Zum Inhalt springen

Gerd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gerd

  1. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fotos von meiner HP lassen sich dummerweise nicht verlinken !? Den ganzen Beitrag findestDu unter: http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm Gelenksterne gibt's einzeln (ca. 100 Euro pro Stück ?) Vorsicht, wenn der Topf ausgenudelt ist, zerstört er neue GElenksterne wieder im Zeitraffer ! Töpfe sind leider nicht ganz billig, so um die 250 Euro pro Stück hab ich mal gehört. Gruss, viel Glück und gute N8 Gerd B.
  2. Gerd hat auf euerchris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ René, bitte können wir in Zukunft so verbleiben ? Ich sag immer dazu, wenn ich was wirklich ernst meine, ansonsten sitzt mir oft ein Schalk im Nacken... Na dann gut N8 Gerd
  3. Gerd hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, Roland, den "kleinen Elektriker" hab ich im Gelben schonmal losgelassen... Aber, - blackout - was meinst Du mir "WB", bitte, danke ? Ich komm einfach nicht drauf Na dann Gruss zurück und gute N8 Gerd B.
  4. Gerd hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Angebot. Die beiden serienmässigen org. Saab-Hartgummi-Lenkräder hab ich hier rumliegen, die könnt Ihr von mir haben. Exclusivtypen (Nardi, Momo, Leder usw.) hab ich natürlich keine ! (ausser in meinem eigenen 900S) *g* Gut N8 Gerd B.
  5. Gerd hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der kleine Elektriker... ...Jeder elektrische Verbraucher=Widerstand (auch die Hupe!), wird im Prinzip grundsätzlich zwischen den Pluspol und den Minuspol der Batterie geschaltet und durch einen Schalter, welcher je nach Ein-oder Ausschaltabsicht den Stromkreis mechanisch schliesst, oder öffnet, betätigt ! In vorliegendem Hupen-Fall führt EIN separates Stromkabel vom Pluspol der Batterie zum Plusanschluss an der Hupe und weiter vom Minusanschluss der Hupe über die Schleifkohle unterm Lenkrad zum Hupenbetätigungsknopf im Lenkrad (das ist der in diesem Falle der zurückfedernde Aus-und-Einschalter !) wieder zurück zum Minuspol der Batterie. Nahezu jede separate Rückleitung zum Minuspol der Batterie kann man sich sparen (Ausnahmen sind z.B. Anlasser und Lichtmaschine wegen der hohen, fliessenden Ströme); man verbindet einfach die sog. Masserückleitung eines Verbrauchers mit einem xbeliebigen Massepunkt, denn (fast) ALLE Metallteile an unseren Autos (Ausnahmen sind z.B. seltene Engländer, da ist es umgekehrt), sind automatisch unmittelbar mechanisch mit dem Minuspol der Batterie verbunden ! Ein Kenner nennt sowas "Minus an Masse" ! Hobts me ? Und merke: Wer z.B. den Plus-und Minuspol einer Batterie ohne Verbraucher=Widerstand dazwischen direkt miteinander versehentlich verbindet, baut einen gewaltigen, funkensprühenden Kurzschluss ! Kluge Köpfe haben deshalb aus gutem Grund, jedenfalls in den meisten Fällen, eine sog. Sicherung in (fast) jede plusführende Leitung geschaltet... Warum wohl ? *g* Möge vielen der oben erwähnte Kurzschluss mit gelegentlich zur Folge habendem Abfackeln des Fahrzeugs möglichst bei ihren vermutlich gottvertrauend optimistisch blauäugigen Hupenelektrobasteleien erspart bleiben... ;-))) In diesem Sinne Gruss und gute N8 Gerd B.
  6. Ja ! 1. Zylinderkopfdichtung 2. Zylinderkopf Gerd B.
  7. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ===> Bitte was issn ein "TGIF" Nix Rohrzange !, nachfolgend eine Prüfanleitung aus meinem Datei-Kellerregal. Traggelenke prüfen: Zuerst schlägst Du (z.B. in Deiner Garage) die Lenkung auf Volleinschlag und lässt Deine hübsche Frau, Freundin o.Ä. auf die vordere Stossstange aus "Niederdrückgewichtsgründen" stehen/knieen/liegen. Dabei schiebst Du pro Seite je zwei ! Hartholzkeile oder das in der Technik beschriebene Spezial-Unterleg-Entlastungs-Werkzeug zwischen beide obere Querlenkerarme und das Karosserie-Antriebswellentunnelblech. (Siehe beigefügtes Foto.) Nimm bitte KEINEN Hammer, Metall oder dergl. das tut "weh", weil es unnötig die meist schon rostgeschwächte "Achillesferse", sprich die Achswellentunnel beim 901 einseitig belastet ! - "ZWEI" ! Hartholzkeile bis zum Anschlag zwischen beide obere Querlenkerarme, welche unterschiedlichen Abstand zum empfindlichen Karossenblech haben, eingeschoben, reduzieren diese Belastung auf ein Minimum ! - (Gell René... *g*) Nun kurbelst Du mit dem Wagenheber die "polter-verdächtige" Seite Deines Saab hoch (vorher unter die Hinterräder zur Wegrollsicherheit bitte Keile legen!!!)- Wenn's auf beiden Seiten poltert, natürlich anschliessend dieselbe Prozedur auch auf der anderen Seite machen - Jetzt brauchst Du ein mindestens 80 cm langes Montiereisen, mit dem Du am unteren Querlenker eingehängt extrem kräftig nach unten und wieder nach oben bewegen kannst. (Die kurzen, nur ca. 40cm langen "Spielzeug-Montiereiselchen" sind für diesen Zweck nicht brauchbar !) Beobachte, vor allem "belausche" dabei das obere und das untere Traggelenk. Wenn sie defekt, d.h. ausgeschlagen sind, wirst Du ein unüberhörbares "klack" hören und bei mehrfachem Rauf-und Runterbewegen das Spiel deutlich sehen und bei ans Traggelenk angelegter Hand auch spüren können. Sinnvoll wäre es jetzt natürlich, bei festgestelltem Traggelenkspiel, neue, möglichst org. Saab-Ersatz-Traggelenke gleich bereit zu haben und bei dieser Gelegenheit einzubauen. Du bräuchtest dann die ganze Vorbereitung mit dem dazu UNBEDINGT NÖTIGEN, unter die oberen Querlenkerarme geschobenen Entlastungswerkzeug nicht zweimal machen! Ohne ein solches Entlastungswerkzeug sind die ausgefederten Querlenker unter Last so verspannt, dass Du die zwei Traggelenk-Bolzen nicht herausbekommst. Beim Austauschvorgang benötigst Du allerdings noch einen Spezial-Ausdrücker für den Kugelkonus. Lebensmüde Bastler schlagen dazu mit einem Hammer auf den Guss-Achsschenkel-Lenkarm (hab ich in meiner dummen Jugend leider uninformierterweise auch gemacht !), der dabei durch die enorme Hebelkraft Haarrisse bekommen und anbrechen kann... !!! - Tu mir bitte einen Gefallen und mach sowas NIEMALS !!! Falls oben geschilderter Prüf-Vorgang evtl. für Dich als User (was ich immer befürchte und von meinen "Forums-Freunden" deshalb schon mehrfach mehr oder weniger freundlich gemahnt wurde, ich solle die Leute doch nicht immer gleich unnötig in "die Werkstatt treiben ;-)", zu schwierig sein sollte, hätt ich noch folgende Tipps: Wenn zB. der TÜV-Termin ansteht, sag dem Prüfer, er solle mit seinem speziellen Traggelenk-Prüf-Exzenter ein besonderes Augenmerk auf die vier Traggelenke der beiden Vorderräder haben. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass man einen Werkstattchef (z.B. den hft, falls Du in der Nähe wohnen solltest), gezielt bittet, "nur mal schnell die Traggelenke auf Spiel zu prüfen" Das kann dann nicht die Welt kosten... Verständlicherweise kannst Du natürlich nicht von einer Werstatt verlangen, dass sie NUR prüft und Du bestellst anschliessend bei Flenner (da sind sie am billigsten !) und baust sie dann selbst ein ;-) Praxistipp !!!: Es lohnt sich nicht, billigere Noname Traggelenke aus dem Zubehörhandel zu kaufen, erfahrungsgemäss halten die leider keine 20tkm ! In vorliegendem Fall emphiehlt selbst ein Schwabe, nur org. Saab Traggelenke einzubauen ;-) - Roman Ende... ! ;-) Gruss und viel Erfolg ! Gerd B. Und hier das Foto zum Text: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/XKombi.jpg PS: Sollte jemand obiges für die Knoblauch-Base (oder wie das heisst) *g* haben wollen, bittesehr ! ;-)
  8. Gerd hat auf Gerd's Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Traggelenke prüfen und bei Bedarf erneuern: Evergreenbeitrag aus meinem früheren Saableben: *g* Mit defekten Traggelenken, die bereits hörbar Spiel haben, ist nicht zu spassen ! Im fortgeschritten ausgeriebenem Verschleißstadium kann es in scharf gefahrenen Kurven zu schlagartiger Sturzverstellung kommen, dies verreisst Dir die Lenkung und Du fliegst in die Landschaft... ! - Muss nicht sein, gab's aber nachweislich schon ! - Deshalb,Traggelenke prüfen !: Zuerst schlägst Du (z.B. in Deiner Garage) die Lenkung auf Volleinschlag und lässt Deine hübsche Frau, Freundin o.Ä. auf die vordere Stossstange aus "Niederdrückgewichtsgründen" stehen/knieen/liegen. Dabei schiebst Du pro Seite je zwei ! Hartholzkeile oder das in der Technik beschriebene Spezial-Unterleg-Entlastungs-Werkzeug zwischen beide obere Querlenkerarme und das Karosserie-Antriebswellentunnelblech. (Siehe beigefügtes Foto.) Nimm bitte KEINEN Hammer, Metall oder dergl. das tut "weh", weil es unnötig die meist schon rostgeschwächte "Achillesferse", sprich die Achswellentunnel beim 901 einseitig belastet ! - "ZWEI" ! Hartholzkeile bis zum Anschlag zwischen beide obere Querlenkerarme, welche unterschiedlichen Abstand zum empfindlichen Karossenblech haben, eingeschoben, reduzieren diese Belastung auf ein Minimum ! Nun kurbelst Du mit dem Wagenheber die "polter-verdächtige" Seite Deines Saab hoch (vorher unter die Hinterräder zur Wegrollsicherheit bitte Keile legen!!!)- Wenn's auf beiden Seiten poltert, natürlich anschliessend dieselbe Prozedur auch auf der anderen Seite machen - Jetzt brauchst Du ein mindestens 80 cm langes Montiereisen, mit dem Du am unteren Querlenker eingehängt extrem kräftig nach unten und wieder nach oben bewegen kannst. (Die kurzen, nur ca. 40cm langen "Spielzeug-Montiereiselchen" sind für diesen Zweck nicht brauchbar !) Beobachte, vor allem "belausche" dabei das obere und das untere Traggelenk. Wenn sie defekt, d.h. ausgeschlagen sind, wirst Du ein unüberhörbares "klack" hören und bei mehrfachem Rauf-und Runterbewegen das Spiel deutlich sehen und bei ans Traggelenk angelegter Hand auch spüren können. Sinnvoll wäre es jetzt natürlich, bei festgestelltem Traggelenkspiel, neue, möglichst org. Saab-Ersatz-Traggelenke gleich bereit zu haben und bei dieser Gelegenheit einzubauen. Du bräuchtest dann die ganze Vorbereitung mit dem dazu UNBEDINGT NÖTIGEN, unter die oberen Querlenkerarme geschobenen Entlastungswerkzeug nicht zweimal machen! Ohne ein solches Entlastungswerkzeug sind die ausgefederten Querlenker unter Last so verspannt, dass Du die zwei Traggelenk-Bolzen nicht herausbekommst. Beim Austauschvorgang benötigst Du allerdings noch einen Spezial-Ausdrücker für den Kugelkonus. Lebensmüd hirnamputierte Bastler schlagen dazu mit einem Hammer auf den Guss-Achsschenkel-Lenkarm (hab ich in meiner dummen Jugend leider uninformierterweise auch gemacht !), der dabei durch die enorme Hebelkraft Haarrisse bekommen und anbrechen kann... !!! - Tu mir bitte einen Gefallen und mach sowas NIEMALS !!! Falls oben geschilderter Prüf-Vorgang evtl. für Dich als User (was ich immer befürchte und von meinen "Forums-Freunden" deshalb schon mehrfach mehr oder weniger freundlich gemahnt wurde, ich solle die Leute doch nicht immer gleich unnötig in "die Werkstatt treiben ;-)", zu schwierig sein sollte, hätt ich noch folgende Tipps: Wenn zB. der TÜV-Termin ansteht, sag dem Prüfer, er solle mit seinem speziellen Traggelenk-Prüf-Exzenter ein besonderes Augenmerk auf die vier Traggelenke der beiden Vorderräder haben. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass man einen Werkstattchef gezielt bittet, "nur mal schnell die Traggelenke auf Spiel zu prüfen" Das kann nicht die Welt kosten... Verständlicherweise kannst Du natürlich nicht von einer Werstatt verlangen, dass sie NUR prüft und Du bestellst anschliessend bei Skanimport, Scandix etc. und baust sie dann selbst ein ;-) Praxistipp !!!: Es lohnt sich nicht, billigere Noname Traggelenke aus dem Zubehörhanhdel zu kaufen, erfahrungsgemäss halten die leider keine 20tkm ! In vorliegendem Fall empfiehlt selbst ein Schwabe, nur org. Saab Traggelenke einzubauen ;-) Das Traggelenk-Ausdrückwerkzeug gibts z.B. relativ preiswert bei Wetfalia Werkzeug, oder Amazon de usw. Hier Links dazu: http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_diy...cker&x=20&y=21 und: http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_diy...eher&x=16&y=22 Prozedur: Wenn oben beschriebene Keile eingelegt Wagen aufbocken und Rad abnehmen. Zuerst die Mutter vom Traggelenkkonus entfernen, dann den Konus mit einem Ausdrücker aus dem Achsschenkel herausdrücken. Anschliessend die beiden Traggelenkbolzenschrauben lösen, Traggelenk herausziehen und neues einschieben. Und hier das Foto zum Text: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/XKombi.jpg Das hört und sieht sich alles so leicht und einfach an, Pech ist nur, wenn z.B. , (was ich natürlich niemand wünsche...), die beiden Bolzenschrauben so fest eingerostet sind, dass sie sich nicht mehr herausziehen lassen, oder beim Drehen abreissen usw., oder wenn Du an die Mutter des unteren Traggelenkes mit dem Ausdrücker nicht herankommst usw. Falls dies der Fall sein sollte, siehe: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/43551d1265631716-traggelenkwechsel-x-traggel-kombi.jpg Viel Glück + Spass am/beim Erfolg ! Mit Saabgruss Gerd B.
  9. Gerd hat auf euerchris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fortschreitender Altersstarrsinn... ...so: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=174111#post174111 Jetzt hab ich den Kupplungs-Aus-und-Einbau-Spezialwerkzeugring zwecks noch besserem Verständnis für Nichtinsider doch rot angemalt. Finger und Kleidung haben jetzt ebenfalls rote Lackflecken... Ich hasse halbe Sachen ! ;-) Aber bitte wundert Euch nicht, wenn dieser Ring z.B. von Skanimport, Skandix usw. nicht in rot geliefert wird ! *g* Guten Morgen ;-) Gruftii
  10. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Mann... ... hat wenigstens Ahnung ! Gerd B.
  11. ====> Ja, Gott sei Dank ! http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=174244#post174244 Grüss Dich Grfutiiii
  12. Lass die Finger davon !, wenn genug Öl (welches auch immer) drin ist, wird's hinterher keinen Deut besser, das sag ich Dir voraus ! Der Fehler liegt vermutlich wo ganz anders (z.B. Kupplung usw. - ausserdem ist ja inzwischen Zeit verstrichen, seit HFT probegefahren hat ... ?) Am besten Du machst Dich frei von dem Klapperstorchglauben, dass man durch frisches Öl irgendeinen mechanischen Defekt im Getriebe verbessern, oder gar reparieren könnte !!! - (René, ganz ruhig bleiben, bitte, danke !) *g* Ähnliches gilt für Bremsflüssigkeit, mit deren Wechsel man ebenfalls keine schwindenden Kupplungspedaldruckpunke, oder nachlassende Bremsdrücke reparieren kann !!! - (und jetzt Klaus, ganz ruhig bleiben, bitte, danke !) *g* Ich weiss, für diesen Beitrag muss ich mich wieder entschuldigen, am besten ich tu's hiermit gleich im voraus !!! (jedoch einen Gutschein, wie z.B. MD bekommst Du nicht *g*) Mahlzeit Gerd B.
  13. Und siehe bitte nochmal: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=174244#post174244 Guten Morgen Gerd B.
  14. Overclocked CPUs ?
  15. Quizfrage Mein nicht unbed. netter Beitrag wurde von mir entfernt... Sorry MD, ich mach's wieder gut... ! (Getriebereparaturgutschein oder so...) *zerknirsch*
  16. Denkste !, das Teil kostet beim Chr.-Händler ca. 300 Euro. Sowas fällt unter illegale Raubkopien und wird verfolgt; Mods machen sich angeblich sogar strafbar, wenn sie Aufrufbeiträge dazu dulden... (Also evtl. auch Vorsicht hier bei öffentlichen "Mitternachts-ASU/AU Empfehlungen" ... ) Unsere Mods im Gefängnis ! - Wär das schön, ich käme dann mit Kuchen mit eingebackener Säge und so... *gröhl* Grufti
  17. Gerd hat auf euerchris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, jetzt bin ich beleidigt, jetzt schlaf ich lieber und mal nix für Euch an ! Jetzt habt Ihr's, dabei hätte man den Ring doch noch viel besser sehen können... Ja, ja...
  18. Das erinnert mich an folgendes: In meiner grenzenlosen, jugendlichen Naivität hab ich mal im Kruserforum gefragt, ob man die neueste Navi-CD-Version auch (mit Nero oder so...) kopieren könne... *g* Was glaubt Ihr, was da Mod-mässig los war ;-) Es dauerte keine halbe Stunde, dann war mein "Beitrag" gelöscht ! (Allerding hatte die kurze Zeit bereits genügt, dass mir drei "Freunde" eine nette PN geschickt haben... Ratet mal, was ich heut im Navi hab ? *g* Peinlich gell... ? Grufti *gröhl*
  19. Gerd hat auf euerchris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Kunst der Improvisation... Stimmt ! Zumindest besitzt vermutlich jede "Halbwegswerkstatt" einen handelsüblichen Dreiarmabzieher, welchen man mit einer entsprechend grossen, übers Ausrücklager gelegten Unterlegscheibe als Saab-Kupplungs-Eindrückwerkzeug missbrauchen kann ! Siehe die beiden Beispielfotos unten... ;-) Mahlzeit Gerd B. PS: Sollte ich heutnacht nicht schlafen können, mal ich den auf meinem Foto bereits eingelegegten Kupplungs-Aus-und-Einbau-Spezialwerkzeugring noch rot an, zwecks noch besserer Unterscheidung und tausche das Foto dann aus... ;-)
  20. Gerd hat auf chris71's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mensch, sind die hier albern !
  21. Gerd hat auf Gerd's Thema geantwortet in 9000
    Danke Ihr beiden, jedoch... ... jetzt bin ich endgültig noch mehr verwirrt, als sonst üblich... ! *g* Ist jetzt Kupplungsgeber- und Nehmerzylinder vom Saab 9000 Bj. 88 und Saab 901 identisch, ja, oder nein ?, oder muss ich mir tatsächlich noch einen 9000er zulegen, um das genau zu wissen ?, bitte, danke ! Gruss Gerd B. PS: Ich hasse halbe Sachen...
  22. Gerd hat auf chris71's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bitte nicht unbed. ernstzunehmendes Angebot... ...Möchtest Du vielleicht, dass ich's Dir auch noch mache ? Mail genügt, komme ins Haus... Ansonsten bitte keine Panik !: Leckstelle Schaltwellendichtring Man sollte die "Leckstelle" Schaltwellendichtring nicht überbewerten. Das Teil liegt fast 20 Zentimeter oberhalb vom Getriebeölniveau, will heissen dort oben herrscht während der Fahrt, also wenn die Zahnräder Ölnebel hochschleudern, nur relativer Ölverlust. Manche befürchten in ihrer kindlich-getriebetechnisch-wissenlos-naiven Überängstlichkeit, dass da, wie vergleichsweise z.B. ganz unten am Badewannenstöpsel, alles Getriebeöl abfliessen könnte, dem ist "nicht direkt" so, weil sich in diesem Falle der "Stöpsel" viel weiter oben, also oberhalb der "Wasserfläche" befindet... ! Trotzdem: Nichts ersetzt bei alten Autos die REGELMÄSSIGE Kontrolle des GETRIEBEÖLSTANDES !!! Mahlzeit Gerd B.
  23. Gerd hat auf Gerd's Thema geantwortet in 9000
    Bitte kann mir jemand sagen, ob beim Saab 9000 Bj. 88 mit quergestelltem Motor die Kupplung "genau" wie beim Saab 901 hydraulisch mit Nehmer-und Geberzylinder usw. funktioniert und ob Kupplungsteile ganz, oder wenigstens teilweise kompatibel sind ? Wissen ist Macht! *g* Danke ! und Gruss Gruftigerd B. PS: Doppelpost aus dem gelben Forum, http://www.forum-auto.de/forum/messages/67545.html (bevor's jemand merkt) ;-)
  24. Bist Du etwa bei den "Greenen", soz. "the racing green" ? (der rasende Grüne) ;-) Spässle gmacht, gut N8 Gerd B.
  25. Unterschiedliche, vermutlich generationsbedingt geprägte Ansichten... ... Sag mal bitte, bist Du nicht auch der mit dem riesigen Tatoo auf der Haut, oder verwexle ich in meiner vagen, altersmässig vermutlich bereits getrübten Erinnerung da was ? Hatten wir da nicht schonmal drüber gepostet ? =====> Ahhhh, danke ! wie beim Kruser , da steckt man den Finger, statt einen Stab rein...! ;-) Na dann gut N8 Grufti

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.