Alle Beiträge von ST 2
-
Felgen-Dschungel, wer kann helfen?
Ich bin irgendetwas bei 6 Jahre lang bis zum Wechsel wegen Verschleiß auf meinem MY 87 TU 16 Cabrio die 185/65 Sommerreifen auf 5 1/2 J 15 original Turbofelgen gefahren . Ist eigentlich nur als M+S zulässig (ohne Einzelabnahme), hat aber weder mich noch die HU-Prüfer jemals gestört. Im Gegenteil habe ich die Vorteile der geringeren Reifenbreite auf den Landstraßen mit den üblichen Spurrillen erfahren, weil es denen weniger nachgefolgt ist. Bei den sowohl vorher als auch anschließend erneut montierten (korrekten) 195/60 ist mir das dann mehr aufgefallen (wie immer subjektiv, man sucht ja quasi nach Unterschieden, wenn man Reifen/Dimensionen wechselt). Es sei gesagt, daß ich das Cabrio z.B. in den Alpen durchaus mal ambitioniert, aber nie am Limit von Reifen, Karosse und Fahrer bewegt habe.
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Hmm. Beim 900/2 ist doch die TSN 357 = Cabrio Turbo 185 PS/136 kw Insofern erscheint mir das sauber getrennt von der TSN 380. Oder hast Du ein 900/2 Cabrio (185 PS) mit der TSN 380? Hinweis: tatsächlich ist das in der ursprünglichen KBA Liste unsauber, dort werden einige 9-3 TSN unter "900 NG" geführt. Ich habe anhand von TSN Listen, das sauber aufzudröseln. Nachtrag zur 377: auch hier die Frage: hast Du ein 900/2 mit der TSN 377 ? Wenn ja: ist das ein MY 98 ? Ich hätte dann nämlich die Vermutung, daß einige 900/2 des MY 98 eben schon unter den neuen TSN vom 9-3 geschlüsselt wurden. Das werden dann aber Ausnahmen sein, weil die Überschneidung nur für ein paar Monate galt.
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Hallo, da das KBA noch nicht die Zahlen zum 1.1.2022 bekannt gegeben hat, habe ich einmal die Zahlen für den Stichtag 1.1.2021 aufgelistet. Hinweis: die Bestandszahlen des 900 NG in Summe sind annähernd gleich den Zahlen des 9000er ab MY 92 (Facelift). Wie immer ohne Gewähr.
-
Automatikgetriebe Saab 9000 turbo, 4 HP-18
OT: Mit Deinen Spekulationen zu den Zulassungszahlen liegst Du völlig an der Realität vorbei. Da es hier aber nicht das Thema ist, führe ich das hier nicht näher aus, sondern verweise auf die entsprechenden Themen.
-
Oldtimer-Auktionen
Wer es übrigens nicht weiß: wenn man bei BaT z.B. "Sonett" in die Suchmaske einträgt, werden einem alle bisher erzielten Ergebnisse angezeigt:
-
Oldtimer-Auktionen
Nein, der Mindestpreis wurde nicht erreicht, Zitat des Anbieters:
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Der Vollständigkeit halber: In der Broschüre des MY 97 wird auch ausdrücklich von einer "Deadlock" Funktion beim 900 NG geschrieben. Frühere Broschüren liegen mir nicht vor. Der Hinweis auf die mögliche Entsperrung per Schlüssel steht dort auch. Aber die Aussage, es gäbe diese (auch so benannte) "Deadlock" Funktion grundsätzlich nicht beim 900 NG, ist damit nicht zutreffend.
-
Lautsprecher für Armaturenbrett
offtopic: Was Du meinst, passiert eher im umgekehrten Fall: fette Hausparty, billiger Verstärker mit 2x 50 W an 4 Ohm, Sohnemann hat Vadderns alte 8 Ohm JBL Boxen angeklemmt und Lautstärkepegel auf 90%, damit was aus den Boxen kommt ... ja, das geht dann nicht lange gut für den VS. ontopic: man kann das Saab-Radio auch mit 4 Ohm Lautsprechern auf max. betreiben, wenn die Trommelfelle das mitmachen. Hat man das mit Ansage vor, muss man eben die Pegelleistung der Lautsprecher auf die Ausgangsleistung des Verstärkers abstimmen. Liefert der VS z.B. 100 W an 4 Ohm, dann eben 4 Ohm Lautsprecher mit sagen wir mal 200 W kaufen. Also einfach mal auf die technischen Daten des Radios gucken.
-
Lautsprecher für Armaturenbrett
Zum Thema 4 Ohm bzw. 8 Ohm: grundsätzlich ist es gleichgültig, welchen Widerstandswert die neuen LS haben (ich gehe davon aus, es geht um den Ersatz eines kompletten 2-/3-Wege Lautsprecher-Systems inkl. (interner) Weiche und nicht nur um den Austausch einer einzelnen Komponente (also getrennter HT oder TT, wie es z.B. Original im 9000er der Fall war). Das System im 9-3 kenne ich nicht. Und man muß natürlich alle Lautsprecher ersetzen bzw. alle müssen den gleichen Widerstandswert haben. Dem Verstärker ist es (technisch) egal, ob Lautsprecher mit 4 oder 8 Ohm angeschlossen sind. Heute ist einfach der gängige Widerstandswert 4 Ohm bei Lautsprechern. Auswählen, einbauen, fertig. Und nicht wundern, daß es künftig bei gleicher Pegeleinstellung am VS eben etwas lauter aus den Lautsprechern kommt (eben weil geringerer Widerstand als bisher). Aber alle typischen Lautsprecher für den KFZ-Einsatz haben genug Reserven, um mit der Musikleistung der Standard-Verstärker von Saab umgehen zu können. Da platzen eher die Trommelfelle als die Membrane der Chassis. Alles bewußt „untechnisch“ beschrieben. P.S.: rein theoretisch (bei stabilen Netzteil ohne Innenwiderstand) verdoppelt sich die Leistung eines Verstärkers bei halbierter Last (Widerstand). Da Netzteile aber immer einen Innenwiderstand haben, ist es in der Praxis anders und hängt von jedem Verstärker ab. Vielleicht steht in der Bedienungsanleitung des SAAB-Radios sogar, welche Musikleistung bei 4 Ohm abgegeben wird.
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
Ich kann das Anliegen des Themenerstellers nachvollziehen. Ich kenne es von meinem 88er CC auch so, daß die Cockpitbeleuchtung immer an ist, unabhängig von der Stellung des Scheinwerferschalters. Und ich meine, daß wäre bei allen meinen anderen CC auch so gewesen, auch bei meinem 95er CSE. Auch ich fahre im Normalbetrieb immer mit "Licht an". Aber es gibt auch Situationen, bei denen ich mal den Schalter auf "aus" gestellt habe (z.B. bei Zündung ein beim Testen von Reparaturmaßnahmen ohne Motor). Und eben weil ich mich sonst nie um den Lichtschalter kümmere danach vergessen habe, diesen wieder ainzuschalten. Tja, und wenn man dann in der Dämmerung losfährt oder in einer gut beleuchteten Großstadt, merkt man eben nicht (sofort) wegen der immer aktivierten Cockpitbeleuchtung, daß die Scheinwerfer noch aus sind. Grundsätzlich kann ich auch keinen Vorteil erkennen, daß Saab diese permanente Schaltung der Cockpitbeleuchtung gewählt hat unabhängig von der Stellung des Scheinwerferschalters. Umgekehrt wäre es dagegen ein Sicherheitsfeature. Wegen der grünen Indikakatorleuchte für das Abblendlicht: ich kann gerade nicht kontrollieren, ob die bei meinem 88er vorhanden ist. Bei dem englischen MY 91, der in der Familie läuft, gibt es diese nicht laut BDA.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Schau mal hier.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Schön und übersichtlich gemacht, wenn auch mit einigen kleinen Fehlern und Auslassungen (z.B. die Bedeutung von Kooperationen von Saab, um jeweils auf das nächste level zu kommen). Interessanter und mit neuen Eindrücken finde ich dieses Video vom gleichen Channel:
-
Bücher rund um die Marke Saab
Ist eine Frage von Angebot und Nachfrage, ich habe es vor 2 Jahren online so gut wie neu für irgendetwas zwischen 5-10 Euro gekauft. Als Orientierung.
-
VIN decoder
Offenbar kann man einen Aero/SPG über den VIN-Decoder bei esaabpaarts.com identifizieren. Vielleicht kann das ja jemand mit einem Aero mal überprüfen (vielleicht gilt das ja nur für US-SPGs ...)
-
Oldtimer-Auktionen
Doch, die Historie dieses Wagens ist über die Auktion in 2019 gut nachzuvollziehen, Zitat: The provided Carfax begins reporting in 1993, and shows history in New Jersey, New York, and Florida. A driving video is viewable below. ... The car was purchased in 2000 by the seller, who has driven approximately 55k of the 155k indicated miles since. Equipment includes European-market headlights, Aero wheels, a sunroof, and a factory Clarion stereo system with separate equalizer. Recent services include new belts, hoses, alternator, starter, ball joints, tie rod ends, air conditioning components, and more detailed below. This SPG is offered with a Carfax report and a clean Florida title in the seller’s name. Insofern ist auch der Meilenstand recht gut nachzuvollziehen, weil der Meilenzähler offenbar kurz nach Kauf in 2019 kaputt ging. Weil der Defekt nicht in der Beschreibung von 2019 auftaucht (kann natürlich trotzdem damals schon gewesen sein, wäre dann aber ein grobes foul gewesen). Egal. Daß die Preise für Aeros/SPG in den USA seit ca. 2017/18 (offenbar) auf hiesigem Niveau liegen, sehe ich auch so. Andererseits ist die Auswahl in Europa inzwischen auch so groß in allen Erhaltungszuständen und Preisregionen von .... bis, daß ein Import eh überflüssig ist.
-
Saab 900 Scheunenfund Startversuch
[mention=7594]sb900[/mention] : freundlicher Hinweis: da Du nicht ganz neu bist im Forum, solltest Du doch eigentlich den hiesigen Marktplatz kennen und auch entsprechend nutzen ... das erleichtert den Moderatoren die Arbeit ... und hilft Dir auch besser, einen Käufer*in zu finden. Viel Erfolg.
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Falls doch noch jemand in letzter Sekunde dieses Projekt zu seinem Projekt machen wollen würde: mit diesem Anbieter für eine Sedan-Karosse hatte ich per whatsapp freundlichen und informativen Kontakt, und das angebotene Blech sieht grundsätzlich verwendbar aus, würde man ... wollte man ...
-
VIN decoder
Interessant, wenn das mal jemand mit Zugang zur ORIO Plattform bestätigen könnte. In den Kommentaren zu dieser Auktion eines 900er Aero/SPG schreibt jemand: > das würde bedeuten, daß bei ORIO eine Typen-Datenbank hinterlegt sein müßte, die mehr Infos als die öffentlich zugänglichen VIN Decoder ausgibt. Mindestens eine Identifizerung über "echte" Aeros ab Werk wäre dann möglich ... und offenbar auch über eine paar andere Details wie Leder oder Velours ...
-
Oldtimer-Auktionen
Das Ergebnis der US-Auktion für diesen laut Beschreibung typisch durchschnittlichen 900er Aero (SPG) ist doch etwas ernüchternd: 11.250,- $ Jedenfalls dann, wenn man bedenkt, daß der Verkäufer genau diesen Aero Anfang 2019 selbst über die gleiche Plattform zwar für etwas weniger ersteigert hat: 10.500,- $ > aber laut Beschreibung inzwischen folgende Arbeiten ausgeführt wurden: Also ein eindeutiges (in Relation zum Einkaufs- und Verkaufspreis) finanzielles Verlustgeschäft (wenn der Verkäufer nicht alles selbst gemacht hat ... trotzdem blieben die eigene Lebenszeit und Teilekosten und Inflation). Fahrspaß mal ausgenommen. In den Beschreibung der alten Auktion hatte der damalige Verkäufer einiges an Arbeiten/Neuteilen erläutert, die dieser auch erst kürzlich gemacht hatte. Zumindest laut Beschreibung hat(te) die Kiste keinen Wartungsstau. Klar ist: alles laut Beschreibung, zufällig kenne ich diesen 900er nicht ...
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Angesichts der erwähnten Arbeiten am Motor und Karosse (und der Fotos) erscheint mir das Angebot als Schnäppchen mit der Aussicht auf viele problemlose Jahre. Dazu die außergewöhnliche Farbkombination. Die CC-Veloursqualität ist übrigens hervorragend. Die Performance-Qualitäten des MY 91 2.3 TU ebenso.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Es ist doch müßig, über die Sitze zu spekulieren. Ein ernsthafter Interessent des besprochenen 900ers wird die bei Kauf und Nichtgefallen einfach ausbauen, für gutes Geld weiterverkaufen und sich dafür ebenfalls bei Gefallen wieder Standardledersitze in beige einbauen, fertig. As easy as it could. Es ist doch im Gegenteil so, daß Originalitätsanhänger mit der Kiste eh nichts anfangen können. Müssen sie ja auch nicht. Und für alle anderen passen dann eben wahrscheinlich die Recaros zu den anderweitigen Performance-Optimierungen, welche die Kiste "unique" machen.
-
Hallo aus Erkelenz
Hallo Rob, das ist schon ein wenig aufwendiger, schau mal hier in den Beitrag.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei allem Respekt: wenn stets alle, die (hier) schreiben, daß sie einen CS(E) in der Spanne von 1500-2000 Euro suchen, einen Kauf auch tatsächlich in die Tat umsetzen würden, würde der 9000er Markt einen Boom erleben. Natürlich gibt es immer noch und immer wieder richtig gute 9000er in dieser Preisspanne, auch aus langjährigem Besitz. Aber es gibt keine Nachfrage. Dieser hier wird (ebenfalls in BaWü) für dieses kleine Geld schon seit Wochen angeboten, und die Wahrscheinlichkeit erscheint mir bei diesem ungleich größer als bei dem oben besprochenem Roten, daß eine Besichtigung hält, was die Bescvhreibung verspricht.
-
täglich grüsst das Mumeltier...
Respekt für die Aktion, toller Zufall mit der Bekanntschaft und schön finde ich, daß Du das jetzt 2x für "einfache" Modelle gemacht hast. Ich war da früher bei meinem Sammlungsaufbau auch schmerzlos, was die Überführung auf eigener Achse anging inkl. touristischer Umwege. Nur bei der Frage, ob ich mit den > 15 Jahren (?) alten Schlappen auf die Piste gegangen wäre, hätte ich mich für einen Reifenwechsel noch vor Ort entschieden. Aber wie man sieht: geht alles! Und bei einem 93er 16V i ist dann ja auch die Kat-Frage geklärt. Wenn es ein MY 1993 ist (und nicht "nur" EZ 93), ist es übrigens auch das letzte MY für ein (klassisches) 900er Coupé überhaupt. Wegen des Lenkrads: Nachrüstung z.B. eines Nardi ist bei alten 900ern oft der Fall. Ob es die gewünschte Wirkung hat: bei Möglichkeit mal bei einem umgerüsteten 900er probesitzen. Oder einfach ausprobieren, die nötige Investition hält sich in Grenzen. Komplizierter wird es, wenn Du jetzt ein originales Airbag-Lenkrad hast. Falls ja: dann gehört da ein Fachmann ran und Du solltest den Wechsel machen, bevor die Kiste durch die Vollabnahme in D geht.
-
Alma kommt
Wenn man vergleicht: Tu viens avec moi dans ma petite Saxo ? gegen: Willst Du mal meinen i3 sehen? weiß man, wer am Ende des Abends alleine nach Hause geht (mit aller Wahrscheinlichkeit). Daher: Alles richtig gemacht! P.S.: Dein Auto-Tetris zu Weihnachten erinnert mich an alte Zeiten ... die ich aber nicht vermisse. Und das mit dem Gästehaus in PB merke ich mir, danke für den Tipp.