Alle Beiträge von Red-Baron
-
1.Waschwasserleuchte... Nix geht mehr 2.) Motor am Stand sehr unruhig & 3.
dann kannst Du auch gleich nach dem Aktivkohlefilter schauen - der sitzt nämlich auch da in der Ecke. Hier mal ein Bild: http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/enginemount.php und hier beschrieben wie's geht - in engl. Sprache: http://www.saab9000.com/procedures/general/wingliner.php
-
1.Waschwasserleuchte... Nix geht mehr 2.) Motor am Stand sehr unruhig & 3.
Aktivkohlefilter ist extrem selten und leider auch teuer. Muß man aber nicht unbedingt tauschen. Schlauch abziehen reicht und nein, Du bekommst keinen Rüffel vom Welt-Klimarat !
-
Probleme [Waschwasser, Drehzahl, Geschwindigkeit]
wenn es unten so schnell rausläuft wie oben reingeschüttet wird. Bei mir waren das irgendwelche Rückschlagvenitle - sind 2€ Ersatzteile die RazFaz gewechselt werden - sofern man weiß, was zu tun ist. (Dauerte bei meinem 2 Tassen Kaffee). Dachte auch erst der Behälter hat ein Riß - also kauf bloß keinen auf Verdacht ! Und zur Höchstgeschwindigkeit: Super+ tanken, neuer Luftfilter und mal die Trionic neu anlernen.
-
Warum verkauft ein Saab-Händler im Kundenauftrag
von so einem Händler würde ich aus Prinzip nicht kaufen - egal wie gut der Wagen ist. Normalerweise hätte es sagen müssen, daß der Wagen 1300€ billiger ist, weil im Kundenauftrag und damit ohne Garantie/Gewährleistung und seiner üblichen Gewinnmarsche ( die soll der Auftraggeber bitteschön bezahlen-die Kiste kostet ihn ja nichts-keine Kapitalbindung, Verzinsung....) Such einen schönen Wagen von Privat mit nachvollziehbarer Historie und laß diese Blutsauger verdursten ! Preiswert sind sie allemal - Saab eben.
-
Klima Kompressor austauschen 9000 Turbo
Mach mal ein Photo, scheint ja ein richtige Bastelbude zu sein. Je älter die Fahrzeuge werden, desto größer die Gefahr, daß man beim Kauf Bastelbuden von sog. Selbstschraubern an Land zieht. Muß nix heißen, aber solche Typen schrecken idR. vor nichts zurück. Zumindest sicherheitsrelevante Teile sollte man daher prüfen.
-
Alte Gebrauchte rechtzeitig abstoßen
Der Ex-Verkehrsminister und Autolobbyist hat sich mal wieder zum 1. Mai "übergeben". München (AP) In der Diskussion um eine CO2-basierte Kraftfahrzeugsteuer hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) deutliche Anreize für Neuwagenkäufer verlangt. Der durchschnittliche Käufer von kleinen und mittleren Volumenmodellen verfügt über ein Einkommen von weniger als 2.000 Euro. Wenn er durch die neue Kfz-Steuer in Kombination mit einem niedrigen Benzinverbrauch mehrere hundert Euro im Jahr sparen kann, überlegt er sich natürlich den Kauf eines Neuwagens :biggrin:», sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann der «Automobilwoche». Besonders abgasarme Fahrzeuge sollen den Reformplänen zufolge komplett von der Steuer befreit werden, Wissmann sieht dafür CO2-Werte bis zur «Größenordnung von 110 bis 120 Gramm».Mit Sorge reagierte er auf den wachsenden «Populismus» in der Berliner Regierungskoalition, die die ursprünglichen Pläne zur Einbeziehung älterer Fahrzeuge auf Druck der Öffentlichkeit gekippt hatte: «Eine Steuerreform, die den Altbestand überhaupt nicht einbezieht, halte ich für einen ökologischen Treppenwitz», wird Wissmann zitiert. www.yahoo.de/nachrichten
-
Versteht einer von euch etwas von Fahrrädern?
Mit ähnlichen Ansprüchen habe ich mir letztes Jahr auf dem vom Radsportverein organisierten (seriösen-wohlgemerkt) Flohmarkt ein 5 Gang Rixe-Fahrrad gekauft. Dürfte gut 25 Jahre jung sein, der klassische Originaltacho (noch einer mit Tachowelle) hat 7.400km angezeigt (vermutlich schon x-Mal genullt). Inzwischen problemlose 2.500km zurückgelegt. Das war eben noch Qualität: Rixe, Steiger & Co. Die haben damals um die 250-300DM gekostet. Aus dem Osten kamen um das Jahr 2000 auch Qualitätsräder - bevor die Fabriken dann platt gemacht wurden. Habe ich mir auch noch eines gekauft - das haben sie mir aber vor der Haustüre geklaut. Kauf das Rad bitte im Fachhandel-nicht im Baumarkt und auch kein Versand. Beim kleinen Fachhändler um die Ecke (sofern es den noch gibt) hast Du immer einen Ansprechpartner-oft ist auch eine kostenloser Check nach paar 100km inklusive. Hier werden die Räder ggf. nachzentriert, oder die Schaltung etwas nachgestellt..... Ach ja. Das Rixe hat mich 25€ gekostet ( schon die fast neue 5-Gang Nabe kostet ein Vielfaches ).
-
Alte Gebrauchte rechtzeitig abstoßen
Hier mal ein sehr guter aktueller Beitrag aus den Rohstoffreport von heute ! Dann wird auch klar, daß man schnell noch den ganzen Neuwagen-Ramsch an den Deutschen Michel bringen muß, weil in ein paar Jahren werden diese Fahrzeuge (und der PS-Wahn und somit Spritverbrauchswahn geht ja munter weiter) vermutlich überhaupt keinen Wert mehr haben. Wer sich jetzt so eine Kiste vor die Türe stellt, der braucht sich über den Wiederverkaufserlös kein Gedanken mehr machen. Die Ölvorkommen der Erde schwinden: Mexikos gigantisches Cantarell Feld fördert Jahr für Jahr 6% weniger Öl, ebenso verlieren auch Großbritannien und Norwegen immer größere Mengen ihrer Ölförderung. Beide Länder zusammen werden allein im Jahr 2007 zwischen 800,000 bis 1 Million Barrel Erdöl pro Tag weniger fördern. Der Umfang dieser Rückgänge zährt alle zusätzlichen Fördermengen auf, die in diesem Jahr über neue Ölfunde an den Markt gelangen werden. Alle restlichen Öl produzierenden Länder haben bis auf wenige Aus- nahmen stagnierende Ölförderquoten, während die Nachfrage insbeson- dere aus den Schwellenländern immer weiter steigt. Billiges Öl hat die Industrialisierung der westlichen Welt ermöglicht. Die Weltbevölkerung hat sich innerhalb der letzten 50 Jahre von drei auf heute über sechs Milliarden Menschen verdoppelt. Heute werden 70% des Ölverbrauchs im Transportsektor verwendet, wo die hohen Preise zum Politikum werden. Wenngleich die hohen Benzin- und Dieselpreise dem Verbraucher teuer zu stehen kommen, bleiben Proteste im großen Stil aus, besonders in der Eurozone, die durch den schwachen Dollar von den Preissteigerungen teilweise verschont bleibt, aber unter einer im Vergleich zu den USA exorbitanten Mineralölbesteuerung leidet. Unser Lebensstil heute auf Erdöl angewiesen. Er fußt darauf, und ohne Öl könnten heute Hunderttausende Pendler nicht zur Arbeit fahren, Geschäftsleute nicht auf Geschäftsreisen gehen und Güter aus aller Welt nicht transportiert werden. Das chinesische Nachfrage-Paradoxon Die Ölnachfrage ist relativ unelastisch, steigende Preise bremsen die Nachfrage also nur unterdurchschnittlich. Das Angebot kann im Gleichzug aber nicht beliebig nach oben ausgeweitet werden, sodass schließlich der Preis als regulierende Größe steigen muss, bis erste Konsumenten ihre Zahlungsbereitschaft erreichen und als Nachfrager ausscheiden. Anders gesagt: Wenn die Taschen der Verbraucher leer sind, sinkt zwangsläufig die Nachfrage. Doch sind wir an diesem Punkt angelangt? Diese Betrachtung müssen wir ins Verhältnis setzen, denn wir in Deutschland, Europa oder den USA sind nicht mehr die einzigen Ölnachfrager auf der Welt. Fragt man heute Chinesen über ihre Zukunfts- pläne, so geben die meisten Stadtbewohner in China an, sich in fünf Jahren ein eigenes Auto kaufen zu wollen. Erreichte China die gleiche Automobildichte wie die USA, so bedürfe dies der Verarbeitung der drei- fachen Menge der auf der Welt vorhandenen Rohstoffe, so eine Studie des National Geographic. Wüchse die chinesische Pro-Kopf-Nachfrage nach Erdöl auf nur 50% des US-Pro-Kopf-Verbrauchs, müsste sich die weltweite Produktion verdoppeln. Wie soll das gehen? Das ist ein großes Problem. Woher sollen diese Rohstoffe kommen? Werfen wir einen Blick auf die Ölfelder der Erde. Die meisten großen Felder, die heute den Markt mit Erdöl versorgen, sind in den 60er Jahren gefunden worden. Sie sind also über ein halbes Jahrhundert alt. Ihre Fördermengen werden in den nächsten Jahren also wahrscheinlich eher stagnieren oder fallen, als weiter steigen. Bis 2030 benötigt die Welt 120 Millionen Barrel Erdöl pro Tag – und damit 50% mehr als zurzeit. Um dies zu bewerkstelligen, und gleichzeitig die schwindenden Fördermengen der größtenteils 50 Jahre alten Ölfelder zu kompensieren, müssen neue Kapazitäten von 200 Millionen Barrel/Tag in Betrieb genommen werden. 70 statt 100 Mio. Barrel/Tag? Was wird geschehen, wenn sich die Welt in den nächsten Jahren mit der Die Ölnachfrage ist relativ unelastisch, steigende Preise bremsen die weltweiten Ölfördermenge vom aktuellen Niveau von 80 Millionen Barrel/Tag nicht in Richtung der 100 Millionen Barrel/Tag sondern eher in Richtung der 70 Millionen Barrel/Tag bewegt? Der Schlüssel zu Macht in der Zukunft liegt in der Kontrolle von Erdöl und Erdgas, daran besteht kein Zweifel. Die US-Subventionen der USA aus Mais Ethanol herzustellen, drohen unter dem Druck des öffentlichen und weltweiten Protests über hohe Nahrungsmittelpreise zu scheitern. Doch selbst wenn die Investitionen in diesem Sektor weiter gehen würden, könnte Ethanol nur einen kleinen Teil des Benzinbedarfs der USA decken. Ähnliches gilt für Europa und den asiatisch-pazifischen Raum. Eine rentable Umwandlung von Zuckerrohr zu Ethanol, wie er in Brasilien durch Rodung der Regen- wälder und Ausnutzung von Arbeitskraft ermöglicht wird, ist in diesen Regionen nicht möglich. Außerdem weist die Umwandlung von Mais zu Ethanol (wie er auch in China hergestellt wird, einem Land, das selbst nicht einmal genug Mais als Futter- und Nahrungsmittel produzieren kann, um den eigenen Bedarf zu decken) eine negative Energiebilanz auf, es muss also mehr Energie aus Erdöl investiert werden, als letztend- lich durch das produzierte Ethanol zur Verfügung gestellt werden kann. Die großen internationalen Ölkonzerne haben heute nur noch Zugriff auf höchstens 15% der Weltölproduktion und zwar schwerpunktmäßig auf kapitalintensive Offshore-Neuerschließungen. Die größten Ölreserven lie- gen im Nahen Osten. Daher gewinnt diese Region besondere strategi- sche Bedeutung für alle Länder, die um ihre Energiesicherheit besorgt sind. Und hier kommt insbesondere die Politik der USA ins Spiel. Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten auf ihre Vorherrschaft in der Region kon- zentriert. Der Zugriff auf Erdöl zum Erhalt des US-Wirtschaftssystems, das selbst chronisch krank geworden ist (Überschuldung, Abwanderung der herstellenden Industrie, Außenhandels- und Budgetdefizite), ist zum geopolitischen Thema geworden. USA und das Öl des Iraks Ein großer Teil der Budgetdefizite der USA entstanden in den letzten Jahren durch den Irakkrieg. Die Kosten sind weitaus höher als geplant und liegen bei schätzungsweise über 497 Milliarden Dollar. Selbst die enormen monetären Kosten des Irakkriegs erscheinen aber marginal relativ zum strategischen wie monetären Wert der immensen Ölreserven des Landes. Irak verfügt über die zweitgrößten Ölreserven der Erde, und diese sind größtenteils unerschlossen (siehe Artikel „Das Öl des Iraks“ in diesem Rohstoff-Report). Auch die Invasion Afghanistans, einem Land, das selbst kein Öl besitzt, folgt strategischem, geopolitischem Kalkül. Afghanistan ist die Schwelle vom Nahen Osten zu Asien und grenzt außerdem an Iran, dem letzten Land im Nahen Osten, auf das die USA keinen mittelbaren oder unmittelbaren Zugriff haben. Die ausschließliche Kontrolle über den Nahen Osten und dessen Ölre- serven, welche die USA und internationale Ölkonzerne damit beinahe vollständig erzielt haben, bedeutet eine unvorstellbare Steigerung von Macht, auch über die aufstrebenden Nationen im asiatisch-pazifischen Raum. So könnte beispielsweise auch das kommunistische Regime in China nach dem Motto „Wenn ihr unsere Dollars und Staatsanleihen ver- kauft, sperren wir die Öllieferungen“ gefügig gemacht werden. Die USA sind im Begriff, sich die größten Ölreserven der Welt zu sichern, diese über die eigenen Ölkonzerne zu erschließen und in Produktion zu nehmen. Wenn die USA damit Erfolg haben, werden Sie nicht nur die größte militärische Macht der Erde sein, sondern werden auch wirt- schaftlich wieder ins Zentrum der Welt rücken. Rohstoffreport Nr 908
-
Mellow yellow für 15 und 19kEUR
Für die Mondpreise gibts ja fast einen Viggen der 125,5x besser geht und aussieht !
-
"Ausgelutschte Torx"
Mein Bekannter wird sich das Teil mal vornehmen - dauert allerdings, weil er gerade Bauherr spielt und etwas in Zeitdruck ist.
- Turbo
-
"Ausgelutschte Torx"
der war gut !
-
"Ausgelutschte Torx"
500PS und 600Nm oder so ähnlich
-
"Ausgelutschte Torx"
so ein verrottetes altes Gelump-wenn es drinnen auch so aussieht, dann Gute Nacht. Problem ist, daß man es auf jeden Fall ausbohren muß-wenn oben der TorxKopf fehlt-steckt das fiese Gewinde als eine Art Stift drin - ich sehe das an der einen, bei der der T-Kopf fehlt. Also Kopf ab nützt in diesem Fall nichts-die Schublade bleibt trotzdem zu. Und die Torxe sind schön versenkt- "1/10mm unter dem Meeresspiegel"-da kann man wirklich nichts ansetzen-sonst hätte ich einen Meisel genommen und den Kopf weggehauen. Muß mal am Wochenende zu einem Bekannten-wenn der denn Zeit hat. Momentan sieht es so aus: 1x Kopf ab, 2 Schrauben konnte ich rausdrehen-3 sind wie reingeklebt und sind als Torx nicht mehr zu erkennen-also ausgenudelt. Ecu ist ca. 15x auf den Boden gefallen !
-
"Ausgelutschte Torx"
so war das wohl wolly ! Ach ja-ein Schraubenkopf ist vorhin weggeflogen - also viel Drehmoment vertragen die auch nicht mehr-wenn denn der der "Schraubenzieher" mal greift !
-
"Ausgelutschte Torx"
der HSS ist mir gerade abgebrochen. Das ist wirklich ein elender Sch.... Aber Wolly hat mir schon mal weitergeholfen-das mit der Kaffeekasse nämlich.
-
"Ausgelutschte Torx"
Hallo, ich habe hier am ECU 6 festsitzende Torxe ( glaube T8 -der kleine vom Boardwerkzeug) - da ich hier auch keinen entsprechende Hebel hinbekomme-vorher sind die Torxe rund --- was tun ? Habe was von Metallkleber gelesen - ausbohren ist ja auch schwierig bei den Mini-Torxen... Jemand eine Idee ?
-
Alte Gebrauchte rechtzeitig abstoßen
na dann mal ab geht's ! http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=204719&_t=ig_p_text&ig_xmlfile=HB_dekra_kosten.xml
-
Wartung Klima * Mit/Ohne Mengenermittlung Kühlmittel?
Bringt es eigentlich etwas die Vakuumdauer zu verlängern, wenn der Trockner älter ist ?
-
Wartung Klima * Mit/Ohne Mengenermittlung Kühlmittel?
wenn die ACC einwandfrei kühlt-kannst man sich diesen Service sparen. Nach 8 Jahren haben bei meinem um die 50gr. Kältemittel gefehlt - also so gut wie nichts. War total überflüssig. Das ist ein geschlossenes System - da gibt es nur die eine Art von Service. Kältmittel raus, wiegen, Kältemittel mit Kontrastmittel wieder rein. Wichtig wäre der Trockner - der sollte bei der Aktion gleich erneuert werden.
-
Hohe Drehzahl
Und wie fährt es sich ? Wollte ja auch ein kleines upgrade-aber so wie das aussieht, hat mich wohl bei ebay einer kräftig gelinkt:frown:
-
Aerotuning: Was bedeutet Heizplatte ausbauen
Hallo, bei Hirsch steht beim ECU-Tuning des AERO: MY 1996 Heizplatte ausbauen. Was versteht man darunter ? Danke und Grüße
-
Hohe Drehzahl
Da bin ich aber mal gespannt was da ergänzt wird !
-
Warum scheppert und klappert meine (Tür-)verkleidung denn so?
Normal sollte nichts klappern. Ist es eher Verkleidungsklappern-oder mehr mechanisches:biggrin: - welches auf irgendeinen Defekt schließen läßt ( etwas im Bereich der Fensterhebermechanik, Zentralverriegelung(Stellmotoren)... ansonsten-sind eben alte Autos.
-
[Kaufberatung] 9000 CDE Anniversary
huuu-der ging ja für richtig viel Geld weg. http://cgi.ebay.de/Saab-9000-CSE_W0QQitemZ300214022035QQihZ020QQcategoryZ18263QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem