Alle Beiträge von RobertS
-
900 I Cabrio Dach eingegangen?
Neu wird schon schwer! Vielleicht einer der Verdeckaufzieher? Aber gebraucht guckst Du hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-1-cabrio-heckscheibe/1442444695-223-811
-
Workshop video : Saab 900 Turbo 16 S
Die Beplankung gab es als Zubehör, und dass die Handbremse ab 1989 nicht mehr vorne ist wusste anno 1992 der Fahrlehrer beim ADAC-Sicherheitstraining auch (noch) nicht.
-
Keilriemen bei Turbo S mit Klimaanlage gerissen
Ja das ist schon ein bischen ein Gefummel durch die Schläuche wird der Platz schon eingeschränkt , aber wenn Du es bei einem 900 ohne A/C gemacht hast kannst Du das bei dem auch. Und dann empfehle ich Dir diese öfter zu wechseln, so alle 3-4Jahre könnte es schon hilfreich sein.
-
Standard Setup Wisch Wasch Anlage?
Die 3 Ventile zusammen kosten in Lutter 11,06€. Einfach bei der nächsten Bestellung mitkaufen, tauschen und dann sollte das wieder passen.
-
Standard Setup Wisch Wasch Anlage?
Wasser sollte fast sofort kommen. Von der Pumpe kommend: 1x T-Ventil (95 69 013 bzw. 51 42 765): 1 Abgang (geradeaus) zur Motorhaube, 1 Abgang (quer) zu den Scheinwerferwischern mit dem dünnen Schlauch An der Motorhaube vor jeder Düse ein Eckventil (85 73 669 bzw. 51 42 757) Vor den Scheinwerferwischern ist dann nur ein gerades Verbindungsstück. Bei meinem CV war das T-Ventil kaputt und da lief dann das Wasser raus.
-
900 US-Blinker
Dazu muss der 900er aber auch den passenden Kabelbaum haben. Entweder es ist ein US-Modell, dann sollten da die 3-Kammerleuchten verbaut sein wenn sie nicht zur TÜV-Abnahme getauscht wurden, oder (m. w.) Modelljahr ab 1992 sein, dann sind die Kabel (blau/weiß unter dem Sicherungsträger von innen kommend, dann weiß und schwarz) und Stecker im Baum vorhanden und unbenutzt herumhängen.
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Hallo LMW, ja das ist eine blöde Stelle, kontrolliere rundum damit Du den Gesamtumfang der Ausbesserungsarbeiten abschätzen kannst. Wenn der 900er einmal auf der Bühne zum herrichten steht dann gleich alles machen. Ich kann Dir einen Kontakt in Süddeutschland nähe Augsburg vermitteln, der ist wirklich gut in Blecharbeiten. Bei meinem 280ZX sah das z. B. so aus: und am Ende so: Er hat sich die Sicken gespart da die sehr aufwendig gewesen wären und i´hinter der Stoßstange nicht sichtbar sind. Gruß RobertS
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Da diese Laschen bei meinen Planken recht rostig sind werde ich mir diese aus Edelstahl basteln. Die 3 mm Blindnieten habe ich schon. Austausch geht ja ohne diese zu demontieren.
-
Muttern Querlenker-Konsole
Bolzen mit Messschieber messen?
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Mit 7er, kurzem Diff und üblicher Tachoabweichung knapp 190 effektiv.
-
ABS-Warnlampe (ANTI LOCK)
Fehler bleiben im Steuergerät gespeichert solange sie bestehen, es sei denn Du klemmst Die Batterie ab. Ich würde mir 2 Sensoren für vorne besorgen (suche nach A.B.S. Sensor, Raddrehzahl 30274 und A.B.S. Sensor, Raddrehzahl 30275), kosten nicht die Welt und sind in ca. 1 Stunde pro Seite getauscht wenn man das zum ersten Mal macht. Besorge Dir auch noch die Kunststoffhülsen bei Sk..x, die wirst Du wahrscheinlich auch benötigen. ABS-Steuergerät geht m. w. selten kaputt. Es geht immer die geflochtene Umhüllung (= Masseleitung) durch die Radbewegungen kaputt, Wasser kann da schon mal als "Überbrückungsleiter" dienen, und dann kommt Lampe an - aus - an... Und nach dem tausch der Sensoren noch den Fehlerspeicher nach Anleitung löschen.
-
ABS-Warnlampe (ANTI LOCK)
Erst einmal die Fehlercodes ausblinken! Anleitung findest Du mit der Suche. Bei mir waren es in 29 Jahren mit den 900ern 1x Bombe und ca. 6x die vorderen Drehzahlgeber, die hinteren nie, auf über 800.000km.
-
Fahrerfussraum/Stehblech
Dann würde ich auch die Bitumenmatten entfernen und die Bodenbleche entrosten und neu lackieren. Wenn Du sowieso schon alles draussen hast.
-
Zur Zeit ist bei mir der Wurm drin
Und es gibt Gewindereparaturhülsen. Sind zwar auch nicht billig aber bevor man das Teil verschrottet!
-
Leerlauf konstant zu hoch
Nein, hat er nicht da BOSCH LH! Das ist nur ein Gehäuse mit 2 Schaltern: 1. Leerlaufschalter, 2. Volllastschalter. Heißt im WHB auch Drosselklappenschalter am Motor-Klappengehäuse (Komponente Nr. 203) Turbos mit LUCAS haben ein Potentiometer: Drosselklappenwinkelgeber am Motor-Klappengehäuse (aus WHB) Du kannst uns gerne mal die Widerstandswerte bei Leerlauf-, Mittel- und Vollaststellung hier veröffentlichen, bin schon gespannt.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Ach ja, wenn das Gaspedal zu streng geht würde ich auch mal den Gaszug tauschen, oder schmieren. Oder einfach beides? Und auch das Gaspedallager in Fußraum kontrollieren/schmieren.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Ohne das WHB oder den Bentley zu bemühen: Kiste warmfahren Gaszug aushängen und Stecker vom DroKla-Gehäusse abziehen Drosselklappe so einstellen dass Leerlaufschalter betätigt ist (bei LUCAS ca. 400 Ohm habe den genauen Wert gerade nicht zur Hand). Stecker vom DroKla-Gehäusse wieder anstecken. starten und Leerlauf so einstellen dass er konstant bei ca. 850 ist (abgesehen von den Schwankungen durch die Lambdaregelung) ausmachen Gaszug so einstellen dass er etwas locker ist und die DroKla nicht betätigt. Mehrmals Gapedal betätigen und prüfen ob es keine Veränderung gibt. Gaspedal durchtreten (lassen oder irgenwie blockieren) und prüfen ob der Volllastschalter betätigt wird Geht sicher nicht aufs erste mal, ich habe auch ein paar Schleifen gemacht bis ich zufrieden war. Zur Erinnerung: LH hat nur 2 Schalter im DroKla-Gehäuse; LUCAS hat da ein Potentiometer. Wer eine bessere Vorgehensweise weiß kann's ja hier kundtun.
-
Leerlauf konstant zu hoch
An dem weißen Teil neben dem Ölmessstab wo der Zug rauskommt. Dazu ist doch das Gewinde drauf.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Hallo Jan, bei Deiner Beschreibung und dem Bild schätze ich einmal das der Gaszug die Klappe nicht bis Anschlag zumachen lässt. War bei mir auch mal, ging nicht unter 1000 U/min. Die Lösung war dann den Gaszug (in dem Fall ein neuer da der alte einen Knick hatte) in Leerlaufstellung ganz leicht locker einstellen damit die Klappe sicher an der Schraube anschlägt. Die Befestigungsschrauben des Drosselklappenschalters sind M4, gutes Gehäuse oder Gewindeeinsatz verwenden.
-
Saab 900 (Bauj. 1992) Rückwärtsgang geht nicht mehr rein
Löse mal die 3 Torx-Schrauben die den Schalthebel in dem Aluteil halten, dann kannst Du diesen nach oben wegnehmen. Jetzt kannst Du kontrollieren ob sich der Finger unten am Schalthebel bewegt wenn Du den Entriegelungsring nach oben ziehst. Wenn nicht ist die Verbindungsstange ab, kann man reparieren, einfacher ist es einen gebrauchten Schalthebel zu nehmen. Andernfalls könnte noch sich die Schraube der Schwinge im Getriebe gelöst haben und somit das Einrücken des Schieberades verhindern, das geht besser von unten auf einer Bühne oder Grube. Und dazu muss das Öl abgelassen werden und auf die Feder im Deckel aufpassen! Die Rückwärtsgangsperre ist dann das nächste Thema das ich angehen würde. Dazu muss das Aluteil zerlegt werden. Reparatursätze dafür gibt es bei Skan..x.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
[mention=3034]klausbenz[/mention]: Lambdasone hat NUR das Signal (schwarzes Kabel!) an der ECU! Bei der LH 2.4 (1990) auf PIN 24 der ECU, bei der LUCAS auf Pin 23 der ECU. Die Sonden haben nur 3 Kabel. Sondenheizung LH 2.4 (1990) :1 Anschluss auf Masse am Punkt 201, 2. Anschluss über Stecker der Lambdasonde (2-polig Nr. 59 am rechten Radkasten) und 67 (6-polig am Lufteinlass rechts) an Sicherung 30 Sondenheizung LUCAS mit 29- oder 33-poligen Steckern:1 Anschluss (weiß) auf Masse am Punkt G7 (am Motor), 2. Anschluss (rot oder weiß je nach Hersteller ) über Stecker der Lambdasonde (2-polig Nr. H2-33 am rechten Radkasten) und H3-5 (4-polig am Lufteinlass rechts) an Sicherung 30 Somit wäre Dein letztes Bild richtig.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Für Lucas: schwarz = Signal rot & weiß oder 2x weiß = Heizung Motorhaube auf und einfach die originalen Stecker anschauen!
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Vorsicht: Schwarzes Kabel haben alle Sonden, ist KEIN Alleinstellungsmerkmal der TiO2-Sonden! Zur weiteren Info für alle: Das war meine Anfrage an NGKNTK: Sehr geehrter Herr ..., die OEM-Nr. wäre die 74 85 600, vom RangeRover ist die OEM-Nr. ERR6729 und laut NGKNTK-Katalog die OTD3G-3A1. Verbaut in: Defender 3,5i V8 EFI; Discovery 3,9 i V8EFI; Range Rover I 3,5i V8 EFI /3,9i 37D/38D/4,3i 40D/4.0i 42D. Hier die Bestätigung von NGKNTK: Allerdings keine Aussage über da Gewinde, aber das lässt sich ja mit Reduzierstücken erledigen.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Steuerung erkennt nur wenn das Signal außer den Sollwerten liegt (zu groß, zu klein oder nicht vorhanden) dann kommt die CE, aber erst wenn die Warmlaufphase durch ist. Solange die Sonde in den erwarteten Werten pendelt ist ja alles i. O. Ich bin der Meinung dass die Sonden wenn dann schlagartig sterben. Die Sonde 1034307 von Sk.. aus Luther passt, habe ich gerade selbst verbaut da ich auch andauernd eine CE hatte. Letztendlich war es aber das Steuergerät dass wohl im Signalpfad eine kalte Lötstelle hat, habe ich noch nicht kontrolliert.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Das sind Universalsonden aus Zirkoniumoxyd die nicht mit der LUCAS-Einspritzung funktionieren sondern nur mit der Bosch. Es kann sein dass die Lucas mit der Universalsonde nicht meckert, aber sie bekommt einfach nicht das richtige Signal, nämlich eine Spannung, und kann daher genaugenommen nicht ordentlich Regeln.