkm zu 130tkm nicht messbar unterscheiden. Kaufe ich hingegen einen mit 80tkm, sind es noch volle 40tkm statt 14tkm bis das anfällt oder alternativ eine EZ vor 9/2006 wo dann zumindest der Zahnriemen schon gemacht sein sollte. Muss meiner Ansicht nach deswegen schon beim Kaufpreis mit berücksichtigt werden, aber wie gesagt, seit die Panikverkäufe großteils durch sind, gibt es da eh keinen richtigen Markt mehr, sondern hauptsächlich nur noch Preisvorstellungen von Verkäufern die keiner zu zahlen bereit ist und tatsächlich erzielte Preise der letzten Monate, zu denen kaum noch einer zu verkaufen bereit ist. Will man dann eine bestimmte Ausstattung/Laufleistung/Farbe, die womöglich auch noch recht selten ist (wie eben z.B. Standheizung oder Diesel mit Leder, Xenon, etc. und weniger als 20tkm p.a.) statt einfach einen richtig günstigen 9³SC, dann gibt es dafür eigentlich auch keinen Preis mehr, sondern nur noch, was dem Käufer diese Wünsche wert sind. Manche Verkäufer gehen auch locker nochmal 2.000 runter in dieser Preisregion, wenn der Käufer ihm die Scheine unter die Nase hält und seit Monaten der erste ernsthaft interessierte überhaupt ist, andere behalten ihn lieber noch ein paar Jahre, bevor sie mehr als 200 runter gehen. Das ist aber eigentlich ein übliches Spiel, wenn der Hersteller pleite ist und kein einziger Händler mehr zu einem Ankauf bereit. Bei meinem 9³I-CV durfte ich ja selbst feststellen, dass sogar ein wirklich top-gepflegtes Fahrzeug mit wenig km selbst zum Spottpreis nicht so schnell einen Käufer findet und beim 9³II-CV war ich auch der erste, der nach mehreren Wochen überhaupt zum Ansehen kam, obwohl er der günstigste 9³II-CV unter 150tkm in mobile war, obendrein noch ein Aero mit 300-Navi und die 120tkm-Inspektion beim FSH erst vor ein paar Monaten hatte.
  10. Und so sind es dann bei dem Objekt der Begierde hier eben doch 2.000 Öcken, die demnächst fällig werden, ohne dass etwas unvorhergesehenes oder unbekanntes (Bremsen, Reifen, etc) dazu kommt. Macht dann in diesem Fall nach Adam Riese knappe 9.000 Einstandspreis, ohne dass damit alles (Bremsen, Reifen, etc) neu gemacht ist und das finde ich dann schon deutlich zu viel, wenn man nicht unbedingt ein Auto mit genau diesen Daten sucht. Aber wie gesagt, den "Vorort-Bonus" muss man auch rechnen, wenn es dann noch unbedingt Standheizung sein soll, die zur Nachrüstung auch gute 1,5k kosten würde, dann kann das als "Verhandlungsbasis" trotzdem passen.
  11. Och, da gab es schon noch ein paar mehr als Deinereiner, aber die Minderheit wars dennoch und VM-Jünger sehr lautstark und persönlich im Zusammentreten- Für die Zusammenhänge bei Saab-Spyker, den Realitätsgrad der Mullerschen Visionen und sich die daraus zwangsläufig ergebende Entwicklung, brauchte es aber nun wirklich keinen Einblick in die Automobilbranche, rudimentäre Reste von ursprünglichen Kleinstmengen an logischem Verständnis genügten da vollauf, denn heutzutage kann man ja sämtlich benötigte Fakten leicht ergoogeln. Einem aktiven Saab-Fahrer jedoch Schadenfreude zu unterstellen, Recht behalten zu haben, das wäre wohl ähnlich realitätsfern und Intelligenzrestbefreit, wie seinerzeit an Mullers-Visionen geglaubt zu haben. Der explodierte Wertverlust und E-Teil-Engpässe traf schliesslich ja uns alle ins Genick und dass es keinen 9³IV oder 9-5IISC mehr geben wird trifft uns wohl auch fast alle, die "Alteisenfraktion" eben nur 10-20 Jahre später als die Neuwagenkäufer.
  12. Die Händler-EKs nach DAT/Schwacke sind bei Saab doch mittlerweile völlig aussagelose Rechenwerte, bzw. dienen allenfalls noch dazu, dass ein Händler bis maximal für genau die Hälfte davon, überhaupt noch einen SAAB ankaufen würde. Wenn Du einen Händler findest, der im Moment noch Sääbe zu auch nur annähernd DAT/Schwacke aufkauft, kannst Du Dir von den Vermittlungsprovisionen ne richtig schicke Yacht kaufen. Ein Saab hat eigentlich keinen Preis mehr, es gibt einen Preis für den man ihn auf jeden Fall losbekommt, doch der ist so niedrig, dass nur relativ wenige Verkäufer dazu bereit sind und ihn die meisten lieber weiterfahren. Selbst bei Standuhren von Händlern halten die meisten lieber einen Mondpreis in ihren Büchern und lassen die Karre bis in alle Ewigkeit vor sich hin gammeln, als die Wertkorrektur ihrer Bank zu präsentieren. Da andererseits aber auch immer wieder mal jemand unbedingt verkaufen will oder gar muss, gehen durchaus immer mal wieder (auch sehr gute) Sääbe um 60-70% des DAT/Schwacke-Händler-EKs über den Tisch, was dann trotz dünnem Angebot zu diesen Tarifen, die meisten Saab-Interessenten davon abschreckt mehr zu berappen. Langer Rede kurzer Sinn: Für irgendeinen Saab-Sportcombi ist die Möhre eher noch viel zu teuer als zu günstig, insbesondere ob der in Kürze anstehenden 120er Inspektion. Wenn man aber partout einen SC-Diesel mit nicht wesentlich mehr als 100tkm, Xenon, Salomon-Ausstattung und in genau der Farbe sucht, dann wachsen die Dinger eben auch nicht auf Bäumen und man muss für sich entscheiden, was einem selbst diese Vorgaben wert sind. Dann wiederum kann der Preis schon o.k. gehen, denn SC-Diesel mit 100tkm und gehobener Ausstattung inkl. Xenon sind zumeist deutlich jünger und dann eben selbst zu "Kasse statt Brief"-Tarifen auch nicht günstiger zu haben. Obendrein kann man für ein Fahrzeug "vor Ort" auch nochmal gut 500 drauflegen, bevor man zweimal n Haufen Sprit/Bahnticket plus Kurzzeitkennzeichen abdrückt und noch 2,5-3 Urlaubstage dafür braucht.
  13. Stimmt alles, der Werkstatt für zusätzliche Geschäfte gibt es aber auch die Infos für potentiell zuverlässigere Autos und zuverlässigere Wartung. Versicherungen werden auch dann ebenso im Preiskampf stehen wie heute, sprich, was es für den Raser teurer wird, wird es für den Cruiser billiger. Und die staatliche Überwachung? Stimmt auch und ist generell abzulehnen, doch ob hier sehr viel mehr Verwertbares anfällt als von Handy-Bewegungsprofilen und Mautbrücken, die auch jeden 901- und 9k-Fahrer ständig überwachen, da würde ich mal ein Fragezeichen machen! Dasselbe mit dem Sheriff-Code, ein Transponder muss technisch bedingt dem Fahrzeug ähnlich nahe kommen wie eine Nagelkette oder Krähenfüße und sowohl durch Behörden wie durch Schelme ausgebracht, finde ich da die elektronische Lösung nicht unbedingt die schlimmere Alternative. Das einzige was wirklich eine echte "Einengung" und zusätzliche Überwachung wäre, ist die immer wieder mal geplante "Black-Box" zur Aufzeichnung von Verkehrsverstößen. Doch wenn die kommt (respektive die gerichtsverwertbare behördliche Auslesung der Fahrzeugcomputer zu diesem Zweck), dann muss die mit Sicherheit auch wieder in 901 und 9k nachgerüstet werden (respektive gibt es ohne Box enorme Aufschläge auf Steuer und Versicherung), denn dank gps braucht es dazu ja vom Fahrzeug lediglich einen Stromanschluß und wäre in entsprechenden Stückzahlen problemlos für weniger als 50 Euro herzustellen. Das eigentliche Thema, Viren, ja, übel, doch für mich als Fahrer wirklich sooooviel mehr an Bedrohung als wenn eine zu klein dimensionierte vordere Feder bricht und mir bei 200 auf der Bahn den Reifen aufschlitzt, sich bei 200 die fehlkonstruierten Laufbuchsen absenken oder dank schmorgelnder Zündkasette von jetzt auf nachher ohne Vorankündigung gar nichts mehr geht?
  14. Bewirken? So weit ging mein Ansinnen gar nicht, ich fühle mich nur immer zu einer Anmerkung berufen, wenn jemand öffentlich darauf beharrt doch andere Meinungen gelten zu lassen, dass die Erde nunmal eine Scheibe sei. Ich finde die Meinungsfreiheit zwar selbst das allerhöchste Gut, "aber sie bewegt sich doch"!
  15. Wusste noch gar nicht, dass Geschäftsberichte, Summe an Schulden, ausgewiesene Verluste, verkaufte und verpfändete Immobilien, etc. auch der Meinungsfreiheit unterliegen? Naja, man lernt nie aus und wenn belegbare Zahlen auf dem Tisch liegen, dann will man eben darüber nichtmehr diskutieren, hat aber dennoch Recht, das man dann mal auf die Meinungsfreiheit stützt, weil man sich ja eben jeglicher Diskussion darüber verweigert. Lustige Einstellung.... ...hilft aber nicht viel und schon gar nicht, diese "Meinung" auch noch öffentlich zu äussern, denn wie gesagt, die Fakten liegen ja mittlerweile alle auf dem Tisch und man muss schon sehr besoffen oder verblendet sein, diese einfach zu ignorieren, daher rührt dann wohl auch die von Dir bedauerte "Mehrheit" hier.
  16. saabwilliger hat auf philipgerson's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn bei ihm der FSH mal ne neue Version aufgebraten hat, bei mir aber nicht, dann könnte das schon hinkommen.
  17. saabwilliger hat auf philipgerson's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei mich funzt det nich.... Karte wird zwar korrekt angezeigt, bei jedem Versuch einer Adresseingabe schluckt er ab nur den ersten Buchstaben und dann passiert gar nichts mehr, keine Liste, keine Auswahlmöglichkeit von zweitem Buchstaben, nix, null, niente, aber Karte geht weiterhin. Ruft man ein Ziel aus dem Speicher oder Adressbuch auf rödelt das Ding 5 Minuten rum und bringt dann "keine Navi-DVD oder DVD nicht lesbar", anschließend geht dann auch Karte nichtmehr. Nach Reklamation mit dieser Fehlerbeschreibung hab ich anstandslos eine neue DVD zugeschickt bekommen, die aber genau dasselbe macht. Original Saab-DVD funzt einwandfifi, also definitiv kein Geräte-Defekt. Wenn es bei Wolfgang läuft würde ich jetzt auf die Firmware-Version des Navi tippen, kann das der FSH updaten, gibt es da überhaupt eine neuere als 2005/2006? (Bei den Zitronen liegt ne Update-DVD immer bei der neuen Navi-DVD in der Hülle falls diese notwndig ist)
  18. E tu brute mi filii? Ausgerechnet Dir hätte ich jetzt eigentlich den Punk, der alle für doof hält, die malochen gehen anstatt Stütze abzugreifen, nicht zugetraut! Woher nimmst Du denn zukünftig Deine 15 Jahre alten Rostböcke, wenn keiner mehr so doof ist Neuwagen zu kaufen? Oder glaubst Du etwa, dass Deine 9000er auch bequem 35 Jahre mit 900.000km im Alltagseinsatz inkl. Salz abreißen ohne mehr Reparaturkosten als jeder Neuwagen zu verursachen? Ich seh das ja genauso, dass die Qualität immer lausiger wird, aber deswegen würde ich noch lange nicht jeden auslachen der einen Neuwagen kauft, zumal es ja Zusatz-Garantien gibt mit 3-7 Jahren Laufzeit, bei denen die Hersteller dann selbst für ihren Schrott abgestraft werden. Ansonsten würde ich eine Replika des Benz-Patent-Motorwagens empfehlen, den kannst Du dann wirklich bis ans Ende Deiner Tage fahren, denn vorausgesetzt es stirbt weder das Schreiner-Handwerk noch das Schmide-Handwerk aus, wird es dafür bis in alle Ewigkeit genügend Ersatzteile geben.
  19. Du glaubst doch wohl nicht, dass da nichts gemauschelt wird? Jede Ausschreibung kann man schon so hindrehen, dass letztendlich nur der gewünschte Hersteller sie gewinnen kann, ohne dass er dies über den Preis machen müsste. So tragen denn in Spätzlescity nach wie vor die allermeisten Bul.., äh Bolizeiaudoos, den Stern und ich kann mir nicht vorstellen, dass die seit Jahren BMW, Ford, VW und ausländische Marken rausdumpen. Sowas macht man über Lieferfristen, Ausstattung, Gewährleistung etc., bishin zu Kofferraumabmessungen, Leistungsvorgaben, Verbrauch und Servicenetz-Bedingungen in der Ausschreibung, man weiß ja schließlich (bzw. fragt danach) was Daimler leichter bieten kann als die Konkurrenz.
  20. Ähhhmmm, von "ganz genau wissen, was es nicht sein kann" schrieb ich aber nichts, sondern nur von "eher darauf tippen", also bitte nicht verdrehen was ich schrieb (denn man hat schon die berühmten Pferde vor der Apotheke...) und Du musst doch zugeben, dass es schwer vorstellbar ist, dass mechanische Teile einmal Spiel haben sollen und dann plötzlich wieder nichtmehr, das ganze unabhängig von der Motortemperatur, aber wenn, damm immer kontiunierlich 5-15 Minuten am Stück, anschließend bis zum Neustart nimmer und beim Neustart auch nicht immer??? Auch ich empfahl ja, die Karre zum Händler zurück zu bringen.
  21. Mit ganz genau dem Gedanken hab ich die ganzen Diagnosen hier auch schmunzelnd gelesen. Kettenspanner, Ausgleichswellen, Schwungräder, Hydrostößel usw. die mal klappern und mal nicht, aber wenn sie klappern dann immer nur 5-15 Minuten egal ob bei warmem oder kalten Motor und vor allem, wenn sie beim Anlassen nicht klappern, dann gar nicht, klappern sie beim Anlassen, dann mindestns noch 5 Minuten... Na ich weiß nicht, hätte da jetzt auch mal eher auf Elektronik getippt, würde jedoch so oder so ebenfalls dazu raten, dem Händler die Möhre wieder um den Hals zu biegen, wenn er das nicht hinbekommt.
  22. Mit Verlaub, aber außerhalb von Saab-Fahrerkreisen wird ein 9k von schätzungsweise 95% aller Bundesbürger schlichtweg als "alte Kiste" empfunden und optisch in etwa zwischen Popel Omega, Audi 100 und Ford Scorpio eingereiht. Das heißt ja nicht, dass die Mühlen nicht Qualitativ das beste waren, was Saab je zusammengestöpselt hat und auch noch auf der Bahn sehr angenehm zu fahren sind, aber von "elegant" und "immer noch zeitgemäß" zu sprechen...., na ich weiß nich...?
  23. saabwilliger hat auf Turbotiger's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit Verlaub Euer Ehren, aber den hast Du dann doch bestimmt auch billig geschossen im Vergleich zu den Preisen vom letzten Jahr, und nun regst Du Dich auf, dass Du für Deinen alten keine Kohle mehr bekommst? Du wolltest quasi den neuen zum Konkurspreis einkaufen und den alten ohne Konkurs-Rabatt verkaufen? Das wäre natürlich geil, denn für meinen 9³I hätte ich letztes Jahr auch noch locker bekommen, was mich nun der 9³II-Aero gekostet hat.
  24. Aber klar doch: Die Bedienungsanleitung lesen! Klingt jetzt vielleicht "böse", aber ist darin extra fürs Cabrio mit Abbildung genau beschrieben, kann hier auch keiner besser!
  25. saabwilliger hat auf Turbotiger's Thema geantwortet in 9-3 II
    Aus Saab-Fan-Sicht sicher nicht, aber die dürften weit weniger sein als der Restbestand in 5 Jahren! Objektiv gesehen gab es in den Baujahren 2004-2009 auch noch den Volvo C70, den MB CLK, den konkret krasse 3er, den A4, etc.p.p., alles 4-Sitzige Stoffdächer mit halbwegs Kofferraum und Leistung. Und die Blechklappdächer der anderen, sehen sehr viele auch nicht unbedingt als Nachteil. Dass die Preise wieder geringfügig anziehen wenn die Panikverkäufe vom Markt sind, das halte ich für durchaus denkbar, echte Wertsteigerung dürfte aber wohl mindestens noch 20 Jahre dauern, wenn die ersten in H-Kennzeichen-Reichweite kommen, doch so lange wird wohl kein 9³ überleben, wenn selbst für die Fensterheber und Außenspiegel eigene Steuergeräte in jeder einzelnen Tür sitzen. Da kann man eben nicht notfalls mit Drehbank, Hammer und Feile was nachdengeln, wie bei den Autos von Anfang der 80iger, die momentan zum Oldtimer werden. Und würde man mit immensem Aufwand inkl. Motor und Getriebe alles was in der Zeit kaputt ging auf Fremdfrabrikate umrüsten, ist die Karre doch auch nichts mehr Wert als Oldtimer. No way, wenn Du darauf spekulierst, solltest Du Deinen 9³II besser in einen 901 umtauschen, da kann im Notfall dann sogar noch eines der wenigen Steuergeräte von einem Elektroniker repariert werden, bei moderner Mikroelektronik ist das aussichtslos! Wenn die Elektronik-E-Teile des 9³II zur Neige gehen, können wir den nur noch quadern! Wenn das aber hoffentlich noch ein paar Jahre dauert bis es soweit ist, hat er sich vom heutigen Wert ausgehend aber auch "abgeschrieben", so what?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.