Alle Beiträge von Sneyda
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mein Alter, Blindkauf in 2010 auf ebay.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Farbe ist der wahnsinn! So einen hatten wir doch neulich schon mal, aber als echten 16S. Wie heißt der Ton noch mal?
-
Kayaba Stoßdämpfer
So wars bei mir auch. Hatte den ersten Satz B4 beim örtlichen Teilehändler gekauft und anstandslos ersetzt bekommen. Das war 2009 bei 180tkm. Heute nach 20tkm mehr fangen die anscheinend wieder an zu klappern.
-
Kayaba Stoßdämpfer
ja das hatte ich jetzt auch mehrfach gelesen. Die Dämpfer gehen ohnehin in die Tonne. Mit der Rohrzange wenn nötig gegenhalten und mit dem Schlagschrauber die Kontermutter lösen.
-
Kayaba Stoßdämpfer
Ein Glück hatte ich mir nach dem ersten Tausch von Sachs auf Bilstein, dieses wunderbare Werkzeug besorgt: https://www.kstools.com/produkte/lkw-spezialwerkzeuge/feder-stossdaempfer/einzelteile/stossdaempfer-aussensechskant-gegenhalter-stecknuss?c=1001736106 Nutzt nur leider nichts, wenn man Schüsselweite 16 und 17 besitzt und KYB Schlüsselweite 14 benutzt... Also was tun? Neue Spezialnuss bestellen oder einfach marktübliche Muttern verwenden. Ich habe mich dann für letzteres entschieden, allerdings sollte man wissen, dass es sich nicht um "normale" M10er Muttern handelt, sondern das Gewinde eine Steigung von 1,25 besitzt...
-
Saabsichtung
Haarspalterei :D du weißt was ich meine. 2-door dann eben.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Sitze sehen aus wie aus einem 900II R. Könnten sogar Originale sein.
-
Saabfahrer in Rheinhessen
Schön das wir das geklärt haben, wann und wo muss ich hinkommen? :D
-
Saabfahrer in Rheinhessen
Zählt Rheinhessen-Weinbaugebiets-Nachbar auch? Naheland :) Quasi um die Ecke
-
Saabsichtung
Schon wieder Bad Kreuznach. Ein wunderschöner zirkonblauer, 900i Sedan 3-Türer mit H-Kennzeichen und Kreuznacher Nummer.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Momo! Liegt bei mir auch grad noch zur Aufbereitung und wartet auf das Eintreffen der passenden Nabe. Was sich übrigens äußert miserabel löten lässt, sind die Kabel an den Huptasten. Leider war bei mir eins abgerissen.
-
Umluft
Vielleicht als Hilfestellung mal hier reinschauen. Hab die Umluft samt Klappe, Druckdose, Magnetventil demletzt erst am Cabrio nachgerüstet: https://www.saab-cars.de/threads/umluft.9474/page-2#post-1475264 Das Magnetventil sitzt unter dem Kniebrett rechts im Fussraum auf dem Luftverteilerkasten.
-
Saabsichtung
Bad Kreuznach - Bosenheim, Rheinhessenstr., heute Morgen. Ein blauer 4-Türer 900 EP mit Jalousie/Katzentreppe und Kreuznacher Kennzeichen. Ist der Wagen vielleicht sogar hier im Forum?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
ein Träumchen. Was da allein an Felgen rumliegt... Aeros 16", Super Inca, Super Aeros 16".
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Dieses springen zwischen 0 und 1 kann man übrigens (wenn verfügbar) auf dem TECH2 mit entsprechender Firmware beobachten. Das Ganze lässt sich grafisch darstellen und sogar mitschreiben.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
schau mal hier. Eine wirklich gute Info von Lucas. Die ist auch schon mehrmals hier im Forum verlinked worden: https://www.academia.edu/5691570/Troubleshooting_Lucas_Oxygen_Lambda_Sensors
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Also ich würde zur NGK 1763 OTA4F-3B1 tendieren. Die soll alternativ zu Lucas SEB143 sein, was quasi die Original-Sonde sein sollte. Laut Spezifikation hat die NGK ebenfalls ein M18 x 1,5 Gewinde und die gleichen Stecker wie die Lucas-Sonde
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Habe die aus anderen Threads alternativen Sonden mal beim örtlichen Teilehändler angefragt und folgendes Ergebnis bekommen: Pos.1 NGK 1921 OTA5F-3C1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer: -Alfa 60576530 -Lucas 73359 -Lucas SEB218 -Lucas SEB230 -NGK OTA5F-3C1 Pos.2 NGK 1763 OTA4F-3B1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer -ovloV 3517394 Lucas 73367 Lucas SEB143 Pos.3 NGK 1773 OTA4F-3C1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer -ovloV 3547445 Pos.4 NGK 1928 OTA6F-3A1 ist Baugleich mit Ihrer angefragten Nummer -Walker 250-23815
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Vermute das meine defekt ist. Ich habe die Vorheizung in Verdacht, konnte das aber noch nicht genau ermitteln. Das mit der neuen Sonde ist rein prophylaktisch. Der Wagen macht bis April Winterschlaf, es ist also nicht so eilig.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Mein Teilehändler vor Ort hat folgende (mit dem expliziten Hinweis auf Lucas) im Programm: VEGAZ ULS-48 scheint ein Deutschter Hersteller zu sein. An der Hotline hat man mir bestätigt, dass die passen soll. Der Kollege musste im Lager nachfragen, aber da hat man Ihm bestätigt das es KEINE Titan-Sonde ist.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Ich hatte nachstehenden Typ aus einem englischen Forum: NGK NTK Lambdasonde OZA446-E16 1859 Regelsonde ist laut Beschreibung aber für Bosch. Weiß jemand ob die auch bei Lucas passt?
-
Krümmer wechseln
Um mal hier anzuknüpfen. Von dem befürchteten Worst-Case-Szenario eines Bolzen-Abrisses kann ich nicht berichten bzw. das würde mich in Zukunft nicht mehr abschrecken, einen Turbo-Krümmer im eingebauten Zustand zu tauschen. Entgegen der Beschreibung im Werkstatthandbuch, hab ich den Turbolader nicht ausgebaut, was das Ganze etwas "unkomfortabel" macht. Was definitiv raus muss, ist das Hitzeschutzblech des Zündverteilers und der Zündverteiler selbst. Wenn das erledigt ist, kommt man auch an die hintere, obere Schraube welche den Flansch des Krümmers mit dem Turboflansch verbindet. Und da fängt der Spaß dann an. Ein normaler 17er-Schlüssel zum Kontern passt da nicht rein, deswegen muss der Schlüssel etwas runtergeschliffen werden. Desweiteren hab ich noch die Verbindung zum Hosenrohr gelöst, sowie das Turboknie ausgebaut. Die Stehbolzen ließen sich ohne viel Kraftaufwand mit einer 3/8" Handknarre rausdrehen (definitiv der schönste Teil der Arbeit) Im Großen und Ganzen hätte ich keine große Lust darauf, so schnell wieder einen Krümmer zu tauschen. Wenn alles gut geht, hält der geschweißte Austauschkrümmer weitere 230tkm.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Servus, muss mich leider anschließen. Ruckeln im Leerlauf mit fast ausgehen und das ganze im Kaltzustand. Wenn der Motor länger gefahren wurde und betriebswarm ist, taucht das Problem nicht mehr auf. Folgende Vermutungen: - LMM (auf Tauschteil wird grad gewartet) - Lambdasonde Vorwärmung (muss noch messtechnisch ermittelt werden) Andere Komponenten sind geprüft worden. Was noch erwähnenswert ist: Der Krümmer hat zwei Risse (Ersatz ist unterwegs) und im kalten Zustand ist das Zischen deutlich zu hören. Bei Betriebstemperatur ist alles ruhig. Im schlimmsten Fall ist der KAT dadurch in Mitleidenschaft gezogen worden. Eine Sache die mich noch stutzig macht: Die Live-Werte des ECU (Lucas) ausgelesen mit dem TECH2. Der CO-Grundwert verändert sich nicht! bleibt immer bei 2.11V Sollte der sich ändern? Das Bild mit dem Wert 0.4V stammt aus dem FPT. Dort läuft alles normal.
-
Umluft
Ahh Leute, ihr seid die Besten. Hab die Stecker dank eurer Beschreibung ebenfalls gefunden. Unter dem rechten Lautsprecher im Kabelbaum. Grau führt Spannung, Schwarz Masse. Beim Druck auf den Schalter bereitet die Anzeige auf dem Multimeter Freude. Jetzt muss mir nur noch mal einer erklären, warum ein 1993iger Cabrio mit Klimaanlage, serienmäßig keine Ansteuerung für die Umluftklappe hat.