Alle Beiträge von StephanK
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Genau. Ich wüsste z.B. gerne, woher die folgende Info stammt: o.A./ 234 S 1998 TD 04-HL-16 Von Saab ab Werk kann das nicht sein, weder der TD04-HL-16 im 9000, noch der Motor. Darüber hinaus gab es keinen B234L mit 165 KW. Das war der B234R aus dem Aero. Einige andere Konfigurationen habe ich auch noch nie gehört (z.B. 2000er Viggen mit GT28) VG Stephan
-
kaufentscheidung
Hi, Roststellen noch nicht weit genug klingt nach Scherz, oder? Bei Rost handelt man am Besten sofort! Desto früher, desto geringer fällt die Arbeit und der betroffene Bereich aus. Abwarten bringt einem hier nur Ärger und Mehrarbeit. Stimme Marbo zu, bei Rost wird es immer nur noch schlimmer. VG Stephan
-
Td04hl-15t
@Bantansai Software muss man anpassen. Ist zumindest dringend anzuraten, wenn das halten soll. VG Stephan
-
Kupplungsatzpreise!
Und falls jemand meint, daß Borg & Beck ja so gut wie Sachs ist, nein, das ist nicht so. Spätestens wenn das Teil etwas Leistung übertragen soll, bleibt man doch besser bei vernünftiger Ware. Aber beim zweiten Mal weiß man immerhin, was man kaufen sollte und die Arbeit geht ein wenig schneller. Das ist doch auch schon etwas. VG Stephan
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Sehr gut! So soll es aussehen, man sieht auf den Bildern sogar die Halterung, die Wolly extra angefertigt hat. Die Teile sind also noch vorhanden, bleibt also nur ein mechanisches oder elektrisches Problem. VG Stephan
-
9000 aero 225 oder 240 ps
9000 Aero gab es ab Werk nur mit 225 PS als Handschalter, 200 PS als Automatik. 240 PS waren im 9000er von Saab nie erhältlich. Tuning ist natürlich möglich. VG Stephan
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Hat jemand ein Bild vom aktuellen Zustand des Motorraums? Das Magnetventil sollte zu sehen sein, dann kann ich dazu etwas sagen. Sonst ist es natürlich schwierig zu beurteilen, was da los ist. Der Wagen lief nach dem Umbau einwandfrei und mit Soll-Leistung. Wolly war damit sehr zufrieden. In der ganzen Zeit, in der ich mit Wolly Kontakt hatte, gab es keine Probleme mehr. Ob der Wagen jetzt ein mechanisches Problem hat, z.B. irgendwo Schläuche/Bypassventil etc. undicht sind oder ob das Wastegate klemmt nach der langen Standzeit, kann ich leider nicht klären. VG Stephan
-
Magnetventil einbauen
Hi, 1x lang, 8x kurz ist ELCD-Ventil Fehler (Tankentlüftung). Wenn es mit dem LPT Steuergerät ohne CE-Lampe läuft, hat da jemand die Software falsch konfiguriert VG Stephan
-
Was altert eigentlich am KW-Sensor?
Und das kann man hier "einigermassen" sehen: http://photo.platonoff.com/Auto/20060621.Saab_B204_B234_Crankshaft_and_Pistons/?i=20060621r.Crankshaft.jpg VG Stephan
-
So sollte ein Turbolader nicht aussehen
Bei so großem Spiel der Welle brauchst Du keine Fremdkörper, um den TL zu ruinieren. Die Schaufeln sind ja nicht so stabil, daß die bei den Drehzahlen einfach das Gehäuse wegfräsen und stehenbleiben. Die ruinieren das Gehäuse und sich selbst, man sieht ja die Bruchkanten. VG Stephan
-
Check Engine Fehlercode
Als Anhang hier die Listen mit Fehlercodes für die Trionic 5 von MY93-98. Leider sind die Fehlercodes mit P1xxx nicht sehr ausführlich. Diese Codes lassen sich mit handelsüblichen OBD-2 Scannern (z.B. Interfaces basierend auf den ELM Chips) auslesen. Vielleicht kann man diese Listen und den Beitrag von Balze auf Seite 1 ja in die Knowledge Base verschieben. VG, Stephan
-
Check Engine Fehlercode
@René Klar, Denkfehler meinerseits Sollte dann über -25% abgemagert sein. Ich bin gerade am Erstellen der Fehlercode Listen. Dazu später dann mehr. VG Stephan
-
Rel. stark beschlagen Scheiben trotz ACC?
Sind die Zubehör Wärmetauscher denn qualitativ gleichwertig zu den orig. Saabteilen? Oder hat sich da ein bestimmtes Zubehör Fabrikat besonders bewährt? Um die 200 Euro kostet ja schon nur der Wärmetauscher bei Saab. Und öfter als nötig möchte man diese Arbeit ja nun nicht machen, es gibt Spannenderes. VG Stephan
-
Wastegate gängig machen
Hier habe ich noch etwas gefunden bzw. mich erinnert: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=350647&postcount=14 Geht um eine Hochtemperatur Schmierpaste von Mercedes (bis 1200 °C), das sollte sich auch gut für das Wastegate eignen. VG Stephan
-
Rel. stark beschlagen Scheiben trotz ACC?
Das glaube ich unbesehen, Klaus. War auch nicht speziell an Dich gerichtet, wir kennen das Problem ja alle und wissen, daß man es nicht endgültig verhindern kann. VG Stephan
-
Check Engine Fehlercode
Hi, ich habe in meiner Werkstatt Software nachgesehen, aber P1642 war nicht dabei. P0172 ist natürlich beschrieben, als "Adaption. Rich Mixture" Also 25% Adaptionsgrenze überschritten in Richtung zu fettes Gemisch. VG Stephan
-
Ethanol
Hi, bitte das Monster-Thema hier lesen. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8035&highlight=ethanol Da ist so gut wie jede Frage dazu schon abgehandelt. Danke und VG Stephan
-
Saab 9000 CSE 2.0 Entscheidungshife !EILT!
Auf Ebay UK habe ich gestern sogar ein komplettes Set aus WFS-Modul, Trionic und Handsendern gesehen. Wenn die Kabel/Stecker schon liegen, ermöglicht das eine originalgetreue Nachrüstung, denke ich. Klappt aber nur ab MY94, für den 93er würde ich wie von Transalpler vorgeschlagen eine Nachrüstlösung wählen. VG Stephan
-
Rel. stark beschlagen Scheiben trotz ACC?
@Hennu Das wohl weniger Mein Wagen ist jetzt auch in dem Alter und ich hoffe, daß es noch etwas dauert. Die richtige Wartung, d.h. regelmässige Wechsel des Kühlwassers in den richtigen Intervallen hilft, ebenso wie die korrekte Konzentration an Glysantin G48, da darin auch Korrosionsschutzmittel sind. Ein schlecht gewarteter Kühlkreislauf ist auch ein Teil des Problems. Aber das Problem ist generell am 9000er recht verbreitet und schlägt irgendwann zu VG Stephan
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Ab MY94: Alle B204 (2L) Turbos sind gleich lang übersetzt. LPT (150 PS) und FPT (185 PS) Alle B234 (2,3L) Turbos sind gleich lang übersetzt. LPT (170 PS), FPT (200 PS) und Aero (225 PS). Die Übersetzung der B234 Familie ist länger als die der B204 Familie. Klaus hat aber Recht, der 9000er mit B204 ist nicht schlechter und für alles ausserhalb langer Autobahnheizerei lang genug übersetzt. Es ist eine persönliche Entscheidung und vom Einsatzzweck abhängig. VG Stephan
-
ist das schädlich für den motor?
Hallo, nochmal etwas zum Thema Sport-Luftfilter. Hier ist ein Test nach ISO 5011, der eindeutig belegt, daß Luftfilter aus geölter Baumwolle (K&N) oder Schaumstoff deutlich schlechter filtern. http://www.billswebspace.com/AirFilterTest.htm Kurz zusammengefasst das Fazit K&N gegenüber einem guten, herkömmlichen Papierfilter (so wie er millionenfach verbaut wird): K&N setzt sich 3 mal schneller zu, lässt 18 mal (!) mehr Staub/Partikel durch und hat nur 37% der Aufnahmefähigkeit für Partikel. Einziger Vorteil: Der Widerstand liegt etwas niedriger. Ca. 2 Inch H2O bei 350 CFM, was umgerechnet in Bar so gut wie Null ist. Mehrleistung resultierend aus dem weniger restriktiven Filter damit: Null! Da dieser Test nach ISO 5011-Standard auf einer 285.000 Dollar Testmaschine unter kontrollierten Laborbedingungen durchgeführt wurde, gibt es da auch wenig dran zu rütteln. Die getesteten Filter sind für Ford Duramax Diesel, allerdings ist die Bauform für diesen Test irrelevant und daher lässt sich die generelle Aussage der Ergebnisse direkt auf alle Bauformen bzw. Ottomotoren übertragen. Das erklärt auch relativ schnell, weshalb es von keinem Sportluftfilter Hersteller wirklich handfeste Messergebnisse dieser Art gibt. Alles was K&N o.ä. Firmen veröffentlichen ist heisse Marketing-Luft und kühne Versprechungen in bunten Prospekten. Tuning ist immerhin ein Milliarden schwerer Markt weltweit. Wirklich traurig. Wer meint, daß er den Sound braucht, ok. Das erkauft man sich aber mit handfesten Nachteilen, wie o.g. Ergebnisse zweifelsfrei belegen. VG, Stephan
-
ist das schädlich für den motor?
Grüß Dich! Ja, je nach Positionierung des geschlossenen BOV und des offenen LuFis hört man das Abblasen dann ähnlich wie bei einem offenen BOV. Durch den Wegfall der Ansaugrohre und Lufi-Box nimmt die Dämpfung der Ansaug-Geräusche stark ab und der Schall beim Abblasen tritt durch den offenen LuFi aus. Die Geräusche vom Turbolader sind ebenfalls lauter. Hängt aber von der Konstruktion der ganzen Anlage im spezifischen Auto ab, wie deutlich das mit einem offenen LuFi zu hören ist. Ein Beispiel: Beim serienmässigen 9000 Aero gibt es Betriebszustände, bei denen selbst mit serienmässiger Ansauganlage und rezirk. BOV (also nichts ausgebaut oder verändert) das Abblasen zu hören ist. Meist bei niedrigen Geschwindigkeiten und kurzem, heftigen Druckaufbau, wenn man direkt wieder vom Gas geht. Beim 9-5 hat man das weitestgehend eliminiert. VG Stephan
-
Welches Öl?
Die alte 0Wxx gegen 10Wxx Diskussion. *gähn* Ich sage nur Wasseröl. Mein persönliches, technisches Unwort des Jahres. Führt die TopTen seit 5 Jahren an. Neuerdings sogar auch noch vor Felgen-Zentrierring.
-
ist das schädlich für den motor?
Hi, habe dazu schonmal was geschrieben, siehe hier: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=107503&postcount=5 Um es kurz zusammenzufassen: - Leistung: Nein bei Ersatzfilter bzw. bei Wegfall des Luftfilterkasten und ordentlicher Kaltluftzufuhr: Paar PS, merkt man nicht! Wenn er keine kalte Luft bekommt, dann wird die Leistung sogar noch schlechter. - Sound: Ersatzfilter nein, bei Wegfall des Lufi-Kasten: ja, Ansauggeräusch wird lauter. Auf der Autobahn nervig, weil es dauernd dröhnt, da die angesaugte Luftmenge permanent recht hoch ist. - Filterleistung: Egal welcher Sportfilter, immer messbar schlechter! Ist daher kein Vorteil für den Motor! - Preisvorteil: Vielleicht, aber das Filteröl und Waschen kostet auch Zeit und Geld. Meine Meinung: Lohnt absolut nicht, das Geld ist in Wartung deutlich besser angelegt. Oder sparen und irgendwann in technisch sinnvolles Tuning investieren. Viele Grüße Stephan
-
900II Turbo Bj98
Drehzahl holt sich das Steuergerät vom Kurbelwellengeber. Das hat mit der Lichtmaschine nichts zu tun und einen Nockenwellengeber gibt es nicht. Wenn sich solche Elektronik-Fehler einschleichen, hilft nur systematische Suche. Schlechte Masseverbindungen sind immer beliebte Fehler. Steuergerät halte ich für wenig wahrscheinlich, vorallem da Öldruck-Sensor und ACC-Bedienteil damit garnichts zu tun haben. VG Stephan