Alle Beiträge von Gerd
-
Rätselbilder
Wenn ich das richtig verstanden hab... ... soll das Teil mit dem "fraglichen Braun, das da reingekommen ist", mit dem zweiten auf Deinem Auflösungsfoto tatsächlich identisch/erkennbar sein ? Veto !, wer soll denn da draufkommen... ? Und dann noch "Grufti-Art", noi, noi hansp ! Gerd B.
-
Überdruck im Häuschen...
Neidvoller Respekt ep ! ... ...toll gemacht ! Und ich dachte immer, die Fensterhebermechaniken im Cabrio seien (fast) identisch mit denen im CC (und ich hab das auch gelegentlich fragenden Cabriofahrern erzählt...) - Denkste ! ;-) Gruss mit Anerkennung in scharfer Form ! Gerd B.
-
Tankreservelicht leutet immer und nervt
Ganz einfach... ... Du musst nur genau um Mitternacht auf einem Friedhof mit dem Schädelknochen eines verunfallten Saabfahrers mit leichten Schlägen gegen den Tankboden klopfen - und schon löst sich Dein verklebtverklemmter Massekontakt in der Geberdose ! ;-) Andererseit könnte man Deine Verklebttheorie zu erhärten versuchen, indem man den dritten, für die Warnlampe zuständigen Stecker (Kabelfarbe werd ich nachreichen), auf der Geberdose aus dem Dreifachstecker herauszieht. Wenn dann Schluss ist mit der Dauerleuchterei, stimmt die Verklebtverklemmttheorie... Gegenprobe: Man hält den abgezogenen blanken Stecker gegen Masse, dann muss die Spritwarnlampe in den Armaturen wieder leuchten. Host me ? Guten Morgen Gerd B.
-
Amarturenbrett 900er
Nein, besser ich sag lieber nix... ! Grufti ;-(
-
Liebe im SAAB
Das musste kommen !!! Aber ich muss nach reichlicher Überlegung zugeben, die Form ist ähnlich, besonders das Heck und die Retro-Front... *gröhl* Grufti
-
Liebe im SAAB
Nostalgie vor (mehr als) 50 Jahr... ...wollt Ihr mal meinen "allerersten" Saab sehen ?, der hatte damals schon "ABS" (Arschbremse...), getunt und tiefergelegt war er natürlich auch... ;-) Als damals 10jähriger mit Startnummer 1 dachte ich allerdings noch nicht an Weiber... Neben dem Rennleiter steht rechts im Bild mit Hut und Startfahne der damalige Pforzheimer Bürgermeister; ich habe wohlweislich die Teilnehmerliste und nicht die Siegerliste abgelichtet... ;-) - Dabeigewesensein ist (war) alles...*g* Schönen sonnigen Sonntag noch wünscht Euer Gruftigerd PS: Man beachte u.A. meine vorschriftsmässigen (Hosenträger ?)-Anschnallgurte und den hohen Eintrittspreis von 30 Pf. ... PPS: Wie sich leicht ersehen lässt, haben die Frauen damals schon begehrlich nach mir geschaut, siehe das hübsche Mädchen im Hintergrund !, oder schaute die vielleicht nach dem noch schöneren Matrosen-Ottmar ? (ich fürchte, dass "ja"...) *g*
-
Liebe im SAAB
Hallo Mods ! Bitte behaltet den Fred, Beitragsverlauf, oder wie das neudeutsch heisst ?, genau im Auge, bevor er womöglich detailliert sittenwidrig ausufert... ! Grufti - war da nicht früher mal was ?...
-
bremsscheiben hinten
Siehe Mediamarkt: "Ich bin doch nicht blöd" !!!
-
Startprobleme 8V - Systemdruck runter - Hilfe!
Grau teurer Freund ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum ! J.W.v.G...rufti ;-)
-
bremsscheiben hinten
Anmerkung Ich sag ja immer: "Wo ich bin ist nix und überall kann ich nicht sein..." ! Mit "Spassbietergrüssen" vom ab heute 68ig-jährigen... Gruftigerd PS: Hintere Scheibenbremsscheiben neigen bei allen PKW zum Rosten, da die hinteren Bremsen weniger als 30%, im Gegensatz zu den vorderen Bremsen, die werden mehr als 70% gefordert, also selbst bei ununterbrochenem Betrieb nicht genügend belastet, d.h. blankgeschliffen werden !!! Bei längerem Stillstand und womöglich dabei im Unverstand noch angezogener Handbremse ist Rost an den ungeschützt blitzeblanken Bremssscheiben unumgänglich, ja sogar höxt normal ! - Host me ? Praxistipp: Alle paar Tage mal nur mit der Handbremse (das gilt natürlich nur für Modelle mit Handbremse hinten !) aus hoher Geschwindigkeit abbremsen. Mahlzeit Gerd B.
-
Startprobleme 8V - Systemdruck runter - Hilfe!
Würde das dann nicht gewaltig obehalb des rechten (oder war's links ? *g*) Hinterrades nach Benzin stinken ? Gerd B.
-
901: Tankgeber
Tankgeberdose: Hinten im Kofferraum unter der Holz-vom-Baum-Abdeckung befinden sich zwei runde, gummiumrandete Deckel. Unter dem in Fahrtrichtung linken befindet sich die Benzinpumpe, unter dem i. Fr. rechten die Tankgeberdose. In der verschlossenen Geberdose (siehe Foto) befindet sich ein Schwimmer mit Drahtpoti für die stufenlos-Anzeige und ein Masseanschlag für die Warnlampe. Öffnungs-und Reparierversuche empfehle ich ausschliesslich gelernten Uhrmachermeistern...*g* Wer die Geberdose trotzdem für evtl. Reparaturversuche herausnimmt benötigt eine neue Dichtung, sonst kann's später im Innenraum grausam nach Benzin stinken ! Die auf die Tankgeberdose mittels Dreifachstecker aufgesteckten drei Kontakte (Masse, Geber Warnlampe, Geber Anzeige) korrodieren gelegentlich ab, oder haben Masse-Wackler, oder, wie vielleicht in Deinem Fall (ohne Gewähr!) Masseschluss ?, also am besten kontrollieren (lassen)! PS: Vorsicht bei Schrotti-Ersatz. Es gibt verschiedene, mindestens zwei nichtkompatible Tankgeberdosen ! PPS: Gelegentlich kommen auch Massefehler im Armaturen-Instrument vor. Da hat es manchmal schon geholfen, ein kleines Mütterchen auf der Platine nachzuziehen, ist aber nicht jedermanns Sache bzw. es besteht Verschlimmbesserungsgefahr. Viel Erfolg, Gruss und gute N8 Gerd B. Nachtrag 20.10.07: 1. Prüfen, ob am Schwarzekabelstecker Masse anliegt. 2. Bei eingeschalteter Zündung Stecker Geber Anzeige (Kabelfarbe wird nachgeliefert, oder selbst herausfinden...*g*) abziehen, testweise gegen Masse halten (keine Angst, es kann nix passieren, der Geber macht in Funktion auch nix anderes) und Freundin, Frau o.Ä. gleichzeitig schauen lassen, ob dabei der Zeiger in den Armaturen auf Vollausschlag schnellt. 3. Kabel Geber Warnlampe (Kabelfarbe wird nachgeliefert) ebenfalls gegen Masse halten, dabei muss die Warnlampe in den Armaturen aufleuchten.
-
Tankreservelicht leutet immer und nervt
Tankgeberdose: Hinten im Kofferraum unter der Holz-vom-Baum-Abdeckung befinden sich zwei runde, gummiumrandete Deckel. Unter dem in Fahrtrichtung linken befindet sich die Benzinpumpe, unter dem i. Fr. rechten die Tankgeberdose. In der verschlossenen Geberdose (siehe Foto) befindet sich ein Schwimmer mit Drahtpoti für die stufenlos-Anzeige und ein Masseanschlag für die Warnlampe. Öffnungs-und Reparierversuche empfehle ich ausschliesslich gelernten Uhrmachermeistern...*g* Wer die Geberdose trotzdem für evtl. Reparaturversuche herausnimmt benötigt eine neue Dichtung, sonst kann's später im Innenraum grausam nach Benzin stinken ! Die auf die Tankgeberdose mittels Dreifachstecker aufgesteckten drei Kontakte (Masse, Geber Warnlampe, Geber Anzeige) korrodieren gelegentlich ab, oder haben Masse-Wackler, oder, wie vielleicht in Deinem Fall (ohne Gewähr!) Masseschluss ?, also am besten kontrollieren (lassen)! PS: Vorsicht bei Schrotti-Ersatz. Es gibt verschiedene, mindestens zwei nichtkompatible Tankgeberdosen ! PPS: Gelegentlich kommen auch Massefehler im Armaturen-Instrument vor. Da hat es manchmal schon geholfen, ein kleines Mütterchen auf der Platine nachzuziehen, ist aber nicht jedermanns Sache bzw. es besteht Verschlimmbesserungsgefahr. Viel Erfolg, Gruss und gute N8 Gerd B.
-
Startprobleme 8V - Systemdruck runter - Hilfe!
Na dann ... ... sag ich mal was: Hast Du, oder ein Freund ein Multimeter, mit dem man auch Widerstände messen kann ?, dann fang zunäxt mal homöopathisch an: 1.) Zündkabel Zu allererst sollte man mal bei völliger Dunkelheit und laufendem Motor die Motorhaube öffnen und festzustellen versuchen, ob irgendwo im Bereich Zündspule, Verteiler, Zündkabel, Zündkerzenstecker ein überspringender Zündfunke sichtbar ist. Nicht nur im Leerlauf, sondern auch mal kurz Gas geben. Falls negativ, wäre der nächste Schritt das Durchmessen aller 5 Zündkabel mit einem Ohmmeter und das geht so: Alle 5 Zündkabel im Verteilerdeckel stecken lassen, die 4 Zündkabel mit Gefühl am Kerzenstecker, nicht am Zündkabel ! (geht leichter bei warmem Motor) von den Zündkerzen abziehen, das fünfte Kabel aus der Zündspule herausziehen, und die Einheit auf einen Tisch legen. Gemessen wird jedes einzelne der fünf Zündkabel IM Verteilerdeckel an den vier blanken Metall- Überspringkontakten beginnend bis zu den jeweiligen Kerzensteckern. Das fünfte, mittlere Zündkabel wird an der runden Schleifkohle in der Mitte des Verteilerdeckels bis zum Zündspulenstecker gemessen. Bei Verdacht auf Zündstörungen ist es wichtig, alle Kabel im Verteilerdeckel stecken zu lassen und einschliesslich Verteilerdeckel zu messen, denn eine evtl. Unterbrechung könnte auch im Verteilerdeckel, nicht nur in den Zündkabeln, vorliegen ! Jedes der fünf Zündkabel sollte einen Wert zwischen ca. 2 Kiloohm und maximal 12 Kiloohm haben. Sollte eines oder mehre der Zündkabel hochohmig sein, d.h. keinen mechanischen Durchgang haben, (das Meßgerät zeigt dann keinen Wert an ), so ist dieses unbedingt, auch wenn es optisch noch einwandfrei aussieht, durch ein neues Kabel zu ersetzen. - Defekte Zündkabel mit mechanischer Unterbrechung sind bei alten Saabs nahezu serienmäßig ! Ein betriebswarmer Motor läuft deshalb trotzdem, weil der Hochspannungsfunke ja überspringt, jedoch bei erschwerten Betriebszuständen (Kälte, Feuchtigkeit usw.) führt die kleinste, mechanische Unterbrechung zu Zündaussetzern vornehmlich beim Beschleunigen ! - Ausserdem, was viele nicht wissen, irritiert ein im Zündkabel oder an einem Kerzenstecker überspringender Funke den Klopfsensor beim 900er Turbo und schaltet das APC zurück auf Grundladedruck ! - Auf sowas muss man allerdings erst einmal kommen... !!! Den Verteilerfinger bei dieser Gelegenheit bitte auch auf evtl. Unterbrechung durchmessen ! Sehr sinnvoll könnte es u.U. sein, seinem alten Saab, der schließlich viele Jahre treu gedient hat, auch mal einen neuen Verteilerdeckel für ca. 10,- € zu spendieren und evtl. ebenso einen neuen Verteilerfinger. Guter Rat: Unbedingt beim Kauf die beiden Alt-Teile als Muster in die Saabothek (besser Boschdienst) mitnehmen ! 2.) Zündkerzen Schrauben Sie alle 4 Zündkerzen heraus. Falls die Kerzen naß sind und nach Benzin riechen, so gibt es keine Möglichkeit mehr, diese zu reinigen auszubrennen o. Ä. Diese Zündkerzen sind unweigerlich defekt, auch wenn sie vor einer Minute noch fabrikneu waren !!! - Moderne Zündkerzen sind nämlich im Inneren so eng konstruiert, daß ein einmaliges, kurzes Absaufen genügt, diese irreparabel zu machen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß jede pressluftgereinigte oder ausgebrannte, wiederverwendete Zündkerze in kürzester Zeit wieder absäuft oder üble Fehlzündungen bei Start und Warmlauf erzeugt !! Zum Trost: 1 Satz Zündkerzen ist nicht allzu teuer, die kosten maximal € 10,-- pro Satz, man solle ausschliesslich NGK-Zündkerzen verwenden, wurde mir eingebleut ! *g* Vor dem Wiedereinschrauben neuer Zündkerzen sollten Sie den Anlasser ca. 10 Sekunden ( vorsicht Gang raus !) betätigen, damit unverbrannte Spritreste durch die offenen Kerzenlöcher herausgepresst werden. Bei dieser Gelegenheit hält der fortgeschrittene Autobastler sein Kompressionsmeßgerät der Reihe nach in jedes Kerzenloch und misst mittels Helfer, der den Anlasser betätigt, die Kompression. - Sollwert ist für Saab 900i ein Wert zwischen 10 und 12 bar - für den Turbo zwischen 9 und 10 bar. - ( Dies ist kein Schreibfehler, der Turbo ist anfangs niedriger verdichtet, damit er beim Aufladen nicht platzt „ ) Es kommt dabei weniger auf die Höhe des erreichten Sollwertes an, sondern auf die Gleichmäßigkeit der Drücke. - Wenn z,B. ein Wert stark nach unten abweicht, dann ist an den Kolbenringen, am Zylinder oder an den Ventilen ein Defekt. Thema Steuerdruck, falls Deine Werkstatt Recht hätte...;-) : Steuer-und Systemdruck bei alten, inzwischen leider häufig Verdruss-Bosch-K-Jetroniks könnte ein Kenner (falls er's kann *g*) messen. 14.) Prüfen des Systemdruckes und des Steuerdruckes der K-Jetronik Anlage: Der Steuerdruck wird vom sog. Warmlaufregler oder Steuerdruckregler gergelt, ( daher der Name !) Er beträgt bei kaltem Motor ca. 1 bar und steigt beim Warmlaufen bis zu einem Endwert von ca. 3,5 bar an. Falls diese Werte nicht erreicht werden, ist der Warmlaufregler defekt ( das Teil kostete zu DM-Zeiten fast 500 DM ) Der Systemdrucksollwert liegt ständig bei etwa 5 bar und könnte vom Kenner (und nur von einem solchen !) durch Unterlegscheiben vor der Regel-Schraubenfeder im Mengenteiler nachjustiert werden... ! Für die Messung dieser beiden Drücke benötigt man zwei spezielle Manometer, deren Anschaffung sich für den einmaligen Gebrauch kaum lohnt. ( es ist so wie bei der ganzen Kuh, die man sich nicht anschafft, um ein Glas Milch zu trinken... !) Tröstende Worte zum Schluss: An der alten Bosch K-Jet sind schon ganz andere als Du verzweifelt und alles, was ich dazu geschrieben hab, ist leider ohne Gewähr... ;-) Na dann gut N8 und ich wünsch Dir von Herzen, dass Du jemand findest, der noch Ahnung von der alten Bosch K-Jet hat, sonst... ! ;-((( Gerd B.
-
89er tu16s springt nicht mehr an
Nur heute ? Edit: Ich hoffe, Du hast auch meine angeforderte Motor-und Getriebeölempfehlung samt Kommentar(en) per PN erhalten... ? *g*
-
89er tu16s springt nicht mehr an
Au weia Leuchtdioden, welche immerhin "gewaltige" Milliampère ziehen...! Nun, durch das von Frank bei der Münchner Runde optisch auf neu gefeuerschutzverzinkte Batterie-Hitzeschutzblech wird Deine Batterie (sorry Akku) ja sicher auch wieder "wie neu", oder ?... *gröhl* - Schönheit vergeht... Mahlzeit Grufti
-
89er tu16s springt nicht mehr an
http://cgi.ebay.de/Batterie-Tester-6-12V-7-44Ah-o-30-180Ah-Batterietester_W0QQitemZ120058741207QQihZ002QQcategoryZ82526QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Für den Preis bekomm ich ja fast eine neue Batterie (ähh, Akku) *g* Gruftii
-
Rätselbilder
Reim dich, oder ich fress dich... ... zwei Jungen veranstalten einen Reim-Wettbewerb. Der erste: Ich stehe auf der Brücke und steck den Finger in den Hintern Der zweite: Aber das reimt sich doch garnicht !? Darauf der erste: Aber es dichtet ! Tschuldigung ! Gruftii
-
HILFE! Ich brauche jemanden im Ruhrgebiet mit Teile und Rat diese Wochenende
Ich hab mal so ein Poster gesehen, darauf war eine verbundene Hand und darunter stand: "Hier arbeiten Fachleute" ! Grufii PS: Ich gäb was drum, wenn ich dieses Poster wieder irgendwo finden könnte...
-
89er tu16s springt nicht mehr an
Wunder der Technik... ... Ein Nichthightecgerät, welches bei einer Batterie (besser Akku ! ) 60% Restkapazität anzeigen kann, möcht ich auch haben !!! >Lechz< Gruftii PS: Du hast vermutlich noch ca. 7 Volt gemessen, gell ? Falls ja, dann isse leer, - oder kaputt. Letzteres könnte man aber nach dem Wiederaufladen prüfen; auf Wunsch poste ich, wie's geht...
-
an die Photoshopfreaks...
Oder wie wär's ... ... mit dieser modernen Version ? Da stört kein Lichteinfall mehr... Gerd B, heute wieder ein Schelm...
-
an die Photoshopfreaks...
Schaaaaade, wenn ich einmal nicht online bin, dabei hätt ich das Foto doch auch soooo gern repariert, jetzt ist mir ein anderer zuvorgkommen, so ist das Leben... *g* Übrigens mit MS Picture IT Premium 9 geht's fast genau so gut und das kostet nix, könnte ich bei Bedarf gegen Porto "liefern". Gruftii
-
Rätselbilder
!!!... ... bei meinem gesicherten Rentner-Arbeitsplatz ist der Klodeckel permanent geöffnet... ! - Weiterführende Assotiationen verbietet (in öffentlichen Foren stets gebotener) Anstand ! *g* http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/WC-PC-300.jpg Gruftii Edit: Ausserdem sitze ICH auf Dauer bedeutend weicher und bequemer, kurz wesentlich komfortabler !
-
Rätselbilder
Provokation ! Sagt mal bitte, arbeitet Ihr eigentlich auch noch neben fast pausenlosem Posten in Foren ? (Abzüglich Essens-Clo-und Rauchpausen ) ;-) Schliesslich muss meine Rente (Generationenvertrag und so... *g*) ja von Euch Jungen volkswirtschaftlich (daher der Name) erwirtschaftet werden !!! Gruftii
-
Rätselbilder
Des Rätsels Lösung... ... hier nochmal Eure teilweise ausgeuferten Antworten auf meine ganz simple (mehr war's nicht !) Rückspiegelfrage: "In welche Dimensionen kann man das Teil (beim Saab 901) verstellen ?" dschenser: Das ist der Innenrückspiegel, der sich nach links/rechts/oben/unten verstellen lässt Die jeweiligen Verstellungen sind aber beschränkt! Grufti: Sehr gut, dieses ist soweit richtig, nur bitte genau welche Richtung ist "beschränkt", d.h. nicht verstellbar ? flo: als ganzes? gar nicht! ist ja irgendwie mit dem fahrzeug verbunden, oder? es sei denn, man heisst a. einstein und fängt an mit relativ und bezugssystemen, dann lässt sich der spiegel durch bewegen des fahrzeuges nach vorn,hinten,links,rechts und natürlich auch nach unten (im allgemeinen bis 0m über NN) und nach oben (max: 8844m über NN) verstellen....;-) da hab ich aber grad keine ideen mehr..... ul: Als Ganzes nicht verschiebbar: In Fahrtrichtung vielleicht, oder entgegen derselben? Wo führt das nur hin? Metaller: Hab ich auch schon gedacht, flo: In die hypothetischen Dimensionen der Stringtheorie, oder in die Zeitdimension des Minkowski-Raumes. . . Flo: jetzt wirds aber extrem "häßlich" ;-) hatte 'lorentz' nicht auch seine finger mit drin? ......... wo soll das nur hin führen..... "Fachmännisch" getoppt (wie häufig) von Dr.-D: Juri hat schon recht. der Spiegel lässt sich nicht in der Zeit verstellen. Oder vielmehr das Spiegelbild. Tja. Philosoph oder Philosauf? Gerd? ----------------- Hier des Lösels Rätsung: Vergleicht einfach die beiden Fotos; der eine Spiegel ist z.B. als Ganzes nicht zusätzlich höhenverstellbar, der andere "sehr wohl... !" Solch liebevoll pfiffige Details findet man allerdings nicht ?, (oder kaum, - sag nie, nie !) in europäischen Autos... Jedenfalls schau ich zum Test seit Wochen in fast jeden parkenden PKW, staunend unwissende Beobachter halten mich deshalb bereits für "leicht plem-plem"... (Ja, ja, ich weiss! - HFT und Co, bitte spart Euch weitere, bestätigende Kommentare !!! *g*) In diesem Sinne guten Morgen und weiterhin fröhliches Rätselraten... Euer Gruftii Gerd B.