Alle Beiträge von RobertS
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
So, die beiden Speicher die ich weggeschickt habe sind leider Schrott. Nun habe ich einen Vergleich zwischen dem WABCO-Teil und mit dem Originalteil gemacht. Dabei sind mir am Anschluss ein paar Unterschiede aufgefallen: Außerdem ist die Bohrung im WABCO 5 mm, im ATE-Teil aber 6 mm. Ich werde den WABCO-Speicher also auf 6 mm aufbohren, das Reduzierstück einstecken und dann testen. Die kleine Querbohrung sitzt ja im Gewinde und hat wahrscheinlich keine Funktion. Wenn einer von euch eine bessere Idee hat kann er sich gerne bei mir melden.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ja, etwas (0,37 statt 0,25 Liter) musste meine aber wieder ausbauen, entweder hat die zu wenig oder zu viel Druck. Ergebnis war dass das ABS komplett ausgefallen war (beide Lampen an), die Pumpe überhaupt nicht mehr anlief, Bremspedal bock hart und praktisch 0 Bremswirkung vorhanden war. Wieder den gebrauchten Behälter eingebaut, ABS-Fehler ausgelesen und nun bremst er wieder. Allerdings läuft die Pumpe sofort an wenn man auf die Bremse tritt. !- und ABS-Leuchte beleiben aber aus. Habe einen Druckspeicher zu Herrn Schröder (http://www.texerv.com/abs-druckspeicher.html) geschickt und hoffe dass er nächste Woche eintrifft, dann sehe ich weiter.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Dichtung vor und nach dem Knie: nein Dichtung zwischen Krümmer und Lader: ja Dichtung zwischen Krümmer und Kopf: ja Dichtung zwischen Hitzeschutzblech und Kopf: ? da meine Turbos da kein Hitzeschutzblech haben
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Aber mein Ölfilterbandschlüssel ist zu groß! Was dann?
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Kann ja jeder machen wie er will. Ich hatten den Gabelschlüssel geopfert da ich ihn gestern bemötigte und nicht noch eine Woche warten wollte. Und jeden Krähenfuß müsste man dann auch noch nacharbeiten. Jetzt habe ich meinen und kann ihn einfach aus der Schublade ziehen wenn ich ihn brauche. Und mit Gelenk bekommt man immer auch ein Querdrehmoment rein da man ja schief auf der Verschraubung ansetzt. Ist m. M. Scheibenhonig.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Nein weil der zu kurz ist. Der Speicher hat fast 100 mm Durchmesser. Also brauchst man min 55 mm Mitte zu Mitte.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Habe mir auch den WABCO-Druckspeicher aus UK gekauft (Herstelldatum 11/2018) nachdem es in meiner überholten Bombe die Membran gekillt hat. Zum Festziehen habe ich mir einen Spezialschlüssel SW22 angefertigt. Es wird hochwertiges Werkzeug für die Herstellung des Vierkantloches benötigt da die Gabelschlüssel extrem hart sind. Das habe ich mit einer (Gott-sei-Dank vorhandenen) Diamantfeile hinbekommen. Hier mit der 3/8"-Verlängerung: Hier der Gabelschlüssel selbst: Hatte mit überlegt einfach einen Hebel anzuschweißen allerdings hat es so den Vorteil dass der Schlüssel umsteckbar ist und nicht so viel Platz in der Werkzeugschublade benötigt. Der Abstand von der Gabel bis zum Vierkant könnte zwar ein paar mm größer sein da die Verlängerung genau am Druckspeicher vorbei geht, aber es funktioniert. Ist halt Maßarbeit. Damit war das Anziehen ein Kinderspiel. ABS-Pumpe schaltet jetzt bereits nach ein paar Sekunden ab. Jetzt muss nur noch beim nächsten Fahren die ABS-Leuchte ausgehen.
-
Neue Ölpumpe woher?
Oder durch einen Lagerschaden bei dem Lagerschalenteile in die Pumpe kommen, was bei dem Grobsieb im Ölsumpf ganz sicher passiert. So wie bei meinem Cabrio bei dem der Mechaniker bei der Reparatur den Motor nicht durchgespült hat und ich im nächsten Frühjahr beim Inbetriebnehmen keinen Öldruck mehr hatte. Materialauftrag sowohl im Gehäuse als auch auf den Räder wäre durch Laserauftragschweißen denkbar. Anschließendes Nacharbeiten auf passende Paarung vorausgesetzt.
-
Unterschied zwischen Aero Federn - Turbo Federn, 16S Federn
Und welche für hinten?
-
900 Turbo Aussetzer
Hallo Gemeinde, mein 900er CV Turbo mit Lucas BJ 1992 macht zicken indem immer wieder für ein paar Sekunden die Zündung ausfällt. Interessant ist dass das nur zwischen 2000 und 3500 U/min und nur wenn er warm ist auftritt. Das fing letztes Jahr an und bei der Rückfahrt von Apulien war es nach einer Pause schlagartig weg bis es jetzt im Mai wiederkam. Was ich schon getauscht habe: - Zündspule, -verstärker - Verteiler, Zündkabel & Zündkerzen - Einspritzsteuerung und -kabelbaum - Relais der Zündung - Temperaturgeber am Kopf - Drosselklappenpoti Bei konstanter Fahrt pendelt der Drehzahlmesser leicht daher nehme ich an dass es von der Zündung kommt. Es ist ein Italien-Import und hatte einige Basteleien unter den Sicherungen die ich beseitigt habe um den Fehler einzugrenzen. Hat einer von euch Spezialisten eine Idee wo ich jetzt noch ansetzen kann? Oder hat dazu die Lösung! Gruß und ein schönes Wochenende an alle
-
Lüfter schaltet nicht ab
Sicherungskasten
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Federn besorge ich mir hier: https://www.federnshop.com/de/
-
Cabrio Verdeck Original oder verbesserte Version?
Nummer 2
-
Stahlflex Bremsleitungen
Ich habe eine Leitung hingeschickt und Spiegler hat nur das Schlauchstück ersetzt.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Das Phänomen unter 3. hatte ich im CV auch: bei Regen war die ABS-Lampe aus. sobald alles trocken war ging sie wieder an. Neuen Sensor links vorne eingebaut, seitdem ist sie, außer beim Einschalten der Zündung, immer aus. Erklärung: Wasser ist elektrisch leitfähig, d. h. da ist m. E. bei Deinem Spanier eine Unterbrechung im Signalpfad der bei Nässe überbrückt wird. Also nochmals genau alle Kabel und Steckverbinder ansehen.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Hast Du die Fehlermeldung mit den Blinkcodes ausgewertet? Was wird da angezeigt? Die Geber würde ich nochmals durchmessen, sollten so ~1kOhm haben, genauer Wert steht im Handbuch. Wären nicht die ersten die nue aber kaputt sind. Sind alle Kontakte in allen Steckern und Buchsen sauber? Alle mit Contakt 60 und dann Contakt 61 behandeln. Wenn das nicht hilft bleibt nur mehr den Kabelbaum Adeer für Ader durchzumessen. Oder den ABS-Baum gegen einen nachweislich funktionierendne tauschen.
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Hatte meine Frau auch so ähnlich: Blieb liegen weil nichts mehr ging, Batterie leer. ADAC hat überbrückt und gemessen=> Generator kaputt, der ist aber erst 25.000 km nach Überholung gelaufen. Huckepack nach Hause und ich erst einmal gemessen: 11,8 V bei 2000 U/min an den Batteriepolen. Dann ein bisschen an den Steckern herum gewackelt und siehe da auf einmal 13,7 V! Da habe ich dann einen neuen Crimpschuh auf die Erregerleitung gepresst und seitdem liegen zwischen 13,4 und 13,8 V am Voltmeter im Zigarettenanzünder an. Differenz von da zur Batterie 0,2 - 0,3 V. Obergag war dass die Kontrolllampe ausging, soviel Spannung lag gerade noch an. War also nur ein oxidierter Kontaktschuh und/oder oxidierte Quetschung im Kontakt. Die Tage werde ich da nochmals mit Contact 60 rangehen, anschließend Polfett reinschmieren und dann noch einen Schrumpfschlauch drüberziehen. Das sollte längerfristig Schutz bieten. Viele Grüße
-
Motorhaube
Ich mache da einfach 2x im Jahr das LM-47 Fett drauf.
-
Sitze recht- und linkslenker
Da muss ich Dir leider widersprechen. Ich habe im EPC nachgesehen, es sind sowohl die Kissen als auch die Bezüge für Sitzflächen-und Rückenlehen links und rechts gleich denn es gibt jeweils nur eine Nummern und keine Unterscheidung zwischen Links- und Rechtslenker. Die Öffnungen für Lehnenentriegelung, wenn erforderlich, wurden dann bei Montage gemacht. Also sollte es einfach von einem Sitz auf den anderen umzubauen sein.
-
Katalysator Skandix
Erst mal eines als Versuch, wird sicher nicht ganz wie das Original aussehen aber Schraubpunkte und ausreichend Abstand zur Karosse und Kat wird es schon geben. Serie ist auch eine Frage der Zeit! Und die ist derzeit Mangelware.
-
Katalysator Skandix
[mention=9357]Spätzünder[/mention]: Vielen Dank! Werde mir mal ein Blech besorgen und den Nachbau versuchen.
-
Katalysator Skandix
Machst Du auch noch eine Skizze vom hinteren Teil + Gesamtlänge?
-
Problem mit Instrumentencluster/Warnleuchten
Rechte Schraube geht durch Aussparung im Aschenbecherträger. Alternativ eben jenigen entfernen, ist mit einem Akkuschrauber gleich gemacht. Tacho zeigt mit 185/65/15 100 km/h an, Navi zeigt 99, bei 160 sind es 158/159 am Navi. Mit den 195/60/15 sind die Angaben sogar gleich, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Da muss man schon ein bisschen aufpassen.
-
Problem mit Instrumentencluster/Warnleuchten
Also ich mache das so: Linken Lautsprecher, Radio mit ev. Halterahmen und die max. 4 Schalter raus Lenkrad ab (dann hat man mehr Platz) Tachowelle durch Lautsprecheröffnung abziehen Die 4 Schrauben für die Front rausdrehen Instrumentenblende abziehen und dabei die restlichen Kabel, Heizungsreglerwelle und den Luftverteilerstecker abziehen Die 4 Schrauben der Anzeigenkomi lösen, die beiden Stecker lösen und das Teil rausnehmen Einbau in umgekehrter Reihenfolge und alle Schalter etc. auf Funktion prüfen. Und das Armaturenbrett bleibt drinnen. Und für die Tachoüberholung habe ich, allerdings schon vor ein paar Jahren, gerade einmal 50 Euro bezahlt. Und seitdem geht der auch noch viel genauer.