Alle Beiträge von StephanK
-
Wie APC-Ventil testen???
Hallo Enzo, was sind denn die Symptome? Ich nehme an er regelt nicht richtig, was passiert genau? VG Stephan
-
Zündkasette
Wie soll man diese Frage beantworten? In dem Dokument von Saab steht ganz klar, daß Schäden an der Kassette bzw. am Steuergerät durch die Verwendung einer "nicht passenden" Kassette (also T7 Kassette in T5 Wagen oder anders herum) auftreten können, ggfls. erst wesentlich später. Da sich die Signale der Klopfregelung bzw. deren Aufbereitung (Ionenstrommessung) auch unterscheiden, kann niemand garantieren, daß die Klopfregelung einwandfrei arbeitet. Damit sind Motorschäden in der Theorie nicht ausgeschlossen. Wie hoch das Risiko ist, lässt sich ohne weitere Kenntnisse nicht sagen. Es gibt in schwedischen/finnischen Saabkreisen einige Leute die schon länger mit der schwarzen T7 Kassette im 9000er bzw. 902/9-3 mit T5 fahren. Angeblich funktioniert das zufriedenstellend und Motorschäden blieben bisher aus. Teilweise sind das auch deutlich getunte Motoren. Darauf verlassen würde ich mich nicht. Eine Empfehlung für das Vorgehen wirst Du hier trotzdem von Niemanden bekommen. Muss man selbst entscheiden. VG Stephan
-
Hilfe, Drehzahl schwankt extrem
@Stoehr24.de Du hast trotzdem nichts falsches gesagt. Der Fehler und dessen Beschreibung spezifizieren natürlich die vordere Sonde, auch wenn es nur eine gibt. Wie bei EU Modellen, die haben nur eine, nämlich die vordere. Amerikanische Modelle hatten ab 96 aber zwei Lambdasonden, daher ist der Fehlercode auch spezifisch einer Sonde zugewiesen. Natürlich macht man sich nicht den Aufwand, getrennte Fehlercodes für jeden Markt bzw. dessen Eigenarten einzuführen. Daher hattest Du schon Recht, der Fehler wird so angegeben bzw. vom TECH-2 o.ä. so ausgelesen. Weiterhin ist die Angabe ja auch absolut logisch, man kann so nichts falsch machen. VG Stephan
-
Die wahre Bedeutung der KFZ-Kennzeichen
Passt sogar irgendwie: STA-TT 6 (gab es mal an einem Porsche 911, Foto hier irgendwo im Forum)
-
Tempomat
Bei dem Widerspruch bin ich dabei. Heckwischer ist ein sehr schönes Extra am CS. Wie josef_reich gesagt hat, bei starkem Regen/Sauwetter sehr praktisch beim Rangieren und Parken. Ich möchte meinen nicht mehr missen. VG Stephan
-
Fragen zu: Radio, Lautsprecher und Antenne
Stimmt, das fällt mir nun auch auf, recht merkwürdig. Falls das ein nachträglich selbstgebohrtes Loch ist, erklärt das natürlich auch den Korrosionsschaden. Da hat dann jemand die Schnittkanten wieder nicht versiegelt. VG Stephan
-
Fragen zu: Radio, Lautsprecher und Antenne
Hallo, Marbos Frage bezog sich vielleicht auch auf den Rost/Lackschaden um den Antennenfuss. Das schafft man eigentlich nur, wenn man beim Einbau grobmotorisch den ganzen Lack zerkratzt/beschädigt. Darum sollte man sich am Besten kümmern, bevor man eine neue Antenne verbaut. VG Stephan
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Hallo Tobias, ja, auch am 12.9 bin ich mit von der Partie. Passt mir jetzt sogar noch besser. Viele Grüße Stephan
-
Check Engine blinkt 9 mal...
Hallo, genau wie Johnny Bravo sagt. Der MAP-Sensor sitzt beifahrerseitig an der Spritzwand, ist ein kleiner schwarzer Kasten, an dem ein Stecker sitzt. Von der Ansaugbrücke geht ein kurzer (Unter-)Druckschlauch an den Kasten, diesen Schlauch am Besten ersetzen. Dafür eignet sich passender Silikonschlauch ganz gut. Die simplen Wischwasser-Schläuche etc. sind nicht stabil genug. Bei der Lambdasonde hilft nur ein Austauch, falls sie sehr träge oder garnicht mehr richtig regelt. VG Stephan
-
Welches Auto ist das RICHTIGE für mich?
@targa Da bin ich mir nicht so sicher. Ich habe keine persönliche Erfahrung mit Kleinwagen oder Brot und Butter Marken, aber die Preise von Saab sind m.E. schon merklich teurer. Wenn das lokale Saabzentrum (und es gibt nur ein einziges) hier 90 Euro die Stunde (Mechanik) verlangt, nimmt das der Toyotahändler sicherlich nicht. Und fährt man in den Vorort oder das nächst gelegene Dorf zur Vertretung, sind es mit absoluter Sicherheit keine 90 Euro mehr. Wer regelmässig Werkstattrechnungen zahlen muss, merkt den Unterschied sicherlich. Man könnte jetzt argumentieren, daß man den 9-3 als halben Opel ja auch bei jedem Dorfschrauber abgeben könnte, aber sowas erachte ich nicht als "artgerechte Haltung" VG Stephan
-
Welches Auto ist das RICHTIGE für mich?
Hallo Belle, Um es mal, bezogen auf den Eingangstext, mit Jeremy Clarkson's (Topgear) Worten zu formulieren: "I don't understand any of that, but I do understand this:" Ein Saab ist nicht immer problemfrei. Das ist insofern erstmal nicht schlimm, aber kann und wird teuer werden, wenn man wirklich jede nichtigste Kleinigkeit beim teuren Händler oder Spezialisten beheben lassen muss. Auch freie Werkstätten sind nicht wirklich billig, da ist man bei Saab, egal wo man hingeht, immer an der falschen Adresse. Ein 9-3 Cabrio ist ganz klar ein Auto der oberen Mittelklasse (zumindest von den Preisen für Teile und Werkstätten). Darüber muss man sich vor dem Kauf schon klar sein. Wartung, Reparatur und Unterhalt sind nicht ohne. Kaufen kann man so einen Wagen übrigens nur mit fachkundiger Begleitung und etwas Erfahrung/Wissen über die Schwachstellen. Alles andere wäre wohl wirklich mehr als kontraproduktiv. Johnny Bravo hat insofern Recht, wenn man wirklich nichts anderes als Fahren und Tanken mit seinem Auto machen möchte und sich zwischendurch mit nichts weiter auseinandersetzen will bzw. keine dicken Rechnungen zahlen möchte, dann ist ein Saab wohl doch das falsche Auto. So schön sie sind, Ärger machen sie leider auch ab und zu. Viele Grüße Stephan
-
Alarmanlage (hier:LED) 96er 9000 CSE
Hi, LED ablöten und Wagen abschliessen. Dann an dem Kabel zur LED die Spannung messen, sollte im 2 Sekunden Takt ganz kurz auf Batteriespannung klettern. (Daher auch ein Vorwiderstand nötig, falls man keine 12V LED einbaut! Vielleicht hat es die neue LED schon zerstört) Wenn sich da nichts messen lässt, Kabelbruch oder Steuergerät der Alarmanlage "defekt". VG Stephan
-
Motorproblem mit Tuning-Kit
Hi Marco, ja, mehr Benzindruck ergibt etwas mehr Durchfluss. Aber das sind maximal nur ein paar % mehr. Das geht dann so gerade noch. Die grünen Düsen machen bei gleichem Benzindruck aber 20% mehr Durchfluss als die roten, das wird ohne Anpassung zuviel. Wenn Du aber sowieso eine Software mit 3 Bar MAP-Sensor fahren willst, kann man die Düsen auch gleich mitändern, ist ein Abwasch. Viele Grüße Stephan
-
Langzeit-Maping = Null?
Hi, stimmt schon, Volllast ist "open-loop", aber die Spannung der Sonde kann man ja trotzdem messen. Das Steuergerät wertet sie natürlich nicht aus. Aber daran kann man nur erkennen, ob man fetter oder magerer als Lambda 1 fährt. @René Deine ursprüngliche Idee habe ich verstanden, kann man so machen. Wie gesagt, entweder orig. STG einbauen und sehen, ob Du einen "longterm fuel-trim" Wert bekommst oder Du stellst die Prins einfach mal etwas fetter und beobachtest dann den Wert, ob er sich ändert. (mit beiden STGs) Kann mir immer noch nicht vorstellen, daß Maptun da etwas geändert hat. (Adaption lässt sich zwar abstellen, aber wozu sollte man?) Viele Grüße Stephan
-
Motorproblem mit Tuning-Kit
Hi Marco, naja, Da hast Du natürlich Pech. Ist aber wieder so eine typische Nordic Geschichte. Wird wohl auf neue Software hinauslaufen Die grünen Düsen kannst Du nicht einfach so einbauen. Durchfluss ist, wie Du gesagt hast, 465 cc/Min bei 3,8 Bar und 413 cc/Min @ 3 Bar. Die roten original Düsen (die gleichen sind auch im 9000er) haben 345 cc/Min @ 3 Bar. Das sind also 20% Unterschied im Durchfluss, das wird nicht laufen, leider. Du bekommst bei jeder Öffnungszeit 20% mehr Durchfluss, die haben keine andere Kennlinie. Wird mit Sicherheit (vorallem kalt und in der Teillast) absaufen. Muss man leider die Trionic neu abstimmen. Ebenso für den 3 Bar MAP-Sensor. Tausch doch erstmal die Downpipe gegen das geforderte Modell. Vielleicht mildert das den heftigen Overboost von 1,7 Bar etwas ab. Hast Du allerdings danach auch weiterhin noch 3-4 Sekunden lang 1,7 Bar Ladedruck, rate ich dringend zum 3 Bar MAP-Sensor und größeren Düsen. In der jetzigen Konfiguration ist die T5 ab 1,45 Bar "blind", zusammen mit der offensichtlichen Abmagerung eine ziemlich gefährliche Sache. (trotz Klopfregelung etc.) Viele Grüße Stephan PS: Größere Benzinpumpe ist nicht unbedingt nötig. Gibt genügend 9000er, die mit original Pumpe locker 340-350 PS machen.
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Hallo Tobias, der neue Termin passt auch, ich werde dabei sein. Viele Grüße Stephan
-
Check Engine blinkt 9 mal...
Hallo, das ist ein Missverständnis. Die von mir damals gepostete Zuordnung von Blinkcodes zu Fehlern ist für Fahrzeuge mit TRIONIC Motormanagement. Ein 1991er FPT (Auto aus Deinem Profil) hat keine Trionic. 3x Blinken heisst dort sicher etwas anderes. Der Wagen hat auch keinen Ansauglufttemperatursensor. EDIT: Ich sehe gerade, daß Du dir auch mal einen 96er FPT zugelegt hast. Da gilt 3x Blinken = Ansauglufttemperatursensor. saab900turbo hat ja einen Beitrag weiter oben schon gesagt, wo er sitzt. VG Stephan
-
Motorproblem mit Tuning-Kit
@[mention=176]Marco[/mention] Hi, ich hatte gestern etwas in einem anderen thread zu Deinem Problem geschrieben, ist aber nur teilweise im Bezug darauf. http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=321948&postcount=48 Zu Deinem Problem: Wenn es mit dem 3,5 Bar Benzindruckregler besser wird, liegt das Problem m.E. sehr wahrscheinlich daran, daß der Motor abmagert bei hohen Drehzahlen. Mehr Drehmoment/weniger Ruckeln in dem Problembereich und mehr Ladedruck sprechen deutlich dafür, er lief vorher deutlich zu mager! Weisse Kerzen sind auch nicht so toll, mach mal ein gutes Foto davon, wenns geht. Würde ich mir gerne mal ansehen, an Kerzenbildern kann man eine Menge ablesen. Bei der Leistung rate ich übrigens schon zu 8er NGK, 7er dürften leicht zu warm sein. 9er sind zu kalt. Griffin's Idee mit der Breitbandlambdasonde ist natürlich optimal, wenn Du sowas verbauen kannst, mach das und zeichne die Messwerte auf. Dann siehst Du genau in welchem Bereich der Motor abmagert und vorallem um wieviel. Wieviel Ladedruck hast Du maximal gemessen? Der 2,5 Bar MAP-Sensor kann maximal ca. 1,45 Bar erkennen, nicht wie viele behaupten 1,54 Bar. Wenn Du da leicht drüber liegst, ist das erstmal nicht so schlimm. Nur bei deutlich über 1,5 Bar Ladedruck sollte man wirklich die ganze Software auf einen 3 Bar MAP-Sensor umstellen. Mit den TECH-2 Messwerten kannst Du ansich nichts anfangen. Lambdasondenspannung von 0,9 Volt bei einer Sprungsonde ist zwar "fett", aber sonst sagt das garnichts. AFR (Luft zu Kraftstoff) kann 10:1 oder 13:1 sein, die Spannungsunterschiede kannst Du je nach Abgastemperatur garnicht genau einem Wert zuordnen. Meine persönliche Meinung: Nordic hat das Setup mit Seriendüsen bis zum Anschlag ausgereizt und das läuft halt nicht immer komplett einwandfrei. Wäre nicht das erste Mal, ich kenn genug Horror-Software von den ganzen Schweden. Viele Grüße Stephan
-
War das Gras schlecht? Nix gegessen? Heute noch keinen Sex gehabt?...
Hallo zusammen, Da hast Du wohl etwas überlesen, einen Benzindruckregler haben beide Systeme. Das mit der elektronischen Regelung bezog sich auf den Fuel-Cut, auch diesen gibt es bei beiden Systemen. Allerdings erfolgt er in beiden Fällen durch eine Regelung in der Software. Meinen Beitrag werde ich in Marco's thread verlinken, werde gleich da eine Antwort schreiben. BDR (=Benzindruckregler) haben beide Systeme, richtig. Aber weder T5 noch T7 regeln/begrenzen den Benzindruck, das macht alleine der Benzindruckregler, mechanisch. MAP-Sensor/Luftmassenmesser sind für die Gemischberechnung nötig. Viele Grüße Stephan
-
War das Gras schlecht? Nix gegessen? Heute noch keinen Sex gehabt?...
Hallo. Das Zitat oben muss ich mal kurz aus dem Zusammenhang reissen. (Geht um den technischen Gehalt, zum Rest-Thema dieses Threads sag ich nur kurz am Schluss etwas) Woher willst Du denn wissen, daß das Problem von Marco ein Fuel-cut ist? Wenn er es schafft im 2. Gang über die Zone mangelnder Leistung (er gibt 6200-6500 U/min an, pulsierendes Geräusch, Leistungsmangel) hinwegzudrehen und danach problemlos bis zum Begrenzer bis 6800 U/min dreht, kann das logisch gedacht garkein Fuel-cut sein. Mit dem fuel-cut sind die Düsen zu, daraus folgt natürlich, daß der Motor fast kein Abgas mehr produziert und daraus, daß die Turbinen- und Verdichterdrehzahl des Turboladers deutlich sinkt. Der Ladedruck sinkt, ist ja nunmal der Sinn des Fuel-cuts Der Fahrer wird zudem vom Gas gehen, Drosselklappe zu. Falls vor der Drosselklappe noch Überdruck herrscht, wird dieser sich auch abbauen. (Bypass-Ventil) Zudem ist so ein Fuel-cut bei deutlich über 1 Bar Ladedruck schon recht heftig, da beschleunigt man nicht mal eben so drüber hinweg. Und wo soll da auf einmal mehr Ladedruck herkommen? Er schreibt nämlich, daß der Ladedruck in dieser Zone sprunghaft um 0,2 Bar ansteigt. Auch das zeigt klar, daß das garkein Fuel-cut sein kann. Die T5 (bei der T7 gibt es den Fuel-cut auch, ist aber anders realisiert, ist dort von der Luftmasse abhängig) kennt nur einen Umstand, in dem der Fuel-cut einsetzt und zwar dann, wenn der Ladedruck den programmierten Wert für den elektronischen Druckwächter übersteigt. Natürlich ist das hier in der Software umgesetzt, es gibt keinen seperaten Druckwächter wie bei älteren Saabs, war nur als Anschauungsbeispiel gewählt. So, und wo hilft nun bitte, wie von Dir als möglichen Lösungsansatz genannt, ein 3,5 Bar Benzindruckregler gegen den Fuel-cut der T7? Oder auch T5? Völlig egal welches System. Ich "wage" mal zu behaupten: Nirgends. In der T7 sind die Begrenzer alle von der Luftmasse bzw. dem errechneten Motordrehmoment abhängig. Wenn ich dort die programmierten Luftmasse- bzw. Drehmoment-Limits überschreite, kommt der Fuel-cut. Da kann ich ruhig 5 Bar Benzindruck fahren, was ändert das? Ein Benzindruckregler mit höherem Druck war und ist bis heute eine simple Maßnahme, um etwas mehr Durchfluss an den Düsen zu erreichen. Geht natürlich nicht unendlich weit, irgendwann wird das Spritzbild extrem schlecht und man hat keine vernünftige Zerstäubung mehr. Lässt man die Software unverändert, hat man egal bei welcher Düsen-Öffnungszeit durch den höheren Benzindruck etwas mehr Durchfluss. Bei Teillast korrigiert die Trionic dies mit Hilfe der Adaption, um weiterhin Lambda 1 zu erreichen. Bei Volllast hat man nun etwas mehr Durchsatz und viele Tuner nutzen diese simple Maßnahme, um etwas mehr Luftmasse bzw. Ladedruck fahren zu können. Oder um das Gemisch bei einem bestimmten Ladedruck etwas fetter zu bekommen. Das ist auch der Grund, weshalb dies bei Ethanolumbauten hilft. Meist reizt solche Software den Durchfluss der Düsen bis zum Limit aus, da kann das schonmal etwas zu mager werden. Ich persönlich halte das jedoch für keine so tolle Lösung. Allerdings muss man auch klar sehen, daß das Abstimmen einer Software auf größere Düsen ziemliche Arbeit nach sich zieht. Denn ich muss dann an die Kaltstart- und Warmlaufkennfelder ran, an die Leerlaufkennfelder, an die komplette Teillastregelung, an die Anreicherung für Beschleunigung und Abmagerung für Schubbetrieb usw. So, ich hab jetzt ansich keine Lust mehr noch weiter ins Detail zu gehen. Den Tonfall in dem Thread fand ich schon etwas unnötig, mir ist auch egal, wer da mit wem Differenzen hat, oder wer die meiste Ahnung hat. Wenn Aero270 da etwas nicht gänzlich richtiges geschrieben hat, kann man darauf ja eine normale Antwort schreiben und eine konstruktive Diskussion führen. Dir sträuben sich dabei die Haare? Ja nun, ansich müssten meine Haare bei einigen Deiner (technischen) Äusserungen auch zu Berge stehen. Passiert aber nicht, da ich keinerlei Interesse daran habe, jemanden runterzumachen und ihm disqualifizierende Titel zu geben. Ich kenne Dich nicht, habe nichts gegen Dich und wollte Dich mit diesem Beitrag auch nicht "runterputzen". Für eine technische Diskussion bin ich immer zu haben. VG Stephan
-
Langzeit-Maping = Null?
Hi, der "longterm fuel-trim" ist in der Tat ein Teil (Trionic adaptiert fast die gesamte Regelung, nicht nur die Einspritzung) der Adaption der Trionic. Liest man natürlich während der Fahrt per OBD-2 Interface aus, daher hat man da normalerweise einen korrekten Wert. Man kann ja mal das Original STG einbauen. Aber selbst Maptun ändert an der Regelung, d.h. der eigentlichen Software nichts, nur die Kennfelder. Im Übrigen ist der longterm fuel-trim nur die Adaption der "closed-loop" (Lambdaregelung aktiv) Teillastwerte. Für eine Abstimmung auf Leistung und Haltbarkeit bis zur Volllast völlig uninteressant. Dort greift keine Lambdaregelung mit der Sprungsonde. VG Stephan
-
Langzeit-Maping = Null?
Hi, Saabs ab 96 unterstützen OBD-2. Selbst europäische Modelle mit nur einer Lambdasonde. Da kannst Du mit jedem ISO-fähigen (z.B. mit ELM-Chips bestückten) Interface Daten auslesen. Die Ami-Modelle sind zusätzlich völlig OBD-2 konform und besitzen ab 96 eine weitere Sonde nach dem Katalysator. VG Stephan
-
9.3: seit 4 Wochen keine Zündkasetten lieferbar
Das solltest Du mal mit dem Schrauber machen, der so einen groben Unfug erzählt. Zündbox verheiraten? Guter Scherz. Fehlt nur noch, daß sie dem Kunden dafür 15 Minuten völlig frei erfundene Arbeitszeit abrechen. Ich würde in DEM Fall mal lieber ganz schnell die Werkstatt wechseln. Und der betreffende Mechaniker sollte lieber eine Partnervermittlung betreiben... VG Stephan
-
Car-PC im Saab 9.3?
@targa Lässt sich das Teil aufrüsten? Sonst würd ich das selbst für einen Euro nicht anrühren. (128 MB Ram) VG Stephan
-
Kopfdichtung
Hi Stefan, hat Horst Dir eine weitergehende Diagnose/Grund für das rissige Auslassventil gegeben? Sonst freut es mich, daß er wieder rennt! Viele Grüße Stephan