Alle Beiträge von ST 2
-
WO gibt es noch taugliche Werkstätten in Deutschland?
Hmm. Ich hatte das bewußt gemacht, weil ich dachte (denke) , daß es in diesem Thema hier allgemein um die Forums(Werkstatt)liste gehen sollte, wie und warum Werkstätten reinkommen, usw. Und "nebenan" in dem anderen Bereich sollte es (meiner Meinung nach) um konkrete Werkstatt-Vorschläge (oder erstmal nur Nennung/Diskussion) in einzelnen PLZ-Bereichen gehen ... so daß auch User*innen unabhängig von der Liste sich direkt hier im Forum in dem jeweiligen Thema eine Übersicht über Werkstätten in einem bestimmten PLZ Bereich machen können.
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Danke für den Hinweis, werde ich dann nächstes Jahr berücksichtigen ...
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Wenn Du nur mit Deinem PC auf das Internet zugreifst (und z.B. nicht auch noch mit Deinem Handy/Smartphone/Tablet o.ä.): ja, WLAN Funktion ausschalten.
-
WO gibt es noch taugliche Werkstätten in Deutschland?
Wenn wir Saab-Werkstätten, die Orio-Partner sind, nicht in die "Forums-Liste" aufnehmen, würden wir diese indirekt ja quasi "bestrafen". Das kann gerade nicht Sinn der Forums-Liste sein, da man auch davon ausgehen kann, daß man die Forums-Liste im Falle einer Panne oder grundsätzlich zuerst kontaktiert. Zur Orio-Liste grundsätzlich: ich kann nur für HH sprechen, aber da sind ein paar Werkstätten als Partner gelistet, mit denen ich in all meinen Jahren in HH nichts gehört habe (nun muß das nichts heißen, weil ich in HH früh meine Stammwerkstatt gefunden hatte), und die das bereits genannte Beispiel sind: aktuelles Mehrmarken-Autohaus, das auch noch Saab auf der Webseite nennt. Aber ohne konkrete Empfehlung könnte man da schon mal skeptisch sein, ob und wenn ja, in welchem Umfang dort noch Saab-Werkstatt-Expertise besteht. Also da würde ich nicht empfehlen, diese ohne mindestens einen Erfahrungsbericht in die Forums-Liste aufzunehmen.
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Und mal die für 96er (71 Stück), 90er (38 Stück) und 99er (110 Stück) separat. Wenn jemand einen Saab 99 (?) mit der HSN /TSN 9107/307 fährt, gerne hier posten, was das für ein Typ ist; das KBA weiß es offenbar nicht ...
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Anbei die Zahlen zum Stichtag 1.1.2022: leichter Zuwachs bei den Cabrios, leichter Rückgang bei den anderen ....
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
Anbei die aktuellen Zahlen zum Bestand 1.1.2022. Hoffen wir mal, daß der "Schwund" hauptsächlich aus Abmeldungen zwecks Restaurierung besteht und nicht aus Verschrottung/Schlachtung.
-
WO gibt es noch taugliche Werkstätten in Deutschland?
Nein, natürlich nicht. Sondern ich habe ja ausdrücklich "als Kriterium" genannt: "in denen heute noch (regelmäßig!) an Saabs geschraubt wird." Mir ist klar, daß das alleine noch kein "Güte-Ausweis" ist. Besser ist in der Tat mindestens eine glaubhafte positive Erfahrung, die hier als Eintrag im Forum auftaucht. Andererseits: mir fehlt der Glaube, daß heute noch eine Werkstatt (wirtschaftlich) existiert, die sich auf Saab konzentriert, aber überwiegend schlechte Arbeit abliefert. Schwieriger wird es, wenn eine (größere) Werkstatt, die sich primär mit anderen Marken (z.B. Opel) beschäftigt, aber aufgrund ihrer Vergangenheit auch noch mit "Saab Kenntnissen" wirbt, wobei der letzte Meister mit Erfahrung schon vor X Jahren in Rente gegangen oder sich selbst selbständig gemacht hat ... da muß dann die "Schwarmintelliganz" eingreifen und entsprechende Hinweise geben. Aber eine solche sehe ich aktuell nicht in der Werkstattliste.
-
WO gibt es noch taugliche Werkstätten in Deutschland?
Zum Thema Werkstattliste: ich persönlich halte die Bedeutung/Notwendigkeit der persönlichen Empfehlungen, bevor eine Werkstatt in die Liste aufgenommen wird, mittlerweile für überflüssig. Begründung: als die Werkstattliste damals hier so eingeführt wurde (vor 15 Jahren?) , gab es 1. noch die offiziellen Saab-Vertragswerkstätten 2. war die Saab-spezifische Werkstattdichte noch (relativ!) hoch, so daß es sich lohnte, aufgrund persönlicher Erfahrungen der User eine Abschichtung hinsichtlich "empfehlenswert" vorzunehmen. Inzwischen hat sich die Saab-Welt grundlegend verändert und die Werkstattdichte hat sich ausgedünnt. Und abseits gewisser Ballungsräume muß/kann man als durchschnittlicher Saabfahrer*in froh sein, überhaupt noch eine fachkundige Saab-Werkstatt in (relativer) Nähe zu haben. Aus meiner persönlichen Sicht sollte die Werkstattliste daher heute vor allem den Anspruch haben, möglichst viele Werkstätten aufzuführen, in denen heute noch (regelmäßig!) an Saabs geschraubt wird. Gerade auch mit dem Hinweis auf Werkstätten, die gar nicht mal aktiv (mehr) mit der Marke "Saab" werben, aber bei denen z.B. noch ein oder mehrere Mitarbeiter*innen arbeiten, die sich eben mit Saab auskennen. Mein persönliches Beispiel: http://autohaus-behrens-stahr.de/services/ wenn ich nicht eine Empfehlung aus dem Forum bekommen hätte, hätte ich nicht gewußt, daß die sehr erfahren mit (zumindest alten 900ern und 9000ern) sind und regelmäßig Saabs in ihren Hallen reparieren. Genauso auch bei Kfz-Service Marangi/Teiwes in Auetal, der noch nicht mal eine eigene Webseite hat, aber zu dem Leute beispielsweise ihren 900er aus extra aus Berlin bringen, weil er (offensichtlich sehr) gute Arbeit leistet (was ich persönlich für einen 900 NG bestätigen kann). Letzendlich sehe ich es so: die Liste kann/sollte nur mögliche Anlaufadressen für Saabfahrer*innen nennen, und kann/sollte als Ausgangspunkt für folgende eigene Recherchen z.B. über Meinungen hier im Forum dienen. Die Verantwortung, dann eine für einen selber passende Saab-Werkstatt des Vertrauens zu finden, obliegt nachher jedem selbst, und dazu gehören auch (aus meiner Sicht) zwangsläufig eigene Erfahrungen. Insofern ist mein Vorschlag, daß grundsätzlich jede Werkstatt in einer überarbeiteten Liste aufgenommen werden sollte, die obige Kriterien (nachweisliche Saab-spezifische Kompetenz) erfüllt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Um es ganz konkret zu machen: der Saab 9000 CD wurde im Januar 1988 zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt und kam erst im Frühjahr 1988 auf den Markt und nur als 2.0 Turbo mit dem DI-System. D.h. Saab 9000 CD mit 2.0 Turbo oder (später) 2.3 l Turbo gibt es immer nur mit DI. (Außerdem hatte der CD von Anfang an die schräge Front.) Beim CC wurde die DI beim 2.0 Turbo erst nach den Werksferien 1988 eingeführt, d.h. technisch zum MY 1989. (Und die schräge Front erst zum MY 1991, d.h. nach den Werksferien 1990). Eine Besonderheit: auch die ersten Saab 9000 CD des (noch) MY 88 hatten (trotz DI !) "nur" 160 PS als eingetragene Leistung. Erst zum MY 1989 wurde die Leistung auf 163 PS für alle 2.0l Turbo mit DI angehoben (weil Änderungen an der Zünd- UND an der Auspuffanlage ausgeführt wurden).
-
Oldtimer-Auktionen
Ok, die vorherigen Rekordsummen für einige TU 16 S bei BAT konnte ich noch irgendwie nachvollziehen, weil die nach überdurchschnittlichem Wartungsstand klangen und (soweit ich es verfolgt habe) auch irgendwie eine Saab-Story hatten. Aber dieser Preis nun? Klar, wenn ich ein 900er Cabrio unbedingt "fabrikneu" haben will, habe ich wirklich weltweit keine Auswahl ... ich habe die Auktion nicht verfolgt und kann daher nicht sagen, ob sich da 2-3 Leute gegenseitig hochgeboten haben. Der Käufer gab in den Kommentaren an, seine Frau hätte ihm ursprünglich ein Mitbieten bis 80.000 $ erlaubt ... wie auch immer: mal sehen, ob daraus ein Trend wird und sehr, sehr gute 900er demnächst vom europäischen Markt weggekauft werden und in die USA gehen. Noch traue ich der Sache nicht.
-
Saabsichtung
Heute mittag im Solling zwischen Schönhagen und Neuhaus kam mir ein offenes 900er Cabrio entgegen. Ich/wir im bronzenen 9000er (und 1/2 m³ Hackschnitzel ...). Zu spät gesehen für Gruß und Kennzeichen. Hiermit nachträglich entrichtet. Saab Sichtungen hier im Solling gibt es für mich selten.
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
Hallo, komisch, hat hier keiner der Teilnehmer selber bisher einen Eintrag erstellt. Am Dienstag machte die "Olypia Rallye 72 - Revival 2022" bei mir in der (temporären) Nähe Station und ich habe mir das mal angesehen. Wenn ich richtig gezählt habe, waren vier 96er im Teilnehmerfeld ... alle konnte ich nicht fotografieren, dafür dauerte es zu lange, bis alle knapp 200 teilnehmenden Autos (laut Veranstalter) an einem vorbeigezogen waren in Grüppchen. Ach ja, ein toller 9000 Turbo hat auch teilgenommen ... außer Konkurrenz natürlich und nur zum Spalierstehen, sonst hätte ja der Sieger bereits festgestanden.
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Die neuen Sensoren sollten Ende der Woche da sein, dann kann ich sehen, ob da etwas draufklebt. Wobei trotzdem im DYI auf die Besonderheit bis MY 89 hingewiesen wird: "bis MY 1989: der Sensor muss mit Ausgleichscheiben eingestellt werden." Gut, vielleicht erklärt sich das alles auch schon beim Ausbau, wenn einem dort die Ausgleichscheiben entgegen kommen ....
-
9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Ja, besser wäre es sicherlich, die Schutzklappe wieder einzubauen. Alleine ... ich habe gerade zwar ein kleines Zeitfenster, um mich um den CC zu kümmern, das aber wiederum arg begrenzt ist.
-
Rücksitzlehne CC klappert - einstellen?
Moin, ok, das hört sich machbar an, mit Geduld. Starken Magnet habe ich irgendwo .... und dann schaue ich mir als nächstes diese Hülse auch mit Geduld an. Kann ja nicht so schwierig sein, das Ding nachzubauen ...
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Vielen Dank für Deine Hinweise. Das kommt mit in die Werkstatt, und ich denke schon, daß man das mit der Fühlerlehre einstellen kann. Aber der Punkt ist genau der: im DIY steht eben nicht, wie man da mit den Ausgleichplättchen vorgehen soll und auch nicht der Abstand (der steht aber vielleicht irgendwo hinten im Anhang ...).
-
Rücksitzlehne CC klappert - einstellen?
So, 3 Jahre lang war ich genervt, weil die linke Rücksitzlehne nicht im Zapfen einrasten wollte. Immer wenn es mich genervt hat, war keine Gelegenheit zum Schrauben. Immer wenn mal Zeit zum Schrauben war (selten genug), nicht daran gedacht. Heute die Gelegenheit und dran gedacht ... ich vermutete bisher, es läge am Schnappmechanismus, aber heute mal mit Schraubenzieher simuliert: schnappt ein. Ok, dann mal flugs Forumsrecherche: hier ist von einem "Gummipuffer" die Rede ... nachgesehen: rechts Gummipuffer bzw. Hülse: es schnappt. Links keine Hülse: es schnappt nicht. Dann der Kardinalsfehler: schnell vor Familienverpflichtungen "mal eben noch" etwas erledigen wollen: Gummihalterung für das Fixieren eines Fahrradschlosses am Rahmen zerschnitten, an den Zapfen angepaßt, mit Klebeband fixiert ... besser, aber schnappt immer noch nicht. Dann festgestellt, der Zapfen selbst ist nicht "richtig" fest. Festgedreht. Nee, noch schlechter als vorher. Zapfen wieder Stück für Stück gelöst ... aber welche Stellung auch immer: es hat nicht geschnappt. Ok, dann überlegt: ich drehe mal diesen Zapfen ganz raus, und probiere den Zapfen rechts mit der Originalhülse, um zu sehen, ob das grundsätzlich denn auch links funktioniert oder der Fehler doch noch am Mechanismus liegt. Hmm, schneller den Zapfen gelöst als nachgedacht, ob das Gewindestück denn fest ist (wovon ich bei der sicherheitsrelevanten Stelle ausgegangen bin) ... pling, Gewindestück der Schraube irgendwo nach unten gefallen in die Tiefe der Karosserie. Geflucht, Schluss für heute. Frage 1: hat jemand zufällig eine Vorstellung, wie ich an die Stelle komme, wo das Gewindestück hingefallen ist bzw. wo das jetzt liegt? Frage 2: wenn ich diese verd.. Hülse nachbaue ... gibt es da irgendetwas zu beachten? Vielleicht ist selbst das Hartgummi noch zu weich ...? Wobei das, was ich da benutzt habe, schon Richtung Plastik geht, da gibt nichts nach ...
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Hallo, ich möchte die beiden ABS -Sensoren an der VA wechseln. Daß die Sensoren defekt sind, hat das Messen in einer sachkundigen Saabwerkstatt ergeben (die jetzt Betriebsurlaub macht, daher gehe in eine Dorfwerkstatt, weil Hebebühne scheint die Arbeit doch zu erleichtern). Soweit alles klar in der Anleitung. Bis auf den Hinweis aus dem DIY, Zitat: "bis MY 1989: der Sensor muss mit Ausgleichscheiben eingestellt werden." > da meiner MY 88 ist, trifft das zu. Frage nun an die wissenden Schrauber an frühen 9000: ist das nachher beim Einbau selbsterklärend? Braucht man bestimmte Ausgleichscheiben? Nimmt man einfach die, die einem beim Ausbau entgegen kommen? Wobei ich nicht weiß, ob in den 34 Jahren nicht schon mal jemand dran war und alles noch "original ist" ... wahrscheinlich eher nicht. P.S.: ich habe auch die Sensoren der Marke "A.B.S." bestellt, ca. 30,- Euro pro Stück im freien Handel. Bisher scheint es zu denen auch keine negativen Rückmeldungen gegeben zu haben, und die Verfügbarkeit und die Preise für einen neuen Sensor eines 34 Jahre alten 9000 sind sehr erfreulich.
-
9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Hallo [mention=15050]Jojoausmg[/mention] danke für die Info. Seiten zum Schlossausbau aus dem DIY 9000er liegen schon hier. Das Verschlussplättchen selbst ist mir eigentlich egal ... Hauptsache, ich kann die Fahrertür von außen wieder aufschließen.
-
9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Hallo, ich hänge mich hier mal dran. Saab 9000 CC Problem: ich kann den Schlüssel nicht mehr in das Schloss der Fahrertür einführen. Die Ursache scheint mir irgendeine Art Plättchen zu sein, das nun die Öffnung blockiert, siehe Foto. Ob es das ist, um das es bei [mention=15050]Jojoausmg[/mention] ging, kann ich nicht sagen. Grundsätzliche Frage: kennt jemand das Problem und (noch besser) eine Lösung? Neues Schloss besorgen? Kann ich beim Ausbauen des Schlosses irgendetwas kaputt machen, was noch nicht kaputt ist ... und ich also vermeiden sollte? Danke für Eure Infos.
-
Saab Quartett
Hallo, nur um Mißverständnissen vorzubeugen: damals ging es um (eine der ersten? erste?) Auflage des Saab Forums-Kalenders. Das mit den Quartetten war nur eine neue zusätzliche Idee, die aber zumindest von mir mangels Nachfrage damals nicht realisiert wurde (oder ich kann mich nicht mehr erinnern). Heute arbeite ich nicht mehr in der Druckbranche. Aber aus alter Verbundenheit (und nein, ich bekomme nichts dafür) kann ich aber die Plattform von www.meinspiel.de empfehlen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=1805]9000CD[/mention] persönliche öffentliche Bemerkungen in Internet-Foren sind grundsätzlich nicht meine Sache, aber hier möchte ich nicht schweigen und muss sagen, daß ich Deine Aussagen zu dem Inserat und dem Verkäufer völlig unangebracht und im Ton und Inhalt einen Griff ins Klo finde. Vor allem auch deswegen, weil der Inseratsersteller wie allseits bekannt zwar ein ausgeprägtes faible für Saabs (auch im schlechten Zustand) besitzt. Aber ich habe es noch nie in meinen (seltenen) Kontakten mit ihm, oder in Berichten über seine Autos (häufiger) und in seinen eigenen Inseraten erlebt/gelesen bzw. den den Eindruck gehabt, er beschönige die Kisten, die er anbietet bzw. zusammengetragen hat, auch wenn er eine wortreiche Prosa bevorzugt. Was ihn wohltuend von manchen anderen Saabisten abhebt, die ich international kennengelernt habe, während ich früher meine Sammlung zusammentrug. Völlig verdreht wirken Deine Kommentare auch deswegen, weil der Verkäufer gerade jemand ist, der andere Inserate/Saabs eben nicht "zerfleddert", schlecht redet, o.ä. Sondern das Gegenteil ist der Fall. Wenn Du der Meinung bist, man habe, nur weil man Saabs vor dem Schrott rettet, damit auch gleichzeitig die Pflicht, diese wieder zulassungsfertig zu machen ... Deine Meinung. Seltsame Ansicht, aber ok. Aber diese Meinung kann man auch in zivilisierten Worten äußern, wenn man schon meint, sie unbedingt an dieser Stelle in diesem Thema äußern zu müssen. Außerdem ... um mal zum Thema zu kommen: in dem Inserat steht an keiner Stelle, daß man alle Saabs auf einmal erwerben müsse. Auf den Gedanken käme ich gar nicht, wenn ich das Inserat sähe, selbst wenn ich den VK nicht kennen würde. Ich lasse mich da aber eines besseren belehren, wenn das jemand genauer weiß.