Alle Beiträge von ST 2
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Schön und übersichtlich gemacht, wenn auch mit einigen kleinen Fehlern und Auslassungen (z.B. die Bedeutung von Kooperationen von Saab, um jeweils auf das nächste level zu kommen). Interessanter und mit neuen Eindrücken finde ich dieses Video vom gleichen Channel:
-
Bücher rund um die Marke Saab
Ist eine Frage von Angebot und Nachfrage, ich habe es vor 2 Jahren online so gut wie neu für irgendetwas zwischen 5-10 Euro gekauft. Als Orientierung.
-
VIN decoder
Offenbar kann man einen Aero/SPG über den VIN-Decoder bei esaabpaarts.com identifizieren. Vielleicht kann das ja jemand mit einem Aero mal überprüfen (vielleicht gilt das ja nur für US-SPGs ...)
-
Oldtimer-Auktionen
Doch, die Historie dieses Wagens ist über die Auktion in 2019 gut nachzuvollziehen, Zitat: The provided Carfax begins reporting in 1993, and shows history in New Jersey, New York, and Florida. A driving video is viewable below. ... The car was purchased in 2000 by the seller, who has driven approximately 55k of the 155k indicated miles since. Equipment includes European-market headlights, Aero wheels, a sunroof, and a factory Clarion stereo system with separate equalizer. Recent services include new belts, hoses, alternator, starter, ball joints, tie rod ends, air conditioning components, and more detailed below. This SPG is offered with a Carfax report and a clean Florida title in the seller’s name. Insofern ist auch der Meilenstand recht gut nachzuvollziehen, weil der Meilenzähler offenbar kurz nach Kauf in 2019 kaputt ging. Weil der Defekt nicht in der Beschreibung von 2019 auftaucht (kann natürlich trotzdem damals schon gewesen sein, wäre dann aber ein grobes foul gewesen). Egal. Daß die Preise für Aeros/SPG in den USA seit ca. 2017/18 (offenbar) auf hiesigem Niveau liegen, sehe ich auch so. Andererseits ist die Auswahl in Europa inzwischen auch so groß in allen Erhaltungszuständen und Preisregionen von .... bis, daß ein Import eh überflüssig ist.
-
Saab 900 Scheunenfund Startversuch
[mention=7594]sb900[/mention] : freundlicher Hinweis: da Du nicht ganz neu bist im Forum, solltest Du doch eigentlich den hiesigen Marktplatz kennen und auch entsprechend nutzen ... das erleichtert den Moderatoren die Arbeit ... und hilft Dir auch besser, einen Käufer*in zu finden. Viel Erfolg.
-
Ein weiterer 2D Sedan.
Falls doch noch jemand in letzter Sekunde dieses Projekt zu seinem Projekt machen wollen würde: mit diesem Anbieter für eine Sedan-Karosse hatte ich per whatsapp freundlichen und informativen Kontakt, und das angebotene Blech sieht grundsätzlich verwendbar aus, würde man ... wollte man ...
-
VIN decoder
Interessant, wenn das mal jemand mit Zugang zur ORIO Plattform bestätigen könnte. In den Kommentaren zu dieser Auktion eines 900er Aero/SPG schreibt jemand: > das würde bedeuten, daß bei ORIO eine Typen-Datenbank hinterlegt sein müßte, die mehr Infos als die öffentlich zugänglichen VIN Decoder ausgibt. Mindestens eine Identifizerung über "echte" Aeros ab Werk wäre dann möglich ... und offenbar auch über eine paar andere Details wie Leder oder Velours ...
-
Oldtimer-Auktionen
Das Ergebnis der US-Auktion für diesen laut Beschreibung typisch durchschnittlichen 900er Aero (SPG) ist doch etwas ernüchternd: 11.250,- $ Jedenfalls dann, wenn man bedenkt, daß der Verkäufer genau diesen Aero Anfang 2019 selbst über die gleiche Plattform zwar für etwas weniger ersteigert hat: 10.500,- $ > aber laut Beschreibung inzwischen folgende Arbeiten ausgeführt wurden: Also ein eindeutiges (in Relation zum Einkaufs- und Verkaufspreis) finanzielles Verlustgeschäft (wenn der Verkäufer nicht alles selbst gemacht hat ... trotzdem blieben die eigene Lebenszeit und Teilekosten und Inflation). Fahrspaß mal ausgenommen. In den Beschreibung der alten Auktion hatte der damalige Verkäufer einiges an Arbeiten/Neuteilen erläutert, die dieser auch erst kürzlich gemacht hatte. Zumindest laut Beschreibung hat(te) die Kiste keinen Wartungsstau. Klar ist: alles laut Beschreibung, zufällig kenne ich diesen 900er nicht ...
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Angesichts der erwähnten Arbeiten am Motor und Karosse (und der Fotos) erscheint mir das Angebot als Schnäppchen mit der Aussicht auf viele problemlose Jahre. Dazu die außergewöhnliche Farbkombination. Die CC-Veloursqualität ist übrigens hervorragend. Die Performance-Qualitäten des MY 91 2.3 TU ebenso.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Es ist doch müßig, über die Sitze zu spekulieren. Ein ernsthafter Interessent des besprochenen 900ers wird die bei Kauf und Nichtgefallen einfach ausbauen, für gutes Geld weiterverkaufen und sich dafür ebenfalls bei Gefallen wieder Standardledersitze in beige einbauen, fertig. As easy as it could. Es ist doch im Gegenteil so, daß Originalitätsanhänger mit der Kiste eh nichts anfangen können. Müssen sie ja auch nicht. Und für alle anderen passen dann eben wahrscheinlich die Recaros zu den anderweitigen Performance-Optimierungen, welche die Kiste "unique" machen.
-
Hallo aus Erkelenz
Hallo Rob, das ist schon ein wenig aufwendiger, schau mal hier in den Beitrag.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei allem Respekt: wenn stets alle, die (hier) schreiben, daß sie einen CS(E) in der Spanne von 1500-2000 Euro suchen, einen Kauf auch tatsächlich in die Tat umsetzen würden, würde der 9000er Markt einen Boom erleben. Natürlich gibt es immer noch und immer wieder richtig gute 9000er in dieser Preisspanne, auch aus langjährigem Besitz. Aber es gibt keine Nachfrage. Dieser hier wird (ebenfalls in BaWü) für dieses kleine Geld schon seit Wochen angeboten, und die Wahrscheinlichkeit erscheint mir bei diesem ungleich größer als bei dem oben besprochenem Roten, daß eine Besichtigung hält, was die Bescvhreibung verspricht.
-
täglich grüsst das Mumeltier...
Respekt für die Aktion, toller Zufall mit der Bekanntschaft und schön finde ich, daß Du das jetzt 2x für "einfache" Modelle gemacht hast. Ich war da früher bei meinem Sammlungsaufbau auch schmerzlos, was die Überführung auf eigener Achse anging inkl. touristischer Umwege. Nur bei der Frage, ob ich mit den > 15 Jahren (?) alten Schlappen auf die Piste gegangen wäre, hätte ich mich für einen Reifenwechsel noch vor Ort entschieden. Aber wie man sieht: geht alles! Und bei einem 93er 16V i ist dann ja auch die Kat-Frage geklärt. Wenn es ein MY 1993 ist (und nicht "nur" EZ 93), ist es übrigens auch das letzte MY für ein (klassisches) 900er Coupé überhaupt. Wegen des Lenkrads: Nachrüstung z.B. eines Nardi ist bei alten 900ern oft der Fall. Ob es die gewünschte Wirkung hat: bei Möglichkeit mal bei einem umgerüsteten 900er probesitzen. Oder einfach ausprobieren, die nötige Investition hält sich in Grenzen. Komplizierter wird es, wenn Du jetzt ein originales Airbag-Lenkrad hast. Falls ja: dann gehört da ein Fachmann ran und Du solltest den Wechsel machen, bevor die Kiste durch die Vollabnahme in D geht.
-
Alma kommt
Wenn man vergleicht: Tu viens avec moi dans ma petite Saxo ? gegen: Willst Du mal meinen i3 sehen? weiß man, wer am Ende des Abends alleine nach Hause geht (mit aller Wahrscheinlichkeit). Daher: Alles richtig gemacht! P.S.: Dein Auto-Tetris zu Weihnachten erinnert mich an alte Zeiten ... die ich aber nicht vermisse. Und das mit dem Gästehaus in PB merke ich mir, danke für den Tipp.
-
Datenblatt oder Scheinkopie 900GL MJ 1981
Die EZ könnte täuschen, was das MY angeht. Sicherheit gibt die Bestimmung nach der VIN, z.B. hier.
-
Geregelten Kat beim 900er möglich?
#18 > auch das ist korrekt: ich meinte 16V Turbo. Ausnahme von der Regel: Wobei es wohl auch normale 16V i (mit Kat) geben soll, mit einerm zusätzlichen KLR eine Euro 2 Eintragung erlangt haben.
-
Geregelten Kat beim 900er möglich?
Stimmt. Mein Fehler. Ich hatte gestern extra in den deutschen Preislisten nachgesehen und war zu dumm zum Lesen, heute geht es besser: 8V Turbo, ohne Kat 110kw/150 PS; mit Kat 103kw/140 PS (für happige 1800,- DM Aufpreis, zumindest im MY 1987 (der Aufpreis galt für alle Modelle, wenn man den Kat ordern wollte). Und um das Abzurunden: Stand 1.1.2021 sind fünfzehn 8V Turbo ohne und vierzehn 8V Turbo mit Kat in D zugelassen (ohne "genullte" Importe).
-
Geregelten Kat beim 900er möglich?
Das ist mißverständlich formuliert: der Einbau eines Matrix-Kats und eines KLR-Systems hat ausschließlich bei den Vollturbos die Möglichkeit, dort Euro 2 als Eintrag zu erreichen. Weil nur für diesen Motortyp die entsprechenden Gutachten vorliegen. Heißt. man kann lustig bei allen anderen Motorisierungen auch Matrix-Kats und KLR-Systeme einbauen, bringt aber eben nix in Sachen Einstufung Euro 2.
-
Geregelten Kat beim 900er möglich?
Um es nochmals zu detaillieren: alle 16V Motoren (ob nur i, LPT, FPT) mit Kat von Werk aus waren (sind) geregelte Systeme. Im Sinne der von Dir angestrebten Sauberkeit = Klimaschutz solltest Du dann nach diesen Modellen gucken und nach Kauf am besten den Kat durch einen neuen Matrix-Kat ersetzen (falls der Kat nicht nachweislich noch bereits relativ neu ist). Sollte es sich bei Deinem Wunsch-Saab um einen 16V ohne KAT handeln (weder verbaut noch eingetragen), läßt sich mit den entsprechenden Gebrauchtteilen aus einem Schlechter auch hier nachträglich ein geregeltes System einbauen. Aber muß man wegen des Zusatzaufwands auch wirklich wollen (bzw. wenn einer der Klimaschutz so viel bedeutet, dann eben besser einen mit G-Kat suchen). Den 8V i ohne Turbo gab es vom Werk aus auch wahlweise mit einem geregelten (?) Kat (dann mit 110 PS). Der 8V Turbo und die Vergaser-Modelle gab es von Werk aus nicht mit Kat in welcher Form auch immer (in den USA wurden diese dort wegen der dort geltenden Vorschriften mit ungeregelten Kats nachgerüstet). Ob es solche Nachrüstsätze später auch aus dem "Aftermarket" in Europa gab, weiß ich nicht. In meinen Ausführungen geht es nur um die technische Machbarkeit im Sinne der Abgasreinigung, nicht um die Eintragung einer besseren Schadstoffklassifikation in den Papieren.
-
Geregelten Kat beim 900er möglich?
Bei dem Thema lohnt es sich sehr genau zu beschreiben, was Du erreichen möchtest. Die Frage, ob mit oder ohne Kat, ist nicht ausreichend. Dir geht es ja darum: mit welchem Kat und welcher eingetragenen Euro-Norm darfst Du legal in den Umweltzonen fahren. Wenn es Dir "nur" darum geht, laut aktueller (!) Gesetzeslage mit einem 900er ohne oder mit nur ungeregelten Kat in Bereichen mit Umweltzone zu fahren, dann ist die Zulassung als Oldtimer = H-Zulassung die naheliegende Lösung. Vorausgesetzt, die Auflagen für die H-Versicherung kannst Du erfüllen. Das Thema ist ja nicht der Einbau eines (neuen) Katalysators mit Lambdaregelung, sondern die Abnahme dessen und EIntragung und Anerkennung zum Einhalten der Euro 2 Norm. Das ist seinerzeit für die Nachrüstung der 16V Turbo Modelle mit dem sog. "Matrix-Kat" gemacht worden, die Forumssuche führt Dich zum Thema. Viele 16V Turbos denen fahren seitdem "mit Euro 2" = grüne Plakette durch die Gegend, andere 16V Turbos wurden mit einem sog. KLR-System auf Euro 2 gebracht (was aber heute keine zeitgemäße Technik mehr ist).
-
Alma kommt
Ja, so etwas geht immer. Und bis 2000,- Euro wirst Du da etwas gutes finden. Wobei Du überlegen solltest, doch eine Fahrzeugklasse höher zu schauen, d.h. in der "Golf / 306er Klasse". Mehr Platz, den man irgendwann doch mal braucht, mehr Grundkomforts und häufiger verfügbare Tempomaten. Und die kosten als Gebrauchte nicht mehr als die Klassen darunter. So meine Beobachtung, als ich im Frühsommer nach einem Kleinwagen für die Schwiegermutter geschaut habe.
-
Alma kommt
Ok, so ein frz. Golf ist so ziemlich das totale Gegenteil zum R25 TD. Ich habe es so verstanden, daß Du etwas suchst, mit dem Du/ihr dann in der Zeit vor Ort am Atlantik mobil sein wollt, und nicht zum Pendeln, richtig? Klar, vernunftmäßig ist da so eine kleine Dröhnbüchse für 999 Euro das Vernünftige für das Rumflitzen vor Ort, bei der jede Schramme mehr auch zum guten Ton dazugehört. Hier in Paris sehe ich noch so einige mit Tape-zusammengehaltene Kisten ... (anders ist das 306er Cabrio, ist für mich so etwas wie ein Geheimtipp, und in der Zeit des lockdown 2020 hätte ich fast eines gekauft, wenn nicht jemand in D schneller gewesen wäre). Andererseits ... so ein R25 ist halt ... standesgemäß für Freunde des automobilen Kulturguts an der Grenze zwischen Vernunft, Zweck und Kultur (so erkläre ich gerne meinen Umfeld mein Faible für die alten Kisten). Am Atlantik wäre für mich ein wichtiges Kriterium: Garage ohnehin vorhanden, ja/nein? Ohne Garage: würde es schmerzen, den 25er in dem hiesigen Zustand dem Salz auszusetzen.
-
Alma kommt
Hach, der R25. In Europa (außerhalb der beiden jeweiligen Heimatländer) der Hauptkonkurrent des Saab 9000 der 1. Generation. Viele technische und designmäßige Ähnlichkeiten. Das ist hier ist ein Phase 2 von 88-92 (so ungefähr, aus der Erinnerung). Der R25 ist von seinen Produktionszahlen vergleichbar mit dem E28 Baureihe des 5er aus der Zeit (der Phase I des R25) mit ca. 722.000 Stück. Mal zum Vergleich: Ausgewählte Produktionszahlen (Quelle): Citroen CX: 1.170.645 Einheiten (1974-1991) Peugeot 604: 153.256 Einheiten (1975-1985) Renault 30: ca. 145.000 Einheiten (1975-1984) Renault 25: 781.000 Einheiten (1984-1992) Saab 9000 CC (MY 1985-1991). 216,385 Stück Also ein erfolgreiches "Massenprodukt" der oberen Mittelklasse und viel verbreiteter als die frühen 9k. Ich vermute, da steckt keine Raketenwissenschaft unter der Haube. Ersatzteilversorgung dürfte in Frankreich noch ausgesprochen gut sein, was aber in Zeiten des Internethandels auch für Deutschland kein Problem darstellen würde (wieder zum Vergleich: für meine alten 9k gab und gibt es auch bisher keine Probleme). Das andere ist dann eher eine Frage der Werkstatt des eigenen Vertrauens und wie die grundsätzlich zum Umgang mit 20-30 Jahre alten KFZ stehen. Das ein französischer Dorfwerkstattmeister aber lieber an einem alten Franzosen als einem alten MB/BMW/Audi/VW/Rover/Saab/Volvo, usw. schraubt, liegt in der Natur der Sache (und der Wahrscheinlichkeit, daß er in seinen 30-40 Berufsjahren schon einige 25er vor sich hatte). Hier etwas zur (kompletten) Ausstattungsliste. Klima scheint er nicht zu haben (wäre mir egal), Schiebedach leider auch nicht (das wäre für mich persönlich schade). Wenn Dir das etwas barocke farbliche Aussehen (so wie mein 9000 CC in bronze-metallic mit braunem Velours) gefällt: klare Kaufempfehlung meinerseits zu dem Preis, Zustand und gewünschtem Einsatzzweck. Vorausetzung: das Blech sieht von innen/unten so gut aus wie von außen. P.S.: gerettet werden muß der glaube ich eher nicht. Es gibt einen Markt für solche gut erhaltenen Oldtimer mit (Turbo-)Diesel, eben weil da Fahrspaß, Wirtschaftlichkeit und Faible zusammenpassen. Den wirst Du im übrigen auch in Frankreich wieder gut verkaufen können, falls er Dir nicht gefällt.
-
Datenblatt oder Scheinkopie 900GL MJ 1981
In einem Datenblatt für ein MY 85 900 (ab MY 85 entfiel ja die Bezeichnung GL) sind 165 SR 15 eingetragen:
-
Datenblatt oder Scheinkopie 900GL MJ 1981
[mention=14826]wettem[/mention] richtig, eine vorherige Absprache mit der Prüfstelle ist anzuraten (wir wissen ja nicht, ob Du so etwas öfters machst oder nicht). Und wenn die Prüfstelle (Prüfer) die Daten im System hat, dann kläre, ob die für das Heranziehen dieser Daten(blätter) den üblichen 3stelligen Eurobetrag berechnen würden. Falls nein: schön. Falls ja, ob dann eben das Beibringen einer alternativen Kopie ausreichend wäre. Denn eigentlich sind die Datenblätter anhand der jeweils genannten VIN "personalisiert", und man braucht einen wohlwollenden Prüfer*in, um eine Kopie zu akzeptieren.