Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied

Alle Beiträge von ST 2

  1. Stimmt, wenn man "Federbein" eingibt, taucht die 8954026 auf. Ich habe nach "Stossdämpfer" gesucht, und wenn man nach diesen Nr. im Internet sucht, kommt man zu entsprechenden Angeboten.
  2. [mention=9873]Draken75[/mention] die von Dir angegebene Nummer finde ich nicht im EPC. Wohl aber einige andere Nummern für Deinen CC, die mich in 10 sek zu diversen Angeboten bei den üblichen Teilehändlern im Internet führen ... damit ich hier keine Anbieterwerbung mache, überlasse ich Dir die Suche. Wenn Du nicht fündig wirst, schicke mir eine PN. Auspuffanlage sollte auch noch leicht zu beschaffen sein, gibt auch immer wieder NOS dafür. Wenn Du den "Electronic Parts Catalogue" (EPC) bei Dir noch nicht installiert hast: dringend machen.
  3. In der Vergangenheit habe ich 2x bei ihm bestellt, das lief stets fix und problemlos. Aktuell möchte ich wieder bestellen (mehrere Teile), aber die email-Kommunikation läuft äußerst zäh. Das muß per se noch nicht negativ sein, hätte ich es jedoch eilig und nicht die bisherigen positiven Erfahrungen im Hinterkopf, wäre ich schon zu einem anderen Anbieter gegangen. Dabei finde ich es gut, daß es neben den 2-3 großen Anbietern (die ich kenne, gibt wahrscheinlich noch mehr) eben noch einige kleinere gibt, die sich um Teile für die alten Kosten bemühen, und die ich bei Möglichkeit auch mit einer Bestellung unterstützen möchte.
  4. "Blindkauf" ist gemeinhin ein Kauf ohne vorherige persönliche Inaugenscheinnahme. Ok, paßt hier daher nicht ganz, der Käufer ist ja zur Abholung persönlich gefahren und hätte vor Ort noch "nein" sagen können. Egal, nebensächlich. Ein Kauf mit nachvollziehbarer Historie (wofür sich ein Kauf von jemand aus dem Forum eignet) wurde ihm mehrmals ans Herz gelegt. Schön, daß es dann auch so gekommen ist.
  5. Das kann sein, ich kenne mich am "Katalysator-Markt" nicht aus. Aber die Ursprungsfrage der Themenerstellung war ja auch eine andere.
  6. Möge der letztgenannte Zustand mit Deinem neuen Gefährt lange anhalten und auch nicht nachhaltig von den sicherlich auch auftretenden temporären "Regenphasen" getrübt werden. Respekt zur Entscheidung und auch Mut (immerhin ist das jetzt ja ein 9k geworden ohne gültige HU und quasi "Blindkauf" mit weiter Anreise zur Abholung). Aber das kommt Deinem ursprünglichen Ansatz auch wieder näher, eine der alten Kisten im laufenden Betrieb zu erhalten. Schön.
  7. ST 2 hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=4771]lunatic-factor[/mention] Das mit dem Spaß erwarte ich bzw. erwarten wir auch. Wir kennen das auch schon aus früheren Jahren mit einem 16V Turbo und dann dem Cabrio ... das einzige, was ich etwas vermissen werde, wird das Schiebedach sein ... Wasdas Fahren angeht, unterschreibe ich das 1:1, was Deine Erfahrungen angeht. In beide Richtungen. Mit Hörbuch. Und ja, wenn ich mal nach D mit dem Auto fahre und sagen wir mal Aachen erst nach 20 Uhr passiere, dann fahre ich auf der A4 und einer sich leerenden A1 und später A44 bis zu meinem Bestimmungsort auch mal wo möglich und erlaubt 160 km/h. Aber selbst ohne (bremsenden) Verkehr gibt es derart viele beschränkte Abschnitte, daß es wegen der Zeitersparnis keine nennenswerten Vorteile bringt. Daher pendelt es sich bei mir dann auch fast immer generell bei den 130 km/h ein (beim GL werde ich das Fahren ohne Tempomat erneut lernen müssen, aber der hat das Tempolimit ja schon von Haus aus eingebaut :-) Was den Vergleich des 2,3l zum 2.0l beim 9k angeht, sehe ich das auch so, was die Laufruhe angeht (besonders im Leerlauf). Wobei ich zwar insgesamt 3x einen 9k (alls Schalter) mit dem 2,3l i hatte, aber nur einen (aktuell) mit dem 2.0l und den als Turbo (und Automatik). Einen 2.0 i bin ich noch nicht gefahren. Von der Laustärke her sind mir jetzt keine bemerkenswerten Unterschiede präsent, aber meine Zeiten mit den 2,3l sind auch schon ein paar Jahre her, da fehlt mir ein aktueller Vergleich.
  8. ST 2 hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Ah, ich war/bin nur etwas irritiert, daß das damals (vor ca. 2 Jahren) nicht gleich mit erledigt wurde ... denn ich würde meinen, sichtbar war das doch damals schon?
  9. ST 2 hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Ah, an Dinard bzw. St. Malo habe ich auch nette Erinnerungen, wir haben in den letzten Jahren einige nette Wochenend-Ausflüge aus Paris in die Richtung gemacht (meistens im Sommer damals mit dem 900er Cabrio) und Silvester schon mal in einem alten bretonischen Bauernhaus verbracht, wo man noch den "heißen Stein" mit ins Bett nahm ... weil außer Kamin im Wohnzimmer war nix mit Heizung. Ich bin (nun seit 2 Jahren ...) dabei, meinen 84er 8V GL mit 4 Gang und LPG Einbau karosseriemäßig fit zu machen für die Wiederzulassung. Und der soll uns dann auch öfters zwischen D (Nähe Göttingen) und Paris oder auch von Paris mal nach Marseille oder eben auch in die Bretagne, Champagne, usw. bringen. Dann kann ich auch meine Erfahrungen beisteuern, wie entspannt oder nicht entspannt das Fahren über die langen Strecken sein wird. Realistisch wird es sicherlich über 120 km/h lauter ... aber damit ist man auf frz. und belgischen Autobahnen gut dabei und in D wird das Tempolimit auch bald kommen. Daß man dabei generell an die Lautstärke nicht den Maßstab wie z.B. an das hervorragend gedämmte Fahrgeräusch z.B. beim 2003er Golf IV meiner Eltern legen darf, ist klar. Ich möchte auch behaupten: Mitte der 80er war die Geräuschdämmung im 900er auch noch überdurchschnittlich (wenn ich mir dazu die alten Testberichte aus der Zeit ansehe). Aber Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre war das dann nicht mehr "state of the art" wie der 900er an sich (selbst erfahren ist ein BMW E30 ab dem 87er facelift deutlich leiser, ein Mercedes W201 ebenso). Gerade auch im Vergleich zu meinem 88er 9000 TU 16 ... kein 900er (und einige hatte ich schon, auch einen 86er mit erst 56 Tkm oder einen 85er TU 16 mit 7er Primär) kommt an die Geräuschdämmung des 9k des selben MY ran. Daß der 2.0 non-Turbo in seiner Verkaufszeit da so viel lauter gewesen sein soll, kann ich mir fast gar nicht vorstellen. Außer ein gewiefter Vertriebler hat ein Loch in den Auspuff gebohrt, damit die Interessenten dann den Turbo kaufen ...
  10. Bei allem Respekt: ich (wir) haben Deinen Fall zur Kenntnis genommen, und der kann auch nochmals als Warnung dienen, einen verkauften PKW nicht zugelassen an fremde Personen zu übergeben. Trotzdem gelten eben für einen verkauften PKW, für den es einen Kaufvertrag und der vorher bei der Zulassungsstelle abgemeldet wurde, andere Regeln, die hier jetzt bereits mehrfach genannt wurden. Und zwar unabhängig davon, ob der Ankäufer unter der Adresse in der Zukunft tatsächlich zu ermitteln ist oder nicht. [mention=7509]Gurkenhobler[/mention] : wobei mir gerade auffällt, daß Du eine Sache unbedingt beachten mußt (und was [mention=800]patapaya[/mention] auch erwähnt). rechtlich besteht ein großer Unterschied, ob Du ein KFZ verkaufst, daß zwar ggf. aktuell nicht fahrtüchtig ist, sich aber wieder in einen fahrtüchtigen Zustand versetzen ließe. Oder ob Du ein bereits teil-geschlachtetes KFZ verkaufst, was offensichtlich nie wieder für den Strassenverkehr gedacht ist --- und was also landläufig nur noch als "Schrott" bezeichnet wird. Details dazu findest Du hier: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/verkaufen-tipps/altauto-entsorgen/ > bei meinem genannten Beispiel war das offensichtlich (rechtlich) ein KFZ mit Motorschaden, aber eben kein "Schrott" > hier gilt dann ein normaler KFZ-Kaufvertrag Insofern solltest Du bei Deinem Fall tatsächlich darauf achten, ob der Ankäufer Dir einen Verwertungsnachweis ausstellen kann. Und wenn nicht ... dann müßtest Du in Dich gehen, ob die Kiste nicht doch noch als Wiederaufbauprojekt dienen könnte ... und das auch so im Kaufvertrag festhalten, daß der Ankäufer dies als Wiederaufbauprojekt ankauft. Was natürlich nur rechtens ist, wenn es auch tatsächlich so ist. Abgesehen von in diesem Fall Deiner Verantwortung als letzter Halter: ich persönlich unterstütze es nämlich auch nicht, wenn Autowracks irgendwo abgestellt werden. [mention=303]aeroflott[/mention] ja, kannst Du, wobei "gut" relativ ist und typ-abhängig. Bemühe einfach mal die Internetsuche. Könnte mir vorstellen, daß ein alter 900er Kat aus Ende 80er/Anfang 90er eher wenig bringt.
  11. ja, ist aktuell normal. Vor einigen Monaten ist der alte Polo 6N der Schwiegermutter liegengeblieben mit Zahnriemenriss. Der typische Schrotti der betreuenden Werkstatt wollte den kostenlos abholen. Versuchshalber habe ich den dann mal im üblichen Kleinanzeigenportal für einige hundert Euro inseriert ... und wurde mit Anfragen bombardiert. Der erste Abholer hat uns versetzt, der zweite war dann zuverlässig. Kaufvertrag, Ausweis kopiert, fertig. Und ja, primär ging/geht es dort um den Wert des Katalysators (war noch original). Was man so hört, ist der alleine den Verkaufspreis wert gewesen, der Rest war dann "Zugabe" für den Ankäufer. Und nein, niemand ist verpflichtet, einen gezeigten Ausweis auf Echtheit zu überprüfen. Und nein, man haftet in dem Fall eines ordentlichen Kaufvertrags (für ein abgemeldetes! KFZ) auch in keinem Fall mehr für das KFZ, weil es ab dem Zeitpunkt weder im eigenen Besitz noch im eigenen Eigentum ist. Es ist ab dem Zeitpunkt der beiderseitigen Unterschrift unter den Vertrag schlichtweg eine fremde Sache (anders ist es für zugesicherte Eigenschaften des KFZ wie z.B. Fahrtüchtigkeit ... aber darum geht es hier ja gerade nicht).
  12. Das sehe ich auch so. Pauschal würde ich sagen: weniger die Höhe der Reparaturkosten ist entscheidend sondern eben die KM, auf die sie sich verteilen. Und die wiederum bestimmen sich aus dem Einsatzzweck des PKW. Der genannte 9000 CC ist da aktuell wahrscheinlich eher die Ausnahme, da er in den letzten 6 Monaten alleine ca. 7000 km bewegt wurde. Wahrscheinlich gibt es nicht mehr viele 33 Jahre alte 9000er, die so artgerecht bewegt werden. Da lohnen sich Investitionen nicht nur emotional, sondern auch ökonomisch. Bei einem CC kommt hinzu: ob der KM-Stand nun 200.000 km beträgt oder 300.000 km, ist vom Werterhalt (Marktwert) nebensächlich. Zustand und Investitionen sind entscheidend. Wenn wir nächstes Jahr in den Austausch der 4 Türen inkl. Lackierung und Neubezug des Dachhimmels und ein paar weitere "Kleinigkeiten" investieren, sieht die Bilanz auf einen Schlag auch wieder anders aus. Andererseits verdoppelt sich damit auch direkt der Marktwert. [mention=75]klaus[/mention] ich führe die Übersicht bei meinen Saabs alleine schon deswegen, weil ich dort auch notiere, was ich wann und wie (neu, gebraucht, NOS, aftermarket, usw) getauscht habe. Das kreist mögliche Fehlerquellen bei auftretenden Fehlfunktionen nach meiner Erfahrung schon ein und hilft auch der betreuenden Werkstatt.
  13. ST 2 hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    ... das ist aber nicht der 900er, den Du in 2019/2020 hast umfangreich schweißen/restaurieren lassen?
  14. Zum Vergleich mal die Liste für einen MY 88 Saab 9000 Turbo 16, Automatik, Kat. Gekauft von mir Mitte 2014 mit ca. 188 Tkm, fahrtüchtig, aber mit Wartungsstau und den üblichen Rostschäden eines CC. Stand dann 3 Jahre in meiner Halle, Wiederinbetriebnahme Dezember 2017 nach umfangreichen Karosseriearbeiten an den Endspitzen, Federbeindomen hinten, usw. und üblichen Arbeiten für eine Wiederinbetriebnahme wie Flüssigkeiten, Zündkerzen, usw. . Anfang November 2021 steht der KM-Zähler bei ca. 217.000 km, d.h. es sind seit der Wiederinbetriebnahme Ende 2017 ca. 30.000 km dazugekommen. In der Zeit wurden inkl. Anschaffungskosten ca. 4300,- Euro an Reparaturen (Karosseriearbeiten, ZKD, Antriebswelle, ...), Verschleiß (Reifen, Ölwechsel, Lambdasonde, Bremsleitung, Zündkerzen, Zündkabel, ZV-Motoren ...) und Verschönerungen (z.B. Lautsprecher, Radio, Felgen, Sonnenblende, Embleme, ...) investiert (nicht enthalten sind die Kosten für Benzin, Versicherung/Steuer und Garage). Bis auf die Verschönerungen und Kleinigkeiten wie Zündkerzen, Zündverteiler, ZV-Motoren, usw. lasse ich alles in einer Werkstatt machen. Der größte Einzelposten waren die Karosseriearbeiten zur Rostbeseitigung für die Inbetriebnahme. Umgerechnet auf die KM sind das ca. 0,15 Euro/km an Kosten. Ziehe ich die Kosten für Kaufpreis und nötige Arbeiten bis zur Inbetriebnahme i.H.v. ca. 2100,- Euro ab, sind es noch ca. 7 cent/km. Der Benzinverbrauch (überwiegend Super E5, hin und wieder Super Plus) überwiegend auf Langstrecke (Autobahn und Landstraßen in Deutschland und im Ausland) liegt laut Bordcomputer dabei regelmäßig zwischen 9-10 l (Durchschnitt für jeweils mehrere tausend km). Der CC hat sich damit für mich als zuverlässiges und vergleichsweise günstiges Gefährt in den letzten 4 Jahren bewährt. Besonders, wenn man einen möglichen Verkaufspreis von den getätigten Investitionen abzieht.
  15. Also, ich möchte auch niemand enttäuschen, wenn mehr als eine Person helfen möchte: das Gerät bietet genug "Masse" für alle. Ich sage mal: das Ladevolumen eines 9000 CC wird mal wieder seine Klasse ausspielen ... passgenau zum Fernseher selbst, der vor 10 Jahren die S-Klasse unter den LCD-LED Fernsehgeräten war. Top jedenfalls schon mal, daß mir [mention=1505]icesaab[/mention] seine Hilfe angeboten hat. Er würde sogar eine kleine Anfahrt machen ... d.h. aber auch: wenn noch jemand näher dran wohnt, gerne melden.
  16. Moin, ich habe eine Anfrage an die Foristen aus dem Umfeld Hessisch-Oldendorf/Hameln, und vielleicht habe ich ja Glück: am Montag, 1.11., zwischen ca. 15-17 Uhr (genaue Zeit wäre abzustimmen), möchte ich ein relatives schweres (60 kg) "antikes" LCD-TV-Gerät in Hessisch-Oldendorf einsammeln. Dazu bräuchte ich jemand, der das Gerät mit mir aus der Wohnung in einen 9000er lädt. Problem: vor Ort ist nur eine Dame, die nicht annähernd als Tragekraft in Frage kommt. Vielleicht hat hier ja jemand Zeit und Lust, mir zu helfen? Ich würde mich dafür auch entsprechend erkenntlich zeigen. Oder jemand kennt jemand, der ... Dauer der Aktion vor Ort: geschätzt: 15-30 min (reingehen, Standfuß (wiegt alleine ca. 15 kg) vom Gerät abbauen, Display in Folie einwickeln für den Transport im Auto, tragen, in den 9000er legen, fertig) Ich bin über alle sachdienlichen Hinweise (über PN) dankbar.
  17. ....weil dieser holländische Anbieter unterscheidet in: "binnenscherm" "aussen" und auch Skandix spricht von einem Reparaturblech für außen Daher kommt meine Vermutung, daß es eben zwei Konturbleche gäbe, eben für beide Seiten des Tunnels ...
  18. Zu dem Thema nochmals eine Verständnisfrage: man braucht also grundsätzlich 3 Reparaturbleche je Seite, richtig? - Reparaturblech für den Längsträger unten - Reparaturbleche innen mit den Ausschnitten für Antriebswelle / Spurstange - Reparaturbleche radseitig mit den Ausschnitten für Antriebswelle / Spurstange Von der Kombination Reparaturblech innen mit bereits angesetzem Längsträgerblech wird abgeraten, weil (manchmal, oft, immer) nicht paßgenau. (Die Materialstärke ist noch ein eigenes Thema, lassen wir hier an der Stelle erstmal weg). Habe ich das so aus den vorhergehenden Beiträgen richtig herausgelesen?
  19. Moin, tritt das Problem bei Dir in jeder Jahreszeit auf? Oder nur, wenn es kalt ist? Ist denn die Gasannahme bei Dir in dem beschriebenen Zustand normal? Hintergrund meiner Frage: bei meinem CC (Turbo Automatik, noch ohne DI) gibt es ein ähnliches Problem, aber nur in der kalten Jahreszeit (wenn der CC über Nacht draußen steht): - starten ist ganz normal, egal zu welcher Jahreszeit - wenn man dann aber einen Augenblick im Leerlauf wartet oder direkt losfährt und der Motor beginnt warm zu werden, paasiert folgendes: fast keine Gasannahme möglich, beim Abbremsen bis Stillstand geht fast immer der Motor aus (Automatik, da ist dann leider auch nix mit Zwischengas zu regeln) - wenn aber eine gewisse Temperatur erreicht ist (Temperaturanzeige hat die 8 Uhr Marke überschritten), läuft die Kiste ganz normal - außerhalb der kalten Jahreszeit gibt es keinerlei solche Probleme Lambda-Sonde habe ich schon getauscht, als nächstes kommt der Temperaturfühler dran (mache ich am Wochenende, dann kann ich berichten, ob es Änderungen gibt). An den LMM glaube ich eher nicht, weil ich annehme, daß es dann zu jeder Zeit zu Auffälligkeiten kommen müßte.Reinigen werde ich den aber auch. LLR würde ich bei mir auch (erstmal) ausschließen, weil der Leerlauf 1. (wenn warm) immer ok ist 2. selbst wenn draußen kalt der Leerlauf direkt nach dem Starten auch ok ist 3. ausserdem die Gasannahme in dem beschriebenen Zustand/Aufwärmephase eben auch bockt, also die Probleme in der Phase nicht (nur) den Leerlauf betreffen. Wenn der Temperaturfühler auch keine Besserung bringt, mache ich aber eh mal ein neues Thema auf.
  20. Naja, mit einem realistischen Blick schon auf die nackten Tatsachen kann man nicht enttäuscht werden: Wie soll ein Kieshändler zu einem "top gepflegten Aero" kommen, der mit ca. 3500,- Euro ausgerufen ist? Der Ankaufspreis dürfte so bei 50-70% dessen gelegen haben (ich kenne die alte Anzeige nicht). Und damit stellt sich die Frage: warum sollte wiederum der Vorbesitzer (s)einen top gepflegten Aero für +/-2000,- Euro an diesen Kieshändler abgegeben haben? Also, alle Aero-Besitzer können sich beruhigt wieder hinlegen: noch ist es nicht soweit, daß "top gepflegte Aeros" für 3 Scheine verramscht werden ... (wie es leider immer öfter mit normalen FPT der Fall ist).
  21. Auf der Suche nach einem Aero oder allgemein einem 9000er? Falls letzteres: da gibt es sicherlich besseres für den aufgerufenen Preis am Markt, wenn man auf das "Aero" Schild verzichten kann. Bei dem Aero müßte man sich auch den Scheibenrahmen genauer ansehen. Aber meines Wissens nach gab es heute eine Besichtigung des Aero aus dem Forum heraus, vielleicht wird das Ergebnis hier ja noch bekannt gegeben.
  22. Hallo,folgende Frage: Auch wenn versierte Karosseriebauer offenbar die nötigen Rep.bleche bei Bedarf selber dengeln (können/müssen), könnten vorhandene Ersatz-Längsträger bei guter Qualität ggf. ja die Kosten der Aktion senken. Und ich meine, früher hätte ich diese Träger auch schon mal als Rep.bleche gesehen. Daher die Frage: kennt jemand (inzwischen wieder) eine Quelle für die beiden Längsträger (also die Träger unterhalb der AWT) bzw. genau das Reparaturstück, das in #10 und #19 gezeigt wurde (und von [mention=534]HAGMAN[/mention] Schrauber (in diesem Fall offenbar als Einzelstück) angefertigt wurde (bei Saab Parts EU sind sie nicht mehr lieferbar). Also ich meine diese(n) Träger (Foto aus der Bildergalerie von [mention=7762]Saab_9hundert[/mention] geliehen):
  23. Nun ja .. der link auf das "mobile.de" Inserat bringt mehr Erkenntnisse, wenn man sich die leuchtende TCS Warnleuchte ansieht und den Prüfbericht aus 2019 ...
  24. Als wenn Du wider Willen Spurrillen folgst, jedoch stärker (unangenehmer) ausgeprägt. Am Ende hat es den Wagen immer mal wieder während der Fahrt regelrecht versetzt... so weit würde ich es nicht nochmals kommen lassen wollen.
  25. Ich behaupte: nein. Der Engpaß ist nicht die Länge der jeweiligen Motorhauben, sondern die Breite. Und da die 9000er Hauben entsprechend breiter als die 900er Hauben sind, wird das nicht passen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.