Alle Beiträge von sling
-
Saab-Fahrer mit Lotus-Elise Erfahrung hier?
Na, da gratulier ich doch mal ganz artig! Ist der Striker schon vom Hof? Oder bleibt der?
-
Update: geeignete Autoradios für den "alten" 900er
Schleudersitz?
-
Mehr Leistung aus dem H-Motor?
Ich schließe mich nicht an, weil ich keinen Bock darauf habe, dass hier mal wieder alles, was jemand gemeint haben könnte oder auch nicht, auf die Goldwaage gelegt wird, wodurch dann wieder mal ein Thread kaputt gemacht wird.
-
Was zum Himmel nehme ich nur?
Nachdem ich nach eingehender Lektüre im Forum mir den Himmel von der Perle nochmal genauer angesehen habe, bin ich nun davon überzeugt, dass der Bezug nicht mehr zu retten ist, bzw. er mir wohl komplett entgegenkommen wird, wenn ich ihm mit Reinigungsmitteln zu Leibe rücke. Also soll das neu. Ebenfalls neu sollen die Bespannungen der Türverkleidungen und die an A- und C-Saeulen. Mir schwebt dabei vor, sowohl den Himmel als auch die Türverkleidungen in Alcantara oder was Aehnlichem zu beziehen, bzw. beziehen zu lassen. Und zwar in der gleichen Farbe / Haptik wie die Einsätze in den Sitzen (von denen ich hier gelernt habe, dass es sich dabei um Alcantara handelt). Hat das schon mal jemand gemacht (zum Bsp. auch beim Anni) und kann mir eine Bezugsquelle fuer passendes Material nennen? Oder muss ich einfach mal diverse Muster bestellen und schauen, was passt? Am einfachsten wäre es sicherlich, den ganzen Krempel bei einem guten Sattler abzugeben, der dann auch schon den passenden Stoff hat, oder besorgen kann. Also, wenn hier wer was empfehlen kann, bitte immer her damit.
-
Uhren-Liebhaber hier?
Wieso? Ist alles in "bescheidenem" Stainless Steel...
-
Uhren-Liebhaber hier?
Uhren-Junkie bin ich zwar nicht, aber erfreuen kann ich mich an den Dingern auch. Hier mein bescheidener Bestand: 1. Omega Speedmaster Triple Day Date, 32505000 (2001) - Alltagsuhr 2. Panerai Luminor Power Reserve, 40 mm, PAM00125 (2002) - für gut 3. Jaeger-LeCoultre Master Compressor Geographic, 1718470 (2005) - für besser 4. Breitling Navitimer, Automatic, 1806 (1970) - wenn mir mal nostalgisch zumute ist
-
Magnetventile TCS
Ist klar, sonst würde man ja hier ein Bild sehen. Aber mein Schrauber meinte gestern, es müßte kein Original-Saab-Teil (Hersteller: Hella) sein, man bekäme ein passendes Ventil auch aus anderer Herstellung. Das werde ich am WE mal eruieren, wenn ich ihn sehe.
-
Magnetventile TCS
So, neues Ventil an der Spritzwand ist drin, und ein erstes Anlassen brachte keine Probleme (hatte den Wagen mit TCS-Fehler abgestellt, der trat sporadisch auf). Werde das aber weiter beobachten müssen, natürlich in der Hoffnung, das es das schon war mit dem TCS-Ärger. Das neue Ventil hatte übrigens 28,8 Ohm. Hinsichtlich #14: Ein kurzer Blick ins EPC brachte keine Erhellung; ich konnte da keine derartigen Ventile für die frühen 9-5 finden (spätere Modelle hatten ja wohl ESP). Das TCS/ABS scheint beim 9-5 auch in einem großen Modul untergebracht zu sein, so dass ich nicht wüsste wie man da ein Ventil auch im 9000 einsetzen könnte. Tatsächlich wäre ein Foto oder die Teilenummer hilfreich.
-
Dieselkur?
Na ja, zumindest hast Du jetzt einen guten Anhaltspunkt, was der Grund sein koennte, falls der Motor in absehbarer Zeit seinen Dienst quittieren sollte. Ich hoffe, es bleibt Dir erspart.
-
Magnetventile TCS
Vielen Dank. Für jemanden wie mich, der jetzt erstmalig mit den Tücken des TCS beim 9000 zu tun hat (der Aero hat's glücklicherweise nicht), ist das alles sehr hilfreich.
-
Magnetventile TCS
Ja, ja, der Herr ist mir wohl bekannt. Habe jetzt gerade nochmal kurz gegoogelt und bei dabei über eine Aussage in einem englischsprachigen Forum gestolpert, nach der wohl jemand einfach die Ventile an der Spritzwand und auf dem Kotflügel getauscht hat, und schon sei der Spuk zu Ende gewesen. Ist aber wahrscheinlich auch nur wieder ein Gerücht.
-
Magnetventile TCS
Wenn's stimmt, wäre das fuer mich jetzt aber doof, denn ich hab' heute Morgen gerade bei Flenner bestellt.
-
Magnetventile TCS
Verstanden. Also müsste Blindstopfen statt Filter ja auch funktionieren. Nicht dass ich das so belassen wollte, das wäre nur ein Provisorium bis adäquater Ersatz für das Ventil (oder die Ventile) gefunden ist.
-
Magnetventile TCS
Richtig, Ventile sind unterschiedlich: 4015202 (bleeder valve) an der Spritzwand und 4019253 (control valve) auf dem Kotflügel. Welchen Filter meinst Du? Diesen kleinen Kraftstofffilter? Aber mit dem funktioniert das TCS ja, bloss ohne eben nicht. Wenn der Filter zu wäre, müsste es ja eigentlich auch funktionieren, wenn ich statt des Filters einen Blindstopfen verwende, oder?
-
Magnetventile TCS
Danke. Gerade das Teil an der Spritzwand (4015202) bei Skandix für EUR 136 gesehen. Werde aber wohl erstmal schauen, ob ich sie gegen funktionierende gebrauchte tauschen kann. Zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten muss. Und der Wagen fährt ja erstmal. Interessant ist die Konstruktion mit dem Kraftstofffilter aber schon. Offenbar scheint der ein nicht einwandfrei funktionierendes Ventil zu überlisten.
-
Magnetventile TCS
Guten Morgen! Widerstand an der Spritzwand liegt bei knapp 60 Ohm, bei dem Teil am fahrerseitigen Kotflügel geht er gegen unendlich. Wie geht's jetzt weiter? Sollte ich die Teile mal ersetzen? Gibt's die überhaupt noch?
-
Magnetventile TCS
Hmmm…..merkwuerdige und etwas beunruhigende Sache eben. Habe den kleinen Kraftstofffilter gegen einen kurzen Silikonschlauch ersetzt und bin kurz tanken gefahren. Alles schick soweit. Aber als ich den Wagen an der Tanke dann wieder anliess, war TCS an und Bremse und Gas hart. Also nach Hause gekrochen und den Filter wieder draufgesteckt. Angelassen und alles war wieder gut. Macht das irgendwie Sinn? Ich will das jetzt nicht unnötig provozieren, denn bekanntlich ist mit dem TCS nicht zu spassen. Aber wissen würde ich schon gerne, ob es da einen kausalen Zusammenhang gibt oder ob das schlichtweg Zufall war. Letzteres wäre unschön, denn dann droht der Wiederholungsfall wohl immer mal wieder.
-
Magnetventile TCS
Danke, Horst. Und schön blöd von mir. LMM hatte ich gestern gerade in der Hand, als ich den LuFi gewechselt habe. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass das Ding da an der Wand kein MAP-Sensor ist.
-
Magnetventile TCS
Meine neue Perle hat das unten dargestellte Konstrukt unter der Haube, konkret an der Spritzwand. Sicherlich ist das nicht ab Werk so, weshalb ich gerne rückrüsten würde. Wenn ich das richtig sehe, ist das schwarze Ding in der Mitte der MAP-Sensor (da scheint es wohl verschiedene Versionen zu geben). Schlauch rechts geht zur Ansaugbrücke und weiter zum Benzindruckregler. Schlauch links fehlt, und stattdessen sitzt da dieser Kraftstofffilter. Wie muss das richtig?
-
Was sind das für Bügel unter den Rücksitzen?
Besten Dank. Werde morgen mal die Rücklehnen in Augenschein nehmen; heute hatte ich nur die Sitzflächen unten, und da erschloss sich mir die Sache halt nicht.
-
Was sind das für Bügel unter den Rücksitzen?
Bei der ersten Grundreinigung meines Neuerwerbs ('91er Turbo S) fielen mir jeweils unter den Sitzflächen der Rückbank klappbare Bügel auf, die mein '96er Aero nicht hat. Wenn man die Bügel ausklappt, stehen die Sitzflächen in einem Winkel nach vorne geneigt. Was soll das?
-
Hat schon mal jemand bei SAS/sasab.com bestellt?
Vor Jahren habe ich da mal die verstärkten Stabis (vorne und hinten) für den 9000 bestellt. Klappte alles einwandfrei.
-
Mehr Leistung aus dem H-Motor?
Dann habe ich Dich einerseits wohl missverstanden, begreife andererseits aber nicht, warum Du in #67 so erpicht darauf bist zu erfahren, was an meinem Wagen gemacht wurde und was das gekostet hat. Passt für mich nicht so ganz zusammen. Daher mein Tipp: Mach' wie Du denkst. Ergebnis ist ja fast schon egal, würde ich meinen. Du wirst wahrscheinlich schon allein deshalb mit dem Ergebnis glücklich sein, weil Du von Anderen an Dich herangetragene Alternativen verworfen hast und Deinen Weg gegangen bist. Aber vielleicht ist es ja doch von allgemeinem Interesse, wenn ich zumindest die groben Rahmendaten meines Besuchs hier mal nenne. Der Wagen bringt jetzt laut Prüfstand 214 PS und 324 Nm, bei max. 1,0 bar Ladedruck. Und er läuft mit dem 7er Primär echte 238 km/h. Bezahlt habe ich für 6 Stunden Optimierungsarbeit auf dem Prüfstand. Was da genau gemacht wurde, weiss ich nicht (war ja nicht dabei), ist mir aber auch komplett egal, denn das Ergebnis passt. Restliche Zeit in St. Augustin ging hauptsächlich für die Installation von zunächst nicht lieferbaren Stossdämpfern und dem Austausch einer Gelenkwelle drauf.
-
Mehr Leistung aus dem H-Motor?
Jeder wie er mag. Und wie er kann. Ich komme aus dem Bremer Norden, was sicherlich nicht ganz so weit vom Rheinland entfernt ist wie S.H., aber eben auch nicht um die Ecke. Und trotzdem, und obwohl es einen recht kompetenten Saab-Spezi nur wenige Kilometer von mir entfernt gibt, habe ich meinen 900 neulich in St. Augustin vorbeigebracht und 3 Wochen dort gelassen. Und nicht nur ich, sondern auch mein Saab-Spezi haben nicht schlecht gestaunt, wie der Wagen jetzt geht. Nämlich ziemlich gut. So gut, um mal konkret zu werden, dass mir auf der Heimfahrt mehrere - und das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen - BMW-Fahrer mir anerkennend den Daumen nach oben gezeigt haben, nachdem sie mich auf der A1 nicht abhängen konnten und schließlich vorbei lassen mußten. Gut, mein 900 hat keinen Vergaser, von daher wird karsten ähnlicher Spaß verwehrt bleiben. Und ich würde die Reise gen Süden auch nicht auf mich nehmen, nur um mal auf einen Prüfstand zu gehen. Die gibt es auch weiter nördlich. Aber wenn es mal darum gehen sollte, den Wagen richtig einstellen zu lassen, und vielleicht jenseits der schnöden Montage eines überholten Vergasers noch was rauszuholen, dann wären mir 2,7 Stunden nach HH auch zu weit. 5 Stunden nach St. Augustin aber nicht. Und nein, das ist keine Werbung. Das basiert auf jüngst gemachten eigenen Erfahrungen. Und überhaupt, das mit der "Dauerwerbesendung": Für mich erklärt sich das zum Teil so, dass hier dauernd Leute reinlaufen, die eben nicht wissen, wo sie mit ihren Problemen in Sachen klassischer Saabs hinsollen. Und da empfiehlt man eben gerne das, was man für die beste Wahl hält. Der andere Teil liegt in meinen Augen ganz einfach daran, dass es nicht (mehr) soooo viele Adressen gibt, die man guten Gewissens empfehlen kann. Niemand wird hier ernsthaft vorschlagen, dass man von der dänischen Grenze aus wegen eines Ölwechsels über 500 km auf sich nimmt. Da dieser Thread sich aber damit befasst, wie man mehr Leistung aus dem H-Motor herausholt, gehört für mich der Verweis auf St. Augustin einfach dazu. Was dann mit dieser Empfehlung gemacht wird, bleibt jedem selbst überlassen.
-
9K vor der Verwertung gerettet
Drogen sind doch allgemein bewußtseinserweiternd. Hier würde ich hingegen mindestens von einer drastischen Verjüngung, wenn nicht gar von einem Totalverlust ausgehen.