Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. @flahulach Gut, dann hast Du eine Fehlerquelle schon gefunden. Ich empfehle Dir die Lektüre des folgenden threads zum Thema HD Querlenkerlager von Meyle: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=24379&highlight=meyle VG Stephan
  2. StephanK hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist (theoretisch) ja alles ganz nett, aber hilft in der Praxis nicht weiter. Saab hat die Lieferung der entsprechenden Teile teils schon vor Jahren eingestellt. Zum Beispiel beim entsprechenden Saab 9000 Aero Federbein/Dämpfer. Der ist nämlich auch "speziell". Und nun? Aus Ehrfurcht vor der Abstimmungsarbeit den Wagen stilllegen? ÖPNV? Neuen Saab kaufen? (haha, hätten sie wohl gerne ) Nene, es geht auch mit anderen Dämpfern sehr gut. VG Stephan
  3. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die Knock LED probier mal Pin 5. (Ohne Gewähr, ob der Pin richtig ist) Sollte bei Klopfen Masse führen. VG Stephan
  4. Gute Idee! :-) VG Stephan
  5. StephanK hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Wenn das ein Original von SEM AB (Opcon) ist, dann sollte der Aufkleber das auch zeigen. Steht auch SAAB und die Teilenr. drauf. Ausserdem ist "SEM" und "SAAB" in den Guss des Deckels eingeprägt. Bilder vom Original: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=394139&postcount=3 Falls jemand eine China Kopie oder eine von Scan-Tech hat, wäre es aber interessant zu sehen, was da auf dem Aufkleber steht. VG Stephan
  6. Ich kenne nur Kat vorne für späte 9000er. Das sollte auf jeden Fall bei allen Modellen sein, die als "D3" ab Werk geliefert wurden. Aus dem EPC wird man leider nicht immer schlau. VG Stephan
  7. Downpipe sollte wohl raus, um die Kupplung zu machen. Nehme an, daß das die offizielle Vorgehensweise ist. Und Motorlager intakt? Wenn die weich sind, reisst eigentlich als 1. irgendwann das Flexrohr. Vom Kat-halter habe ich bisher noch nicht gehört. VG Stephan
  8. StephanK hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Moin Jens, Kopf hoch, das bekommt man schon in den Griff. Wie turbo9000 schon gesagt hat, Rost entfernen und vernünftig nachlackieren. Am besten abschrauben, was abzuschrauben geht, um sich Platz und Zugang zu schaffen. Kenne mich mit dem Schiebedach nicht so gut aus, daher bin ich mir unsicher, ob sich etwas demontieren lässt, ohne das ganze Dach zu zerlegen. Dafür habe ich aber einiges an Erfahrung mit Rost Ich würde folgendes machen: Mechanisch Rost weg (Dremel mit passenden Drahtbürstenaufsätzen o.Ä.) und dann Rostentferner auf Phosphorsäurebasis, um die letzten Oxidreste wegzubekommen. Auf das Zeug schwöre ich. Der Rest ist Mist dagegen. Danach gründlich entfetten und "POR15" drauf, oder zur Not Hammerite. (Beides braucht keinen Decklack) Wenn die Verarbeitung etwas schneller und einfacher gehen soll, dann nimm "Brantho Korrux Nitrofest". Eine der ganz wenigen Grundierungen mit 100% geschlossener Oberfläche. Darauf Decklack. Danach in jedem Fall mit passendem Wachs o.Ä. versiegeln. Hört sich jetzt nach viel Aufwand an und die Produkte sind nicht billig, aber dafür hält es sauber gemacht auch eine kleine Ewigkeit. An der Stelle ist dann Ruhe. Josef Reich hat natürlich auch Recht, eine periodische Nachversiegelung und Dachwartung (Abflüsse freihalten, Dichtungen pflegen, etc.) ist sehr wichtig. Viele Grüße Stephan
  9. Unabhängig von dem was drin war (ist natürlich trotzdem interessant), reicht die original Saab (ist von Sachs) Vollturbo/Aero Kupplung bis knapp 450 Nm. Die würde ich einbauen, gibt es von Sachs (ohne Saab Karton) bei den einschlägigen Händlern zu einem vernünftigen Preis. VG Stephan
  10. Altes Lot muss runter. Also Lot heissmachen und entfernen, entweder Entlötpumpe oder Entlötlitze. Mit Elektroniklot alle in Frage kommenden Punkte wieder neu löten. Es schadet natürlich nicht die Platine danach an den neu gelöteten Stellen wieder zu versiegeln. VG Stephan
  11. StephanK hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, es ist zwar schon spät, aber wie legt man denn die Ausgleichswellen still, ohne den Stirndeckel abzunehmen? Das letzte Mal, als ich mir einen B2x4/B2x5 angesehen habe, ist mir nicht aufgefallen, daß das anders zu schaffen wäre. Klar, Steuerkette kann man offen einziehen. Aber wie soll man dann an die Ausgleichswellen und deren Kette kommen? Die Kette der Ausgleichswellen muss man ja notwendigerweise abnehmen, um die Wellen stillzulegen. Dafür muss doch der Stirndeckel runter. Und wenn ich schon so weit bin, wieso lege ich dann die Wellen still anstatt einfach neue Teile zu verbauen? Das ist doch zumindest sehr fragwürdig. Wenn es daran scheitert für 260 Euro einen kompletten Kettensatz (inkl. aller Ritzel und Führungen) einzubauen, dann läuft etwas nicht ganz richtig. VG Stephan
  12. Das ist dann etwas seltsam. Ist das neue Ventil original von Saab? Oder ein Nachbau? An einem neuen Ventil würde ich natürlich erstmal nichts schmieren, sondern auf die Garantie bestehen und es tauschen lassen. VG Stephan
  13. Hallo, recht wahrscheinlich: Magnetventil der Ladedruckregelung defekt. Da hilft langfristig/dauerhaft nur ein Austausch. Als erste Maßnahme kann man das Magnetventil mal ausbauen und mit Bremsenreiniger spülen. Anschliessend etwas WD40 zur Schmierung. VG Stephan
  14. An meinem 98er war es das Thermostat. Nach dem fälligen Wechsel zeigt die Anzeige wie gewohnt an. Bei ca. 90 °C Kühlmitteltemperatur steht die Nadel etwas unter Mitte, also ungefähr auf "halb neun". Generell erreichen die späten Modelljahre wohl erst ab 100 °C die Mitte. Der Meister meines Saab-Zentrums erzählte auch, daß die 93er z.B. immer bei Mitte oder darüber standen, und ab MY94 ist etwas unter Mitte normal. VG Stephan
  15. StephanK hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, ist die gleiche Prozedur. VG Stephan
  16. StephanK hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Scan-Tech bietet z.B. DI-Kassetten als "Nachbau" an. (rot und schwarz, also T5 und T7) Die Frage ist nur, wer stellt die her? Scan-Tech ist nur eine Handelsgesellschaft, die irgendwo kauft. Eine Zündkassette mit der erforderlichen Elektronik lässt sich nicht mal "eben so" produzieren. Entweder der Originalhersteller (schwedische Firma) darf die DIs mittlerweile auch als OEM-Teil anbieten (ohne "Saab" Aufdruck und Teilenr.) oder es sind irgendwelche Nachbauten aus China. Das wäre sicherlich der Worst-Case. Die Elektronik in den Dingern liefert nicht nur die Zündspannung, sondern darin sitzt auch die komplette Elektronik für die Filterung und Signalkonditionierung der Ionenstrommessung (Klopfregelung). Bei solch einer essentiellen Funktion werde ich doch etwas unruhig, wenn das von billigsten, nachgebauten oder kopierten Elektronik-Komponenten aus China erledigt wird. Im Zweifel würde ich immer zum Originalteil greifen, solange es noch geht! VG Stephan
  17. Hallo, ich finde die PN History ja ganz nett, aber ich möchte auch nochmal fragen bzw. bitten, ob man das nicht so ändern kann, daß die letzte PN beim Antworten angezeigt wird. Also die empfangene PN, auf die man gerade antwortet. Ist das möglich? Das wäre wirklich sehr nützlich. Man kann sich natürlich mit einem 2. Fenster/Tab behelfen, aber so auf Dauer... Vielen Dank, Stephan
  18. StephanK hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Ich hätte bald ein paar schöne 15" 9000 Alus im Anniversary Design abzugeben Aber weitaus wichtiger ist ja der Zustand des Wagens selbst. Also erst den "richtigen" 9000er ausfindig machen, damit man nicht nach den nötigen Reparaturen schon komplett pleite ist VG Stephan
  19. Die instinktive Gangwahl war klar. Das ist angesichts der langjährigen 900er Konditionierung normal. Komischerweise habe ich mir das nach 5 Jahren 900er beim Umstieg schnell wieder abgewöhnt. Geht schneller den 1. reinzuschieben, anstatt an der Sperre zu ziehen...
  20. Willkommen in der 9000er Gemeinde und Glückwunsch zum schönen Saab! Aber Gauloises rot schmecken doch nun wirklich nicht Viele Grüße Stephan (der ebenfalls einen scarabäusgrünen 9000er sein Eigen nennt. Ich mag die Farbe!)
  21. StephanK hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Hi, ich bin mir recht sicher, daß es den TD04 erst bei den Aeros mit Trionic 5 ab MY93 gab. Die älteren 2.3 Turbo mit LH 2.4.2 und DI/APC hatten m.W. alle den T25. Ich würde daher einen T25 suchen, es sollten auch die Lader aus MY94-98 passen. VG Stephan PS: Dein Motor ist kein B234R. Den gab es erst ab MY93 als Aero.
  22. Zuerst und am wichtigsten: Das richtige Wechselintervall: 10.000 Km. Dann erst kann man sich Gedanken über das richtige Öl machen. In der Reihenfolge sollte man die Sache betrachten. Das Castrol 10W60 klingt für "Laien" nach Motorsport, jeder tiefergelegte Golf-Fahrer meint, er brauche die große Hochtemperaturviskosität für sein 1,8L 75 PS OHC "Rennsport-Aggregat". Das Additivpaket des 10W60 ist nichts tolles, die große Hochtemperaturviskosität nicht wirklich wichtig. Ein Megol 5W40 Vollsynthetisch für 25 Euro/5L ist ein sehr gutes Öl für preisbewusste Käufer. Wer es noch besser will, kann das Mobil 1 0W40 fahren. Das Mobil 1 5W50 geht natürlich auch. Wurde ja eigentlich schon alles ewig oft gepredigt PS: Verschlammte Motoren gibt es selbst mit Mobil 1 0W40. Einfach nur alle 40.000 Km das Öl wechseln, fertig ;-) Longlife != sinnvoll. ;-)
  23. StephanK hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Um darauf mal einzugehen: Es gibt keine umfangreiche Nachrüstauswahl, aber trotzdem einige Möglichkeiten. Von Saab gab es 18 mm und 19 mm Stabis, dazu kommt die Aftermarket-Variante mit ca. 25 mm. Dazu kann man dann noch jeweils mit Gummi oder PU Konsolen/Lagern kombinieren. Sind also schon 6 verschiedene HA Stabi Konfigurationen, die man testen kann. Dazu kommt noch die Komponente restliches Fahrwerk (diverse Federn und Dämpfer). Und schon hat man auch am 9000er einiges an "Abstimmungsauswahl" für das Fahrwerk. VG Stephan
  24. StephanK hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    @Bremse Für die Straße reicht temperaturstabiles DOT 5.1 und ein Paar Ferodo DS2500 vorne locker aus. Bremsenkühlung ist noch eine Möglichkeit, wie Jan schon sagte. @Stabi Ich finde, daß der 9000 mit Serien CS Fahrwerk neutral bis teilweise merklich untersteuernd läuft. Natürlich kann man ihn "provozieren", aber das muss man dann auch explizit tun. Mag sein, daß der Aero anders läuft. Ich habe auf einen dickeren HA Stabi auch verzichtet. Allerdings habe ich die hinteren Stabi Konsolen gegen PU (Superflex) getauscht. Vom Fahrverhalten her nimmt es etwas das Untersteuern weg, aber auch im Grenzbereich bzw. wenn man "provoziert" wird der 9000 damit keine Heckschleuder. Ist nichts für Komfort-Freaks, aber mir gefällt es so ganz gut.
  25. StephanK hat auf r.tb.01's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Stärkste serienmässige Kupplung im 9000 ist die 240mm Sachs aus dem B234L/R, also FPT/Aero mit 200/225 PS. Hält ca. 450 Nm maximal, auf lange Sicht eher etwas weniger. Bis ein B202 das durch Drehmoment knackt, muss schon einiges passieren

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.