Zum Inhalt springen

Johnny Bravo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Johnny Bravo

  1. Johnny Bravo hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Ah! Prima - danke. Den Reißverschluß werde ich wohl irgendwo entdecken. ;-) LG mk @ralftorsten falls es nicht zuviel Arbeit für dich ist, fänd ich es super, wenn du die ganze Prozedur vielleicht mit nen paar Fotos begleiten könntest und nen bischen Text schreibst. Ich würde mich rieeeeeesig darüber freuen (wär ja blöd, wenn ich meinen Sitz dann nicht wieder zusammenbekomme und von hinten links lenken muss - da komm ich so schlecht an die Pedale ;-) ) Dann könnte man den Beitrag vielleicht auch gleich in die knowledgebase stellen.... *daaaaaaaaaaaaaaaaaaaanke* LG mk
  2. Johnny Bravo hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Ok, ok, ich geb's auf. ;-) Dann also doch die volle Prozedur, sobald ich mal wieder nen bischen Zeit und Lust hab. Allerdings: Kann mir denn jemand genau sagen, wo ich schon am Stecker erkennen (bzw. durchmessen) kann, ob Lehne oder Flaeche durch sind? Das waere sehr hilfreich - im Idealfall mit den Farben der Kabel... :engel2: LG mk
  3. Johnny Bravo hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL !!! :-) Super, tja - das stimmt wohl - da ist die Welt ungerecht. *grins* LG mk
  4. Stark! Ein wirklich gelungener Mix aus alten und neuen Elementen, finde ich!
  5. Mhhh - keine Ahnung - ist es denn immer nur aufgetreten, wenn der Wagen warm gefahren war? Oder auch mal beim Kaltstart? Mein Vater hatte mal nen alten Audi 100 (der damals nicht wirklich alt war) - der ging manchmal (!) nicht mehr an, wenn man ihn warm für gut 10min. abgestellt hatte... Aus- und direkt wieder an ging, und Aus- und nach 20min. wieder an ging... Hat min. 10 Werkstattaufenthalte gedauert, bis die auf irgendein Ventil gekommen sind, dass aufgrund der thermischen Veränderung defekt war.... *grübelendegrüße* mk
  6. Johnny Bravo hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Mhhh - danke. Das ist ja lästig. Mir würd ja wirklich die Rückenlehne reichen.... (Würde ja wirklich wetten, dass ein Draht in der Sitzfläche gebrochen ist). Wie gesagt: Ich wäre echt froh, wenn ich mir diese Operation sparen könnte.... Dann würd ich mir die Anschaffung eines Trox40 sparen (nun gut - das wär nicht sooo schlimm ;-) ) und vor allem vieeeel Zeit. Meine bessere Hälfte wäre sicher nicht begeistert, wenn ich am WE mehr Zeit mit dem Schweden als mit ihr verbringe. *grins* LG mk
  7. Johnny Bravo hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich hab mir mal auf den Seiten des KFZBundesamtes ne Broschüre als pdf runtergeladen - setzt allerdings Schlüsselnummern voraus. :-( Aber mich haben halt nur zwei bestimmte Typen interessiert, für die ich die Nummern hatte... Vielleicht kannst du ja damit schon was Anfangen. Dann einfach mal googlen.. LG mk
  8. Johnny Bravo hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Klaus, genau _das_ möchte ich ja gerne vermeiden - ich habe schon auf einigen Seiten gute Anleitungen entdeckt in denen immer von einem wahnsinnigen "Gefummel" mit den Haken und Ösen geredet wird.... :-) Außerdem fehlt mir ein großer Torx (um die Sitze auszubauen). Ich dachte mir (da mir die Rückenlehne reichen würde) das ganze etwa so: Kurz messen, ob Rückenteil in Ordnung, irgendwie eine Brücke basteln (einen Stecker kurzschließen o.ä.) und fertig ist die Laube. ;-) DAS wäre mir am Liebsten. Ist das möglich? LG mk
  9. Johnny Bravo hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo alle zusammen, leider will die Fahrersitzheizung bei mir nicht mehr. Am Schalter liegt es nicht, da der Beifahrersitz funktioniert, wenn ich die beiden Schalter im Amaturenbrett tausche... Nun habe ich auch keine Lust meinen ganzen Sitz auseinander zu nehmen, um der wahrscheinlichsten Ursache auf die Schliche zu kommen. Ich tippe ja mal, dass auf dem Sitz einer der Drähte gebrochen ist. Nun meine Frage: Kann ich irgendwie die Zuleitungen unterm Sitz (sind nicht elektrisch verstellbar) brücken, so dass nur die Rückenlehne funktioniert? Das würde mir gut reichen - der Hintern wird eh immer warm beim rumsitzen. ;-) Weiß jemand genau, welche Drähte ich durchmessen muss, um zu sehen, ob ich Durchgang in der Lehne bzw. in der Fläche habe? LG mk
  10. Hallo Tilmann, habe auch mal mit dem Gedanken gespielt (weil nicht hübsch). Allerdings besteht der Armaturenbrettdeckel fast vollständig aus einer soliden Stahlplatte (habe mal bei meinem CC den Deckel abgebaut). Daher hab ich in meinem CS die Idee wieder verworfen - durch nen dickes Blech kommt wohl kein NaviSignal an... :-( Aber halt mich bitte auf dem Laufenden, sobald du da doch vielleicht eine gute Idee gefunden hast. LG mk
  11. Hallo, sollten eigentlich passen... Bin mir zwar nicht ganz sicher - meine mich aber zu entsinnen, dass die Felgen (und zwar leider nur die - nicht zwingend die Reifen) bei allen 9000er gleich sind. So passen z.B. meine Stahlfelgen von meinem 88er 9000i CC auf meinen 98er CSE. :-) LG mk
  12. Jau, kann ich nur bestätigen - mein alter 2,0i (Baujahr 3/88) hatte auch noch _keine_ DI - sondern Verteiler... LG mk
  13. Ola, die "Billigmarke" von Michelin heisst Kleber! Die hab ich in 205/60 R15 im Sommer und bin super zufrieden - scheinen mir sogar ruhiger als meine Vorangegangenen Conti Sport Contact. (Kann aber taeuschen - und ich hab auch erst gut 10.000km gefahren). LG mk
  14. Johnny Bravo hat auf Pavacrotti's Thema geantwortet in 9000
    Nur rein interessenshalber: Welcher TÜV trägt den diese Riesenfelgen in Kombination mit der Tieferlegung ein??? Nicht, dass ich meinen Schlitten näher an den Boden bringen wollte (wäre mir zu unpraktisch und unkomfortabel), aber größere Felgen wären optisch ja schon nett.... Was fahrt ihr (9000) Fahrer denn für Zoll Größen? LG mk
  15. Hallo Volker, tja - direkt sagen kann ich sie dir nicht - allerdings hab ich bei meinem 88er 9000i mal ein Kenwood System in Original Größe (10" ?) reingesetzt und die passten prima - nach "unten" war Platz genug, soweit ich mich recht entsinne. Aber nimm doch einfach die A-Säulen Verkleidung ab (feste ziehen) und dann trennen dich nur noch 2 kleine Torx-Schrauben an der Seite und zwei (*grübel* oder sogar nur noch eine) von oben von deinen Boxen. Einfach mal die alten Dinger rausschrauben und zum Vergleich mit in das Geschäft deines Vertrauens nehmen... :-) (Alternativ: Auf den Tisch stellen und die Einbautiefe mit nem Lineal messen... ;-) ) LG mk
  16. :oops: Tjaja - vielen Dank für die Aufklärung. Sachen gibts. Immerhin finde ich zum Glück mein Zündschloss. Ist mir das peinlich. Egal. Da muss ich an meinen Vater denken... ;-) Liegt wohl in der Familie. Als der Verkäufer meinen Vater mal gefragt hat, ob er auch in den Motorraum sehen wollte (beim Jahreswagenkauf - Audi) hat mein Vater nur gesagt: "Wieso? Einen Motor soll er doch wohl haben..." Nun denn. Also ein Teil weniger, dass mir kaputtgehen kann. *grins* Kann mir jemand vielleicht noch sagen, woran ich denn Unterdruckschläuche bzw. mein Bypassventil erkenne. Die Batterie, den Motor, die DI, den Turbo, die diversen Lüfter, Krümmer, und ein paar andere Sachen kann ich ja noch erkennen - aber es wimmelt gerade zu nur so von Schläuchen im Motorraum. ;-) LG mk
  17. @erik: vielen Dank fuer den Tip! Ein Unterdruckschlauch ist naemlich bei der FlexRohr Aktion erneuert worden - vielleicht ist der einfach nicht richtig dicht! Danach werde ich als erstes mal schauen! @xenium: Super! Ich hoffe zwar, dass ich nicht auf dein Angebot zurueckkommen muss - aber falls es doch so kommen sollte melde ich mich sehr gerne wieder bei dir! Wuerde im Falle des LMM nicht auch Check Engine leuchten (muessen)? Die bleibt naemlich schoen aus, nachdem das FlexRohr neu war.... LG mk
  18. Hallo alle beieinander, ab und an stelle ich bei meinem 98er 2,3 LPT fest, dass mein Leerlauf nach dem Auskuppeln (z.B. wenn ich auf ne Ampel zurolle) fast auf nur rund 400 U/min abfällt. Er fängt sich zwar bislang immer wieder brav bei rund 750 bis 800 U/min. Nur fürchte ich, dass mir irgendwann mal mein Renner einfach ausgeht. Guuut, man könnte ja sagen, dass ich einfach wieder neu starten könnte.... Aber ich dachte, vielleicht hat einer ne Idee, woran das liegen könnte. Wenn ich es mir recht überlege ist mir das erst die letzte Zeit aufgefallen. FlexRohr ist kurz vorher erneuert worden - kann es damit zu tun haben? Wohl eher nicht, oder? Bei meinem 88er 9000i hab ich mal ein AIC Ventil gereinigt. Das hat zu deutlich ruhigerem Leerlauf geführt... *grübel* Vielleicht ne blöde Frage, aber: Ist das in meinem 2,3 LPT auch drin? Dann könnte ich das ja mal säubern, wenn es denn helfen könnte. ;-) btw: 175.000 sinds mittlerweile. Ich hoffe, gerade Halbzeit zu haben. :-) Irgendwelche Ideen? LG mk
  19. Ah - macht Sinn. Allerdings: Was genau ist die Reifenhöhe dann. Der Reifen ist ja nicht nur rund 12cm hoch. Ich denke mal, dass das die Höhe des Gummis ist, dann die 15" Felge, dann nochmal die 12cm Gummi, oder? Also Höhe vom Boden bis oben auf den Reifen bei den 205/60: 2*12,3cm + 15" (=38,1cm) = 62,7cm also 196,878cm Umfang für die eingetragenen 195/65 ergäbe sich: 2*12,675cm + 38,1cm = 63,45cm also 199,233cm Umfang für 195/60 2*11,7cm +38,1cm = 61,5cm also 193,11cm Umfang Dann wäre die Abweichung zu den 205ern ja "nur" knapp 2% und damit über ein Teilegutachten eintragbar, oder? Dann käme ich ja für die mal ins Gespäch gebrachten rund 40 Euro an "legale" Winterreifen.... Oder hab ich es noch nicht? :oops: Ich bedanke mich jedenfalls echt für die tolle Hilfe!!! Hab heute schon viel gelernt.
  20. Und dann ist mir noch eine Sache aufgefallen :-) Eingetragen: 205/60 = 3,4166 195/65 = 3 Nicht eingetragen: 195/60 = 3,25 dann sollte doch einer Eintragung nichts im Wege stehen, oder? Die Differenz des Abrollumfanges bei den 196/60er ist dann doch sogar geringer als die eingetragenen 195/65er. Damit müsste dann doch auch die Tachoabweichung (und um die geht es ja wohl, oder - schließlich werden die 60er wohl auch nicht im Radkasten schleifen ;-) ) geringer sein als zwischen den beiden offiziell eingetragenen Größen, oder? Wobei - eigentlich ja doch Blödsinn... *grübel* die 60 bzw 65 sind ja %. Also sind die 65 den 205/60 natürlich doch näher vom Umfang... Nun denn - entschuldigt meine öffentlichen Überlegungen. Aber so intensiv hab ich mich dem Thema Reifen noch nie aus der Perspektive genähert - bislang immer nur das subjektive Griffigkeitsgefühl, Verschleiß, Kosten, .... LG mk
  21. Habs hier unter http://www.reifen.de/gutachten.html unter Teilegutachten gefunden.... Allerdings: Woher bekomme ich denn ein Teilegutachten für die original Saab Felgen bzw. brauche ich sowas dann für die 08/15 Stahlfelgen von Saab? Fragen über Fragen - ich glaub` ich ruf morgen mal bei der DEKRA an... LG mk
  22. :: *vordieStirnklatsch* soooo ein Käse! Aber vielen lieben Dank für die Aufklärung - wieder was gelernt! Nun denn - auf irgendeiner Seite (die ich heute schon verzweifelt nach einer Möglichkeit abgesurft habe) ;-) von einem Reifenlieferant habe ich gelesen, dass es möglich ist andere Reifen/Felgenkombis eintragen zu lassen, wenn die Differenz weniger als 4% (ab Bj 94) beträgt. Das wäre ja nach dem TyreSizeCalculator auf saab9000.com dann der Fall, oder? Und rund 40 Euro für ne Eintragung wären ja vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeel billiger als komplett neue Reifen, oder? :-) *einFunkenHoffnungschöpf* LG mk
  23. Yupp - und "dieses Teil" heißt "Silentblock" :-) siehe auch: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/ftopic4091.html Da werden Sie geholfen... (um mal Verona zu zitieren) :o) LG mk
  24. Mhhhh - dann bitte ich um Aufkärung. Ich dachte 205 Reifenbreite in mm, also 20,5 cm breit 60 Verhältnis von Felgendurchmesser zu Gesamtdurchmesser R Radial 15 Felgendurchmesser in Zoll 91 Traglastzahl (also soundsoviel kilo pro Reifen) T Geschwindigkeitsindex T bis 190km/h Wenn also die 195 nur 1cm weniger breit sind - warum also sollte der Umfang (2 * Pi * r) ein anderer sein??? Oder wer klärt mich bitte auf? Danke mk
  25. Hallo, danke erstmal - ja, meinen Saabdealer hab ich schon gefragt. Der sagt: beim CC möglich, beim CS nicht. :-( Hat jemand denn Erfahrung, ob ich beim Tüv das nachtragen lassen kann bzw. was das denn kosten würde (im Gegensatz zum neuen Reifensatz). Danke mk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.