Zum Inhalt springen

white-99

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von white-99

  1. Das Mittel der Wahl für den Anwendungszweck wäre dieses hier: https://www.klueber.com/de/de/produkte-service/produkte/kluebersynth-br-46-32-f/10626/
  2. Die Dichtung an der Druckstange sieht doch den vollen Bremsdruck, oder nicht ? Gruß
  3. Frag mal Molykote ob ihr Fett EPDM Verträglich ist, mich würde es wundern. Mineralölbasierte Schmierstoffe sorgen an der Bremse dafür das Deine Dichtungen nachher doppelt so groß sind…
  4. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf Rückfrage zur Kernhärte dieser Normalie aus CF53 habe ich die Aussage zur Streckgrenze von 350 MPa bekommen. Da bin ich jetzt echt am Grübeln weil ich die Querkräfte eigentlich nicht nachrechnen wollte. Der 42CrMo4 wiederum kann nicht auf 60 HRC in der Randschicht gehärtet werden und ein Silberstahl gibt es leider nur in IT 7. Also wieder eine Hürde, wo es etwas Besinnung braucht… Gruß
  5. Hi Carsten. Gibt es eine Streckenbeschreibung ? Je nachdem muß ich noch das Thermostat wechseln:biggrin:. Seit der letzten Schwarzwaldausfahrt weigert sich meine bessere Hälfte wegen finischen Saunatemperaturen im Innenraum. Gruß Ach ja Klaus die kleinen Schlitze hat der auch noch… Ist halt mittlerweile liebenswertes Alteisen…
  6. white-99 hat auf luckyhe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier auf Deinem dritten Bild sieht man den Rheostat wie per Pfeil gekennzeichnet. Diesen frei legen indem man den Deckel abnimmt. Die Laufbahn des Schleifers muß dann mit einem sehr feinen Schleifpapier gesäubert werden. Und zwar homöopathisch ansonsten bricht der Draht. Danach alle Kontaktstellen säubern ggf. Neu verdrahten und die Gelenke gängig machen. Das ist es dann, - vor dem Einbau ein Ohmmeter anschließen und auf Funktion prüfen. Gruß Achso und vor dem Einbau die Sprit Leitung durchblasen denn an dem Rüssel war mal ein Gewebefilter. Der ist jetzt in der Benzinleitung und macht dort lustige Effekte die sonst keine Werkstatt findet…
  7. white-99 hat auf luckyhe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann man reparieren, habe ich bei meinem auch gemacht. Muß man allerdings wie ein rohes Ei behandeln ..
  8. Und hier noch der entsprechende Thread https://www.saab-cars.de/threads/oelpumpentausch-saab-900-i.9272/page-9#post-1543712 Gruß
  9. Ja hat Spaß gemacht . Die Heckscheibenheizung hätte ich auf der Heimfahrt besser mal aus gelassen, es hat gerochen wie in der Telekom Schaltzentrale. Muß nachher nochmal nach dem rechten sehen… Gruß
  10. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Nadellager sind eigentlich immer so toleriert das die Welle ins Minus gehen soll. Je feiner die Toleranz umso besser die Tragfähigkeit weil dann mehr Nadeln Tragen. Leider ist nicht bekannt welche Klasse das Original Lager hat, dann könnte man noch enger gehen. Aber h6 wie als Normalie Verfügbar entspricht sicher auch dem Saab Original. Wissen tu ich es natürlich nicht. Ebenso beim Werkstoff C53 vermute ich ist das Original aber alles was darüber wäre Schaft die Gewissheit kein Murks zu bauen. Ich denke es ist einfacher so vorzugehen anstatt irgendwelche Teile verzweifelt zu suchen. Andererseits gäbe es noch die Möglichkeit die Welle einfach umzudrehen, und vorne am Primärdeckel zu sichern anstatt hinten am Differential durch das Blech. Aussagen das man jetzt fertig ist finde ich demotivierend und macht mir kein Spaß , obwohl sicherlich nicht so gemeint… Gruß
  11. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Welle ansich ist ja eigentlich ein einfaches Teil. Was spricht dagegen eine Normalie zu nehmen und die Enden zu bearbeiten? Z.B. 42CrMo4 auf 60HRC gehärtet und 20h6 geschliffen. Schon mal jemand in Erwägung gezogen? Da gibt es einiges, könnte mir sogar vorstellen das man dadurch bessere Tragfähigkeiten bekommt. http://www.ivp-thurner.de/Fuehrungen/wellen.htm Gruß
  12. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja zumindest das im Fahrzeug hat das sicher auch.
  13. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das glaub ich wiederum nicht. So gut wie der Rest aussieht haben die das alle. Vielleicht kann man die Welle einfach umdrehen, muß ich mal prüfen:hmpf:
  14. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja da muss man sich was einfallen lassen, am Ende angelangt sicher nicht.
  15. Wenn das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht komm ich auch. Gruß
  16. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vorgelegewelle ist draußen, und ich habe eine Neue Erkenntnis . Anscheinend ist beim G45705 die Schwachstelle doch das Nadellager der Vorgelegewelle. Oder besser gesagt die Welle welche den Zahnsatz lagert und als Laufpartner für das Nadellager dient, aber seht selbst. Gruß
  17. white-99 hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Geht hier doch noch weiter:biggrin:. Nach zwei Monaten doch noch die Mutter von der Zentralwelle auf bekommen… Gruß
  18. Klar, je nachdem wie Geschickt man an der Nähmaschine ist. Es war nur eine Idee, weil man ja die Sache ja auch wieder mit einem Stopfen verschließen kann.
  19. Als letzte Möglichkeit vielleicht folgender Ansatz. Du lokalisierst die Position des Bolzens an der Fahrzeugunterseite. Falls verschweißt bohrst du zwei Löcher da wo ungefähr das Schloss mit der Rückbank verschraubt ist von der Fahrzeugunterseite durchs Blech. Danach schraubst Du durch diese Löcher das Schloss von der Rückbank ab. Aber wie gesagt nur als Idee…
  20. Hat jetzt auch Patex aufgegriffen und eine entsprechend aushärtende Knete im Programm. Eignet sich ganz gut um Kabel bei Karosseriedurchführungen abzudichten wenn der passende Stopfen gerade nicht zur Hand ist. Jüngst angewendet . Auf dem Froststopfen ist das natürlich unterirdisch und läßt einen Neuen Blick auf diesen Betrieb erahnen…
  21. So wird’s nachhaltiger.
  22. Das ist wahrscheinlich, weil das Ziehen der Töpfe genau mit der Max Marke korreliert. Die Frage wo aber das Öl hin ist, ist nicht geklärt. Zum Kommentar von Klawitter, … ich möchte mir hier sicherlich nichts auf Kosten der Werkstatt veredeln lassen. Lediglich den Fall einer Dadurch verursachten Materialermüdung absichern. Das ist doch selbstverständlich sollte man meinen, Beweislast hin oder her. Das Teil ist mit 190tkm sicher nicht mehr einwandfrei, aber einen Hauptlagerschaden hat es nicht. Wenn der jetzt kommen würde, ist es schon die Frage welchen Anteil die Werkstatt hat, oder nicht? Gruß
  23. Ich möchte bloß das es fair abgehandelt wird und ich später nicht das Nachsehen habe. Die Werkstatt ist nicht schlecht aber es braucht halt auch eine Lernkurve mit unseren exotischen Fahrzeugen. Den Ölstand aber nicht zu prüfen ist ein fahrlässiger doofer Fehler, und dann muss man auch etwas kooperieren. KFZ Innung ist mit der Bitte zur Schlichtung angeschrieben, und ich werde dann sehen. Zum Glück habe ich für die Sache auch einen Zeugen. Obgleich ich eigentlich denke das vermutlich wie Du auch schon geschrieben hast nichts passiert ist. Gruß
  24. Tja Klaus der Vorschlag mir eine Gewisse Garantie einzuräumen ist noch in Verhandlung. Dachte es wäre fair wenn sich die Werkstatt an der Reparatur zum Großteil beteiligt wenn in den nächsten 10 - 20 tkm ein unerwarteter Schaden kommt. Ggf. werde ich über die KFZ Innung eine Schlichtung herbeiführen. Gruß
  25. OK. Danke für die Einschätzung. Glaub ich werde das Öl mal ablassen oder von denen ablassen lassen , und da mal rein schauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.