Alle Beiträge von der41kater
-
Handbremsseil
Veto. Die Befriebsbremse muss korrekt funktionieren, damit die Feststellbremse auch korrekt funktionieren kann. Gilt für beide Versionen.
-
Alufelgenschutz Konservierung
Saubere Felgen hängen an der Wand. (wenn sie denn ordentlich mit Zahnbürste und Wattestäbchen behandelt wurden.) Dann könnte mann diese peinlichst gereinigten Teile gegen Korrosion schützen, indem man sie in Vacuum-Beutel packt und so konserviert. In den USA werden komplette Fahrzeuge genauso getrocknet und gegen Kporrosion konserviert...gegen 1000$US im Jahr. Angeblich lohnt sich der Einsatz für diverse Fahrzeuge, aber sicherlich nicht mehr für unsere Strassen-Saab. ... Billige Nachbau-Alus sind nicht halbwegs so gut in der Qualität, wie die originalen Räder. Wer also einen weiteren Satz Alus kaufen möchte, aber die originalen Preise zu hoch (völlig normal), dann die chicen Dinger für den Sommer und die originalen für den Winter. Gilt übrigens für alle Fahrzeuge und Marken und alle Felgen-Verkäufer. ... SAAB-Alus sind weitestgehend winterfest. BBS nicht...nur um mal ein Beispiel zu geben. Billige polierte Alus blühen im Frühling richtig auf... passend zur Jahreszeit...die hätte man besser im Sommer gefahren. ... Geschmack und Portemonnaie und gesunder Menschenverstand passen irgendwie nie richtig passend zusammen. Bei mir war es immer das leere Portemonnaie.
-
Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Och...kann ich noch etwas zu beitragen. ... 900tu von MY1984...und der Tacho ging nicht mehr...auch der Wegstreckenzähler...also Welle kaputt. Die Kiste musste aber laufen...mit 2-Tonnen-Anhänger hinten dran. "Ich fahr nach Drehzahlmesser, das passt". ..................................................................................... Der Kamerad wurde geblitzt...mit 140km/h statt 80. Das war in den 80er Jahren. Er hatte einen guten Anwalt und kam mit Freispruch davon!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Heute wäre der Lappen garantiert für 3 Monate weg...oder länger...nebst Geldbuße. ... Man möge vorher überlegen, was direkt am Lappen hängt. Manchmal sogar die gesamte Existenz. KFZ-Schrauber ohne Lappen ist doof. KFZ-Meister ohne Lappen noch bekloppter. Aussendienst-Vertriebler...per Fahrrad... Man möge selber sein oder ihr Urteil bilden.
-
900 I: Scheibenwischermotor ausbauen
Tipp Nummer 1...der Wischermotor wird von oben ausgebaut...man braucht keine Grube Tipp Nummer 2:...das Seil direkt erneuern, auch wenn es noch nicht spleisst Tipp Nummer 3:...für nach der der OP sollte zumindest ein halber Kasten Bier oder eine Flasche Wein vorhanden sein, damit Du die Kiste nicht hassen willst Tipp Nummer 4:...halte Kinder und Dein Weib fern...Scheidung und Alimente sind teuer Tipp Nummer5:...wieso fährst Du nicht Fahrrad?...da gibbet keine Wischer. ......................................................................................................................................... Ausbauen und gucken. Ist das Seil lose, kann man es etwas nachspannen...aber irgendwann spleisst es auf und muß ersetzt werden. (muß man einzeln entscheiden) Reparatur mit Kindern im Nacken...nicht zu empfehlen, solang sie nicht 1,50m groß sind. (dann können kleine Kinderhände auch hilfreich sein) ... Es ist einfachste Mechanik. Kriegt jeder halbwegs geschickte Hobby-Schrauber repariert. Sogar [mention=75]klaus[/mention] (den muß er mal vertragen) ... Den Klima-Kompressor bekommt man locker abgeschraubt und weg gebogen. Also nix mit Füllung ablassen und neu befüllen. Die Aktion dauert mal gefühlt 1 Bierflasche länger...in Bayern...15 Minuten. ... Und wenn die Aktion 60 Minuten dauert, ist es doch für die Meisten von euch einfach nur Hobby. Andere Menschen suchen im Garten nach Unkraut und finden dies entspannend. ... Ich kenne Beides und kann drauf verzichten...aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.
-
Tachoeinheit ausbauen
Das Problem liegt im Tacho, denn das Signal für die Geschwindigkeit kommt ja an. Egal, ob mechanisch per Welle, oder elektronisch per wire. MY1993 hatte aber keine Welle mehr, nur um korrekt zu antworten.
-
2.0i Verbrauch senken
Auto ausmisten und jedes unnötige Teil entfernen. Klimaanlage ausbauen, Radio und Antenne ausbauen, Reserverad gegen Sprühdose mit Leckmittel tauschen, nur noch 1/4 Tank fahren. Selber noch 20 kg abnehmen...durch laufen und radfahren...dann schleppt Dein Saab locker 120kg weniger Gewicht mit sich, welches beschleunigt werden soll...sowohl positiv, wie negativ. Und die Mutti und die Blagen bleiben auch noch zu hause...sind noch mal 200kg weniger. Die können ja mit dem Bus fahren. ... Ernsthaft ist der Thread ja hoffentlich nicht gemeint. Denn da würde ich auf die Ingenieurskunst von SAAB verweisen und die Turbotechnik empfehlen. Mehr Leistung und weniger Verbrauch.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Ich denke, daß der Ölverbrauch sehrwohl von mehreren Faktoren abhängt. 1. Fahrprofil: Vollgas-Fahrer werden mit mehr Ölverbrauch bestraft. Weil der Ladedruck den Kurbelgehäusedruck ansteigen lässt. 2. Öl-Qualität: dünnere Viskosität geht auch schneller durch Dichtungen und Kolbenringen und Lader flöten 3. Motor/Turbolader-Verschleiss: irgendwann dichten die Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, Simmeringe, usw. nicht mehr ab und der Ölverbrauch steigt an. ... Und als 4. möchte ich wechselnde Fahrprofile ins Spiel bringen. Wer 3500km nur im Kurzstreckenverkehr unterwegs ist, da wird das Motoröl durch Kraftstoffeintrag ausgeglichen. Am Peilstab ist kein Verlust messbar, da der halbe Liter Motoröl durch Benzin wieder aufgefüllt wurde. Besonders im Winter total geil. Und dann mal eben die Verwandten besuchen...und 500km Autobahn hinlegen...natürlich zügig. ...und dort angekommen liegt der Ölstand unter Minimum, weil der Kraftstoff verdunstet ist. ... Unter Berücksichtigung dieser 4 Faktoren, gibt es plötzlich nicht mehr so große Unterschiede zwischen den Fahrzeugen. Mein 9-5 aero mit jetzt etwas mehr wie 280.000km hat bei mir 1,5 Liter auf 10.000km an Öl genommen. (in meinen Augen noch völlig normal) (beim Vorbesitzer angeblich 1 Liter auf 1000km)...was ich nicht als normal ansehen würde. Liegt also doch mehr am Fahrprofil des Fahrers, wie alles andere.
-
Licht im Laderaum geht nicht mehr aus
Meine erste Frage wäre, ob es wirklich dort zum Kabelbruch und Kurzschluss kam...also wirklich der Kabelstrang die Ursache ist. (ich weiß, daß ich diese Stelle als "sehr wahrscheinlich" angesagt habe) Danach konnte ich nur noch was von Chaos lesen. Warum kommt es überhaupt zum Kabelbruch?...weil die Litzen sehr dünn sind, aber stramm gewickelt wurden. So sehen alle Kabelstränge aus. Es gibt keinen Autohersteller, wo es nicht zu solchen Schäden an den bewegten Kabelsträngen kommt. Da laufen 6-8 Käbelchen gemeinsam durch ein Löchlein, meist noch durch Klemmen fixiert, damit es einen möglichst engen Knick-Radius gibt. Ist quasi vorprogrammiert, bis es dort zu Schäden kommt. Ein gebrauchter Strang ist dabei vermutlich nicht die beste Variante, um den Schaden instand zu setzen. ................................ Wenn möglich: Kabelstärke etwas dicker wählen. Möglichst nicht mehr fixieren, um den Knickradius zu vergrößern. Und die Kabel nicht per Quetschverbinder, sondern Lötverbinder zusammenbringen. Und diese Verbindungen dürfen sich nicht im Knick-Radius befinden. Dann hat man eine bessere Chance, daß der Spaß auch länger hält, wie von 12 bis Mittag. ... Ansonsten ist der Kreativität des Mechanikers keine Grenze gesetzt. Fummelei und Bastelei ist es allemal, aber anschliessend haltbarer, wie neu.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Moderne Lackierereien haben einen Scanner, um die Nouancen ganz genau zu treffen. Altbackene Lackierer haben mehrere Ordner mit Farb-Tafeln und dann wird nach Farbcode und diversen kleinen Farbtäfelchen die passende Farbe ausgesucht und gemischt. Bei Teil-Lackierungen werden die benachbarten Bauteile "mit einlackiert", um einen sanften Farbverlauf zu bekommen. Bei einer vorderen Tür wird also der Kotflügel und die hintere Tür halb mitlackiert. Wenn der Lackierer gut ist, sieht ein Laie absolut keinen Unterschied.
-
B207R Nockenwellen erkennen
Der Lufteinlass ist größer. Zur Not kann man im unter Teil des Kastens zusätzliche Löcher bohren, damit darüber zusätzlich Luft einströmen kann. So eine "Optimierung" kenne ich vom 9-5, wo ein zusätzliches Loch von 5cm Durchmesser gemacht wurde und mit einem Draht-Gitter gegen Einzug der Mäuse geschützt. War entweder beim Hirsch oder beim 3.0TiD.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Als Niederländer brauch meinen König nicht wählen. Und die Inselaffen haben mit dem Brexit mehr Elend geschaffen, wie politisch positiv was erreicht. War mit Ansage. Sind die Menschen in England alle doof gewesen?
-
WAS passiert, wenn ein User stirbt?
Das die Beiträge von Verstorbenen weiterhin im Forum vorhanden sein sollten, darüber sind wir uns hoffentlich alle einig. Da wäre ich auch beleidigt, meine gefühlt 20.000 humorlosen Beiträge einfach in den Eimer zu werfen. ... Mir geht es eigentlich um die Tatsache, wie man im Forum feststellt, ob jemand verstorben ist. Wenn jemand regelmäßig was schreibt und sehr aktiv ist...und plötzlich nix mehr kommt...fällt das sofort auf. Nach spätestens 3-4 Wochen macht man sich Gedanken. (kann ein ausgedehnter Urlaub sein, 6 Wochen Reha in einer Klinik,usw.) Und dann??? Nochmal 6 Monate warten, ob sich nochmal was tut? Über Kartei-Leichen, die es reichlich gibt, mache ich mir keine Gedanken. Nie was geschrieben, nur mitgelesen...da gibt es Tausende. Da mache ich mir auch keinen Kopf drüber. ... Wir können alle jeden Tag einfach so umfallen und weg vom Fenster sein. Es würde wahrscheinlich sofort auffallen, wenn ich für Wochen nicht mehr hier aktiv wäre. Auch ein Klaus oder Urbaner oder Marbo...das würde irgendwann auffallen. (die Liste kann man noch um 100 Leute oder mehr verlängern) Meine eigentliche Frage war und ist, wie geht man damit um. Bzw. , wie bekommt man es mit, wenn tatsächlich ein aktiver User nie mehr schreiben wird. ... Ich kenne es von Motor-Talk, wenn da jemand das Forum wechselt, weil ein anderes Auto gekauft wurde, da verabschiedet man sich und taucht irgendwann unter einer anderen Marke wieder auf. Das ist hier ja nicht gegeben...man bleibt bei SAAB, oder man ist verschwunden. ... Ich denke da auch an alte User, wie den "Getriebe-Gerd", der schon lang nix mehr schreibt, aber dieses Forum sehr bereichert hat. (hoffentlich lebt er noch) Jüngere User oder Besitzer von neueren Modellen werden mit dem Namen nix anfangen können. Aber alte Knochen wie ich, sehr wohl. ... Der aktuelle Grund für meine Fragen ist, wer hat [mention=4035]klawitter[/mention] nach dem 31.08.21 gesehen oder gesprochen? Denn seitdem vermisse ich den Kameraden hier im Forum.
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Dann mach doch mal den Erklär-Bär, damit der Junge was lernt! ... Oder muß ich hier mir wieder die Finger wund tippen?
-
ein Getriebe "bauen"
Da werden also nicht 3 Getriebe zerlegt, um daraus eins zu machen, sondern es soll gleichzeitig verbessert werden. ... Die Lagerbuchse gegen ein Nadel-Lager ersetzen...würde ich nicht machen. Erstens haben sich die Konstrukteure sich was dabei gedacht und berechnet, damit das Ding funktioniert. (nachrechnen kann ich es nicht, da mir die Kenntnisse fehlen) Statt Buchse ein Nadel-Lager einbauen...dürfte passen. Aber dieses Lager ist durch die mechanische Lagerung der Welle nicht gleich mit einer Lagerbuchse. das muß ich nicht berechnen, nur sehen. Die Aufnahme der Welle wird entweder durch ein Gleitlager oder durch ein Nadel-Lager geführt. Ein Nadel-Lager hat nur punktuell Kontakt zur Welle und wird daher sehr schnell verschleissen....oder das Lager ist sehr hart und die Welle verschleisst. Ich lese dann mal fleissig mit und gebe die Ergebnisse meinen Enkeln mit. ... Natürlich hinterfragt man alsTechniker diverse Dinge. Besonders, wenn so bescheidene Buchsen im Getriebe auslaufen.. Ist völlig legitim und okay. ... Aber die Frage wäre bei der TU in Aachen besser aufgehoben. Da wird studiert und probiert .Die kennen sich mit solchen Materialfragen besser aus, wie ich und alle User im Forum zusammen. ---------------------------------------------------------------------------------------
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Den Lack mischen per Rezeptur oder auch per Farb-Tabelle herststellen ist die eine Geschichte. Den Lack verarbeiten, ist die zweite Geschichte. Bei einem hellen Ton ist ist die Grundierung natürlich wichtig. Im vorhandemen Fall gerne hell. [mention=75]klaus[/mention] hat dies schon richtig angesagt. .... Eine Teil-Lackierung kostet Geld. (je nach Region kann der Preis um 1-2 hundert Taler unterschiedlich sein, aber nicht über eine Tankfüllung) Es lohnt sich, innerhalb der Region zu schauen, aber nicht 300km zu fahren. ... Selber lackieren per Sprühdose...kann man machen, wenn man selber schmerzfrei ist und nicht wirklich ein gutes Ergebniss erwartet. (ich sag es, wie es ist und wird und anschliessend aussieht)...nämlich...nicht gut. ....................................................................................................................................... Ich habe mal versucht, einen Stoßfänger in Silber per Sprühdose zu lackieren. Das Ergebniss war prima...passte nur nicht zum Auto. ... Metallic immer per Pistole verarbeiten und nicht per Dose. Da hat der Lackieren mehr Möglichkeiten, per Druck und Abstand den Ton zu erreichen. ... Hier im Forum gibt es doch sogar einen Lack-Profi. (der sagt garantiert nix anders, kann es aber besser erklären) ... Schwarz, Weiß, Rot uni lackieren geht locker aus der Dose. Der Rest nicht.
-
Gebläselüftertausch
Ich bin total begeistert über alle User, die sich hier beteiligen und sich einbringen. (und ich bin auch manchmal etwas neidisch, wenn ich mit meinen Tipps zu spät komme) Es geht jedenfalls voran und ist auch egal, wo der zielführende Tipp her kam. Es läuft jedenfalls . ... Messen mit einem Multimeter ist immer prima. (wenn man denn weiß, was man erwartet und bekommt) Man muss schon wissen, was an welchm Pin zu erwarten ist. Daher ist ein passender Schaltplan absolut . Passt der Plan nicht, weil nicht zum Modelljahr, kann man auch per Messung das Steuergerät schießen. (wer viel mißt, mißt Mist)...ist ein Spruch, den man sich merken sollte. Was erwart ich am Stecker. Spannung, Masse, Widerstand? Wenn laut passendem Schaltplan am Pin X die Kabelfarben nicht stimmen, Dann gucke ich, ob andere Pins passen und eventuell der Plan einen Fehler hat. GR/GY...wäre eigentlich ein Anschluss mit zwei Kabeln. Grau und Grün/gelb. Oder doch grau/rot und nur Grau??? Ich denke, ihr versteht, was ich meine. Die Kürzel sind international vergeben und auch die Kabel sind demnach gekennzeichnet. Aber da reicht ein Dreher in den Farben, um den Spaß zu verursachen. Die Werkstatthandbücher von SAAB strotzen von Übersetzungsfehlern. Vom schweidisch ins englisch und dann in alle Welt verteilt. Ich bin 40 Jahre über solche Kleinigkeiten gestolpert. Und diese wurden vermutlich nie ausgebessert. Je nach Modell und Modelljahr, würde ich immer den Schaltplan als nicht wirklich korrekt ansehen. Anschlüsse sind zu 99,9% korrekt, aber die Kabelfarben nicht richtig bezeichnet. Da muß man also die Pins suchen und genau wissen, was man messen möchte. Der Hobbyschrauber, der seit 20 Jahren selber bastelt, muß man nicht erklären, wie man einen Multimeter bedient. (habe ich auch keine Lust zu) ... da kann [mention=3480]Saabfreund[/mention] bestimmt aus seiner Diplom-Arbeit zum Ingenieur zitieren. Voltmeter, Amperemeter, Ohm-Meter...nur in kleinen Schritten, damit die Oma das auch versteht.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Farbcode 227. ... Da es zwei unterschiedliche Namen für die Farbe gab, könnte ich mir vorstellen, daß es auch zwei unterschiedliche Rezepturen für diesen Farbcode gibt. Ich denke da an den Farbcode 224, Ordoardo-Grey, wo es je nach Modelljahr unterschiedliche Rezepturen und Nuancen gibt. Insgesamt 3 oder sogar 4 unterschiedliche Rezepturen der Mischungen. Acryl 2x und Wasser ebenfalls 2x. Und mit dem Code 227 wird es ebenfalls ähnlich sein. (weil eben genau der Modellwechsel und der Wechsel zwischen 1-Schicht, Zwei-Schicht und Wasserlacken liegt) Ein Lackierbetrieb, welcher die Lacke selber anmischt, wird den passenden Ton finden. Aber dies per Spray auftragen, wird immer eine Bastel-Arbeit sein. ... Farben-Fischer mischt Lacke für Spraydosen, passend zu den gelieferten Farb-Codierungen. Die Ausführung, also beinebeln per Sprühdose, wird immer sichtbar sein. Selbst bei Uni-Lacken. Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder mit Schattierungen und sichtbaren Übergängen leben...oder den Fachmann machn lassen. (und da sieht man eventuell auch den Unterschied oder Dreckpickel müssen herauspoliert werden und es gibt Flecken) [mention=7827]vinario[/mention] Perlmutt wurde in den ersten Modelljahren vom 9000 angeboten, kostete das Doppelte, wie Normal-Metallic. Wurde in Deutschland aus dem Programm genommen, weil nicht verkäuflich. Es mag Märkte geben, wo dieser Lack auch noch später angeboten wurde. USA oder Australien...z.B. Es gab immer irgendwelche Farbzusammenstelungen aussen und innen, wo die Deutschen krauses Haar bekamen. Aber in anderen Ländern durchaus beliebt und gekauft wurden. Das machten die jeweiligen Importeure der einzelnen Länder mit dem Hersteller klar. Deutschland kaufte im Jahr 1000 Fahrzeuge mit dem normalen Kram ein...und wer was anderes haben wollte, musste extra ordern. Benelux hatte z.B. andere Aussenfarben und mickerige Innenausstattung...weil der Geschmack etwas anders ist. Perlmutt...der Liter originaler Lack...lag 1985 bei 120,-DM. Ordoardogrey lag bei 50,-DM. Und selber gemischt auch noch drunter. Perlmutt konnte nicht nachgemischt werden!!! Es gab nie eine Rezeptur dafür öffentlich am Markt. (ein wirklich ekxlusives Zeug) Und jeder Lackierer in der heutigen Zeit würde einen Auftrag schlicht ablehnen, weil die Diskussionen schon vorher programmiert sind. (oder Reklamationen werden schon im Werkvertrag ausgeschlossen) ... Es geht also um einen goldigen Lack, Acryl mit Klarlack...normales 2-Schicht-Verfahren. War 1992 Standard...heute nicht mehr. Heute ist der Farbton auf Wasserlackbasis und nur noch der Klarlack aus Acryl. Per Sprühdose...nicht zufriedenstellend machbar. (selber zigmal versucht...und ich denke, ich habe genügend Erfahrung) ... Zum Üben oder nur um die Stelle wieder einigermaßen farblich passend zu gestalten, darf man die 30-40 Taler auch mal an die Wand werfen. Bei Gelegenheit kann man ja immer noch 1000 Taler einem Lackierer überreichen, damit es chic wird. ... Man möge mir verzeihen, das Modelljahr 1992 übersehen zu haben. Da wurde Perlmutt in Germany nicht mehr angeboten...weil unverkäuflich. Ich hatte genau ein Fahrzeug in Kundschaft und ein Frontschaden wurde zu einem echten Problem. Da wurden Motorhaube, Kotflügel und Front-Türen 3x lackiert, damit es einigermaßen passte. Soviel Nerven hat auch ein ruhiger Lackierer irgendwann nicht mehr. Aber das Champange ist nicht viel besser.
-
Drehzahl steigt beim Schaltvorgang - betrifft nur T7
Nach 7 Jahren sollte einfch ein neuer Thread erstellt werden....weil es aus den alten Threads keine weiteren Antworten gibt, da die User nicht mehr aktiv sind. Weil senil, verstorben, oder fahren jetzt nur noch Taxi oder Bus und U-Bahn. (es wird uns alle irgendwann treffen und daher gehe ich damit recht offen zu.) Technisch hat sich nur das Alter der Fahrzeuge geändert...also Gummi-Artikel im weitesten Sinne...also Dichtungen der Türen, Wasserschläuche, Luftschläuche, etc. ... Aber die Technik in diesen Jahren bleibt gleich...und auch die Erfahrung aus diesen Jahren. Doof ist nur, wenn die damaligen User nicht mehr aktiv sind....und man nicht weiß, was passiert ist. ... Hinter jedem Usernamen ist ein Mesnch...komisch gechrieben, aber jder kann es lesen. ... Ich frage jetzt ganz expliziti nach [mention=4035]klawitter[/mention]. Der Mann ist nicht mehr der Jüngste, sonst immer sehr aktiv im Forum...und ich vermisse dessen Anwesenheit seit 5 Wochen. Muß nix heißen, Urlaub und Weltumrundung wären möglich...aber davon ist mir nix bekannt. Zumal ja zig Saab in der Hütte stehen...und da null Zeit wäre. ... Gibt es irgendwie ein stilles Forum, welches sich um inaktive oder verstorbene User kümmert? (und deren Angehörigen)? ...........................................................................
-
WAS passiert, wenn ein User stirbt?
Die Kinder und Co werden die Bude schon entsorgen. Und selber landet man irgendwie in in einer Kiste oder Urne...oh happpy day, oh happy day, wen Jesus born, oh happy day. Und der Rest im Netz bleibt bestehen?...oder stirbt dieser Teil auch mit. ... Ich versuche ja immer wieder mit meiner kleinen Gehässisgkeit und gegenseitigem Wohlwollen ein gemeinsames Level zu halten. In den letzten 2 Covid-Jahren ist die gesamte Gemeinschaft völlig durcheinander geraten. ... Unser Kegelclub ist um 2 Menschen geschrumpft...hatte nix mit COVID zu tun, war nur ein bißchen Krebs. Bleibt facebook und andere Klamoten bestehn?...oder werden diese Aktionen nach ein gewissen Zeit auomatisch offline gesetzt und anschliessend gelöscht? ..................................................................................................
-
Saab 9000 herrichten
... Und danach darf die Gummibärchen-Bande die Achse vermessen und einstellen. ...aber erst, wenn alle Teile in Sachen Fahrwerk und Lenkung letztendlich erneuert und okay sind. Ich kenne auch andere Leute, die selber basteln und im Laufe der Aktion die Kiste 4x vermessen lassen. (muß man nicht verstehen, aber jeder Geck ist anders)
-
Gebläselüftertausch
rtfm...read the fucking manuell. ... google Translator wird da weiterhelfen. ...................................................................... Ich frage jetzt ernsthaft: Gebläsemotor wurde ohne Steuer-Widerstand erneuert und man wundert sich um doofe Reaktionen? Dieser doofe Regler ist zu 90% der Grund, warum das Gebläse durchbrennt. Darum immer gemeinsam tauschen...egal, welche Diskussionen es dadurch gab oder gibt und geben wird. Und bitte ordentliche Ersatzteile...aus China bestellen, damit sie auch zusammenpassen....ist nicht die beste Idee!!! ... Ihr seid anstrengender wie Lehrlinge....aber weitaus geduldiger, wie ich. (aber die kann ich anbrüllen) ...................................................... Nehmt, wa ihr gebrauchen könnt....für fortgeschrittene User. Die Anfänger kriegen den Happen nicht sofort!!!...erst hecheln und Füße lecken.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Denk doch mal nach, welche beigen Metalicc Lacke es damals gab. Auf den Fotos kann ich icht erkennen, welcher Lack. Und CB227 muß ür mich nicht passend sein. (habe auch keine Lust, die einzelen Farb-Codes heraus zu suchen, wenn es nicht für mich ist) Aber wenn [mention=7827]vinario[/mention] erkannt hat, daß es sich nicht um die seltene Perlmutt-Lackierung handelt...weil 227 angegeben ist, wird es wohl so sein. (ich habe nicht nachgeforscht. Perlmutt dürfte oberhalb 300 liegen) 311 oder ähnlich. ................................... Aber einer Teil-Lackierung per Spray-Dose ist es völlig egal. Silber-Mettallixc als Untergrund und Gold drauf sprühen, bis es einigermaßen passt. Den passenden Ton bekommt man per Spraydose eh nicht hin...allein wegen der Metallic-Teilchen. Die muß man als Lackierer ausnebeln...im großen Bereich. Und Glanz macht der Klarlack. Und das in einer Garage per Dose und möglichst mit Profi-Effekt...geht nicht. Garagen-Lackierung mit allen möglichen Schattierungen in der Fläche, anschliessend mit Klarlack versehen und die Übergänge beischleifen und polieren, so, daß man es nicht sieht...der darf gerne meinen Uni SA170 Saab lackieren. Denn da geht sowas...weil es keinen Metallic gibt. ... Aber vielleicht spielt der Lackierer beim Auftrag ein paar Songs von Metallica nebenher und die Lackierung hat den besonderen Esprit. (ich weiß es nicht) ... Spraydose bei Uni-Lack...geht. Schwarz, weiß, rot ,blau, egal. Kann man auch pinseln oder rollen. Metallic sieht anschliessend immer bescheiden aus...nett formuliert. ...
-
Getriebelager wechseln / Automatik
Wer Schrauben kann, der kann auch Fuschen...
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Wir reden hier aber nicht über Perlmutt, oder?
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Da sind wir schon zu zweit einer Meinung. Wobei ich denke, dass es nicht an der AC liegt.