Zum Inhalt springen

Red-Baron

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Red-Baron

  1. Hallo ! 1) Solche Laufleistungen passen eben nicht in den mainstream. Ich bin auch in einer Zeit aufgewachsen, in der alle 3-4 Jahre automatisch ein neuer Wagen vor der Türe stand und der "alte" mit 60-80tkm beim Händler in Zahlung gegeben wurde. Auf hartnäckige Nachfrage erhielt man dann 3% Skonto ( als treuer Kunde gabs 6%). 2) Hohe Laufleistungen lösen oft Panikreaktionen aus - das wirst Du merken, wenn Du so einen Wagen verkaufen willst. Als ich meinen Führerschein relativ frisch hatte-wollte ich mir einen 900 heuschmid turbo kaufen. Der stand mit seinen 260.000km lange in der Zeitung-war ein Geschäftswagen und erst 5 Jahre jung. Nicht gekauft, weil mir mein Bekanntenkreis grundsätzlich von Saab abriet und die Laufleistung ging ja schon mal gar nicht. 3) Die Wertigkeit des 9000er ist hoch, spätes Baujahr hast Du auch noch, sicherheitstechnisch völlig ausreichend ausgestattet. Wenn ich mir die Bleche (Materialstärke und Sparmaßnahmen) bei unserem Golf 4 anschaue, wird mir schlecht - der 9k wird Dir nicht wegrosten. 4) Menschlich nachvollziehbar: Ein Auto das nicht unhalten werden muß, sondern man kauft, fährt und sonst fallen keine Kosten an. (darum fahre ich viel Fahrrad) 5) Wie lautet Plan B - also was, wenn der Saab verkauft ist. Neuwagen, wieder ein Gebrauchter ????
  2. Red-Baron hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aus einer Verkaufsanzeige Ich biete meinen Saab 9000 CSE mit TÜV/AU neu und EURO2 umgeschlüsselt an - ein Auto mit Vollausstattung für alle mit hohen Ansprüchen.. Das Fahrzeug ist in einem guten technischen Zustand! Wie auf den Bildern erkennbar, hat er kleinere optische Fehler, da auch meine Frau ihn benutzte:eek: Schon das unglückliche Nummernschild das die Zulassungsbehörde zugeteilt hat - manche haben eben doppelt Pech. http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-CSE-2-3T-TUV-AU-neu-EURO2-Vollaustattung_W0QQitemZ300208034894QQihZ020QQcategoryZ18263QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
  3. ich habe die Ladedruckanzeige per head-up display immer im Blickfeld !
  4. Hat das jemand schon mal getestet ? Das könnte er dann gleich mitmachen, wenn er schon spülen möchte. Kühlerentkalkung Wie schon weiter unten gesagt habe ich das Verfahren vor zwei Jahren bei meinem Jeep Wrangler angewendet weil der Kühler fast zu war und die Heizung durch Abwesenheit glänzte. Das Fahrzeug hat BJ 87 und am Kühlsystem wurde vemutlich vorher noch nie was gemacht. Beim Jeep sind sowohl Motorblock als auch Zylinderkopf aus Gusseisen. An Aluteilen (Wasserpumpe, Thermostatengehäuse) konnte ich keine Schäden feststellen. Probleme mit den Schläuchen gabs ebenfalls nicht. Also zur Anleitung: 1. Die erste Amtshandlung besteht darin, einen geeigneten Entkalker zu finden. Wie bereits weiter unten von jemandem angemerkt können bestimmte Entkalker Aluminium und PVC-Teile angreifen. Es gibt aber auch Entkalker die das nicht tun, wobei das dann explixit auf der Flasche drauf stehen sollte. Diese Entkalker haben meist die Eigenschaft, dass sie nur richtig wirken wenn sie erwärmt werden. Ich hab einen Entkalker von Turmix (www.turmix.ch) verwendet (Art. 51450 Schnellentkalker 1 Flasche, sFr. 9.50). Es gibt aber sicher auch andere Hersteller die sowas anbieten. Das Zeug ist übrigens Pulverförmig. 2. Das GANZE Kühlwasser ablassen. Das war bei meinem Jeep seinerzeit nicht möglich, da der Ablasszapfen im Motorblock festgerostet war. Dadurch blieben ein paar Liter im Motor drin und das war nicht ganz optimal :-). Alternativ kann man das Kühlsystem mit frischem Wasser durchspülen. Ich hab mir da einen Adapter gebastelt um den Gartenschlauch direkt an der Wapu anschliessen zu können. 3. Das Kühlsystem mit frischem Wasser füllen. Den Entkalker direkt in den Kühlkreislauf geben (z.B. den oberen Kühlerschlauch lösen und dort zusammen mit dem Wasser einfüllen). Den Entkalker nur in das Expansionsgefäss zu geben wird nichts nützen, da das Wasser hier nicht umgewälzt wird. 4. Wie schon gesagt, das Zeug wirkt normalerweise erst wenn es heiss gemacht wird. Also fahren. Ich fuhr ca. eine Woche mit der Brühe rum, vielleicht reicht auch weniger. 5. Die ganze Sosse ablassen und sich über die Sauberkeit wundern :-) Den Motor wieder gründlich mit Wasser spülen und mit Wasser / Frostschutz füllen. Ob man Leitungswasser oder entmineralisiertes Wasser nehmen soll ist eine Streitfrage. Ich habe entmineralisiertes Wasser verwendet, da wir hier extrem hartes Leitungswasser haben. Was ich feststellen konnte: Der Motor wird im Sommer nicht mehr übermässig heiss(O.K. bei meinem Kühler war die Hälfte der Kanäle zu, da muss man den Unterschied ja merken) und im Winter wird es drinnen wieder warm. N.B. über die Konzentration habe ich mich momentan absichtlich ausgeschwiegen, weil ich keine Flasche finden konnte mit den Angaben drauf. Werde morgen nochmals danach suchen und das noch nachreichen.
  5. die 25tkm wäre für mich persönlich ( ich will an keinem Motorschaden schuld sein) bei gutem Öl und dem vorgeschriebenen Zeitintervall kein Problem. War das Öl allerdings 2 Jahre drin ( wurde also ein Ölwechsel bewußt ausgelassen) dann.....Kabelbindertest beim nächsten Wechsel.
  6. Red-Baron hat auf odinix66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wurde doch mal ausgiebig erörtert, beim Anlassen zieht das herkömmliche Abblendlicht (eingeschaltet) gewaltig Strom - während das mit Tagfahrlicht nicht der Fall ist. Brennen beim 900er bei Tagfahrlicht die Heckleuchten - sollten sie eigentlich nicht (zumindest bei anderen Herstellern so)
  7. er kann ja mal den Kabelbinder-Check machen wie ihn Kater? beschrieben hat. Dann hat er zumindest einen gaaanz groben Anhaltspunkt. Saab hat die öl-Intervalle in den USA nicht umsonst auf 5000 meilen und vollsynth. geändert.
  8. schau mal das Bild hier an: Ölwechsel mit 5000 meilen - der nächste mit 15.000. Und nach 16.000 war er dicht. http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=173 http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=172 also- da nützen schöne Felgen wenig.
  9. Red-Baron hat auf flow's Thema geantwortet in 9000
    Ja-man kann auch Dexron III nehmen-würde ich sogar dazu raten. In den USA z.B. ist DexronII seit ein paar Jahren schon gar nicht mehr im Handel. Ich habe auch mit Dexron III befüllt. Mit Deiner Frage würde ich mich direkt an ZF wenden - die haben einen ganz ausgezeichneten Service. Oder Du rufst direkt in der einzigen, offiziellen ZF-Getriebeinstandsetzung an und sprichst kurz mit Herrn Sagert dem Werkstattleiter. ZF Service GmbH, Vincenz-Wiederholt-Strasse 10, D-59439 Holzwickede, Tel: 02301 / 91 22 9 - 0, Fax: 02301 / 91 22 9 - 50
  10. Red-Baron hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    die gelben verstellbaren Koni liegen zur Zeit in den USA bei 560$ zzgl. Versand und Einfuhrumsatzsteuer. UVP ist mit 804$ angegeben. Das wären bei angenommenen rund 700$ inkl. allem ein Schnäppchenpreis von (dank der Notendruckmaschinen in den USA) von 450€. Bestellt man die z.B. aus England liegen sie bei ca. 530€ zzgl Versand. Was die hier in D kosten weiß ich nicht.
  11. Red-Baron hat auf Timo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, wann wurde das Öl letztmals gewechselt ? Kilometerstand würde mich interessieren. Hast Du auch richtig gemessen - Fahrzeug ausreichend!!! warmfahren-Gänge durchschalten-dann muß der Ölstand an der MAX Markierung stehen. Kalt messen ist nicht so toll ! aus welchem PLZ-Bereich kommst Du ?
  12. Die RetroClassic war für mich persönlich wirklich enttäuschend. Anscheinend hat der Messebetreiber Probleme den break-even zu erreichen - sonst hatte man nicht so viele Neuwagen herangekarrt. 1 Oldie und 9 aktuelle Fahrzeuge. Auch der Uhrenramsch im Eingangsbereich eher peinlich. Zugegeben vieler "selbsternannte" Youngtimer. Highlight ist sicherlich KIENLE mit wunderschönen SL's aus der Hochzeit von Daimler Benz:redface: - teilweise 1 Hand Fahrzeuge unrestauriert in Neuwagenzustand - aber natürlich auch Top-Restaurationen im hohen 6stelligen Bereich. Absoluter Knaller war eine Sonderanfertigung die demnächst nach Südafrika ihre Reise antritt. 4sitziges DB Cabriolet aus den 60igern mit aktueller Technik und einem AMG-Motor. Ansonsten würde ich sagen: Aus den 10DM Eintritt Anfang 2001 sind inzwischen 14€ geworden. Anreise mit der S-Bahn: nervig, weil man irgendwie eingekeilt zwischen waschmaschinengroßen Koffern der Spaß-Urlauber steht. Parken: Tiefgarage Tageskarte 11€, alles andere 8€. (geht aber auch günstiger-siehe Beitrag oben)
  13. Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm. sollte eben alle 6 Monate gewechselt werden und das System alle 2 Jahre komplett gespült. Kostet auch Geld ! Wenn Du den Wagen längere Zeit fahren willst, dann die Teile ersetzen. Ansonsten Versuch mit Bar's Leak.
  14. Quasimotors schreibt zu Bars Leak - Bob Davis is the guy that brought Bar's Leaks to the attention of Saab 9000 owners. What he said made sense to me, so I started using the product and have become a vocal advocate for its use. These cars have a history of heater core leaks, water pump seal failures and head gasket leaks. With that sort of history, I certainly advocate the use of any preventive measure that doesn't do harm. In my experience, Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm. In Robert's experience, as well as a couple of others, it obviously does great good, because they have not experienced the typical 9000 cooling system leak problems over years of use. After two years and over 30 K miles, neither have I. Bar's Leaks recommends that you replenish every six months or 15000 miles, whichever comes first. I absolutely recommend a coolant drain, backflush and refill every 24000 miles, including the Bar's Leaks treatment. "My first impression was years ago in an owner's manual for a Suzuki motorcycle I once owned that insisted in no uncertain terms that BL be installed at every coolant change. Amazed that a Japanese company would be so insistent that owners use an American cooling-system additive that dates back to the '40's, I looked into it further, finding that Suzuki wasn't the only one. I tried it first, I think, in my '91 very early on after it exhibited the ubiquitous (for Saab) coolant smell apparently from a leaky heater core. The smell never came back and I had no further cooling system problems, including water pump, 'til I sold it two months ago at 124k. It goes in all my water-cooled vehicles whether they exhibit leak symptoms or not. It may be a quick, painless, inexpensive cure for the common heater core maladies that have plagued Saabs for years." - Bob Davis Bob has found that the following OEM's install Bar's Leaks in radiators at their factories: Allis Chalmers (AGCO) AM General (Hummer, etc.) Carrier Transicold Caterpillar (Canada and USA) Cloverland (engine rebuilder) Daimler-Chrysler (US, Canada, and International) Engine Rebuilders (Canada) Ford Motor Company (US, Canada, and International) General Motors Corp. (US, Canada, and International) Gopher Motors (engine rebuilder) Isuzu (international) Jaguar (international) Komatsu (heavy duty) Marshall (engine rebuilder) Mitsubishi (international) Navistar (International Harvester) RB&W Logistics (industrial) Subaru (international) Bar's Leaks Web site Am I affiiiated with Bar's Leaks? No. Do I profit from the use of it in any way? Well, yes, I feel that using it saves me lots of problems, but no, I have no connections with the company or product at all. I just believe in it.
  15. ich dachte die schwarzen Filter sind besser. Amsonsten fällt mir auf, daß es neben meinem Problem-Saab auch noch andere 9k gibt die nichts an Ärger auslassen. Artischok hat oft ähnliche Probleme, wenn ich mir die Beiträge so durchlese.
  16. Vielleicht sind es die Ölleitungen. Die haben mich ein kleines Vermögen gekostet-erst später habe ich von einer kostengünstigen Variante erfahren. Pro Leitung knapp 195€.
  17. bringt der Entfeuchter was ??
  18. Red-Baron hat auf maasel's Thema geantwortet in 9000
    uni Zirrusweiß 153 Carreraweiß 233 Schwarz 170 Ambassadorblau 198 Imolarot 240 met. Champagner 227 Platanagrau 228 Odoardograu 223 Nocturneblau 234 Le-Mans-blau 229 Scarabäusgrün 230 Eukalyptusgrün 235 Mica 242 Leder Code Pamir J33 Dover H33,H53 Buffalo E33,E53 Atlas F33 Arizona G33 Wolle Zegna Titangrau K64
  19. Red-Baron hat auf desmo1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, in den USA-Foren werden einige Fälle beschrieben. Natürlich hat dort auch keiner Interesse die Saab-Abzocke mitzumachen. Nahezu identische (aber eben nur nahezu) ECU wird im Volvo verbaut und kostet dort um die 500$. Als Lösung wird geraten: http://www.autoecu.com/ ( die haben das Steuergerät für um die 300$ repariert) oder hier mal anfragen: http://www.toms4n.com/find-a-part.php oder http://www.elferink.nl/
  20. Aero zwar als Automatik-trotzdem für 3.000€ was gibt es da schon für Alternativen. http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-AERO-Automatic-200PS-Original-142000-Km_W0QQitemZ190203966470QQihZ009QQcategoryZ18263QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
  21. Auf der Unterseite des Deckels sind diverse Schaumstoffe angebracht-da fehlen bei mir welche. Mit was kann ich die kleben, ohne daß es zu Ausdünstungen kommt ( z.B. im Sommer bei Hitze.....) ? Und-muß die A-Säulenverkleidung bei Deckeltausch bzw. Tausch der LSP-Abdeckungen runter oder nicht ? Merci
  22. Red-Baron hat auf Buddi9000's Thema geantwortet in 9000
    Postalo mach bitte den Link raus. Du weißt ja, daß jemand mächtig Ärger hatte. Schicks ihm bitte per PN. Urheberrechtsverletzungen sind teuer !
  23. eeuroparts liefert nur sehr ungerne nach Deutschland. Ein sehr zuverlässiger Lieferant ist-die Preise waren allerdings schon mal viel besser und nicht alles ist lieferbar: http://www.autohausaz.com/html/tech_tips.html ansonsten gibt es auch in der US-Bucht http://www.ebay.com immer gute Angebote.
  24. und war das ein Schnäppchen ? http://cgi.ebay.de/Saab-93-Hirsch-Performance-Troll-280-PS-89500km_W0QQitemZ220206335381QQihZ012QQcategoryZ18263QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.