Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Einziger mir bekannter Lieferant zu günstigem Preis ist der Internetteileversand http://www.partsforsaabs.com aus England. Meyle hatte mir auf Nachfrage Wessels & Müller als Quelle in Deutschland genannt. Eine Nachfrage in der örtlichen Vertretung ergab einen Preis, der jenseits von 40 Euro/Stk lag. VG, Stephan
  2. Nein, die Lager von Meyle sind in diesem Aspekt genauso gut wie die original Lager von Saab. Die Innenraumgeräusche sind nicht lauter geworden, eher im Gegenteil. Gerade die Geräuschentwicklung beim Überfahren von Unebenheiten ist deutlich verbessert. (natürlich im Vergleich zu den verschlissenen original Saab Lagern) Die Behauptung von Meyle, daß der (Geräusch-)Komfort erhalten bleibt, kann ich bestätigen. VG, Stephan
  3. Hi Stefan, sehr gute Werte! Kann man anders garnicht sagen. Die Werte entsprechen fast einem neuen Motor. Der B234 Turbo hat neu ca. 12 Bar auf allen Zylindern. VG, Stephan
  4. Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich meine bisherigen Erfahrungen mit diesen Teilen darlegen, für den Fall das jemand nach Erfahrungen zu diesen Lagern sucht. Anlässlich der Überholung meines 98er CS Fahrwerks hatte ich mich dazu entschieden, an der Vorderachse mit dem Tausch der kompletten Querlenkerlagerung anzufangen. Wie sich herausgestellt hat und auch durch diverse Erfahrungen in Foren schon zu vermuten war, war der Tausch der hinteren Querlenkerlager bei über 200.000 Km eine gute Idee bzw. sogar dringend nötig. Verbaut waren noch die ersten Saab Buchsen/Lager, also mit 216 TKm Laufleistung. Die vorderen Buchsen waren noch in Ordnung, jedoch waren die hinteren Lager völlig verschlissen und in beiden Belastungsrichtungen komplett gerissen. Dieser Verschleiß ist sehr typisch für 9000er mit hoher Laufleistung und forsche Fahrweise/hohe Motorleistung beschleunigen die Sache noch. Ich werde demnächst Fotos nachreichen. Verbaut habe ich also vorne neue, originale Buchsen von Saab und hinten die verstärkten Lager von Meyle. Die vorderen Buchsen habe ich nur getauscht, weil ich sie günstig bei Ebay erstanden hatte. Normalerweise halten die vorderen Buchsen wesentlich länger als die hinteren Lager und müssen selten getauscht werden. Informationen zu den Meyle Lagern in diesem PDF: http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/ControlArmBushing_Saab_04.04_DE.pdf Bezugsquelle: http://www.partsforsaabs.com aus England. Zu ca. 14 Euro/Stk. Ich bekomme weder Provision noch Prozente, aber die Abwicklung der Bestellung/Lieferzeit war sehr gut. Meine Erfahrungen bisher sind positiv. Die Verbesserung im Fahrverhalten ist immens. Deutlich besseres Ansprechen der Federung, direkteres Einlenkverhalten und bessere Spurstabilität beim Beschleunigen/Bremsen. Das Trampeln bei Gullideckeln bzw. anderen harten, abrupten Fahrbahn-Unebenheiten etc. ist deutlich vermindert. Fairerweise muss man sagen, daß diese Verbesserungen mit jedem Lager zu erzielen gewesen wären, solange es neu ist. Der Vorteil der Meyle Lager soll in der längeren Lebensdauer liegen, darüber kann ich natürlich erst in Zukunft etwas sagen. Die Alternative wären gewesen: 1. Original Saab: sehr hoher Preis, evtl. geringere Lebensdauer im Vergleich zum Meyle HD Produkt. 2. Scantech: Sehr günstig, aber evtl. zweifelhafte Qualität/Haltbarkeit. 3. Lager bzw. Buchsen aus PU (Powerflex bzw. Superflex): Möglicherweise Komforteinbussen, dafür sehr haltbar und "direkteres" Fahrverhalten. Im Vergleich zum Meyle Produkt etwas höherer Preis und deutlich höherer Einbauaufwand (Entfernen des Gummis im alten Lagergehäuse, säubern etc.) Als komplette Tauscheinheit ist der Preis der PU Lager nochmals deutlich höher. Fazit: Den Tausch bzw. mindestens die genaue Prüfung der hinteren Querlenkerlager empfehle ich jedem 9000er Besitzer, dessen Fahrzeug eine Laufleistung jenseits der 150.000 Km aufweist. Was die Produktwahl angeht, bin ich mit der Wahl der Meyle HD-Variante zufrieden. Aus allen Alternativen waren diese Lager für mich die beste Variante. Langzeiterfahrungen reiche ich natürlich nach. Ich hoffe, daß dieser Bericht in Zukunft dem ein oder anderen bei der Entscheidung für neue Querlenkerlager bzw. bei der Produktwahl hilft. Viele Grüße, Stephan
  5. StephanK hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Hi, die Fehler bleiben gespeichert. D.h. dann ist zumindest der MAP-Sensor sehr wahrscheinlich in Ordnung. Der Fehler rührte dann daher, daß der Schlauch abgeflogen ist. Einfach mal in der Werkstatt die Fehlercodes löschen lassen und beobachten welcher Fehler wiederkommt. Dann sieht man schon, ob es eine dauerhafte Ursache hat oder nur temporär war, wie z.B. ein abgerutschter Schlauch. VG, Stephan
  6. Na, der Aero vom Herrn Solar ist ja auch das "Wunderteil", das mit komplettem Serienauspuff/Heatplates usw. so annähernd 300 PS bringt. Ganz normal, daß so ein Wagen auch locker mal 15 Min. V-max macht. Da kann ich mit meinen popeligen 230PS (extra vorsichtige Schätzung ;) nicht mithalten. Ich fahr aber meistens auch so langsam, meine Pleuel könnten fast in Vorruhestand gehen ;) VG, Stephan
  7. StephanK hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Hi, 93er, ja? 10. Stelle der Fahrgestellnummer "P" oder "R"? Also wahrscheinlich mit Trionic 5.2 Motormanagement. Check Engine: 2x Blinken = MAP-Sensor (Ansaugrohrdrucksensor) Sitzt an der Spritzwand Beifahrerseite. Kleines schwarzes Kästchen mit Stecker dran und einem Schlauch (ca. 10cm Länge), der direkt zum Ansaugkrümmer geht. Den Schlauch auf Risse, korrekten Sitz etc. kontrollieren. Falls Schlauch ok, hat der Sensor ein Problem. (ist eher selten) Also erst den Schlauch kontrollieren. Check Engine: 6x Blinken = Lambdasonde Sitzt im Abgasknie hinter dem Turbolader. Einfach mal die Suche hier im Forum benutzen, wurde schon häufig darüber geschrieben. Ein paar Fragen: Hat der Wagen TCS? (Traktionskontrolle) Wie ist der Kraftstoffverbrauch? Normal oder erhöht? (-> Lambdasonde) Wie ist die Laufkultur des Motors? (-> MAP-Sensor) Normalerweise läuft der Wagen mit einem Problem am MAP-Sensor garnicht mehr vernünftig. Teillastruckeln, schlechte Gasannahme usw. Der zu niedrige Ladedruck kann verschiedene Ursachen haben. Öfters geht das Magnetventil (am Kühler befestigt, gehen 3 ca. 8mm dicke Schläuche ab) kaputt. Kostet als Neuteil über 200 Euro. Reinigungsversuche mit Bremsenreiniger und WD40 helfen meist nur recht kurzzeitig. Fehler am MAP-Sensor und Lambdasonde führen meist zu falscher Gemischberechnung. Der Motor läuft dann natürlich nicht vernünftig. Ein paar mehr Infos zu meinen Fragen wären nett. Sonst mal in die Saab-Werkstatt und per TECH2/ISAT die Fehler auslesen lassen und wieder melden. So auf Entfernung wird das sonst nur ein Ratespiel. VG, Stephan
  8. Hi, ja, Nordic entfernt den Begrenzer. Bei den anderen wird es sicherlich auch so sein. Aber nochmals: Ich habe fast alle 9000er Softwarestände durchgesehen, die einzige mir bekannte Software mit Begrenzung auf 240 Km/h ist MY97 Aero B234R (Teilenr. 4781886) Alle anderen Softwarestände waren ohne Begrenzer. VG, Stephan
  9. V-Max Begrenzung in der Trionic aufheben ist ein Kinderspiel. Die Frage ist nur: Wozu? Der Begrenzer liegt bei 240 Km/h. Die Trionic 5 Autos, die genug Motorleistung aufweisen, um dauerhaft Geschwindigkeiten jenseits echter 240 km/h zu erreichen, kann man hier doch locker an beiden Händen abzählen. Ausserdem haben die meisten Trionic 5 Softwarestände keinen V-Max Begrenzer. Mir fällt momentan nur der 9000 B234R (Aero) ein. VG, Stephan
  10. Wie sind die Ölaustrittsbohrungen bei der B234 KW gearbeitet? Gibts da Probleme mit Ablagerungen bei hoher Laufleistung? Motorenbauer bieten ja an, diese Öffnungen für bessere Schmierung nachzuarbeiten. Vll. macht das ja Sinn? Ich habe da leider keine Erfahrungen mit. Schwingungen ist auch ein interessanter Aspekt. Jan, ist Dir denn schonmal ein B234 mit "frischen" Lagern bei diesen Drehzahlen abgeraucht? Oder waren das bisher immer nur Motoren mit "hoher" Laufleistung? Bzw. welche Zylinder geben meist auf? War doch immer einer der Inneren, oder? Habe die Tage mal einen alten Thread hier gelesen (von MatthiasW), der die Pleuellager nach über 300 TKM vermessen hat, ohne akuten Schaden. Deutlich ausserhalb der Toleranz war vorallem der Zylinder am weitesten von der Ölpumpe, so wie man das erwarten würde. So richtig einen Reim kann ich mir darauf nicht machen. VG Stephan
  11. Das sind nur die Pleuel. Lagerschalen sind dort nicht im Lieferumfang. Die serienmässigen Pleuelstangen im B234 sind allerdings auch geschmiedete Stahlteile ab Werk, jedoch nicht so aufwendig bearbeitet/hergestellt und wahrscheinlich aus einem anderen Material. Wie Jan schon gesagt hat, ist es aber vermutlich eher ein Problem mit Verschleiß an der Pleuellagerung (zusammen mit hohen Drehzahlen) und nicht so direkt ein Problem mit dem Pleuel selbst. Es wäre aber interessant, ob das wirklich nur am Verschleiß der Lager (-schalen) mit fortschreitender Laufleistung liegt, oder ob es auch Probleme mit der Ölversorgung oder/und Maßhaltigkeit der Lagerung kurbelwellenseitig gibt. VG Stephan
  12. Hi, ist Glyco denn der Hersteller der original Saab Gleitlager, die man beim Saabhändler erwirbt? Wie dem auch sei, gibt es denn überhaupt die Möglichkeit etwas anderes als die Standard-Ware zu beziehen? Ich meine so ohne Einzelanfertigung etc. Ich habe noch nie und nirgends etwas über "bessere" Lagerschalen für Saab-Motoren gefunden. Würde man irgendeinen Ami V8 fahren, wäre die Auswahl deutlich größer. VG, Stephan
  13. StephanK hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, der Regress liegt angeblich bei maximal 5000 Euro pro Schadensfall, wie auch schon in einem Link darlegt wurde, der irgendwo weiter vorne in diesem Thema steht. Siehe z.B. auch hier: http://www.motor-talk.de/forum/900-turbo-tuning-t1366618.html#post11839881 Ich werde dazu die Tage mal meinen Rechtsanwalt befragen, der sitzt 2 Etagen tiefer. (ganz praktisch ) Bis jetzt sind hier nur Meinungen vertreten worden, und diese "dann zahlst Du bis an Dein Lebensende alles an die Versicherung" Meinung kann man natürlich haben, aber Faktenlage? So ganz ohne Beweise von Faktenlage zu reden, nunja. Meine Meinung dazu: Wohl eher Stammtisch gepaart mit Panikmache. Bevor man mich hier angeht: Ich möchte keine illegalen Leistungssteigerungen befürworten, aber ebenso sollte man keine Panik verbreiten. Mindestens 5000 Euro sind erheblich mehr als die Kosten einer Eintragung, insofern macht die Eintragung natürlich immer Sinn. Viele Grüße, Stephan
  14. Das Ihr hier immer mit der billigen Plörre anfangen müsst. *duck und weg* @Jensey Viel Spaß mit dem Wagen! VG, Stephan
  15. Kleiner Nachtrag, falls jemand mit dem Gedanken einer Anschaffung spielt. Für sämtliche Fahrzeuge der Firma Saab, die OBD-2 unterstützen, braucht man ein Interface das folgende(s) Protokoll(e) unterstützt: ISO 9141-2 und ISO 14230-4. Geeignet und sehr gebräuchlich sind daher Interfaces, die auf den bekannten "ELM" Interpreterchips für OBD-2 aufsetzen. Entweder ELM-323 oder ELM-327. Letzterer unterstützt alle gängigen Protokolle inkl. CAN-Bus und funktioniert daher mit jedem Auto. Zudem ist er durch CAN-Bus Unterstützung recht zukunftssicher. Ein ELM-327 Interface kostet als Bausatz inkl. Gehäuse ca. 60 Euro. Fertiggeräte ca. 100 Euro. Als Software für die ELM-Interfaces eignet sich z.B. die Freeware Scantool oder das kostenpflichtige ScanMaster-ELM. Es gibt darüberhinaus noch diverse weitere Programme. VG, Stephan
  16. Wenn das Fahrzeug eine OBD-2 Diagnose-Schnittstelle besitzt, dann kann man mit dem passenden OBD-2 Interface und einer passenden Software die nicht herstellerspezifischen Fehlercodes auslesen und löschen. Also z.b. alles, was ein "Check Engine" Licht auslöst. OBD-2 kümmert sich ansich nur um Motor- bzw. Antriebsstrangfehler, vorallem auch Fehler, die für die Emissionskontrolle von Belang sind. OBD-2 Interfaces gibt es in großer Auswahl als Bausätze oder als fertige Geräte. Software dafür gibt es teilweise als Shareware mit begrenztem Funktionsumfang bzw. als Vollversionen. Jenachdem welche Protokolle unterstützt werden, funktioniert das mit diversen Fahrzeugen. Es gibt auch herstellerspezifische Software wie z.B. "VAG-COM". Einfach mal per "google" auf Informationssuche begeben. Für Fehler in fahrzeugspezifischer Ausstattung, wie z.B. ACC (Klimaautomatik),ABS, Airbags, diverse Komfortausstattung etc. braucht man dann jedoch ein Diagnosegerät das für das spezifische Fahrzeug passt. So z.B. das ISAT oder TECH-2 mit passender Software für Saab. VG, Stephan
  17. Sorry, nächtes mal das ganze Zitat. Red-Baron meinte aber mit "Software Modifikation" ein neues Abstimmen der Trionic, so habe ich das verstanden. Die "Schaltgetriebe vorgaukeln" Methode hast Du ins Spiel gebracht. War wohl ein kleines Missverständnis bei uns, kann passieren VG, Stephan
  18. Bitte, bitte nicht. Ich hatte mir schonmal die Mühe gemacht zu erklären, daß diese Modifikation wirklich verboten gehört! Mein ausführlicher Beitrag dazu: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=279417&postcount=16 Übrigens halte ich die Fahrweise, egal ob Schalt- oder Automatikgetriebe für wesentlich maßgeblicher als das Motordrehmoment. Bis zu einer gewissen Grenze natürlich. Aus der recht großen schwedischen Tuningszene hört man öfter, daß überholte Automaten im 9000er jahrelang z.B. 400 Nm mitmachen, solange man sich 0-100 Km/h bzw. Viertelmeile Rennen spart. Denn damit bekommt man sogar das Schaltgetriebe des 9000er recht schnell kaputt. VG, Stephan
  19. Nein, wie sollte ich auch? Mein 89er Turbo hat mit weit über 200.000 TKm jedesmal Vollsynthetik 5W40 bekommen. 5 Jahre lang. Da hat nichts gesifft. Mag ja sein, daß manche Wagen anfangen zu siffen. Liegt dann aber nicht an der Viskosität, sondern an defekten Dichtungen, Unverträglichkeiten mancher Additivpakete mit bestimmten Dichtungsmaterialien und vielleicht gelösten Ablagerungen. Es geht halt darum, daß die allgemeine Aussage "0W oder 5W Öl lässt Deinen alten Saab siffen" schlicht und ergreifend falsch ist. Schönes Wochenende Stephan
  20. Genau. Ist schon interessant, wie hartnäckig sich dieser "Wasseröl" Mythos in manchen Köpfen hält.
  21. StephanK hat auf Kawa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einfach mal unter Treffen und Termine gucken. Das nächste M&G ist am 13.6.2008. Also nächste Woche Freitag! VG, Stephan
  22. StephanK hat auf Fizi's Thema geantwortet in Kommerziell
    PFS ist bei "ThePlanet" in den USA gehostet. ThePlanet ist einer der größten privaten Hoster der Welt mit ca. 3,1 Millionen Webseiten und ca. 22.000 Kunden. Eine der Serverfarmen in Texas ist vor ein paar Tagen komplett offline gegangen, weil der Elektroraum explodiert ist. Kurzschluß im Equipment, hat ein paar Wände komplett weggesprengt. 9000 Server waren offline und ca. 7500 Kunden ebenso, darunter PFS. Die Seite scheint aber wieder zu gehen. Könnte aber demnächst nochmal ein paar Stunden offline sein, wenn das betroffene Rechenzentrum von ThePlanet von Generatorbetrieb auf den renovierten Elektroraum umgeschaltet wird. VG, Stephan
  23. Hi Tobias, Passt Bis dahin, viele Grüße Stephan
  24. Eben, alles eine Frage des Geldes. Einigermaßen standfester 400+ PS Motor im 9000er verschlingt mal locker ne mittlere 4-stellige Summe. Für die meisten bleibts dann beim großen Palaver in Internetforen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.