Zum Inhalt springen

sling

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sling

  1. sling hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Seit einiger Zeit - gefuehlt etwa seitdem ich den Waermetauscher gewechselt habe - weht mir immer ein feiner, grauer Schaumstoffregen entgegen, wenn die Lueftung mal etwas tuechtiger arbeiten muss. Irgendetwas aus Schaumstoff scheint sich da aufzuloesen, blaest mir ins Gesicht und setzt sich auf Armaturenbrett und den halben Innenraum. Nicht schoen sowas! Wie gesagt, fing das ganze einige Zeit nach dem Wechsel des Waermetauschers an. Bin mir aber nicht sicher, ob es daher kommen kann (und hoffe instaendig, dass das nicht die Quelle des Uebels ist. Ich will das Ding nie wieder anfassen!). Andere moegliche Ursachen, die mir noch einfallen, sind der Innenraumfilter und vielleicht noch Dichtungen in den Lueftungskanaelen. Habe aber noch nichts von alldem ueberprueft. Hat jemand einen Tip, was das sein koennte?
  2. Oder mal hier schauen: http://www.viggenfactfile.de Wenn der Wagen schon einen AT-Motor hat, dann sollte die Problematik der fruehen Viggen eigentlich kein Thema mehr sein. Du solltest aber darauf achten, dass ein NEUER B235R verbaut wurde, und zwar vorzugweise in einer auf Saab spezialisierten Werkstatt. Und bei insgesamt 70K km wuerde ich mir das Scheckheft und die sonstige Dokumentation sehr genau anschauen. Es duerften kaum Fahrzeuge mit so wenigen km herumfahren, da waere ich erst einmal misstrauisch. Heisst aber nicht, dass es unmoeglich ist.
  3. sling hat auf mose-t's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Lass Dich nicht verrückt machen. Wichtig ist lediglich, dass Du die ersten paar Tausend keine Drehzahlorgien zelebrierst. Wie äussert sich denn das Problem mit dem Ladedruck, und in welchem Bereich, welcher Fahrsituation?
  4. sling hat auf mose-t's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann hast Du entweder die Intake Pipe ab Modell 06 erwischt (ist auch aus Guss und sieht bis auf den groesseren Anschluss fast genauso aus, wie Dein Original) oder das hochglaenzende Teil, das mittels Silikonkupplung and die Garrett GTs angeschlossen wird. Die Intake Pipe vom 9-5 bis 2005 passt auch an den Viggen; die Anschluesse sind gleich (obwohl der Querschnitt bei den fruehen Viggen kleiner war).
  5. sling hat auf saab9000ringer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Insbesondere, wenn bba-reman auch wie Saab 2 Jahre Garantie gibt.
  6. sling hat auf saab9000ringer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessant! Wusste nicht, dass die auch DroKlas reparieren. Kostenpunkt?
  7. Hohe Geschwindigkeit alleine verursacht meist keinen erhoehten Bremsverschleiss
  8. Mir sind zwei Dinge bei dem urspruenglichen (und jetzt gottseidank wohl doch abgebogenen) Vorhaben aufgestossen: - Ein doch recht seltenes und den Wert noch ziemlich gut haltendes Fahrzeug wie den Viggen verbasteln zu wollen. - Ein Fahranfaenger, der meint, die serienmaessige Kraft des Viggen noch steigern zu muessen, vermeintlich ohne je einen serienmaessigen Viggen gefahren zu sein oder erlebt zu haben, dass der Fahrfehler, wie sie bei Fahranfaengern eben vorkommen, leider nicht so verzeiht, wie es andere Autos tun, die zwar weniger Leistung dafuer aber diverse Fahrhilfen haben. Beides bereitet mir generell Bauchschmerzen, und zwar auch ohne ansehen der Person.
  9. Steff? Steff, wo bist Du? Steeeheeeff! Mensch, da habt Ihr Spassbremsen wieder was angerichtet! Kaum war der Steff hier, schon habt ihr ihn vergrault. Kann mal jemand im Golf-Forum schauen, ob er da vielleicht steckt?
  10. sling hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meistens jedoch wird er gezogen. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, daß bei Themen, die irgendwie "3.0 TiD" beinhalten, gleich automatisch einige einschlägige Links zu diesem doch hinlänglich diskutierten Thema eingestellt werden? Den Thread könnte man dann gleich wieder zumachen, denn es ist doch nun schon wirklich alles gesagt.
  11. Klappt bei mir schon wieder nicht. Bin den ganzen Tag eingespannt.
  12. danke, schaue ich nachher gleich mal
  13. Wusste nicht, dass man die Klima so einstellen kann, dass sie bei langsamer Fahrt (oder hohen Temperaturen) automatisch in den Umluftbetrieb geht. Wie funktioniert das?
  14. Da hat sich fuer mein Empfinden eigentlich nichts gebessert. Bei meinem alten 2002er hatte ich auch nach weniger als 100.000 km ALLE Buchsen mindestens einmal gewechselt, inkl. Hilfsrahmen und Pendelstaebe.
  15. Wenn in 150.000 km noch niemand Hand ein 9-5 Fahrwerk gelegt hat, ist es Zeit fuer eine UMFASSENDE Ueberholung.
  16. Genau das meinte ich. Und ueber die "Oelschlamm-Jahrgaenge", also bis einschliesslich 2003, reden wir hier ja wohl. Ich stand letzten Dezember auch vor der Wahl: 2000er Aero Kombi mit 200.000 auf der Uhr fuer EUR 3.700 oder ein juengeres Modell mit etwas weniger Laufleistung (aber immer noch um die 150.000) fuer das Doppelte. Ich habe mich dann fuer den aelteren Wagen entschieden, den mit dem gesparten Geld richtig durchrepariert, so dass ich (1) den Wagen jetzt ziemlich genau kenne und einschaetzen kann, (2) ihn so habe herrichten koennen, wie ich es wollte (Fahrwerk, Leistung etc.) und (3) ich jetzt guter Hoffnung bin, dass er auch die naechsten 200.000 km durchhalten wird. Gut, ich hatte diverse Teile liegen, die ich sowieso irgendwo unterbringen musste, aber ich bin immer noch der Meinung, die (zumindest fuer mich) richtige Entscheidung getroffen zu haben. Auf alle Faelle sollte man diesen Weg in Erwaegung ziehen, bevor man 7 oder 8 Tausend fuer einen 9-5 ausgibt, in dem man dann aber doch nicht drinsteckt.
  17. Da waere ich mir nicht so sicher.
  18. oranger Flokati als Dachhimmer? Sehr kreativ....
  19. Das wissen wir doch...
  20. Kommt drauf an, was kaputt ist und wo die Reparatur stattfindet. Kopf runter, ggfls. planen, Motor neu lagern, Steuerketten erneuern, neues PCV-Kit verbauen, Getriebe aufmachen und Revisionssatz verbauen - mit 1.500 -2.000 EUR wuerde ich rechnen. Aber dann hast Du an der Baustelle Ruhe, solltest den Wagen weitere 150.000 km fahren koennen, bevor Du da nochmal ran musst. Lohnt natuerlich nicht, wenn Du der Typ bist, der alle 6 Monate ein neues Gefaehrt braucht.
  21. Wir reden hier nicht davon, dass sich der Klimakompressor kurz nach Kauf des Wagens verabschiedet. Das kann bei einem Mazda ebenso passieren wie bei einem 9-5 und bedeutet in keinem Falle den wirtschaftlichen Totalschaden. Der Saab hat aber eine Achillesferse, besonders als Aero: Hier werden im Moment Autos fuer 3.000 oder 4.000 Euro angeboten, die aus 2.3 Litern Hubraum 230 oder 250 PS holen. Damit gehoerten sie, als sie erstmals auf die Strasse kamen so ziemlich zum schnellsten, was es damals in Limousine oder Kombi so gab. Und das hatte damals auch seinen Preis. Diese Fahrzeuge sind sicher nicht immer geschont worden, sind oft durch mehrere Besitzer gegangen, und man kann wohl davon ausgehen, dass nicht jeder Fahrer oder Besitzer verstanden hat, wie man einen B235 zu behandeln hat, wenn man laenger Freude an ihm haben moechte. Die konstuktionsbedingte Oelschlammproblematik hat da nicht wirklich geholfen, wurde darueber hinaus aber auch erst zu einer Zeit bekannt, als die ersten 9-5 bereits etliche Km auf dem Buckel hatten. Hinzu kommt noch, dass einige der Komponenten des B235 eben nicht so stabil sind wie im B234. Auch das wurde vielen Besitzern erst im Nachhinein klar. Das jetzt das Interesse am 9-5 (besonders Aero) so gross ist, liegt meiner Meinung nach daran, dass man - tatsaechlich analog zum 9000 - sehr viel Auto, Platz und die Moeglichkeit zum Tuning fuer fast schon laecherlich kleines Geld bekommt. Zumindest was den Kaufpreis fuer ein Gebrauchtfahrzeug betrifft. Doch wie bei jedem 10 Jahre altem Auto, sollte man Reserven fuer Reparaturen einplanen. Irgendwas ist immer. Und beim 9-5 kann es auch schon mal etwas teurer werden, insbesondere, wenn man im Falle eines Falles auf eine offizielle Saabschmiede angewiesen ist. Und wenn dann wirklich der Motor hochgeht, ist sowieso Schluss mit lustig. Dann geht naehmlich das Gejammere los, dass man fuer die 3.000 EUR Kaufpreis plus die 3.000 EUR, die ein neuer Motor kostet, ja auch gleich einen Wagen fuer 6.000 EUR haette kaufen koennen. Was man aber nicht gemacht hat, weil das Budget eben nur bei 3.000 EUR lag. Mein Rat daher: Haltet Abstand von den ganz billigen Angeboten, es sei denn, ihr seid bereit gleich nach Kauf in eine Motor- und Getrieberevision zu investieren. Klar, da kommt man dann mit 3.000 oder 4.000 EUR nicht mehr hin, weiss danach aber, was Stand der Dinge ist und kann selbst fuer vernuenftige Pflege sorgen. Mir waere in diesem Falle sogar egal, ob der Wagen scheckheftgepflegt ist. Der Motor sollte lediglich laufen. Alternativ: Gleich etwas mehr Geld ausgeben fuer einen Wagen aus Erstbesitz, mit nachvollziehbarer Historie, wenigen Km, vom Haendler, mit Gewaehrleistung etc. Auch da steckt man nicht drin, aber die Wahrscheinlichkeit groesserer Folgekosten sollte schon geringer sein als bei einem Billigangebot.
  22. Kann ich verstehen. Aber dann mach' es vernuenftig: Bezahle, was der Wagen wert ist und investiere in eine Motor- und Getrieberevision, um ihn wieder auf Vordermann zu bringe und zu erhalten. Wenn ich der Verkaeufer waere, wuerde ich den Wagen jedenfalls nicht unter 3000 verkaufen, auch nicht mit Motorschaden.
  23. War ironisch gemeint. Wenn hier fuer dermassen wenig Geld Autos aufgerufen werden und man sich dann ueber Pixelfehler moniert, dann gibt es bestimmt auch Leute, die deswegen ihre Wagen abstossen. Ich lehne mich jetzt mal etwas weiter aus dem Fenster und sage voraus, dass wir in diesem Forum sehr bald sehr viele Leute sehen werden, die sich irgendwo guenstig einen 9-5 (am besten einen Aero!) geschossen haben, der dann kurz darauf das Zeitliche segnet. Unterm Strich bekommt man immer noch genau das, wofuer man auch bezahlt.
  24. Wo das denn? Nee, dann solltest Du Dich nach einem anderen Wagen umschauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.