Zum Inhalt springen

white-99

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von white-99

  1. Die Sache mit dem ermüdenden Gummis im Silentblock ist ein interessantes Reparaturthema. Kurzerhand habe ich die alte 900er Version an einem Schrottteil mal frei gelegt… Ich war überrascht wie aufwändig das gebaut ist. Aber seht selbst. . Auf je eine Trägerplatte ist ein U Bügel geschweißt, und ergibt zusammen ein Kettenglied welches dann Gummiumspritzt wurde. Gruß
  2. Das ist so vorgesehen und eine klassische spielfreie Verbindung. Sollte die andere Seite auch tragen, müßte man abbohren. Unter Toleranzen läßt es sich eben nur so darstellen. Das Stichwort ist hier der Koaxialitätsfehler.
  3. Genau so ist es, und es erinnert mich stark an einen verzweifelten Reparaturversuch einer Werkstatt welche den Konus Stift verschlampt hat. Mangels Neuem Ersatzteil haben die Spezialisten dann auch eine Innensechskantschraube eingesetzt. Da Kraftschluss bei Verbindungen die für Formschluss konzipiert sind, nicht unbedingt funktioniert, würde ich also davon abraten.
  4. Carsten, bei mir bahnt sich eine Erkältung an, hoffentlich nicht die Seuche. Von daher Vorsicht mit den Kontakten. Gruß
  5. Vielleicht unterscheidet sich der 77er vom 83er, aber du kannst es heraus finden. Fahrerseitige Verkleidung der CSäule entfernen. Dazu musst Du nur den Umlenkbügel vom Gurt abschrauben. Der Klip ist oben rechts, vorsichtig aushebeln. Die Verkleidung ist zerbrechlich.
  6. Ich meinte es hat auch Crash Gründe gegeben warum die Leitung durch das Dach gelegt wurde. Verstanden hab ich es aber nie so ganz, zumal die Leitung vorne nicht bis unten durchgeführt ist. Und jetzt fällt mir gerade ein, an der C-Säule ist noch so ein schwarzes Ventil. Vermutlich fällt das dann zu wenn der Wagen auf dem Kopf liegt.
  7. Mir ging es um aufvulkanisieren oder kleben… Neben dem Entsetzen zur komischen Materialwahl… Gruß
  8. Heute keine Gedanken an den sterbenden Nehmer . Lieber etwas Aufpolsterung an der Hutablage… Gruß
  9. Echt jetzt. Gleitschienen aus Gummi ? Vergesst das bitte mal ganz schnell. Gruß
  10. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Heute hatte ich witzigerweise, ein Telefonat mit dem ursprünglichen Eigner des Getriebes. Seriennummern sind doch für was gut. Es stammt von Saab Hildebrandt und wurde als ungeprüftes Altteil verkauft. Der Käufer hat es wie eingangs beschrieben dann mit einem Fahrzeugverkauf als Ersatzteil mit gegeben. Toll das man Saab Spezies einfach ungezwungen kontaktieren kann. Gruß und frohe Ostern.
  11. white-99 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Läuft gerade, aber ich habe nie verstanden warum diese Kleinbürgerliche Pedanterie soviel Anklang unter den Saab Fans findet. Paßt ja eigentlich so garnicht. . Aber ein guter Film.
  12. white-99 hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei mir war es lediglich etwas Oxidation. Um die zu entfernen brauchst Du etwas Kontakt 60 oder Deoxit Caig. Dieses auf ein dickeres Papier auftragen und das Papier zwischen die Kontakte legen. Dann leicht hin und her ziehen. Der Schlüssel zum Erfolg lautet hier keine Kraft aufwenden und vor allem kein Schleifpapier. Gruß
  13. Doch lt Werkstatthandbuch gehört an die Stirnseiten beidseitig ein Dirko Dichtstoff über und unter der Dichtung, der mittlerweile veraltet ist. Daher auch die Frage zum Mittel der Wahl. Auch die Verschraubungen an der Schaltstangenseite sollen abgedichtet werden weil Sie in den Ölraum ragen. Gruß
  14. Welche Dichtmasse hast Du verwendet. Dirko HT ? Gruß
  15. Über das Aluschild am Vergasser erkennt ein Überhohlbetrieb den Nadeltyp. Mehr ist mir nicht bekannt. Hätte ich den alten Vergaser würde ich wohl das Öl aus dem Kolben mit einem Küchentuch entfernen und mal rein leuchten. Gruß
  16. Kann sein das wir aneinander vorbei reden. Ich habe die Scheibe Nr. 4 gemeint welche sich gerne zu setzt. Du hast vermutlich von der Dichtung Nr.1 gesprochen. Wenn das Ventil bei 1 zu macht wird das Chokegemisch lediglich nicht mehr mit Luft angereichert. Das ist beim beschleunigen der Fall. -> Dichtung undicht keine Lastanreicherung mehr. Daher hielt ich den Zusammenhang für unwahrscheinlich, oder welche Dichtung hast Du gemeint ? Gruß
  17. So ist es. Ich konnte beim TÜV einstellen. Waren ca 120Grad und vielleicht ein bisschen mehr. Vorher waren es auch 8% Co. Man merkt die fette Einstellung auch beim hochdrehen des Motors. Ab 3000 U/min fühlt sich das ungesund an. Die Choke Einstellung versifft meiner Erfahrung eher durch metallischen Abrieb der die Bohrungen verstopft.
  18. Schön das hier im Forum so ziemlich jede wichtige Reparatur beschrieben ist. Aber bei dieser muß man definitiv eine Warnung vor dem „Beschissenheitsgrad“ der durchzuführenden Arbeiten aussprechen . Definitiv eine 9 von 10. Fluid Film löst wohl diese Teerpampe mit der das verklebt wurde auf. Bei Regen kann man dann durch das Kofferraumscharnier lustig das Wasser am Innenblech entlang rieseln sehen. Wenn man dann diese Klebereste welche wohl sonst nur in Laderäumen von Schweröltankern, ganz unten am Grund… entfernen möchte braucht man eine sehr gute Portion Geduld. Da helfen auch die Dämpfe der Lösungsmittel nicht. WD 40 funktioniert aber erstaunlich gut, auch um diverse Körperteile oder Kleidung nachher zu reinigen. Wichtig ist auch wirklich alle Verkleidungsteile des Kofferraums vorher zu entfernen. Und die Feder links, wenn man es hin kriegt… Bevor man dann den Kasten mit dem aufgetragenem Klebstoff einführt unbedingt vorher ein zwei mal das einfädeln üben. So muß man sich zumindest keine grobe Dummheit vorwerfen wenn man dann doch überall hängen bleibt… So das mußte ich schnell los werden, vor allem weil ich div 99er Fahrern die Reparatur ans Herz gelegt habe…
  19. Unwahrscheinlich. Wieviel Grad muß die Nadel verstellt werden um von 8 auf 2 zu kommen ? Ich löse dann aus der Erfahrung heraus auf. Was sagt der Meister ? Gruß
  20. Stimmt, daher der Nachttrag . Ich dachte man kann den Antrieb der Nadel erkennen wenn man diese Ausbaut. Das man so einstellt war garnicht die Aussage.
  21. Und wenn sich das andere Teil dreht ist die Membrane auch hinüber . Wenn es den TE interessiert hat man hier einen guten Überblick zur Funktion und Revision. Was man bloß vermeiden sollte, und da bin ich zuerst auch drauf rein gefallen, Repsätze zu ordern die nicht vom Original Hersteller sind. Egal wer es macht eine original Membran ist viel dünner als daß was man bei den üblichen Teilehändlern bekommt. Es wird auch in diesem Tutorial nochmal angeschnitten. Gruß
  22. Ich hab zwar das gleiche Baujahr aber mittlerweile den Pierburg 175 CDUS, dort wird der CO von unten mit einer herkömmlichen Nuß eingestellt. Daher kann ich auch beim Einstellwerkzeug nicht behilflich sein. Es gibt diverse bei Skandix. Aber bau doch einfach mal die Nadel aus, dann siehst Du schon wie man sich da behelfen kann. Dafür muss einfach die obere Kappe mit den 4 Schrauben gelöst werden und Du hast den Kolben samt Nadel in der Hand. Die Nadel ist seitlich mit einer Schraube fixiert. Lösen und raus ziehen. Alles weitere ist dann ersichtlich… Häufig ist aber die Nadel schon so verharzt, das man ohnehin erstmal mit der Reinigung beginnen sollte. Gruß Allerdings solltest Du natürlich die Finger davon lassen wenn das Prinzip als solches nicht verstanden ist
  23. So hier ein paar Bilder zum Aftermarket Nehmer. Die O-Ringe am Kolben sind maßlich gleich zum Original Dichtsatz 8781072. Die statische Dichtung ist kleiner. Der Alu Zylinder sieht gut aus und ist an der Dichtfläche auch entsprechend eloxiert. Die Innenführung würde ich hinsichtlich der Oberfläche als Grenzwertig einstufen. Der Kolben ist innen relativ eng geführt. Hersteller des Teils ist nicht ersichtlich. Für mich steht aber fest das der Ausfall über Laufzeit vermutlich an der Oberfläche der Führung hängt. Ob die Qualität der Dichtungen eine weitere Rolle spielt sieht man vielleicht an einem gelaufenen Teil. Gruß
  24. Wie auch immer, beim Getriebe werden morgen die Deckel dicht gemacht und dann überlege ich mir ob es bei der Kupplung bleibt oder ob es die große Aktion wird. Und Chris, die Nehmer gibt es aktuell noch bei Rendcarparts, oder halt bei E Bay. Mit Gewährleistung ist da nach 5 Jahren nichts mehr zu machen, ist mir aber auch wurscht schließlich zahlen die einem ja sowieso nicht die Reparaturkosten… Das kleine Einmaleins tausche Schrott Synchronringe gegen Schrott und zähle die Anzahl der Motorausbauten .
  25. Weil das so rum schlechter dicht wird ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.