Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. Stecker im Motorraum ist ein einfacher und der versteckt sich zwischen Luftkastenn und Radhaus. Stecker innen: Sitzfläche raus dann siehst du ihn beifahrerseitig unten im Blech stecken.
  2. Schon öfter genannt: Reichold in Friedberg/Augsburg Mary Siegfried in Bach nördlich von Augsburg Beides SAAB-Spezialisten.
  3. Ich weiß nicht wo du in A wohnst, aber hier sind ausgesprochene SAAB-Spezialisten am Werk: Saab-Art Übleis Schnittering 42 4632 Pichl b. Wels +43 (0) 247 8523 +43 (0) 664 2608899 War selbst schon dort um Teile zu holen, nicht billig, aber die Teile sind gut und (fast) alles vorhanden. Mandfred Rädler in 6932 Langen, saab-cult.at, hat auch viele Teile aber da musst Du hinfahren ob er Zeit hat. Andernfalls wirst Du vielleicht hier fündig: https://saabparts.com/de/wp-content/uploads/sites/12/2019/10/Saab-Werkstatt-Partner-DACH.pdf
  4. Im Starterkranz mit BGS 1771.
  5. Kannst ihn testweise ja einfach anstecken. Muss ja nicht in der Blende stecken.
  6. Ist kein FTP! Ist ein "S" plus LLK: Es fehlt APC-Steuerung, -Ventil + Schläuche. Zylinderkopf, oder der ganze Antrieb, sind die alte Version (Deckel mit 2 Schrauben), Rohr vor Drosselklappe aus Guß mit Schrift statt Alurohr.
  7. RobertS hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich verwende einfach das Wachs das auf den Lack kommt: https://www.petzoldts.de/shop/Petzoldts-KLASSIK-Wax,-Autowachs-mit-Carnaubawachs-p-2796.html. Bremsstaub bäckt nicht fest, lässt sich einfach abwischen bzw. wird beim Waschen einfach abgespült. Das mache ich im Frühjahr und Herbst, das reicht. Ist bei den Cross-Spoke natürlich mehr Arbeit als bei den "Gurkenhobeln".
  8. Hat der Temperaturgeber zwischen den Ansaugkanälen 2 + 3 den richtigen Wert? Und dann die Einstellung nach dem Servicebulletin, dann sollte es wieder passen.
  9. Ja, habe ich gesehen. Mein CETK MXS 5.0 kann trotzdem prüfen: https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-5-0-test-charge-eu wenn Du bitte nachliest. [mention=15225]Frank0210[/mention]: Der im Bild gezeigte Verteiler ist kaputt, es fehlt die Abdeckung, kannst Du bei Skan..x kaufen. Und m. W. hat Lötzinn bei Crimpanschlüssen nichts zu suchen da an der Stelle die Kabel spröde werden und leicht brechen können. Oxydationen mit Kontakt 60 auflösen, trocknen, mit Kontakt 61 schützen.
  10. Das kann mein CTEK auch alles. Zwar ein bisschen einfacher (3 LEDs), aber es funktioniert.
  11. :ahhhhh:Die 4 Wischerarme, der Windschutzscheibenrahmen und der Bereich zwischen den Rückleuchten müssen unbedingt noch weiß lackiert werden!
  12. Da sind wohl irgendwo im Kabelbaum die Stecker vertauscht worden. SAAB-Stecker lassen sich leicht zerlegen, öffnen, die Pins umstecken, wieder zusammenbauen und -stecken. Testen ob es funktioniert.
  13. Anlasser = Starter. Na ja, ohne weiteres geht das nicht, das ist schon ein bisschen mehr Arbeit, wenn Du Dir das im Motorraum ansiehst ist es aber selbsterklärend was alles so weg muss damit Du Zugänglichkeit hast. Ist beim i aber weniger als bei meinen Turbos.
  14. Oder Starter hinüber. Wenn der nach dem Einspuren durchschaltet und die Wicklungen sind durchgebrannt wird verdammt viel Strom gezogen. Das sollte an der Temperatur des Pluskabels zu erfühlen (Laserthermometer?) sein, wenn das heiß ist geht da der Strom durch. Um das genau zu verifizieren bräuchte man ein Zangenampermeter und eine 2. Person die startet. Das mit dem Ladegerät glaube ich nicht, meines ist von 1981, aus einem Baumarkt, und arbeitet einwandfrei, ist ja einfachste Technik.
  15. Im Zuge von #89 hättest Du den Thermostat gleich mit kontrollieren und tauschen sollen, da wäre das Waser sowieso draußen gewesen. Würde ich nach der langen Standzeit einfach so machen um einen Fehler auszuschließen.
  16. Das vor der Luftansaugung ist ein einstellbarer Benzindruckregler, ist der nicht eintragungspflichtig, genauso wie die (wahrscheinlich) 3"-Abgasanlage und die Batterie im Kofferraum? Der +-Pol gehört abgedeckt.
  17. RobertS hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Werkstatthandbuch hast Du dir noch nicht besorgt? Da steht dann (fast) alles drin.
  18. Hallo Uli, so ein Mist! Manchmal sind ja schon Spezialisten am Werk. Leider kann ich Dir nicht mit neuen Folien aushelfen, aber hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-saab-900/k0 wurde eine Instrumenteneinheit angeboten, vielleicht ist die noch da. Hast Du den Mechanicus gefragt, oder Sigi Mayr, oder Robert aus Polen? Vielleicht kannst Du dort auch einen "neuen" Kabelbaum bekommen, damit das wieder gut wird. Für die Radios gibt es Adapter von SAAB auf ISO, kosten ca. 20€. Auf alle Fälle solltest Du die Elektrik in Ordnung bringen. Gerne schicke ich Dir den Schaltplan für das Radio, da kannst Du sehen welche Farben wofür sind. Dein 900 ist MJ 92, oder? Und bevor Du weitermachst: Batterie abklemmen! Viele Grüße und Daumendrück dass das jetzt viel besser wird Robert
  19. Und die Arbeitszeit kostet nichts???? Der meine Lima überholt hat, macht eine Eingangsprüfung macht die sauber lackiert die Einzelteile Tauscht alle Verschleißteile baut einen neuen Regler ein baut sie zusammen macht eine Ausgangsprüfung Dafür braucht er ca. 2,5 Stunden = macht gerade 48€/h. Ist das zuviel? Mir fehlt zur richtigen Prüfung der Lima der Teststand. Ja, man kann sie auch so prüfen, aber ich kann sie nicht mit Lastwiderständen testen, was der Typ aber kann und macht.
  20. Komplettüberholung einer Lima 160€. Wie Du die prüfen und/oder überholen kannst findest Du auf YouTube. Wenn der 900 läuft müssen am dicken Kabel an der Lima mehr als 14V angezeigt werden, an der Batterie ein bisschen weniger. Alle Verbindungen prüfen (plus und Masse) und nachziehen. Bei mir war es einmal der Stecker der Erregegerwicklung = Kontrolllampe der kaputt war, Lampe ging zwar an aber geladen hat sie trotzdem nicht. Kein Wunder nach fast 30 Jahren.
  21. Die Durchrostung kommt daher da der "Bananenträger", durch den der Stoßdämpfer geht und an dem er oben befestigt ist, sich im Laufe der Jahre mit Schmodder zusetzt und die Ablauföffnung damit ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen kann. Es betrifft sowohl das vordere als auch das hintere Ende des Trägers. Vorne wird es von der Verkleidung verdeckt. Beides sind blöde Bereiche: vorne muss die Sitzbank raus um da von innen gut hin zu kommen hinten ist durch den Verstärkungswinkel die Zugänglichkeit von der Reserveradmulde schlecht. Am sichersten ist es m. M. den Träger zu demontieren, den Bereich richtig zu sanieren, lackieren der später verdeckter Bereiche (Karosse & Trägerinnenseite) und ihn wieder einzusetzen. Dann Lack und Hohlraumschutz. Und das dann rechtsmauch gleich, da sieht es ähnlich aus. Später diese immer wieder mit klarem Wasser ausspülen und neu versiegeln. Ein guter Karosseriebauer weiß was er machen muss. Wenn Du im Süddeutschen beheimatet bist habe ich da den an der Hand der das wirklich gut kann.
  22. RobertS hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    WHB's waren doch schon öfters hier verlinkt! Da steht dann alles drinnen. Dann gibt es noch diverse Apps zu Schraubendrehmomenten fürs Smartphone.
  23. Falscher/kaputter Thermostat? Mache ich aber trotzdem. Bringt mir ein gutes Gefühl und ist in 2min erledigt.
  24. An das obere Ende der Lenksäule gehört auf die linke Seite ein Massekabel! Andernfalls kommt die Masse nur über den Lenksäulenkäfig und das obere Lager zustande, und das ist zu wenig. Dafür ist auch ein Stecker am Käfig vorgesehen. Suche mal nach dem und dem zugehörigen braunem/schwarzen Kabel => Schalt-/Stromlaufplan!
  25. [mention=151]hft[/mention]: War das nicht so dass in der Matrix (Tabelle) des WHBs Sturz und Nachlauf vertauscht sind? Im WHB ist eine Einheit als 0,1 mm angegeben, da die Platten relativ dick sind sollte das wohl auch 1,0 mm sein, oder? Vielen Dank für die Aufklärung. Da die Werkstatt am Cabrio links nicht dran wollte (ist ja auch schlecht dran zu kommen) muss ich Sturz und Nachlauf selber anpassen und anschließend nochmals zu denen die Spur nachstellen lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.