Alle Beiträge von sling
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Na und? Verstehe ich jetzt nicht...
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
In meiner Erfahrung legen potentielle Kaeufer eines Fahrzeugs mit AT-Motor gerne mal Wert darauf, dass der Motor beim Vertragshaendler gewechselt wurde (und natuerlich eine nachweisbare Historie hat). Und sie zahlen dafuer dann auch etwas mehr. Wenn es sich um einen Wagen mit noch vergleichsweise hohem (Rest-) Wert handelt, mag es vor diesem Hintergrund Sinn machen, die Mehrkosten einer Reparatur in der Vertragswerkstatt auf sich zu nehmen. Bei einem 9-5 aus 2004 halte ich aber den Gang zu einer guten und mit Sicherheit guenstigeren freien Werkstatt aber fuer die bessere Wahl. Eine Reparatur in der Vertragswerkstatt wird nicht entsprechend honoriert werden.
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Sicher koennten die das, aber warum sollten sie das tun? Ganz offenbar liegt ein minimalinvasives Vorgehen nicht im Interesse des Saabzentrums, sonst haette man kaum einen AT-Motor und einen Betrag von EUR 6000 in den Raum geworfen. Ganz ehrlich (und voellig ab von den bereits genannten wertvollen Tipps zur Diagnostik): Bei den derzeitigen Marktpreisen der 9-5er macht der Gang zu einer guten unabhaengigen Saabschmiede sicher mehr Sinn als eine Reparatur beim Saabzentrum. Ich habe auch meine Zweifel, ob ein Saabzentrum sich ueberhaupt mit einer Diagnose aufhalten will. Da gibt's dann eben einen kompletten neuen Motor fuer den Wagen - und die entsprechende Rechnung fuer Dich. Egal, ob das nun noetig war oder nicht.
-
Kraftstoff in der Ansaugbruecke - Wie kommt der da hin?
Hat ja auch geklappt. Und ein offizielles "Danke" gibt's auch dafür.
-
Kraftstoff in der Ansaugbruecke - Wie kommt der da hin?
Hätte ja auch sein können, dass ich zu faul bin, die Suche zu benutzen...
-
Motorschaden SAAB 9-5 Aero
Die können Deutsch. Du hast doch gerade noch gesagt, dass es nicht sicher ist, ob sich der Motor überhaupt noch reparieren lässt. Also was jetzt? In jedem Falle solltest Du den Motor jetzt nicht mehr drehen. Schau' statt dessen mal in die Hilfeliste und such' nach einer freien Saab-Werkstatt in der Nähe. Dort solltest Du den Wagen dann nach Rücksprache und per Hänger hinbringen.
-
Kraftstoff in der Ansaugbruecke - Wie kommt der da hin?
Danke. Hatte ich nicht mitbekommen.
-
Kraftstoff in der Ansaugbruecke - Wie kommt der da hin?
So, wollte kurz Vollzug melden. Kraftstoff war leider innerhalb des einen Tages auch nicht annähernd verdunstet, weshalb ich heute mit einer Unterdruckpumpe die Reste von der tiefsten Stelle der Ansaugbrücke abgesaugt habe. 150 ml waren es wohl noch. Brennräume waren aber schon abgetrocknet, und über die Drokla in den LLK ist scheinbar auch nichts gelaufen. Dann noch schnell andere Einspritzventile verbaut, neue Kerzen wieder rein, und schon sprang der Wagen wieder an und lief auch gleich rund. Ölstand war völlig normal, so dass wir nicht nochmal gewechselt haben. Hier gibt's ja eine gerade einen Thread, wie man die Ventile vom 8V im Ultraschallbad reinigt. Geht das mit denen vom 16V auch? Oder kann jemand eine gute Adresse nennen, bei der man die alten Ventile prüfen und überholen lassen kann?
-
Kraftstoff in der Ansaugbruecke - Wie kommt der da hin?
War bei mir exakt das Gleiche. Ich hatte schon befuerchtet, dass ich in meiner Dusseligkeit das Steuergeraet zerschossen haette, denn das war so ziemlich das einzige, das ich angefasst hatte. Ansonsten vielen Dank fuer die Tipps und die beruhigenden Worte. Fahrzeug steht im Moment in der Werkstatt. Kerzen sind zwar drin, aber die grossen Unterdruckanschluesse in der Ansaugbruecke sind draussen, so dass darueber hoffentlich genug Sprit verdunsten kann, bevor wir morgen wieder Hand anlegen.
-
Kraftstoff in der Ansaugbruecke - Wie kommt der da hin?
Na klar, meinte B212. War nach dem Debakel gestern offenbar nicht mehr ganz bei Sinnen. @ commander: Oh, Mist! Darauf hätte ich auch wirklich selbst kommen können! Ich denke mal, das es genauso gewesen sein wird: Fuel Test gemacht (der laut Tester sinniger Weise nur bei ausgeschalteter Zündung geht), ohne jedoch die Düsen vorher aus den Brennräumen zu nehmen oder den Test mittels Druckgeber durchzuführen. Dabei hatte ich auch ein kurzes Summen vernommen und festgestellt, dass eine Duese - im verbauten Zustand - oben raus leckte (defekt, nehme ich mal an). Dass in der kurzen Zeit aber die Brennräume offenbar so volllaufen, daß die Suppe auch noch rückwärts den Ansaugkrümmer flutet, hätte ich nie für möglich gehalten. Vorschläge zum weiteren Vorgehen? Kerzen raus, in Deckung gehen und den Motor drehen lassen, hört sich schon mal gut an. Aber so werde ich wohl nicht den Ansaugtrakt trocknen können, oder? Oder sollte ich erstmal versuchen, durch die Kerzenaufnahmen sowie die Unterdruckanschlüsse auf der Ansaugbrücke soviel Kraftstoff wie möglich abzusaugen (Unterdruckpumpe oder ähnliches)?
-
Kraftstoff in der Ansaugbruecke - Wie kommt der da hin?
Kurz zur Vorgeschichte: 900 Turbo 16S, Modell 90, LH-Jetronic 2.4. Wagen hat gerade eine Motor- und Getrieberevision bekommen, wollte danach aber irgendwie nicht so recht rund laufen. Symptome waren subjektiv mangelhafte Leistungsentfaltung in allen Bereichen, aber speziell unten raus sowie ungleichmaessiges Hochdrehen - als wenn er immer wieder Aussetzer haette. Bei alledem war der Ladedruck aber voll da, bis max. 1,0 bar. Zuendung ist korrekt eingestellt. Irgendwie fuehlte sich das alles aber auch mehr nach Kraftstoffversorgung als nach Zuendung an. Also haben wir einen dieser fabelhaften LH-Jetronic-Tester, die es wohl mal von Saab gab, angeschlossen. Der zeigte bei mehreren Testzyklen machmal keinen Fehler an, manchmal aber auch Fehler bei der Einspritzung. Die Pruefroutine besagte, dass man erst die Duesen durchmessen soll. Da gab es nichts auffaelliges, zumindest nichts Elektrisches. Als zweites waren Hauptrelais und Kraftstoffrelais dran. Beide verhielten sich so erstmal unauffaellig, werden aber prophylaktisch gegen bereits bestellte Neuteile getauscht. Dann sprang der Wagen ploetzlich nicht mehr an. Irgendwie hatte es waehrend der Tests auch schon immer ziemlich nach Sprit gerochen. Also FuelRail geloest und die Duesen so mal spritzen lassen. Zumindest kam aus allen etwas heraus, was natuerlich noch nichts ueber die korrekte Funktion aussagt. Die Ueberraschung war aber, dass der Motor bei nicht eingesteckten Duesen anprang. Das sollte er ja eigentlich nicht, wenn kein Kraftstoff eingespritzt wird. Wir haben dann einfach mal in den Ansaugtrakt geschaut und nicht schlecht gestaunt, dass da ca. 1 cm hoch der Kraftstoff drinstand. Wir kommt der da hin? Die Ansaugbruecke wie auch der ZK sind von einem B201, aber daran wird's ja wohl nicht liegen. Die Duesen spritzen ja direkt in die Brennraeume, und selbst wenn eine (oder mehrere) Duesen nicht zerstaeuben sondern nur troepfeln, sollte der Kraftstoff doch nicht "den Berg hoch" zurueck in die Ansaugbruecke wandern. Zumal da ja normalerweise auch Gegenwind weht. Kann es ueber einen defekten Benzindruckregler kommen? Wenn man an dem Nippel oben auf dem Benzindruckregler, von dem normalerweise ein Schlauch zur Ansaugbruecke fuehrt, Unterdruck anlegt, so wird der gehalten. Schliesst das nicht den Benzindruckregler aus? Neue bzw. andere Duesen kommen mit Sicherheit, aber zuerst muss der Ansaugtrakt wieder trocken gelegt werden, und wir muessen wissen, wie der Sprit da hingekommen ist. Irgendwelche Ideen oder Tipps zum weiteren Vorgehen?
-
Was zum Grübeln....
Tut mir leid, ich sehe da keine "Bastelorgie". Sieht für mich ziemlich aufgeräumt auf unter der Haube.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Gut, dass Du selbst noch drauf gekommen bist. Ist natürlich alles Geschmacksache, aber ein mit Instrumenten vollgestelltes Armaturenbrett (dito die A-Säule) ist in meinen Augen eher was bestimmte Marken aus Fernost.
-
205 50 R16 Ecsta SPT KU31 von Kumho
Da ist das aber ab Werk so.
-
Daß ich das noch erleben darf ...
Kann man so pauschal nicht sagen. Hier fährt auch schon seit Jahr und Tag so eine Karre rum. Entweder hat die Polizei in Bremen mehr Humor als die Kollegen im Süden oder weniger Zeit, sich mit solch harmlosen Dingen zu befassen.
-
Mal wieder Ladedruckleuchte
Ich hatte es befürchtet....
-
Mal wieder Ladedruckleuchte
Was bitte ist die Ladedruckleuchte?
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Nö. Bei mir gibt es dieses Quietschen nur vom 1. in den 2. Beim Runterschalten vom 5. in den 4. habe ich auch manchmal (aber eben nicht immer und nicht vorhersagbar) auch ein kurzes Quietschen. Kommt definitiv nicht vom Pedal, sondern direkt aus der Kupplung. Ist aber beides definitiv kein Durchrutschen der Kupplung, die Spec greift sehr gut und ist auch nicht besonders schwergängig. Trotzdem würde ich nächstes Mal wieder eine von SRE nehmen. Und das obwohl meine Frau die in ihrem 9000 anscheinend gerade geschrottet hat. Aber das sehen wir später die Woche. Hoffentlich ist nicht das Getriebe.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
@ mose-t: Gleiches Setup wie bei mir, deshalb wohl auch gleiche (oder ähnliche) Symptome.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Welche Torsionsfedern meinst Du? Mein 9-5 macht mit seiner SPEC-Druckplatte auch Geräusche. Besonders, wenn ich vom 1. in den 2. schalte, gibt es fast unvermeidlich ein kurzes, quietschendes Geräusch, wenn die Kupplung wieder greift.
-
Versicherung
Habe alle 3 Saab bei der HUK24 und inkl. Teilkasko versichert. Baujahre sind 1990, 1996 und 2000. Probleme gab es gar keine, auch nicht bei Windschutzscheiben-Tausch auf Kasko.
-
Baumarkttuning
Kannst Du das Bild nicht noch ein wenig größer hier reinstellen? Man kann wirklich kaum was erkennen...
-
Probleme mit den Bremsen/Radlager
Wenn an den Bremsscheiben kein ungleichmaessiger Abrieb feststellbar ist (mal gut naessen und leicht Flugrost bilden lassen), wuerde ich mich zunaechst daran machen, das "Brummen" zu beseitigen. Erst wenn das wirklich weg ist, wuerde ich der Bremse auf den Leib ruecken. Nicht auf beiden Baustellen gleichzeitig buddeln!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Oh, die Frage war nach einem 9-3I? Hatte ich glatt ueberlesen, da ich in diesem Thread eigentlich nur aeltere Dinge vermutet hatte. Aber ja: Auf einen 9-3I passen die Felgen (wobei die Zulassung wie immer auf einem anderen Blatt steht...); auf einem 900I (den ich bei meiner urspruenglichen Antwort im Kopf hatte) aber nicht.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Wohl kaum, mit 5 Radmuttern.