Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Da ich die Neue Westfälische allerhöchstens als Füllmaterial für Packetsendungen verwenden würde, war die Meldung für mich neu, aber nicht überraschend. Daher bin ich ausnahmsweise mal dankbar für die Meldung. Saab PB ist eine sehr gute Werkstatt und wahrscheinlich eines der wenigen, offiziellen Saab-Zentren, die wirklich etwas von der Reparatur von Saabs verstehen. Opel wird dort natürlich nicht verkauft, dafür ist man dort mit einem Saab umso besser aufgehoben. VG, Stephan
  2. Wo sieht man da ein offenes Pop-off? Das nennt sich externes Wastegate, hat mit einem Bypass- oder Pop-Off-Ventil aber nichts zu tun. Bewährt hat sich das übrigens in unzähligen Renn- und Straßenfahrzeugen (vorallem bei sehr leistungsstarken Fahrzeugen). Ein prominentes Beispiel ist sicherlich der Ralley Gruppe B Audi Turbo. Der Klang war charakteristisch. Nicht alles was man nicht kennt, ist direkt Mist oder nicht bewährt. (Sorry für den offtopic Text)
  3. StephanK hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Frage ich mich auch gerade.
  4. Preis: Früher mal 420 Euro als Neuteil vom Saabhändler. Egal welche Markt-Version. Kann heutzutage aber schon teurer sein. VG Stephan
  5. Das kann man ja auch anders lösen. Ordentliche elektronische Instrumente haben ja einen Sender/Geber im Motorraum, es wird nur die Signalleitung nach innen gelegt. Sowas gibt es auch für Benzindruck. Allerdings wird das nicht für 27 Euro machbar sein. VG, Stephan
  6. Übertrieben dargestellt zählt für 90% der Kunden ja auch die Arbeit und nicht, ob der Werkstatt-Typ mich oder sie den halben Tag mit irgendwelchen Plandreh oder -Fräs Geschichten vollschwallert. Damit fährt mein Auto nicht vernünftig. Oder mir haarklein einen Vortrag hält, was es da für Feinheiten in der Oberflächenbearbeitung gibt. Wohlmöglich sogar noch mit Anekdoten aus der Zeit als man Zylinderköpfe geschliffen hat. Gott bewahre!
  7. StephanK hat auf Barni's Thema geantwortet in 9000
    Das WIS (auf CD) gibt es für 9000er nicht, nur gedruckte Handbücher. EPC etc. gibt es öfter mal auf Ebay. VG Stephan
  8. StephanK hat auf Marco's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aus Deinen Beiträgen werde ich nicht immer schlau VG Stephan
  9. StephanK hat auf Marco's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Marco Gibt es Neuigkeiten von Nordic? Gerne auch per PN. Ich könnte Dir direkt weiterhelfen, ist leider nur etwas weit in die Schweiz VG, Stephan
  10. StephanK hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, APC-Ventil probehalber tauschen, die geben wirklich oft den Geist auf. (Viele 9000er scheinen so langsam in das Alter zu kommen...) Sonst wirklich mal das Steuergerät nach der Anleitung durchtesten. DI-Kassette kannst Du probehalber auch mal tauschen, um das Verschlucken zu testen. Die Fehlerbilder von "nachlassenden" DIs sind oft ziemlich verschieden. VG Stephan
  11. StephanK hat auf Emsländer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wir beiden haben ja schonmal über das Thema im 9000er Forum gesprochen. Da "muss" ich wohl etwas konkreter werden [ATTACH]32309.vB[/ATTACH] So in etwa sieht die Kennlinie einer normalen Sprungsonde aus. (Die 3 leicht unterschiedlichen Kurven ergeben sich aus verschiedenen Abgas- und damit Sondentemperaturen) Man sieht schnell, daß man um Lambda 1 (14,7:1 A/F) recht große Spannungsunterschiede hat und damit das Gemisch in dem Bereich genau "messen" kann. Anhand des Sprungs in der Kennlinie hat die Sonde ihren Namen. Man sieht ebenfalls recht schnell, daß im fetten und mageren Bereich die Spannungsunterschiede sehr klein werden. Die Sondenkennlinie verläuft hier sehr flach. Diese mickrigen Unterschiede im Zehntel bis Hundertstel Volt-Bereich kann man nicht vernünftig und reproduzierbar messen, daher macht auch kein Hersteller sowas in der Serie. D.h. das man das Gemisch garnicht vernünftig beurteilen kann, ausser abzulesen, ob man fett oder mager läuft. Man hat jedoch keinen genauen Wert. Z.B. bedeuten 0,91V bei einer Abgastemperatur von 750 °C einen anderen, realen A/F-Wert als bei 900 °C. Nur welchen? 10,3:1? 11,8:1? oder 13,2:1? Sondenalterung, Kabelwiderstände, Abgastemperaturen etc. schlagen alle direkt auf die Messwertunterschiede im 0.1 bis 0.01V-Bereich durch, wie soll da bitte eine verlässliche Messung zu Stande kommen? Der Hobbyschrauber mit dem Multimeter wird da sicherlich nichts vernünftiges messen. Wäre ja nicht weiter schlimm, aber es macht schon einen großen Unterschied bei einem Turbomotor (bzw. bei jedem Ottomotor), ob ich bei Volllast ein Gemisch von 13:1 oder 11:1 fahre. Das ändert sich im Gasbetrieb auch nicht völlig. Abgastemperaturen, Flammausbreitungsgeschwindigkeiten und damit Zündwinkel, Innenkühlung, Verbrauch etc. hängt alles vom Gemisch ab. Zugegeben, wenn mein einziges Anliegen darin besteht den Motor nicht zu zerschiessen, dann kann ich solange anfetten, bis mir die Sprungsonde die höchste Spannung ausspuckt oder eine höhere als im Benzinbetrieb. Richtig gute Ergebnisse wird man damit aber nur schwer erzielen können. VG Stephan
  12. StephanK hat auf Emsländer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo. Die Lambdasonde ist nicht schrott, völlig normal. Bei Volllast bzw. ab einer bestimmten Motorlast vernachlässigt die Einspritzung das Signal der Lambdasonde, und geht von "closed loop" (mit Lambdakorrektur) in "open loop" (ohne Lambdakorrektur) über. D.h. bei der Berechnung der Einspritzzeiten wird nun das Signal der Lambdasonde nicht mehr zur Korrektur herangezogen, da man unter Last am Motor kein stöchiometrisches Gemisch ("Lambda 1") mehr fährt, sondern mit Anreicherung. Und um das nochmals zu sagen, die Werte der serienmässigen Lambda-Sprungsonde taugen zum Abstimmen fast garnichts, ausser um *ganz* grob zu sehen, ob der Motor mager oder fett läuft. VG Stephan
  13. StephanK hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Bild 1 ist die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Das Ventil im kleineren Schlauch sollte einen kleinen Pfeil haben, in Pfeilrichtung lässt es durch, gegen die Pfeilrichtung sperrt es den Durchfluss. Dies verhindert, daß der Ladedruck durch die Entlüftung einen Überdruck im Kurbelgehäuse aufbaut. Da kaputt, bitte ersetzen. Bild 2 zeigt den Temperatursensor für die Ansaugluft. Der ist für die Gemischberechnung des Steuergeräts nötig. Kann man mit dem Multimeter durchmessen (Widerstände). Hat aber mit dem Fuelcut nichts zu tun. Werte für den Sensor: °C | Spannung (V) | Widerstand (kOhm) -30 | Ca. 4.5 | 20 - 30 -10 | Ca. 3.9 | 8.3 - 10.6 20 | Ca. 3.2 | 2.3 - 2.7 40 | Ca. 1.5 | 1.0 - 1.3 60 | Ca. 0.9 | 0.56 - 0.67 80 | Ca. 0.7 | 0.30 - 0.36 In seltenen Fällen versagt die Ladedruckregelung auch mal durch einen Fehler im Steuergerät. Hier ist die Testanleitung dafür: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=25224 VG, Stephan
  14. Der dümmste "claim" neuerdings kommt meiner bescheidenen Meinung nach von Fiat. (500er Werbung) "you are, we car" Da fällt mir nichts zu sein. Und schon garnicht, weshalb ich einen Fiat kaufen sollte. *kopfschüttel* Eine mögliche Erklärung gibt es hier: http://www.figarospeech.com/it-figures/2007/12/12/message-we-car.html Ganz ehrlich, da ist mir selbst "move your mind" doch um Welten lieber. Aber auf Werbung geb ich bewusst sehr wenig. (unbewusst mag das anders sein) VG Stephan
  15. StephanK hat auf Marbo's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, ein sehr schönes Projekt, ich wünsche viel Spaß und viele problemlose Kilometer mit dem schönen Wagen! Wenn ich mir solche Projekte (gerade mit kompletten Umbau des Antriebs) ansehe, kommen mir manchmal Gedanken an ein Projekt mit einem 900er und einer Trionic 5. Der erste damit wäre ich nicht, aber interessant trotzdem. Viele Grüße Stephan
  16. Den Werten kann man sicherlich nicht vertrauen. Der serienmässige Motor macht nämlich mit recht hoher Sicherheit keine "echten" 320 PS mit. Dafür sind die low-friction B235R viel zu fragil konstruiert. 320 PS sind Stage 3 Werte oder darüber, damit rauchen die Motoren normalerweise sehr oft ab. Auch wenn man das in Schweden nicht so gerne hört. Die Justierung des Grundladedrucks scheidet als Ursache aus, da die T7 laufend adaptiert und man daher keinen höheren Ladedruck durch den höheren GLD erzwingen kann. Und selbst wenn das ginge, wäre das der T7 auch egal, da sie mit elektronischem Gaspedal und Zielluftmasse bzw. -Drehmoment arbeitet. VG Stephan
  17. Hi, habe mal zu 900/1 Zeiten eine Vespa V50 transportiert, das ging im 900er. Die Ladefläche mit umgelegter Rückbank reicht dafür, irgendwie ging sie rein. Ok, war nur durch die Stadt zu mir nach Hause, aber ich sehe da kein Problem, solange das kein ausgewachsener 125er o.ä. ist, den müsste man zum Teil zerlegen. Mit ausgebauter Gabel sollte es immer passen. VG Stephan
  18. StephanK hat auf Arnold's Thema geantwortet in 9000
    Danke und das kann ich so bestätigen, mein Flexrohr versagt gerade an besagter Stelle und der Wagen klingt wie beschrieben. Ein Grund mehr eine vernünftige "Downpipe" (mit rückversetztem Sport-Kat.) zu verbauen. VG Stephan
  19. StephanK hat auf RayChance's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ähnlich wie in der Skizze gezeigt habe ich mal einen "Adapter" für einen Recaro Sitz im 900/1er "gebastelt", da die Konsole nicht mehr verfügbar war und zudem mit Laufschiene jenseits der 200 Euro gelegen hätte, falls sie noch zu bekommen gewesen wäre. Nochmal würde ich das allerdings nicht machen. Verwendetes Material war ein Rechteckstahlprofil (hohl, Wald und Wiesen St Baustahl) mit etwas anderen (etwas breiter) Abmessungen und etwas höherer Materialstärke als das original Profil der Schiene. Im Endeffekt war es durch das Versetzen der Aufnahmen nach hinten eine leichte Sitzschienenverlängerung. Auch wenn sich das im Fahrbetrieb irgendwie bewährt hat bzw. zumindest keine Probleme machte, so dürfte eine TÜV-Abnahme einer Eigenbaulösung nach "pi mal Daumen" wohl verwehrt bleiben. Dafür müsste man dem TÜV-Prüfer die Festigkeit nachweisen und das wird nicht wirklich klappen. Da im 9000er am Sitz auch das Gurtschloss angeschraubt ist (nicht am Fahrzeugboden, wie beim 900er bis 1990 und meinem Recaro-"Adapter") und damit beim Unfall dort die (nicht zu unterschätzende) Belastung durch das Körpergewicht und Rückhalt des Gurts am Sitz bzw. auf/durch die Schiene übertragen wird, sollte die Schiene/Verlängerung auch halten und nicht abreissen. Wie gesagt, ich kann mir wirklich nicht vorstellen, daß das ein Prüfer abnimmt. VG Stephan
  20. StephanK hat auf rocket88's Thema geantwortet in 9000
    TCS entfernen? Geht natürlich. - Drosselklappe tauschen - komplettes ABS System aus einem Wagen ohne TCS einbauen - Kabelbaum ändern und Leerlaufregelventil einbauen - Steuergerät ändern Machbar ist das sicherlich und auch sauber, aber dafür muss man das wollen, denn das wird halt schon Arbeit. Die Teile lassen sich auftreiben, werden ja auch schon genug späte 9000er geschlachtet (leider). VG Stephan
  21. Hallo zusammen, trotz der prognostizierten geringen Teilnehmerzahl (es waren dann letztendlich 6 Leute) und des schlechten Wetters war es dann doch wie immer ein schöner und interessanter Abend mit netten Gesprächen. Vielen Dank wie immer an Tobias und alle Teilnehmer! Bis zum nächsten Mal und viele Grüße Stephan
  22. StephanK hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    Yep, das stimmt. Habe mir die Betriebsanleitung angesehen, der V6 Schalter hat die Übersetzung des 2L Turbo/Softie (41 Km/h bei 1000 U/min im 5.Gang) Was allerdings interessant ist: Der V6 hatte die am längsten übersetzte Automatik (!) aller 9000er. 43-44 Km/h bei 1000 U/min im 4. Gang und damit ist der letzte Gang länger als die Schaltgetriebevariante des V6. Die Turbos (egal ob 2L oder 2,3L) bringen es alle nur auf 40-41 Km/h bei 1000 U/min im 4. Gang mit Automatik. Das ist insofern interessant, weil ich mich frage, wieso die Turbos eine im Vergleich "kürzere" Automatik bekommen haben? Und zudem ist damit das "lange" Schaltgetriebe nur ein wenig länger übersetzt im letzten Gang als die V6 Automatik. VG Stephan
  23. StephanK hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Hardy, die Übersetzung der einzelnen Gänge und die Endübersetzung sind beim späteren 9000er ab 93/94 bei jedem Turbo-Modell ab 170PS gleich. D.h. Softturbo B234E, Vollturbo B234L und Aero B234R haben alle ein gleich "langes" Getriebe. Wie das beim V6 serienmässig aussieht kann ich nicht sagen. Kann sein, daß der das kürzere Getriebe aus dem B234I oder Softturbo B204E hat. Aber alle 2,3L Turbos haben das gleiche Getriebe, das ist sicher. VG Stephan
  24. StephanK hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    Ah, Messung powered by Fantasialand. Im Leben nicht. 230PS am Rad sind mindestens 250 PS an der Welle, eher mehr. Keine Ahnung was die da gemessen haben, aber ein serienmässiger B234L war es nicht. VG Stephan
  25. StephanK hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 9000
    Die Kassette (also DI-Zündung) gab es natürlich schon vor MY93 (Start der Trionic), im DI/APC-System. Aber auch dort würde ich keine schwarze T7-Kassette einsetzen, mir fällt kein Grund ein wieso die alten Steuergeräte mit der neuen Kassette besser umgehen könnten als die Trionic 5. VG Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.