Alle Beiträge von sling
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Na klar. Das kann man schon daran sehen, dass sie den Golf fuer ein tolles Auto halten.
-
Hirsch Fahrwerk nummer ?
Da würde ich Hirsch mal direkt ansprechen. Klappte bei mir bisher immer, auch für Dinge, die nicht mehr lieferbar waren.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das 280 PS-Kit bestand aus geaenderter Software und, wenn ich mich recht entsinne, einem Hirsch-LLK. Ob Hirsch zwingend auch den Sportauspuff ab Kat vorschrieb, weiss ich jetzt nicht mehr, aber das wird auch nicht entscheidend gewesen sein. Am Lader wurde jedenfalls nichts gemacht. Die Versionen mit 305 und 310 PS (letztere primaer Export) hatten dann den oft als wenig haltbar beschriebenen Garrett GT28 (nicht kugelgelagert) und auch einen Sport-Kat. Ich meine, die Hirsch-Bremse war auch Pflicht.
-
Totalschaden - Wiederherstellung
Bei mir kommt an dieser Stelle das Fettband von Mike Sanders zum Einsatz.
-
Welche Lautsprecher passen in den Saab 900 I, rechts und links neben der Hutablage?
Ich wuerde hinten gar nichts machen, ausser den Schrott abzuklemmen. Wenn man vorne ein gutes 2-Wege-System verbaut hat (wie hier beschrieben; bei mir halt nur von Eton) und zusaetzlich noch was fuer die tieferen Frequenzen getan hat (unterm Sitz oder im Kofferraum), dann reicht das voellig aus. Wer mag und nichts gegen "neumodischen Kram" in einem mind. 20 Jahre alten Wagen hat, kann dann noch mit Laufzeitkorrektur (in der HU oder - wenn's der Optik halber ein aelteres Radio sein soll - durch externen Prozessor) spielen, um zumindest fuer den Fahrer einen Klang rauszuholen, der trotz der suboptimalen Gegebenheiten im 900 den meisten Ohren genuegen sollte.
-
Kennt jemand dieses Auto?
Nicht von mir, aber nachdem ich mich inzwischen bei Claas noch etwas schlau gemacht habe, muss ich sagen, dass - wenn ich nicht gerade noch einen 9000 erstanden haette, fuer den SWMBO immer noch kein kein Verstaendnis aufbringen will - dieser 900 gerne auch schon in meiner Auffahrt stehen koennte.
-
Warum nur? Ölsieb ist doch sauber...
Für mich sieht das aus, als wenn da einfach ein Kolben zerbröselt ist. Schlechtes Material, Materialermüdung, oder was weiss ich was. Da braucht dann wahrscheinlich auch nur irgendeine Ecke rausbrechen, und schon wird der ganze Kolbenrest einfach mit zerschlagen.
-
Saab aus England importieren
Meine Meinung: In England produzierte Fahrzeuge als RHD zu kaufen und hier zu fahren, macht Sinn und hat Stil. Gerade bei Modellen, die es nie oder kaum als LHD gab. Bei allen anderen, und so auch bei Saab, kann ich das nicht so recht nachvollziehen. Sselbst dann nicht, wenn das Ding nur als Teilespender fungieren soll. Da passt oft eine ganze Menge nicht so ohne weiteres in ein LHD-Modell.
-
Forenprojekt? Die Auferstehung einer verloren geglaubten Schönheit...
Wieso "wahrscheinlich berechtigt"? Verstehe, ehrlich gesagt, nicht, was es da zu warnen geben soll? Wer nicht mitmachen will, braucht das ja nicht zu tun. Natürlich wird es einige geben, die nicht verstehen, dass, wenn sie sich nicht materiell oder mit Arbeitsleistung beteiligen möchten, es dann das Beste wäre, einfach komplett die Klappe zu halten. Das alles ist in keinem Verein anders. Nur sollte es die Leute, die hier wirklich was auf die Beine stellen wollen, nicht davon abhalten, das auch zu tun. Insbesondere, wenn es abschließend einem guten Zweck dienen soll. Ob ich selber mit anpacken kann, hängt für mich maßgeblich davon ab, wo das Projekt verwirklicht werden soll. Was das Forum da konkret verwirklichen will (sprich, welche Karre letztlich wieder aufgehübscht werden soll), ist für mich sekundär. Da vertraue ich einfach mal auf den guten Geschmack des Forums. Für den Fall, dass ein späterer Erlös aber einem gemeinnützigen Zweck zugute kommen soll, möchte aber jetzt schon mal ankündigen, dass ich mich zumindest finanziell an der Realisierung beteiligen werde.
-
Edelstahlauspuff?
Das *ZU bezieht sich wohl schon auf die nächste Position im Schein. Ich glaube aber, ich habe die gleiche Simons Abgasanlage. Komplett steht da: Austauschendschalld. Ray (061-3) mo. Zusatzendrohr D=2x57mm Und mein Auspuff sieht auch noch tipptopp aus.
-
Passendes DIN Radio fuer den 9000er?
Ich seh' nix.
-
Domstrebe für 9000 CSE?
Auszug aus einer Kundeninformtaion der Fa. Wiechers vom 17.01.2003: "Dom- und Fahrwerkstreben brauchen üblicherweise nicht eingetragen werden, da der Einbau keine Veränderung am Fahrzeug darstellt. Es bleibt unseren Kunden überlassen, den fachgerechten Einbau unserer Dom- und Fahrwerkstreben durch die zuständige Prüfstelle in den Fahrzeugpapieren eintragen zu lassen."
-
Fahrwerk einstellen lassen
Hatte ich auch schon mal beim Reifendienst. Spurstange saß etwas fester als handfest, was dann sofort zur Aufgabe führte. Bin dann nach Hause gefahren, die Wasserpumpenzange zum Einsatz gebracht, und hab' mir einen anderen Laden gesucht. Wer kein Geld verdienen will, hat offenbar schon genug.
-
Domstrebe für 9000 CSE?
In meiner neuen Perle ist eine Domstrebe von Wiechers verbaut. Ich meine, in den Unterlagen gab es auch irgendein Blatt von Wiechers, das besagte, dass das Ding nicht eingetragen werden müsse. Schaue heute Abend nochmal nach. In jedem Falle verhält sich das Teil im 91er CC doch sehr anders als das Ding von Abbott in meinem 96er Aero. Der Aero war mir im Vorderwagen immer zu weich gewesen, und da hat die Domstrebe fuer deutlich mehr Präzision beim Einlenken gesorgt. Der CC hingegen fährt sich mit der Strebe irgendwie eckiger und scheint auch Spurrillen eher hinterherzulaufen als ohne. Habe die Strebe jetzt mal ausgebaut und werde das weiter beobachten.
-
Sperrdifferential im 900 - sinnvoll? Haltbar? Sonstige Erfahrungen?
War Info von hft, wenn ich mich recht entsinne. Sollte das Getriebe aber drin bleiben können, wäre das schon wieder eine Überlegung wert.
-
Sperrdifferential im 900 - sinnvoll? Haltbar? Sonstige Erfahrungen?
Cabrios werden ja in der Regel eher sinniger gefahren, von daher muss ein Sperrdifferential da meiner Meinung nach nicht unbedingt sein. Wer aber gerne sportlich und schnell in Kurven unterwegs ist, sollte sowas wirklich in Betracht ziehen. Mein 900 hat keins, aber nur, weil zum Einbau wohl das Getriebe raus muss. Und das funktioniert gerade sehr gut, so dass ich da nicht ran will. Beim 9-5 hatte ich aber das Quaife-ATB-Differential verbaut, und habe es dort auch gerne genutzt. Dazu muss man aber gewillt sein, in Kurven, in denen man "normalerweise" den Fuss vom Gas nehmen würde, einfach drauf stehen zu bleiben. Wenn dann das kurveninnere Rad Haftung zu verlieren droht, sperrt das Differential und zieht den Wagen in die Kurve (statt ihn übersteuern zu lassen). Und dann muss man aufpassen, um gegebenenfalls gegensteuern zu können. Ist alles nicht intuitiv, funktioniert aber vorzüglich, wenn man den Bogen einmal raus hat. Und dann ist man auch richtig schnell in Kurven.
-
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung am 9-5
Fluten ist hier so gemeint, dass man mit FluidFilm lieber nicht geizen sollte. Das Zeug soll ja in alle Ecken reinlaufen, und das wird es (nachträglich) nur, wenn gleich soviel eingebracht wird, dass es auch in Ritzen läuft, in die Du mit er Lanze vielleicht gar nicht gekommen bist. Die Reserveradmulde würde ich deshalb nicht "fluten", weil FluidFilm ziemlich schmierig ist - dauerhaft flüssiges Wachs halt. Da würde ich mein Reserverad nur ungern rein legen. Andere mögen da weniger empfindlich sein. PermaFilm ist da bestimmt die bessere Wahl. Der zweite Grund ist aber, dass es normalerweise in einer Reserveradmulde nichts zu rosten geben sollte, da sie trocken sein sollte. Wo das nicht der Fall ist, scheint es mir sinnvoller, sich auf die Suche nach dem Wassereintritt zu begeben, als die Reserveradmulde vor Rost zu schützen.
-
Mangel: zweites Nationalitätskennzeichen am Fahrzeug
Hatte den Verweis auf den Fahrzeugkauf in GB im ersten Post überlesen. Somit ist mein "Left Hand Drive"-Vorschlag natürlich unsinnig.
-
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung am 9-5
Warum? Wo Du es hinsprühen solltest weisst Du ja jetzt. Obwohl, die Reserveradmulde würde ich jetzt nicht unbedingt mit FluidFilm fluten. Ich habe es seinerzeit einfach so gemacht, dass ich von unten sowie ringsrum in alle Hohlräume der Karosserie ordentlich Fluidfilm gepumpt habe. Manche sind halt mit Blindstopfen versehen, die müssen dann natürlich kurz raus. Ebenfalls in den Türen, den hinteren Radlauf, die Heckklappe, Motorhaube etc. FluidFilm hat halt den Vorteil, dass es gut kriecht und sich - insbesondere im Sommer, und dann eben auch noch nachträglich - gut verteilt. Nachteil ist, dass auch in der nächsten Saison teilweise noch Überschuss z.B. aus der Heckklappe austritt und auf die Stossstange tropft. Lässt sich aber alles gut wegwischen. Auch wenn man vielleicht nicht jede Stelle erwischt: Alles ist besser, als gar nichts zu unternehmen.
-
Mangel: zweites Nationalitätskennzeichen am Fahrzeug
Eben nicht! Wo ist der Witz, wenn man in Deutschland, wo so ziemlich jedes Fahrzeug ein Linkslenker ist, sich ein "Vorsicht Rechtslenker"-Schild an einen Wagen pappt, der dann noch nicht einmal rechtsgelenkt ist. Ausserdem hat die Trachtengruppe dann bestimmt wieder was zu meckern, eben weil's ja nicht stimmt. Dann doch lieber durch einen fetten Aufkleber auf das ohnehin Offensichtliche hinweisen.
-
TCS / ETS - Wo wird dieser Schlauch angeschlossen?
Gefunden (und mir beim Befestigen des Schlauchs an der Unterseite der Drosselklappe fast die Finger gebrochen).
-
Mangel: zweites Nationalitätskennzeichen am Fahrzeug
-
TCS / ETS - Wo wird dieser Schlauch angeschlossen?
Ich hatte mich gestern schon gewundert, warum meine neue Errungenschaft nicht mehr so richtig Ladedruck aufbauen wollte, aber das Gefrickel der diversen Vakkumschläuche unter der Haube erklärt das wohl. Also habe ich mich heute daran gemacht sie mal alle gegen neue Silikonschläuche zu ersetzen. Dabei bin ich über einen ziemlich ausgefransten Schlauch gestolpert, der wohl irgendwie hinter oder unter der elektronischen Drosselklappe angeschlossen wird, ich aber nicht genau weiss, wo der Anschluss sitzt. Im EPC ist das gesamte Geschläuch unter 1400 zu sehen. Vom TCS-Ventil auf dem Kotflügel gehen seitlich zwei Schläuche ab, unter der Batterie hindurch und zur Rückseite des Motors. Der kürzere von beiden (links am Ventil angeschlossen) endet dann in einem T-Stück, von wo aus eine Verbindung zur Ansaugbrücke geht, die andere durchs Aquarium und weiter zur Ladedruckanzeige im Armaturenbrett. Der längere von beiden (rechts am Ventil angeschlossen) muss irgendwo im Bereich der Drosselklappe drangehen. Länger war der ausgefranste Originalschlauch nicht. Allerdings kann ich da auch mit Spiegel und so keinen Anschluss erkennen. Wer kann mir da weiterhelfen oder mal kurz einen Blick unter seine Motorhaube werfen?
-
Mehr Leistung aus dem H-Motor?
Und als was soll man in #67 die Frage nach Arbeitsumfang und -kosten bei meinem Wagen bewerten (der ja ein Turbo ist, und somit in diesem Thread schon seit der 1. oder 2. Seite nicht von Belang hätte sein sollen)? Bei mir kam das jedenfalls ganz klar so an, als wenn nun plötzlich doch Interesse an hft bestand. Warum sonst würde man sowas wissen wollen? Im übrigen passt mir der Vorwurf nicht, hier würde missioniert.
-
Saab-Fahrer mit Lotus-Elise Erfahrung hier?
Danke, hatte ich erfolgreich verdrängt. Ist aber eine gute Entscheidung, das Ding zu behalten.