Alle Beiträge von sling
-
Wechsel Fahrwerksfedern Hinterachse - schwierig?
Natuerlich, dass 2 Bordwagenheber keinen so sicheren Stand gewaehrleisten wie zwei Boecke. Aber das weisst Du sicher selbst. Funktionieren sollte es so aber auch.
-
90er 16S: Probleme mit Reifengröße
So, erledigt. Einzelabnahme und Ruhe ist.
-
Start Stop Automatik
Statt pauschaler Bevormundung sollte das generell bei den Herstellern so gehandhabt werden. Das gruene Image ihrer Wagen koennen sie meinetwegen immer noch ausloben.
-
Start Stop Automatik
Ich kann nur hoffen, dass einige Hersteller mutig genug sind, sich diesem Bloedsinn dauerhaft zu widersetzen (oder Fahrzeuge wahlweise ohne Start-Stop-Automatik anzubieten, oder so eine Automatik einfach durch den Fahrer deaktivierbar zu machen). Wenn ich will, dass der Motor steht, drehe ich den Schluessel und gut ist!
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Nein. aero270 ist als Vertretung fuer Deuschland angegeben.
-
Lagerschaden!!! Anzugsdaten für Kurbelwelle und Pleuellager??
LiMa-Regler wuerde ich auch gleich tauschen. Kostet kleines Geld, kommt man bei eingebautem Motor aber kaum ran.
-
Neues Gewinde am Ansaugkrümmer schneiden
Klar, ärgerlich ist das. Am Kopf oder Block hätte es aber gleich nochmal anders ausgesehen.
-
Ladedruck 2.0t Hirsch 210 PS ?
Wie bereits geschrieben: Tankentlueftung ist - gerade bei aelteren Fahrzeugen und gerade wenn sonst nichts auffaellig ist - immer ein heisser Kandidat. Suche benutzen. dann erklaert sich das. Wenn Du das ausschliessen kannst, kann man weiter sehen.
-
Klappenauspuff - Turbo X
Ganz abgesehen vom (in meinen Augen nicht vorhandenen) Sinn: Sprich doch mal vorab mit jemandem vom TUEV ueber Deine Idee. Danach kannst Du Dich dann sofort wieder lohnenderen Projekten widmen.
-
Wargia Engineering
Oder einfach mal anrufen: Wargia Engineering AB in Vänersborg: +46 (0)521 131 00
-
Fußmatten von Hüther
Auf der Webseite wird der Schnitt als "900 Coupe PEAK 900 Bj. -93" bezeichnet. Sollte also fuer's Coupe passen.
-
Fußmatten von Hüther
Laut Webseite von Huether soll der Preis bei EUR 69 liegen. Oder greift der Rabatt schon?
-
T16S: Motor neu aufgebaut - und was kommt jetzt?
Okay...dann dann glaube ich zu wissen, wovon Du sprichst. Nur stellt sich die Situation fuer mich wahrscheinlich anders dar als fuer Dich. Ist aber kein Thema fuer hier, sondern eher etwas, worueber man sich PM oder besser noch von Angesicht zu Angesicht austauscht. Jedes bisschen hilft.
-
T16S: Motor neu aufgebaut - und was kommt jetzt?
War das auch ein Saab-Kopf? Fuer mich war es der dritte Saab-ZK, den ich da habe machen lassen und danach auch gefahren bin, von daher sehe ich dem Ergebnis der Arbeit nach der Einfahrperiode recht entspannt entgegen.
-
T16S: Motor neu aufgebaut - und was kommt jetzt?
Hmmm.... hoert sich kompliziert an. Und auf eine externe Steuereinheit (nur zum einmaligen Einstellen der Potis, oder als Festeinbau zusaetzlich zum APC?) habe ich eigentlich keine Lust. Zur allseits bekannten Werkstatt mit den drei Buchstaben: Da hatte ich natuerlich schon angeklopft als es um die Motor- und Getrieberevision ging. Bin auch ganz hervorragend telefonisch beraten worden, wofuer ich an dieser Stelle nochmal danken will. Die Qualitaet der Arbeit, die mich dort wohl erwartet haette, ist sicherlich auch ueber jeden Zweifel erhaben. Letztlich habe ich die Ueberholung dann aber doch in meiner geografischen Naehe machen lassen, weil ich bei solchen Dingen immer ganz gerne dabei bin, nicht zuletzt auch, um hier und da mal mit Hand anzulegen und etwas zu lernen. Und das geht bei ueber 300 km Entfernung einfach nicht. Fuer eine Feinabstimmung von Motorsteuerung (und Fahrwerk?) waere das sicher etwas anderes.
-
T16S: Motor neu aufgebaut - und was kommt jetzt?
Richtig. Deshalb hatte ich bewußt auch nicht nach Kommentaren zur Hardware gefragt. Aber wo wir jetzt schon dabei sind, bin ich natürlich doch Neugierig auf Deine Meinung. Auch wenn Du keinen Ansatzpunkt für Unterstützung siehst... Danke! Beim Überfliegen von kgb's Thread fiel mir ein, daß ich vielleicht noch erwähnen sollte, dass die Spritversorgung bei mir noch Serie ist, ich also keine 9000er Düsen oder eine andere DroKla verbaut habe. Gut zu wissen. Werde auch bis auf Weiteres beim Serienlader bleiben. Freue mich überhaupt, daß das gute Stück nach 3 Jahren im Regal endlich mal Einsatz sieht. Zur APC-Abstimmung: Selber Tüfteln oder gibt's was Brauchbares von der Stange?
-
T16S: Motor neu aufgebaut - und was kommt jetzt?
Ich glaube, Du hast Da was falsch verstanden (oder meine Ausführungen nur grob überschlagen). Gedanken habe ich mir sehr wohl vorher gemacht, denn sonst hätte ich kaum in eine Motorrevision investiert - die ja wohl VOR einer Abstimmung des APC und ähnlichen Maßnahmen liegen sollte. Wie beschrieben, weiss ich auch, wo es leistungsmässig hingehen soll. Und wie ebenfalls beschrieben, habe ich auch schon verschieden Möglichkeiten angedacht (und manche wieder verworfen). Nur fehlen mir eigene praktische Erfahrungen beim 900I; die habe ich selbst bisher vorwiegend beim 9-5 gesammelt. Daher auch meine eingängliche Frage nach Erfahrungen anderer hier. @kgb: Danke. Werde mir die Historie mal zu Gemüte führen. Bin mal gespannt, was die zwei Varianten sind, von denen Du sprichst.
-
T16S: Motor neu aufgebaut - und was kommt jetzt?
Ich mache hier mal einen Thread auf, in dem ich nach Euren Meinungen und (besser noch) Erfahrungen fragen moechte hinsichtlich Leistungssteigerung nach einer gruendlichen Motorrevision. Ich fange mal von vorne an: Der Wagen ist ein T16S, Modell 1990. Vor etwa 2 Jahren, auf der Hoehe des Abwrackwahns, in ziemlich grottigem Zustand und fuer kleines Geld gekauft. Technisch und vom Rost her sah er aber noch recht gut aus, wobei sich spaeter allerdings doch noch so einiges an brauner Pest offenbaren sollte. Technisch gab's dafuer keine groesseren Ueberraschungen. Der Wagen laeuft mit roter Box, Matrix-Kat und Simons-Auspuff und hat vorne die grosse 9000er Bremse drin. Da er nun aber schon etwa 310.000 km auf der Uhr hatte (genau weiss ich es nicht, der Km-Zaehler hat manchmal Aussetzer...), habe ich mir ueberlegt, ihm vor weitergehenden Massnahmen eine Motor- und Getrieberevision angedeihen zu lassen. Das ist jetzt abgeschlossen, wobei Folgendes dabei gemacht wurde: Ich habe - auch mit Blick auf eine moegliche spaetere Umstellung auf T5 - einen B212-Kopf verbaut, komplett mit dazu gehoerigem Ansaugtrakt. Beides, sowie einen rissfreien Kruemmer, habe ich von Hartmut Lohmann (http://www.lohmann-tuning.de) bearbeiten und die Uebergaenge aufeinander anpassen lassen. Ventile sind gleich geblieben, aber die Sitze sind neu geschnitten, Fuehrungen erneuert und der gesamte Kopf halt stroemungsoptimiert worden. Da sich bei der Demontage des Motors herausstellte, dass zwei Kolben an der Oberkannte leicht angefressen waren und der Block auch Laufspuren aufwies, wurde beides gleich noch gegen bessere Gebrauchtteile getauscht. Der gebrauchte Block wurde dann beim Motorenbauer vermessen, die Dichtflanken wo noetig abgezogen und die Laufbuchsen gehohnt. Die Kurbelwelle wurde gewuchtet und poliert. Die Pleuel habe ich - ebenfalls bei Hartmut Lohmann - erleichtern (gut 10% weniger) und feinwiegen lassen. Da ich noch einen nagelneuen MHI-Lader liegen hatte (verplombtes Wastegate-Gestaenge: Kann ich davon ausgehen, dass der GLD stimmt?), musste der alte Garrett bei der Gelegenheit weichen. Ebenfalls neu hinzugekommen ist ein Alu-LLK aus einem aelteren 900 (Ab welchem Mj. kam eigentlich Plastik ins Spiel?), von dem ich mir eine etwas bessere Kuehlung verspreche. Neue Lagerschalen, Kolbenringe, Oelpumpe, Kettensatz etc gab's natuerlich auch. Das Getriebe (original, mit 7er Primaer) war kurz auf, zeigte sich aber noch in einem erstaunlich guten Zustand, so dass hier nicht weiter Hand angelegt wurde. Im Moment bin ich noch bei den ersten 1000 km und drehe den Motor noch nicht ueber 3000 U/min. Das wird sich aber bald aendern, und dann wuerde ich auch gerne ein wenig mehr Leistung sehen. Ich gehe ja davon aus, dass die bisher getaetigten Modifikationen (Lader, Kopf, LLL) schon etwas gebracht haben werden, und sicher werde ich den Wagen dann auch erstmal so wie er ist geniessen wollen. Andererseits kenne ich mich gut genug um zu wissen, dass ich meine Saabs gerne etwas kraeftiger habe. Mein Ziel ist als aller erstes Haltbarkeit. Die Grundlage dafuer hoffe ich durch die Motorrevision gelegt zu haben. Darueber hinaus strebe ich etwa 210 PS an. Wenn es "nur" 200 werden ist das aber auch kein Problem. Gut gehen soll er halt! Nun die Frage: Wie erreiche ich das? Ich habe hier ueber die Suche einen Thread von 2005 ausgegraben, bei dem es um modifizierte APC von Speedparts und im Eigenbau nach Anleitung ging. Wie sind denn da die Langzeiterfahrungen? Hat hier schon mal jemand die Steuerungen von Swedish Dynamics probiert, evtl. sogar in Verbindung mit den dort ebenfalls angebotenen groesseren Einspritzduesen? Einfach nur am GLD oder am Druckwaechter zu drehen halte ich persoenlich fuer zu kurz gegriffen. Oder gibt es da andere Meinungen / Erfahrungen? Bin mal gespannt auf Eure Anregungen.
-
Stoßstangen "renovieren"
oops, hab' den Smilie vergessen
-
Bremer Stammtisch......
Muss mich leider ausklinken.
-
Stoßstangen "renovieren"
Ich glaube, der Wagen hängt einfach durch...
-
90er 16S: Probleme mit Reifengröße
So wird's wahrscheinlich auch kommen. Und danach habe ich Zeit, die 195/50 R16 eintragen zu lassen.
-
90er 16S: Probleme mit Reifengröße
Muss ich nicht, ist klar. Nur macht es wenig Sinn viel Geld für Schlappen auszugeben, die ich eigentlich nicht will. Dem entnehme ich, daß es ohne Einzelabnahme wohl schwierig werden wird, richtig?
-
90er 16S: Probleme mit Reifengröße
Mein 16S ist heute durch die HU gerasselt. Beanstandet wurden die Reifen der Dimension 195/50 R16, die ich auf Super-Aeros fahre (letztere fielen nicht auf). Im Fahrzeugschein stehen nur 195/60 VR15. Da ich mir ziemlich sicher bin, daß ich nicht der einzige bin der diese Reifengröße (gerne!) fährt meine Frage: Gibt es eine Freigabe oder sonst was Offizielles für diese Dimension? Kopie eines Fahrzeugscheins, wo diese Größe bereits eingetragen ist, reicht dem Prüfer nicht, sagt er. Oder muß ich die Dinger durch eine Einzelabnahme bringen? Hat das schon mal jemand hier gemacht? Oder wäre es eine Alternative, die 205/55 R16 von meinem 9000 für die Untersuchung aufzuziehen? Aber die sind wohl auch nicht zugelassen, oder? Du Suche habe ich natürlich bereits bemüht und mich auch durch verschiedene Threads und Dokumente gearbeitet. Dabei habe ich allerdings den Eindruck gewonnen, daß dies ein schwierigeres Unterfangen werden wird. Ich würde es hassen, mir nur für die Abnahme ein paar Billigschlappen in der "richtigen" Größe besorgen zu müssen....
-
Darf ich die Felgen fahren???
Könnte mir vorstellen, daß die Einschränkung in der ABE damit zu tun hat, daß serienmäßige 17"-Felgen beim 9-5 gerne mit der "grossen" (Aero-) Bremse in Verbindung gebracht werden. Wenn in Deinem Schein nur was von 15" steht, würde ich mir da keine weiteren Gedanken machen.