Alle Beiträge von StephanK
-
Rütteln am Lenkrad
Ist ja soweit ganz nett beschrieben, aber in beiden Artikeln (der gleiche "Übersetzer" ?) wird das englische "Silicon" mit Silikon übersetzt. Wenn in Gusseisen Silikon ist, fresse ich einen Besen ;-) Nein, ernsthaft, das muss Silizium heissen. Ausser der Übersetzer vermutet, daß im Silicon Valley die örtlichen GWS Installateure ansässig sind... VG, Stephan
-
Ladedruck?
Hallo, hab Dir eben eine PN geschickt, die Antwort war etwas ausführlicher, hat ein paar Minuten gedauert alles zu tippen ;-) Was ich in der PN noch vergessen habe zu erwähnen: Der erste und zweite Gang haben einen Ladedruckbegrenzer, um das Drehmoment etwas zu begrenzen. (Stichwort Getriebe-Lebensdauer) Generell sollte man es im 1. und 2. Gang etwas ruhiger angehen lassen, selbst die Serienleistung reicht problemlos aus, um dem Getriebe das Leben schwer zu machen. VG, Stephan
-
Anlasser dreht - Motor startet nicht
Achja, wenn keine rote DI-Box zur Hand ist, tut es die schwarze aus einem T7 Fahrzeug auch. Für eine Probefahrt völlig ok, manche fahren damit in T5 Autos sogar ganz normal im Alltagsbetrieb. (und mit massig Leistung obendrein) Ich weiß, daß Saab sagt "absolutes No-Go", aber so wie es scheint, ist das nicht die ganze Wahrheit... VG, Stephan
-
Umfrage: Di-Box - wieviele Kilometer schafft sie wirklich.
Das Fett von Beru verwende ich auch (wie noch einige Leute hier), sollte damit auch "leidlich" funktionieren. Krytox ist zwar die offizielle Vorgabe von Saab, lässt sich aber recht schwer käuflich erwerben, zumindest zu einem akzeptablen Preis. Bei Saab kann man es bestellen, kostet aber ein kleines Vermögen. Und 20 oder 30 Gramm davon brauche ich auch nicht. VG, Stephan
-
Motorsteuergerät kaputt, was tun?
Auch wenn der betroffene Wagen (94er Vollturbo) mit einem Softturbo Steuergerät oder einem Steuergerät aus einem anderen MY irgendwie läuft, ist das keine so tolle Lösung. Entweder man hat verminderte Leistung oder teilweise Probleme im Laufverhalten. (Unterschiede zwischen den Modelljahren, wie z.B. Heatplates, SAI) Teilweise läuft Software aus 96/97er in 95er oder früher auch einfach nur bescheiden im Teillastbereich (Ruckeln). Man kann da also nicht einfach so querbeet tauschen. VG, Stephan
-
9000cs, Sauger morgentliche Probleme
Du wirst lachen! Habe gerade ein T5.5 Steuergerät in der Hand, aus 1994 (MY95). Umgedreht und was steht auf der Platine: "Made in Hong Kong" Läuft aber einwandfrei und hat nie Probleme gemacht. Rückschlüsse auf die Qualität lässt das m.E. sowieso nicht zu. VG, Stephan
-
Motorsteuergerät kaputt, was tun?
Richtig, auch die fehlende, zweite Lambdasonde dürfte stören ;-) Aber wie bereits angesprochen, geht es ja nur darum ein funktionierendes Trionic Steuergerät zu einem akzeptablen Preis zu finden. Die Software lässt sich beliebig ändern, da helfe ich dann gerne. VG, Stephan
-
Motorsteuergerät kaputt, was tun?
Hallo, helfen kann ich sicherlich, aber erstmal sollte man wirklich klären, was genau die Fehlerursache ist. Startet der Wagen nicht mehr? Oder weshalb war der Wagen überhaupt in der Werkstatt? Ist das ein Saab Spezialist? Gebrauchtes Steuergerät zu finden ist nicht das Problem, Software kann man auch beliebig neu programmieren. Unter Umständen lässt sich das alte Steuergerät auch reparieren. Bitte ein paar mehr Informationen durchgeben VG, Stephan
-
9000cs, Sauger morgentliche Probleme
Hi, Transalpler hat Recht. Mit dem kleinen Zusatz von mir: Es ist völlig egal, welches Trionic 5.5 Steuergerät man verwendet, also ob es aus einem 9000er 94-98 oder 900 II oder 9-3 I kommt. Für die Reprogrammierung mit der Software eines 95er Sauger kann man alle verwenden, da hardwareseitig völlig identisch. Interessant wäre zu wissen, welche Teilenr. das jetzt verbaute Ersatzsteuergerät hat, also welche Software darauf vorhanden ist. Das könnte nämlich ziemlich schnell die Probleme im Kaltstart/Laufverhalten erklären, manche Software läuft auf manchen Modelljahren nicht vernünftig. Wie schon gesagt, Steuergerät neu programmieren ist kein Problem, einfach melden. VG, Stephan
-
Elekronik versagt mechanisch - immer öfter
Sei froh, daß der Kram noch nicht RoHS konform gefertigt wurde Diese alten, großteils mit Durchsteckmontage gefertigten STGs kann man ja noch halb blind mit 1,5 Promille löten. Wenn man aber richtige, komplett SMD bestückte Multilayer Platinen mit modernen Mikrocontrollern hat, dann braucht man dafür schon fast Profi-Equipment und eine Menge Erfahrung. Flicken mit Drähten etc. fällt da völlig flach. Bzw. lassen sich Schäden an den Leiterbahnen garnicht mehr ordentlich beheben. Ein Problem ist auch immer die Umgebung im Auto. Früher wurden die Platinen ohne Schutzlack direkt ins (abgedichtete) Gehäuse gesteckt, z.B. APC STGs. Wenn die Dichtung versagt... Die Haltbarkeit der modernen, komplett vergossenen STGs muss man abwarten. Aber der Rep.-Aufwand ist natürlich möglicherweise deutlich höher. Wer eine Herausforderung sucht, darf mal probieren ein paar PLCC32 Flashchips mit der Hand ohne Heissluftstation und Adapter aufzulöten. VG, Stephan
-
Fehlercode P1641 was heißt das?
P1641 = Fehlfunktion des MIL (Malfunction Indicator Lamp) Steuerkreises. Also Fehler im Steuerkreis für die Check Engine Lampe. Ich denke, daß das wenig mit dem Startproblem zu tun hat. VG, Stephan
-
Kupplungspedal hängt Druckpunkt vielleicht hilft es jemandem
Auf jeden Fall. Schön zu hören, daß die Lösung des Problems im Vergleich recht wenig Arbeit war. VG, Stephan
-
Getriebeölwechsel notwendig
Dann ist es beim 900 II so, beim 9000er war es MY98. Ich würde allerdings alle Getriebe ab 94 von Motoröl zumindest auf das erste vollsyn. Getriebeöl umstellen. Man kann natürlich auch direkt auf MTF0063 umölen, der Preisvorteil bei diesem Öl ist sehr deutlich. Beim nächsten Wechsel werde ich das auch probieren. VG, Stephan
-
Getriebeölwechsel notwendig
Hi, ja, auf jeden Fall. Saab als Hersteller "behauptet" zwar, daß die Getriebe ab 94 eine Lebensdauerfüllung haben (die nicht gewechselt werden muss), jedoch kann man das nicht als technisch optimale Lösung ansehen. Da waren eher die Wirtschaftler am Werk, nicht unbedingt die Ings. Ab MY98 hat Saab ein vollsynthetisches Getriebeöl eingesetzt. Rote Farbe. Der Laie lässt das Getriebe-Öl ab und denkt: "Sieht doch prima aus, hätt' ich garnicht wechseln müssen..." Allerdings sieht man Getriebeöl den "Verschleiß", anders als bei Motoröl, nicht durch eine Verfärbung an. Es findet im Getriebe nunmal keine Verbrennung statt, das Öl nimmt keine Partikel auf. Trotzdem altert das Öl und die Additive durch die mechanische Belastung (Drücke, Reibung, Scherung) im Getriebe und die Betriebstemperaturen merklich. An meinem 9000er (ähnliches Getriebe wie im 900 II) wurde bei 217 TKM nun zum ersten Mal das vollsyn. Getriebeöl gewechselt, ein vorgeschriebenes Intervall gibt es ja nicht. Die Füllmenge (1,8L) war korrekt, das Getriebe ist dicht. Mit dem neuen, orig. Getriebeöl von Saab schaltet sich der Wagen in allen Gängen und Temperaturbereichen deutlich besser! Der Unterschied ist wirklich spürbar, das hatte ich vorher so auch nicht erwartet. Einfach gesagt: Die Gänge lassen sich leichter einlegen, die Synchronisierung funktioniert besser, Geräuschniveau niedriger. Der Wechsel lohnt also wirklich und würde in einem vernünftig gewälten Intervall (80 TKM z.B.) sicherlich die Lebensdauer positiv beeinflussen. Ist halt die Frage, wo der Hersteller gerne die Lebensdauer sieht ;-) VG, Stephan
-
"Elektrischer Stuhl"
Sehe ich genauso. Ohne Änderung an Motor/Abgasanlage/Ladeluftkühlung sind 30 bis max. ca. 40PS Mehrleistung zuverlässig machbar. Sonst erachte ich das für nicht mehr für ohne Einschränkungen haltbar, d.h. man muss auch immer damit rechnen, daß jemand mal versucht längere Zeit Volllast/V-max zu fahren. Bei Fragen/Bedarf etc. zur Trionic Leistungssteigerung stehe ich gerne zur Verfügung. VG, Stephan
-
Erfahrung mit VisioFlex Scheibenwischer ?
Hm, Flachwischer gehen in Ordnung, aber solche Typen würd ich auch nicht an mein Auto lassen (Freud oder Absicht?) VG Stephan
-
Zu wenig Ladedruck!
Es ist auch schon vorgekommen, daß die Leistungstransistoren im Steuergerät durchbrennen. Dann hat man auch nur Grundladedruck. Das könnte man auch in Betracht ziehen. VG, Stephan
-
Meyle HD-Version hintere Querlenkerlager
Nein, ich habe dort nur die Konsolen (4x) für die vorderen Lager mitbestellt. Waren natürlich von Scan-Tech. Mal sehen, wann die wegbröckeln ;) Ernsthaft, meine Vermutung ist, daß partsforsaabs unter "original equipment quality" aus "sweden" sicherlich Scan-Tech versteht. Ich bin mir recht sicher, daß im Webshop dort früher auch als Ordernummern fast nur Scan-Tech Nummern vorkamen. Irgendwann hat PFS dann eigene Ordernummern eingeführt, da kann man die Herkunft nicht so schnell nachvollziehen. VG, Stephan
-
Meyle HD-Version hintere Querlenkerlager
Danke für die Erklärung, so hatte ich mir das ansich gedacht. Wird dann also mit original Lagern versehen, ist sicherlich die vernünftigste Wahl. Ich denke auch, daß das vom Komfort/NVH her den meisten Sinn macht. Rückmeldung in der Lenkung ist zwar schön, aber dauernde Stöße/Vibrationen müssen nun nicht sein. Die Lenkpräzision ist für ein Straßenauto ja noch ausreichend ;) VG, Stephan
-
Meyle HD-Version hintere Querlenkerlager
Die Diskussion ist wirklich interessant. Eine Frage in die Expertenrunde: Es gibt ja nun auch die Möglichkeit das Lenkgetriebe mit PU zu lagern. Auch wenn die Buchsen aus PU nicht völlig starr sind, wird das Lenkgetriebe doch deutlich weniger durch Seitenkräfte verschoben. Betrachtet man nur die Lenkpräzision, wäre das sicherlich von Vorteil. Liege ich richtig in der Überlegung, daß die "Beibehaltung" des Lenkwinkels aber dann zu mehr Schräglaufwinkel führt? Und zudem die Belastung auf Spurstange und Lenkarm zunimmt? Vielleicht doch besser neue original Buchsen für das Lenkgetriebe? VG, Stephan
-
Meyle HD-Version hintere Querlenkerlager
Die von Solar dargelegte Theorie macht für mich schon Sinn. Zumindest war mein Fahreindruck bisher schon ähnlich. Durch die neuen Lager, die natürlich deutlich weniger elastisch sind als die ausgelutschten Saab Lager, lag der Wagen in schnellen Kurven neutraler. Auf der anderen Seite fahre ich am Hinterachs Stabi auch PU Buchsen (Vorderachse bleibt (Gummi-) Serie), um den hinteren Stabi etwas "stärker" zu bekommen. Bisher liegt der Wagen damit deutlich neutraler, aber Übersteuern klappt nur mit sehr mutwilligem Provozieren durch Bremse/Lenkung am Kurveneingang. Ich persönlich mag deutliches Untersteuern nicht so sehr, mir liegt das Gegenlenken im Grenzbereich deutlich besser. Ich bin mit der Überholung und dem gezielten Einsatz von PU noch nicht fertig, hoffe aber, daß der 9000er danach nicht mehr so deutlich über die Vorderachse schiebt. VG, Stephan
-
Das Forum trauert um sein Mitglied *wolly9000*
Hallo, Ich muss sagen, daß ich über diesen Beitrag schockiert bin. Ich kenne Wolly persönlich, habe mit Ihm zusammen seinen blauen 9000er CSE gekauft und war auch öfters zu Gast bei Ihm zu Hause. Und nun ist er verstorben? Damit macht man keine Scherze, daher nehme ich diesen Beitrag völlig ernst. Ich bin erschüttert und traurig. Ich spreche seiner Familie und Angehörigen sowie Freunden mein von tiefstem Herzen empfundenes Beileid aus. Möge Wolly in Frieden ruhen. Seiner Familie und den Angehörigen wünsche ich die Kraft, diese sehr schwere Zeit zu überstehen. Stephan
-
Meyle HD-Version hintere Querlenkerlager
Der Versand lag in meinem Fall (mit einigen anderen, kleinen Teilen) bei ca. 18 Euro per Luftpost. Lieferzeit ca. 3 Tage. Die beiden Lager ohne weitere Teile kosten ca. 14 Euro Versandkosten per Luftpost. VG, Stephan
-
Tuning?
Gemeint ist eigentlich sicher die Ansaugbrücke vom B212...
-
Pferdehänger ziehen........
Hallo, da ist wohl der Kühler zugesetzt und fällig (Ablagerungen im Kühlernetz). Die Kanäle im Kühlernetz sind recht fein, dort lagert sich alles ab. Das entsteht, wenn der Wagen nicht gewartet wird und ewig mit uralter Kühlflüssigkeit oder sogar nur purem Wasser gefahren wird. Mache Leute probieren es mit Reinigen durch Zusetzen von Essig- oder Citrussäure (halt irgendein Mittel zum Kalklösen). Ich persönlich halte davon nichts, gelöste Ablagerungen durch meinen Kühlkreislauf zu spülen bzw. Lecks zu riskieren. Damit so etwas nicht passiert, wechselt man alle 3 Jahre die Kühlflüssigkeit und verwendet eine 50/50 Mischung aus dest. Wasser (oder Leitungswasser, falls nicht härter als 20° deutsche Härte) und Glysantin G48 von BASF G48 ist für Motoren in Mischbauweise vorgesehen, besitzt eine Saab-Freigabe und die richtigen Korrosionsschutz-Inhibitoren. Kein G30 Aluprotect oder andere Kühlerschutzmittel für Vollaluminium-Motoren benutzen. VG, Stephan