Alle Beiträge von sling
-
Fensterschachtdichtungen ersetzen
Danke. Wahrscheinlich werde ich da einfach mal anrufen und mir erklaeren lassen, was bei mir passt.
-
Fensterschachtdichtungen ersetzen
Ich haenge mich hier nochmal ran. Bei meinem 3-Tuerer sind auch die Schachtdichtungen faellig (noch relativ geschmeidig, aber mit Rissen in Laengsrichtung). Habe bei Skandix noch nicht angerufen, aber die dort zu bekommenden immer noch das momentane non plus ultra? Oder hat inzwischen jemand eine bessere Bezugsquelle auftun koennen?
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Wäre definitiv mit einem Satz für CC dabei.
-
Flexrohr JT 3"
Ich hab' auch nicht gelogen. Trotzdem steht fuer mich ausser Frage, dass Feritas haltbarer sind. Wenn ich wuesste, das sich die jetzt noch problemlos eingetragen bekaeme, wuerde ich mich nicht mehr so an JT klammern.
-
Flexrohr JT 3"
Musste bisher auch erst einmal den JT-Endtopf tauschen. Das war vor etwa 3 Jahren. Der Rest (alles inkl. Downpipe) ist jetzt auch etwa seit 9 Jahren drin. Und weil alles eingetragen ist, werde ich wohl auch bei JT bleiben, wenn mal wieder was getauscht werden muss.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
… Schiebedach, z.B.?
-
Update: geeignete Autoradios für den "alten" 900er
Bei mir steht im Kofferraum ein aktiver Subwoofer von Canton. Hat natürlich den Nachteil, dass er dort Platz wegnimmt, aber ich lege die Rücksitze sowieso nie um und transportiere auch keine grossen Dinge im 900. Passt also fuer mich. Einen Sub unter dem Sitz hatte ich ehrlich gesagt damals gar nicht auf dem Zettel, so dass ich dazu auch nichts sagen kann. Vielleicht ist das sogar die bessere Wahl.
-
Update: geeignete Autoradios für den "alten" 900er
Die habe ich bei mir auch seit vier Jahren drin, und ich bin immer noch begeistert. Im Kofferraum oder unterm Sitz dann noch was für die tieferen Frequenzen, und man kann sich Kompromisse rechts und links von der Heckablage sparen.
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Wenn Du bisher was aus dem Baumarkt hattest, wirst Du begeistert sein!
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Mein Reden. Deshalb wird normalerweise auch immer nur bei stationären und am Boden zu verankernden Bühnen von der Güte und Dicke des Untergrunds gesprochen. Für alle anderen gilt sicherlich: Wenn ein Rangierwagenheber mit seinen 4 Punktbelastungen dem Boden keine Probleme bereitet, dann wird es eine Bühne mit ihrer sehr viel größeren Auflage auch nicht tun. Meine Garage habe ich mit Spaltplatten auf 20 cm Stahlbeton C25/30 verfliest, und bis jetzt ist da noch keine einzige geknackt.
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Bei der Festigkeit und der Dicke der Bodenplatte geht es vorwiegend um die Verankerung. Alle stationären Hebebühnen sollten verankert werden. Wenn aber die Bodenplatte zu dünn ist oder der Beton nicht die entsprechende Güte aufweist, können die Anker wieder ausreissen. Mit der Belastbarkeit durch Druck hat das alles erstmal wenig zu tun - egal ob die nun über 4 Gummireifen, 4 kleine Wagenheberrollen oder über (die in jedem Falle viel größere) Standfläche einer Hebebühne erfolgt.
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Ich habe mich vor 6 Jahre auch erstmals daran gemacht, mir eine kleine Werkstatt in der heimischen (Doppel-)Garage einzurichten. Vorher hatte ich mit Schraubereien eigentlich nicht viel am Hut, ehrlich gesagt aber auch nicht die nötigen Räumlichkeiten dazu. Nach wie vor ist es bei mir reines Hobby, aber im Vergleich zu einigen anderen hier ist das, was ich mir zutraue, auch noch sehr überschaubar. Als Hebebühne habe ich mir in der Bucht eine alte DDR-Bühne ("Lunzenau") in der 1500 kg-Version geschossen. Das Ding funktioniert einwandfrei, ist aber - wie hier bereits beschrieben - konstruktionsbedingt nicht für alle Arbeiten zu gebrauchen. Auf ihr habe ich meinen TVR geparkt, denn für den habe ich sie mir primär besorgt (englische Fahrzeuge brauchen viel TLC…). Weil ich mit dem Wagen aber nicht über die Hubarme fahren kann (Höhe vom Boden = 14 cm, Bodenfreiheit TVR = 10 cm), habe ich aus Holz eine geschlossene Plattform mit Rampe gebaut, auf der der Wagen jetzt steht, wenn er nicht angehoben ist. Über kurz oder lang werde ich das Teil aber wohl gegen eine Scherenhebebühne tauschen. Ich habe zwar auch schon den 9000 auf der Lunzenau gehabt, aber so richtig geheuer ist mir Ganze dann irgendwie nicht mehr. Bei den Scherenhebebühnen gibt es ja die mobilen, bei denen es am Boden eine Querverbindung gibt (und bei denen ich nicht weiss, wie jo.gi. da mit einem Rollbrett drunter will; es sei denn er verwendet zwei Bühnen, wie in seinem unscharfen Bild…), und die fest installierten, bei denen das nicht der Fall ist. Die ATH RSH3000 gibt es in beiden Versionen, wobei die mobile mit 220V läuft und auch keine Druckluft zur Entriegelung braucht, die fest verankerte ohne Querverbindung jedoch 400 V braucht (finde ich vorteilhaft) und mit Druckluft entriegelt (was ich ebenso wenig verstehe wie jo.gi., was ich mir aber gefallen lassen würde, da Kompressor vorhanden). Überhaupt, der Kompressor: Ich habe mich im Herbst überwunden und mich gegen ein Teil aus dem Baumarkt und für einen von Gieb entschieden (600/90-11, stehend). Schon bei der neulich mal wieder fälligen "Fluidfilmung" am 900 war ich dankbar, dass das Ding dank vernünftig dimensioniertem Kessel nicht mit jeder Aktivierung der Lanze gleich anläuft. Ich würde also hier auch eine Lanze brechen wollen für eine Werkstattausrüstung im (gehobenen) mittleren Preissegment. Es lohnt sich meistens.
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Wie bei mir. Nur dass ich den Tausch "alten Garrett gegen neuen Mitsu" schon vorher gemacht habe und den 2.1 Liter-Kopf drauf habe. Das bringt dann offenbar doch noch ein wenig bei Leistung und Moment. Wichtiger als die nackten Zahlen ist aber sicher die Leistungsentfaltung, und in dieser Hinsicht bin ich ebenso begeistert wie Du.
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Ebenso wie Condor, was man z.B. ueber's Korrosionsschutzdepot beziehen kann. Da habe ich auch schon im Gebrauch zerstörte Ware sofort ersetzt bekommen.
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Glueckwunsch! Da ist aber noch der Original-ZK drauf, oder?
-
Werkstatteinrichtung (für Dummies)
Irimo-Wagenheber ist hier ja schon genannt worden. Habe bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Sicher keine Profi-Qualität, aber bestimmt jedem Baumarkt-Produkt deutlich überlegen. Sehr flach und ziemlich lang, so dass ich auch den 900 vorne mittig problemlos anheben kann. Und bisher hält er auch nach mehreren Tagen unter Belastung noch den Druck.
-
französischer S/W Film gesucht
Mit oder ohne Deine bessere Hälfte?
-
Ladedruck weg und mal wieder da?
Vakkumschlauch hinter dem Armaturenbrett mal ueberprueft? Wird beim Wechsel der Schlaeuche gerne mal "vergessen" , weil man da nicht so einfach ran kommt.
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Und wer will schon ein Video von einer schnöden Hohlraumkonservierung sehen?
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Tut mir leid, solche Blechpartien sehe ich da nicht. Aber vielleicht kommt "2" hier ja wirklich auch zum Tragen.
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
…"some parts were in unexpectedly great condition"… Das lässt nur drei mögliche Schlüsse zu: 1. die Aussage stammt aus einem anderen Kontext und ist unbeabsichtigt in diesem Film gelandet 2. die Jungs haben eine gänzlich andere Erwartungshaltung als ich 3. die haben was Lustiges geraucht. Ich tippe mal auf 3.
-
SPEC Kupplung
Hatte die gleiche Scheibe im 9-5. Wie gesagt, hielt gut und rutschte nicht, war mir aber für den Straßenbetrieb etwas zu unharmonisch. Im Gegensatz dazu gefiel mir das komplette SPEK-Paket (Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Schwungscheibe, alles als Version 3+ vermarktet) in dem 9-5 eines Kumpels ganz gut. Er hatte sich das alles aus USA kommen lassen.
-
SPEC Kupplung
Keine Erfahrungen mit SPEC am 9000, dafür aber am 9-5 (SPEC-Mitnehmerscheibe und original Druckplatte) sowie mit Sachs Race Engineering am 9000 (zunächst nur SRE-Druckplatte und original Mitnehmerscheibe, danach und bis heute auch die organische Mitnehmerscheibe von SRE). Sachs Race Engineering würde ich jederzeit wieder vorziehen. SPEC quietschte bei mir - und wohl auch im Viggen von mose-t - beim hochschalten / einkuppeln in den unteren Gängen. War auch recht "ruppig". SRE-Druckplatte mit original Mitnehmerscheibe hielt im 9000 Aero (440 Nm) nur etwa 15.000 km, dann brachen die Torsionsfedern der Mitnehmerscheibe. Aufgerüstet auf SRE-Mitnehmerscheibe, nun seit etwa 40.000 keine Probleme mehr. Mitnehmerscheibe habe ich damals bestellt bei www.autoteile-scholz.de, das ganze Paket gibt es aber im Moment wohl auch bei www.sachsperformance.com
-
Kann jemand Hotel bei ST.Augustin/Siegburg/Hennef empfehlen?
Hörte sich für mich so an. Aber beruhigend zu wissen, dass Du Dich jetzt entschieden hast.
-
Kann jemand Hotel bei ST.Augustin/Siegburg/Hennef empfehlen?
Scheint ja wirklich schwierig zu sein, in der Gegend ein Bett zu finden...