Alle Beiträge von RobertS
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
[mention=9086]thurau77[/mention] : Deine Beschreibung in #57 ließ mich sofort an einen zeitweise hängenden Thermostaten denken. Und was für einen Einfluss soll ein Rohr ohne wesentliche Querschnittsänderung auf die Kühlung haben? Das verstehe ich jetzt wieder nicht! Hat Dein Werkstattmeister die Temperaden Kühler an mindestens 6 Stellen mit dem Infrarotthermometer gemessen? Nein? Dann sollte er das schnellstens nachholen. Und bei "unerklärlichen" oder seltsamen Phänomenen tausche ich schon mal Teile auf Verdacht.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Genau, findet sich im Bentley sicher bei der Klimaanlage.
-
Kein Stecker zum ausblinken vorhanden
Das Modelljahr kann der TE hier selbst nachschauen: https://www.forum-auto.de/information/fahrgestellnummernidentifikation-saab-900#overlay-context=information/saab-technik-tipps
-
Fahrwerk überholen und Tipps für Komponenten
Und KYB sind auch noch erhältlich, entsprechen ~ den B6.
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
Die habe ich auch unter dem 16S. In Verbindung mit dem Euro2-Kat ist sie, nach einigen Jahren und ca. 100.000km, doch recht laut wenn ich Vollgas gebe. Liegt aber vielleicht auch daran dass der Kat am Ende ist. Mal hören wie es wird wenn ich den getauscht habe.
-
Neues Verdeck 92er 900 I
Meine Prüfung wäre folgendermaßen: Liegt am Schalter Spannung an? Nein, dann Fehler zwischen Sicherung und Schalter. Wenn ja, kommt sie auch an der Pumpe an? Wenn nein, Fehler im Kabelbaum zwischen Schalter und Pumpe, wenn ja, Fehler in der Pumpe.
-
Unterdruck + Öltemperatur
Hier das Bild wie die Schläuche an meinem 16S BJ 1992 angeschlossen sind.SAAB900_UNTERDRUCKSCHLAEUCHE.pdf
-
Unterdruck + Öltemperatur
Ja, die Lucas muss sich,nach abklemmen der Batterie, erst wieder "finden". Nein, selbst nach längerer stromloser Zeit (=> Grundwerte er ECU!) hatte ich nie mit Fehlzündungen zu tun, wenn kam sowas immer von der Zündungsseite! Alles unter 11,5V mag die Lucas gar nicht (meine Erfahrung), unter 12V merkt man das schon. 900er läuft ohne AGR besser, soweit ich das mitbekommen habe (meine haben alle KAT ohne AGR), da würde ich mich an die Empfehlung von klaus halten. AGR mischt halt, wie der Name schon sagt, Abgas in den Ansaugtrakt dazu, das verändert halt die Verbrennung. Wenn ich dran denke mache ich morgen Bilder von meinem wie die Unterdruckschläuche angeschlossen sind.
-
Unterdruck + Öltemperatur
Das zwischen Zylinder 3 und 4 sieht nach einem temperaturabhängigem Ventil (Öffner? Schließer?) aus. ISt da Durchgang wenn der Motor kalt oder wenn er warm ist? Da nicht ersichtlich ist wo die beiden Schläuche herkommen und hingehen ist die Funktion fraglich. Das APC braucht das nicht, ich vermute da hat einer versucht das APC über die Motortemperatur zu beeinflussen. In welcher From auch immer (Motor kalt => kein APC, warm => mit APC?). Am Öldrucksachalter wurde nichts gebastelt, der originale wurde gegen einen für ein Manometer (Zusatzinstrument) getauscht. "W" = Warnkontakt = blaues Orginalkabel; "G" = Geber für Instrument = weißes Kabel. Und die Steuerung liest da gar nichts aus, hat patapaya schon geschrieben.
-
Unterdruck + Öltemperatur
[mention=7368]charmulnw[/mention]: Mach mal Bilder der gefragten Bereiche, dann wird es einfacher darauf zu antworten. Ohne Lambdasonde (=KAT) erfolgt die Steuerung rein über den Luftmassenmesser. Egal ob Bosch oder Lucas. Ohne es im Schaltplan geprüft zu haben: ich glaube nicht dass ein 900er ohne KAT ein AGR-Ventil hat. Das war m. W. nur in USA verbaut und da seit 1980? mit KAT. APC saugt gar nichts aus dem KGH an, höchstens aus der Luftzuführung zum Lader. Alle Undichtigkeiten im Ansaugbereich nach dem Luftmassenmesser führen zu Störungen in der Verbrennung und damit zu ruckeln, hoher Leerlaufdrehzahl etc. Bilder wie die Unterdruckschläuche angeschlossen werden müssen gibt es im Netz.
-
Drehmoment für die Schrauben der Sitzschiene
Dazu gibt es genügend Tabellen im Netz. Durchmesser eingeben, Material (meistens 8.8, steht meistens drauf) und wählen ob in Stahl oder anderem Werkstoff verschraubt wird, fertig.
-
Welcher Turbolader ist das?
Normalerweise wird die Rumpfgruppe nach einer Überholung gewuchtet damit bei den auftretenden Drehzahlen (>100.000 U/min!) möglichst keine Unwucht bleibt. Daher ist von einer Überholung auf der eigenen Werkbank abzuraten.
-
Klappern Motor
Ohne Angaben ist das eine riesige Glaskugel! Welches: Auto? Baujahr? Sauger? Turbo? Bosch? Lucas? ?????
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Zopfbürste verträgt sich nicht mit Bitumenmatten, wie klaus schon geschrieben hat, das gibt nur eine riesen Schmiererei. Das geht wirklich nur mit Heißluftgebläse und Spachtel. Ich habe die Bodenbleche innen auch mit Brantho-Korrux in 2 Schichten lackiert und darauf dann geschlosssenporige Zellkautschukmatten gelegt. Der Luftkasten ist wirklich viel Arbeit aber wenn es ordentlich gemacht werden soll führt kein Weg daran vorbei. Unterbodenschutz 2 cm rundum die auszubessernde Stelle entfernen. Anschließend den/die Bereich(e) mit Brantho-Korrux in 2 - 3 Schichten lackieren.
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
Ventilsitzringe kann der Motorenbauer tauschen und die passenden Ventile auch besorgen. Ich würde in dem Fall alle Ventile und die beschädigten Sitzringe ersetzen. Und auch das Spiel in den Ventilführungen sollte er messen um diese zu tauschen wenn erforderlich. Ist zwar finanziell ein Brocken, aber der Kopf hält dann wieder ewig. Und welchen Zustand ein gebrauchter Kopf als Ersatz hat ist unsicher.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ablauf vom Lüftungskasten verstopft? Wenn das der Fall ist läuft es in den Beifahrerfußraum.
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
Man hätte auch Aluguss nehmen können, ist damals sicher wegen der höheren Kosten verworfen worden. Könnte man heute in Kleinserie aus Alu machen, aber das wird wieder teurer als die aktuell erhältlichen Kunststoffteile. Wobei mich bei dem einen das ich bei Sk...x gekauft habe die Qualität nicht überzeugt hat. Musste es zurückschicken da es an der Welle nicht dicht war. Habe ein gebrauchtes eingebaut welches heute noch seinen Dienst tut. Aber es war halt doppelte Arbeit. [mention=75]klaus[/mention]: Du sieht auch schön die Einschnürung durch den Druck der Schlauchschelle die den warmen Kunststoff verformt. An der Stelle zerbrach das Ventil in meinem CV, war natürlich auf der Autobahn im dichten Berufsverkehr passierte.
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
Ja, so kann man es auch machen. Wäre mir allerdings viel zu viel Action. [mention=514]Olaf[/mention]: ich habe mir das Eindrückwerkzeug anfertigen lassen. Das könnte ich dir leihen.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
Ich habe auch die Luftschläuche von do88 verbaut da die in meinen 900ern rissig wurden. Passen, wie die Wasserschläuche, sehr gut. Ich habe alle in schwarz gekauft, dann fällt es nciht so auf dass es Silikonschläuche sind.
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Klar kann das dann vereinfacht werden damit die Fräsarbeit minimiert wird, das teure ist ja die Maschinenzeit. Nur das nowendigste damit alle Störkanten berücksichtigt sind. Um das zu prüfen könnte man die Schiene als Hohlkörper als 3D-Druck herstellen und an einem 8V testweise montieren. Es gibt auch spezielle Gleitwerkstoffe die in der Industrie für Kettenführungen verwendet werden. Einen dieser würde ich dafür voschlagen. Es würden sicher mehr als 2 der Schienen gebraucht werden, oder? Und die Spannsschiene vom 16V ist inzwischen ebenfalls nurmehr für teures Geld zu bekommen. Obwohl hier eventuell die ab 1994 passen könnten. Hat das schon mal wer verglichen oder getestet?
-
Saab 900 große Motor Inspektion am B201 8V
Wenn ich eine Musterteil hätte könnte ich es im CAD nachkonstruieren, dann liese sich das anschließend zur Fertigung anfragen. 3D-Druck wäre eventuell auch möglich, ist bei hochfesten Werkstoffen allerdings sehr teuer.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
[mention=9086]thurau77[/mention]: Solltest Du die Frage nicht im TR6-Forum stellen?
-
Dichtung für Rücklicht 900 CV / Sedan
Messe den Abstand zwischen Blech und Leuchte und gibt 2-3mm dazu.
-
Dichtung für Rücklicht 900 CV / Sedan
Geschlossenporigen Zellkautschuk in passender Dicke besorgen und selbst zuschneiden. Alternativ ausmessen und im CAD nachpinseln, dann Wasserstrahlschneiden lassen.
-
K-Jet B201i AU und Lambda mal wieder
Was mich irritiert ist, dass der CO-Istwert immer mit 0,00% angegeben wird. Das habe ich noch nie gesehen. Bei meinen waren das immer 0,03 bis 0,1%.