Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Das Blechteil kannst Du auch selber biegen...um die Anschlüsse an der Pumpe gegen herausrutschen zu sichern.
  2. Die ersten 2.2tid waren mit der Bosch EDC15 ausgerüstet, die in späteren Baujahren gegen die PSG16 ersetzt wurden. Bei der EDC15 ist die Pumpe vom Steuergerät getrennt...und bei der PSG16 ist das Steuermodul Bestandteil der Pumpe. Sind aber beides Bosch-Pumpen. Und GM ist Opel und Saab...also durchaus auch bei den Opel-Freunden zu finden. Da laufen etliche Opel-Astra mit diesem Motor...aber auch einige Saab 9-5. Die Frage ist, WAS ist an der PSG16 defekt. Mechanischer Fehler oder elektronischer Fehler. Kann mich mager dran erinnern, daß es dort Probleme mit den Steckern gab. Da lösten sich die Silikondichtungen auf und flossen in den Mehrfachstecker und sorgten dort für Kontaktschwierigkeiten. Aber das ist den Vögeln bei Bosch auch bekannt. Es gibt Betriebe, die sich auf die mechanische Instandsetzung von Pumpen spezialisiert haben. Und es gibt Betriebe, die sich gerne um elektronische Steuergeräte kümmern. SELTEN machen sie Beides! Das Netz durchsuchen und fragen, was geht.
  3. Es gab aber auch Fälle, zumindest bei den 9000ern, wo auf 16-Zoll sowohl 50er und 55er-Serie gefahren werden durfte. Reifenhändler verfügen über eine Datenbank, wo alle Fahrzeuge mit allen möglichen Kombinationen gelistet sind. Pauschal mit dem Fahrzeugschein dort nachfragen, was erlaubt ist.
  4. Lässt sich also nicht nachvollziehen, warum es eine falsche Felge gibt. Schade. Denn es besteht ja auch die Möglichkeit, daß es noch ein anderes Fahrzeug gibt, wo ebenfalls eine falsche Felge vorhandne ist. Wenn der Verkäufer beispielsweise zwei Saab in der Garage stehen hatte...
  5. Wo kommt denn die falsche Felge her? In der Werkstatt während der Einlagerung vertauscht worden?
  6. Und sonst komm ich mit meine Brüder, verstehst!?!?!? Okay. Patapaya hat es schon perfekt erklärt. Ich habe meinen Senf auch noch dazu getan. ... Wenn jetzt der Verkäufer immer noch quer schießen sollte...dann komme ich mit meinen Brüdern!!! Und die sind jeweils 120 und 160 Kilo schwer. Größere Argumente kann man doch nicht bringen, oder? Zurückgeben und fertig. Vor Gericht hat der Verkäufer keine Chancen...
  7. der41kater hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unwahrscheinlich wäre nur, daß die Einlass-Dichtung nicht passend gewählt wurde. Dies ist scheinbar nicht geschehen. Wie schon von mir angesagt: es gibt 3 Ansaug-Dichtungen in diesen Modelljahren. 1 Vergaser, 2 Vergaser und Einspritzer/Turbo. Danach kamen noch 2 Dichtungen hinzu. Also 5 mögliche Dichtungen. B und H mit 8 Ventilen. Danach kamen die 16V-Motoren und nochmal eine zusätzliche Ansaugdichtung...aber dann sind wir schon weit vom Modelljahr entfernt. Ich gehe aber immer noch von 3 möglichen Dichtungen aus. Und die Unterschiede lagen definitiv an den Kühlwasser-Kanälen. Je größer die Leistung, je größer die Kanäle...
  8. der41kater hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Propeller hat nichts mit der Öl-Zufuhr der Lager zu tun. Es ist nur ein Hilfsmittel, um die Belüftung des Getriebes weitgehend von Spritzöl zu befreien. Solange dies nicht hier im Forum anerkannt wird, werden die Diskussionen über dieses kleine miese Plastikteil weitergehen. Ich habe die Wirkungsweise erklärt und beschrieben, was an dieser Stelle wirklich passiert. Und, dazu stehe ich weiterhin, hat dieses kleine Plastikteil keinen Einfluß auf die Haltbarkeit und die Lebensdauer des Getriebes. Der minimale Öl-Austrag ist absolut nicht relevant. Das Labyrinth im Deckel, mit dem Sintermetall-Filter sorgen für eine maximale Sperre für Öl. Die Ölzufuhr über die 3-fach-Kette ist dagegen sehr relevant. Denn diese schöpft das Öl in den oberen Raum und das Öl fließt über den kleinen Blechtrichter im Gehäuse in Richtung vorderes Hauptlager. Das hintere Hauptlager wird über eine ähnliche Konstruktion versorgt. Allerdings wird da das Öl über die Zahnräder nach oben geschleudert und in diesem Trichter aufgefangen. Das hintere Hauptlager verschleisst nicht wegen mangelnder Schmierung, sondern wegen der grössten Belastung im Getriebe. Hättet ihr dem "Getriebe-Gerd" einigermaßen zugehört, müsste ich dies nicht nochmals erzählen. Das Problem liegt nicht im Primär-Getriebe, sondern hinten. Aber ihr macht eh, was ihr wollt.
  9. der41kater hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich vermute dennoch zunächst die Zündung. Selbst bei einem bißchen Sprit röchelt der Motor. Angeblich kommt da nix.
  10. der41kater hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und damit einen Schritt weiter. Fehlt der passende Druck zum System. Und dann sind wir wieder bei dem Manometer, der nicht vorhanden ist. 2,5 bar oder 3,0 bar als Druck-Minderer ander Einspritzleiste muß die Pumpe schon liefern, damit der Bock anspringt. Spritzen tut es auch schon bei 0,3 bar. Du und ich können an der Menge des ausspritzenden Sprits einigermaßen erkennen, ob wirklich genügend Druck vorhanden ist. Kann ich vom TE nicht erwarten. Dann mach mal den Vorschlag. Lucas ist ja besonders spannend, weil nicht so oft gefragt. Die laufen ja immer ohne Probleme...hust/röchel... Ich finde die Geschichte mit dem zusätzlichen Massekabel zur Pumpe recht interessant. Hatte ich noch nicht, kann mich aber damit anfreunden. Es wird immer nur nach Spannung gesucht...selten nach Masse. Nach 3-4 Stunden Stromlaufplan lesen und alles nachmessen...und dann ist es "nur" ein Massefehler. Bei Lucas nehme ich diesen möglichen Fehler gerne in mein persönliches Such-Schema auf.
  11. Toller Thread. Geräusch in der Tiefgarage, wo die Wand alles zurückwirft, was ein Auto an Geräuschen fabriziert ...und die Gedanken der User, die alles Mögliche da hinein interpretieren. Von Radlager über Getriebe und LiMa und Servo war ja quasi alles dabei. Fehlen noch Kettengeräusche vom Motor und ausgewaschene Reifen-Profile...oder habe ich die grade übersehen? Ich hätte da noch den Klima-Kompressor und den Turbolader im Angebot der möglichen Geräusche...die vielleicht völlig normal sind und keinen Schaden anzeigen. Sollte man vielleicht mal drüber nachdenken. Ein Tunnel, mit offenem Fenster, da hört sich manches anders an und ist trotzdem normal. Wollt ihr Angst schüren oder unbedingt einen neuen User in den Ruin treiben? Bleibt doch einfach mal normal.
  12. Wurde nachgereicht. Ansonsten habe ich hier kaum mehr was zu sagen. ..einzelne Sitze verkaufe ich nicht....weder hier, noch im Markt. Und technisch habe ich mein Wissen verbreitet. ... Aero-Sitze sind irgendwie bequemer, wie ein Kater, oder?... :smile: Besonders, wenn die Sitzheizung funktioniert.
  13. ET 67...ganz sicher nicht. Sollte Dir sowas angeboten werden, kann es nur ein Tippfehler oder ein Ablesefehler sein.
  14. Ist doch eine Bosch-Pumpe. Da kann ein Boschdienst nicht helfen?...wage ich zu bezweifeln. Die wollen nicht! Mit 350 Talern war der Wagen gnadenlos billig. Aber dann musst Du doch noch ein paar Taler in der Hand haben. ... Ich kann mich erinnern, daß ich mal eine Opel-Pumpe weggeben hatte. Und das Ding lief anschließend tadellos. War in Aachen, wenn ich mich nicht irre. Zumindest dort in der Gegend, Heinsberg oder Erkelenz. Vielleicht mal über diese Maske suchen?
  15. Bordsteinkanten meidet man mit teuren Rädern genauso, wie der Vampir die Knoblauchzehe...oder so ähnlich. Mir geht es eher um die Fahrbarkeit auf der Strasse...Spurrillen, etc. ...und da wird es kritisch, wenn man die LKW-Spurbreite erreicht. 195/205-Breite auf 15 oder 16 Zoll laufen normal. 215-235 auf 17 Zoll marschieren in die Rillen. Darum mein Hinweis auf das Kajüt-Boot. Ich hatte mal so ein Auto in Kundschaft. Wenn der Kamerad eine längere Strecken fahren musste, nahm er sich einen Leihwagen. Ist kein Witz! Genau aus diesem Grund. Er wollte entspannt fahren...und mit seinem Cabriolet nur bei Treffen glänzen. Sorry, dafür habe ich kein Auto, oder???
  16. Sehe ich nicht so. Ratternde Geräusche kommen häufig von der Kupplung, wo die Torsionsfedern in der Reibscheibe ihre Spannung verloren haben und Spiel haben...und dort munter durch die Gegend rappeln. Wenn das Differential Spiel hat und dort Teller und Kegelrad herumklötern...hört sich anders an. Aber wenn dort schon rappelnde Geräusche entstehen, dann ist da mit einem kurzfristigen Exitus zu rechnen. Incl. zerbrochenem Gehäuse. Bei diesen Getrieben gibt es ein Problem mit den Führungshülsen für die Achswellen. Diese schleißen ein und dann bekommen die Gelenktöpfe ein überdimensionales Spiel. Das kann man durch wackeln am Gelenktopf feststellen. DAS hat aber nichts mit dem Spiel zwischen Teller und Kegelrad zu tun. Zumindest nicht direkt und zwingend. Dieses Spiel an den Gelenktöpfen ist nicht hörbar!...nur fühlbar. Entweder per Hand wackeln...oder während der Fahrt durch Vibrationen der Achswellen bei 80-100 km/h, als wenn die Räder unwuchtig wären. Und grade das ist so gemein! Da suchen die Mechaniker erstmal stundenlang an den Rädern und Bremsen...um dann den Getriebeschaden festzustellen. Die häufigsten Getriebeschäden sind allerdings Lagerschäden der Wellen. Diese machen sich durch summende und brummende, singende Geräusche bemerkbar, die auch Drehzahl und Gang-mässig unterschiedlich sind. Kein Rattern!!! ... Vielleicht einfach mal das zu hörende Geräusch möglichst genau und bildhaft beschreiben. Rattern...wie ein Papier im Ventilator, oder brummen...wie ein Hirsch in der Brunftzeit, etc. Hört sich bescheuert an, aber so habe ich ziemlich oft schon am Telefon eine Diagnose stellen können...die dann auch passte.
  17. Dann leidet die Reifen-Flanke...was auch nicht besser ist. Eher noch gefährlicher, denn Reifenschäden sind oft nicht sofort sichtbar. Die Blase kommt erst nach 2-3 Wochen. Optik ist die eine Geschichte...aber die Fahrbarkeit ist die Geschichte, die mehr Sinn macht. 225/235er laufen den Spurrillen hinterher, als gäb es keine Strasse, sondern Schienen. Dazu ein hartes Fahrwerk...und Du ruderst am Lenkrad, wie in einem Kajüt-Boot. Nicht alles, was machbar ist, ist auch sinnvoll.
  18. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe dafür eine ganz alte, verschlissene WaPu-Zange, die genau passend ist. Die wurde sicher schon vor 70 Jahren benutzt. Laut Prägung aus englischen Beständen. Den Weg bis in die Werkstatt kann ich leider nicht nachvollziehen. Mein damaliger Senior-Chef war in französischer Gefangenschaft. Da kommt sie wahrscheinlich nicht her. Der Niederrhein war englische/kanadische Besatzungs-Zone. Irgendwie vom LKW gefallen oder gegen Futterage eingetauscht worden. Wird wirklich nur genau dafür benutzt und funktioniert dafür genial.
  19. Besonders R...wie Ralley...
  20. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Patent gab es schon im Mercedes /8 in den 70er Jahren. Trommelbremsen im 96er sind ähnlich aufgebaut, nur die Einstellschraube ist von aussen sichtbar und zu drehen. Ja...vor der Reparatur am 9³ oder 9-5 würe ich alle Teile bestellen, denn es wird nicht ohne gehen. Hört sich bescheuert an...ist aber einfach so. Beläge und Bremsscheibe/Trommel sind verschlissen oder richtig derbe verrostet. Und der Rest ist es ebenfalls, weil nie großartig bewegt.
  21. 10 Jahre Standzeit??? Beim Verwerter werden die Reste nach spätestens 6 Monaten in die Presse geschickt. Aber die 10 Jahre Standzeit sorgen nicht für vergoldete Bremsen...eher rostgoldene Bremsen. Dazu die ölgeschmierten Dichtungen im Motor und Getriebe. Simmeringe an der Kurbelwelle, Achswellen. 10 Jahre trocken gestanden. Draussen gestanden...da sagt Gevatter Schimmel, ich helfe dem Gevatter Rost noch ein bißchen. Und genau solche Diskussionen gibt es nicht, wenn die Kiste noch angemeldet ist und läuft.
  22. Du bietest doch jetzt hoffentlich nicht neben dem "Markt" ein Gestell an???
  23. Pauschal werden Plastik-Leisten auf den Radlauf geschoben, wo die breiten Plastikteile befestigt werden. Mit Klammern und mit sehr dünnen Blechschrauben. Normalerweise wird nichts gebohrt. Ausser bei den Seiten-Schwellern und Verlängerungen nach vorn und hinten. Ab 87 und Schräg-Schnauzer sind die Stoßstangen ja seitlich verlängert. Die Aero-Teile passen leider nicht immer in die vorhandenen Leisten. Da muß man auch schonmal grob handwerklich werden...dabei tut es auch schonmal an der Hand weh. Radleisten vom Aero passen nicht in die Seitenverkleidungen vom normalen 900. Die Öffnungen sind zu klein, die Radläufe zu breit für die vorhandenen Schlitze an den Schwellern( hoffentlich gut genug erklärt).
  24. Löschen ist einfach. Moderation sieht für mich anders aus.
  25. Da es sich um ein Coupe handelt, würde ich Fahrwerk und Felgen nicht unbedingt in die Ecke stellen. Da kann man etwas tiefer und breiter werden, ohne das es weh tut. Aber Verbesserungen würde ich da nicht erwarten. Cabriolets...sehen da ganz anders aus. Durch die Verwindungen in der Karosse kommt es zu sehr unangenehmen Nebenwirkungen. Und da ist weniger eigentlich mehr!!! Und da kann ich auch nur abraten, zu hart und zu tief zu werden. Erst recht, mit breiteren Reifen/Rädern. 900-II Coupe mit 16-Zoll Aeros finde ich persönlich okay. Mehr muß nicht sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.