Alle Beiträge von klawitter
-
Montage von Konis
Wenn die Kolbenstange oben ein Dings zum Gegenhalten hat, ist das bei so gut wie allen trotzdem Makulatur. Bilstein, Sachs… Alle drehen durch. Gerne 7er oder 9er Inbus zudem, den muss einer erst mal im Werkzeugkasten haben. Seinen Schlagschrauber sollte man ein wenig vorher kennen lernen. Aber so wirklich kritisch ist das Anzugsmoment (hierbei!) nur hinsichtlich Halten an sich und darüber hinaus den Gummi nicht kaputt zu quetschen. Sprich, der Spielraum ist nicht allzu klein.
-
P0101 + Servo defekt. DANKE
3 bar auf allen Zylindern ist definitiv ein Messfehler. So kaputt können alle 4 unisono gar nicht sein und der Motor dürfte auch überhaupt nicht mehr laufen. Und eine neu gemachte Steuerkette, die überspringt?… Also irgendwer erzählt Dir da echt was vom Pferd…
-
Montage von Konis
Schlagschrauber, Augenmaß und Handgewicht :) Zum Gegenhalten an einem runden blanken Bauteil wie der Kolbenstange hilft aber auch ein (Leder-) Riemenschlüssel aus Opas Werkzeugkiste.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Nicht genug zu unterstreichen. Metallsplitter im Auge, entzündete Atemwege kurz vor der Verätzung, Quetschungen und Beulen... Es ist ja nicht so, dass das im Blut liegt. Diese Hinweise beruhen (zumindest auch bei mir) zum guten Teil auch auf eigener Erfahrung und der von Kollegen in der Lehre und im Berufsleben geteilten Erfahrung.
-
Originalfelgen 902
Die steifen Powerflexteile widersprechen dem Prinzip der zwischen Vor- und Nachspur wechselnden Vorderachse. Für meinen Teil habe ich sie als nicht hilfreich empfunden und wieder rausgeschmissen. Einige andere, die ich kenne, ebenso. Für die 902/9³I Vorderachse gilt imho: Gute Lager (Meyle, hinten am Schräglenker Meyle HD), sauber montiert und wenn wieder fällig, dann wieder tauschen. Mehr bringen der dickste Stabi für vorn (26 mm) und bei 17" mit etwas weniger Vorspur zu spielen. Das ändert nichts an einem komfortabel aufgesetzten Fahrwerk, macht es aber stabiler und minimiert die unerwünschten Einflüsse auf die Lenkgeometrie.
-
Schrauben verkantet?
Was kann denn passieren? - Du setzt den Schneider grob schepp an, und bevor er von allein der Geometrie des vorhandenen Lochs folgt (was er irgenwann sowieso tut) hast du 2 oder drei von 6 oder 8 Gewindegängen ruiniert. But: Who cares? Halten wird die Schraube auch dann. - Du schaffst es tatsächlich, das Sackloch einseitig schräg zu erweitern (was völlig ausgeschlossen ist, eher bricht der Schaft vom Schneider ab). Dann bohrst du auf, schneidest das nächstgrößere Gewinde und gut ist. Selbst wenn das dann um ein paar Grad geneigt wäre, würde der Deckel davon nicht wegfliegen. E s k a n n n i c h t s S c h l im m e s p a s s i e r e n!
-
Motorausbau
Du wirst fluchen, Motor und Getriebe wieder zusammen zu bringen. Umgekehrt ist es schon ein nicht unwesentlicher Akt, aber den Motor filigran zu manövrieren ist noch mal ne andere Nummer. Der Ausbau des Stützbocks der rechten Antriebswelle kommt auch noch dazu. Und wenn Du schon nach 'nach oben' fragst, unterstelle ich mal: keine Hebebühne?! Wieviel Arbeit macht die Gasanlage aus? 1h? 1,5h, ganz gemütlich? Ich glaube nicht, dass Du Dir damit einen Gefallen tust. Meine Schraubererfahrung: Lieber den scheinbar längeren, aber übersichtlichen und entspannten Weg nehmen, als den kurzen, nur zu oft schmerzhaften und letztlich frustrierenderen und nicht selten langwierigeren.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Bei sowas bin ich oberunflexibel: Mit 250 kg hängend gibt es keine Experimente und damit Basta. Ich brauch da nur an die diversen Wagenheberberichte hier zu denken... Wenn so ein verdreht vorgespannter Gummi im Lager dann doch mal denkt, dass es mit der Vulkanisation vor 20 Jahren zwar gut gemeint war, nu aber auch mal gut ist und sich dabei Griffel und Unterarm irgendwo im Geköse befinden, wenn das Ding sich nachdrücklich zur Seite neigt... Ne, sowas brauche ich nicht wirklich...
-
Reifenempfehlung 205/55/R16
Der Pilot HX ist bzw. war ein Reifen für die Kaparten oder schwedische Waldbauern mit Fokus auf hohe Laufleistungen. Warum man sich das 10 Jahre lang antut, erschließt sich mir weniger ;) Das alles schließt sich ja keineswegs gegenseitig aus. Ich schaue mir immer diverse Reifentests an (Auto-Bild, AMS, ADAC) und wähle dann aus den kumilierten Top 5 nach Verfügbarkeit und Preis. Einen niegelnagelneuen Satz Goodyear Vector 4 Seasons hab ich gerdade erst gegen was gescheites getauscht, weil die mir einfach viel zu laut waren. Diesen Geräuschpegel schaffen nicht mal die Winterreifen, die ich habe.
-
Schrauben verkantet?
Traut Euch. Einfach. :):):) Das Thema ist ja grad in diversen Threads akut. In diesen Ausmassen hatte ich das noch nie auf dem Schirm…
-
Originalfelgen 902
Thx. In der Wheeldatabase ist nur ET 45 aufgeführt.
-
Schrauben verkantet?
Du hast ja nicht unrecht, eine Idee von dem, was man tut, gehört schon dazu. Aber hier sprechen wir von einer nahezu lastfreien Schraubverbindung ohne jede mechanische Funktion. Solang die Schraube rein geht und 5 nm hält, ist hier doch alles in Butter. Btw habe ich ohne den ganzen Kopp drumrum noch nie in meinem Leben ein verhunztes Gewinde kaputt geschnitten. Einfach gemacht wie gelernt…
-
Originalfelgen 902
225 passen beim 902 und 931 auch noch rein, nur fahren die sich wirklich nicht mehr schön und stressen die Vorderachsgeometire gewaltig. Die ET ist bei den Alu36 Varianten für den 931 und den 9-5 doch identisch 45mm, oder irre ich?
-
Schrauben verkantet?
Schneid das Gewinde nach und gut is. Für Alu reicht ein einfacher Schneider und wenn 3-4 Gewindegänge noch gehen, erledigt der den Rest sowieso wie von selbst. Wegen der ‚Haltbarkeit‘ des nachgeschnittenen Gewindes brauchst Du Dir in diesem Anwendungsfall wirklich keine Gedanken zu machen. Ich hab das noch mit der Gewindefeile gelernt. Die ersten 2-3 Gänge der Schraube scharf feilen und dann ohne Firlefanz und mit Augenmaß und Handgewicht gerade eindrehen. Hat auch funktioniert;)
-
IFAS: Themen und Projekte
Meiner ist rostfrei und es hat sich keine Sau für die Blechteile interessiert. Nur der Radlauf links. Nach 2 Monaten fast ohne Nachfrage muss er den Platz räumen. Steht schon auf dem Hänger…
-
Wo sind die Massekabel?
Ist das positiv oder negativ konnotiert
-
IFAS: Themen und Projekte
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
(As lucky she had the eye, to find a diamond in a ) Chunk of Coal. Giant Sand Ob alle Embleme in der Kohlenschütte richtig sitzen? Anyway, Anlass genug, diverse Embleme mal kreativ umzuparken. Emblaming, quasi.
-
Vom Opel zum Saab
Habe ich aktuell beim 9-5 (1.1 bar, läuft mau) wie beim 9-3 ll (1.4 bar, läuft top). Schlauchforschung, EVAP, BKV… Es bleibt spannend
-
Wo sind die Massekabel?
Die Torx ist 30 ;) Der Rest ist Dreck. Glück, dass Du sie nicht rundgedreht hast. Die Schraube sitzt manchmal ganz schön fest. Torx-Nüsse immer erst einklopfen. Am besten dann noch mal raus und Schraube ausblasen/-kratzen. Dann erst fassen die wirklich so, wie sie es tatsächlich können. Die ‚geht ganz einfach von oben‘ Anmerkungen kenne ich auch. Aber nicht jeder hat Spinnenfinger mit Zusatzgelenken und Handgelenke oder Unterarme, die in jede Tiefe des Autos vordringen können. Das Blech ist ein Troll. Dumm, wenn man ihn bei schlechter Laune erwischt. Da hilft nur Ommmm… Deine Igel tun mir leid. Aber für die Spaltaxt tuts doch auch die Beifahrertür, hm..? :)
-
Zündkerzen-Gewindereparatur bei eingebauten Aluzylinderköpfen, hier Saab 901...
Das mit der fettigen Mullbinde finde ich clever, sowas in Analog ist auch eine gute Lösung für viele andere Anwendungsfälle auch. Wegen dem Anschnitt musst Du Dir aber nicht so viele Gedanken machen. Sowohl der Bohrer als auch der Gewindeschneider gehen den Weg des geringsten Widerstands, also in Richtung des vorhandenen Lochs. Den Bohrer /Schneider machen lassen, langsam, locker und nicht irgendwo gegenhalten. Die finden die korrekte Richtung :)
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Deiner Freude zu entnehmen sind Goldankauf und Dönerbuden in Bad Ems wohl wieder zurück gegangen. War ewig nicht mehr dort. Vor zwanzig Jahren war die alte Pracht nur noch ein Schatten ihrer selbst. Schöne Bilder. Angemessen :)
-
Die grüne Saabine
Behalt Dir die Begeisterung von diesem Erlebnis! Das Leben ist schön! Ich freu mich über solche ehrlichen Berichte immer mit. Und sie bringen Allen mehr als ,Nippel schwurbeln und auf Kante schlonzen. Wo ist das (oder gerne auch: Dein…) Problem?‘ mit Sonnenbrillensmiley
-
Öldruck beim 9-5 1
Ich wünsche dir von Herzen einen defekten Öldruckschalter. Auch wenn sich ein B235 mal schüttelt und erst bei 5-600 rpm wieder fängt, darf da die Warnleuchte nicht angehen. (und auch das (Schütteln) sollte nach zwei Wochen Aufenthalt in einer beschlagen Werkstatt nicht der Fall sein)
-
IFAS: Themen und Projekte
Ihr lieben Freunde der gepflegten Gutenacht-Geschichte, nachdem ich mich in den letzten Wochen fast ausschliesslich in der Abteilung für kindische Kindereien, Tieferlegung und schneller schnellmachen herumgetrieben habe, ist es an der Zeit, mal wieder etwas zum Ernst der Lage beizutragen. Aufräumen@ifas: Zwar habe ich genauso in den letzten Wochen 5 oder 6 Motoren eingesammelt, diverse Getriebe, Turbolader, Drosselklappen, Köpfe, Rumpfmotoren, Auspuffteile und noch viel mehr - allein unser Hubwagen war abkömmlich. Das führte zu einer gewissen Stausituation am Institut... Gestern hat er sich wieder zum Dienst gemeldet und so wurde heute geschuftet, geräumt und bei der Gelegenheit das Projekt Ophelia wieder in den Behandlungsraum aufgenommen: Neuzugang@ifas: Oder: Alles ist zweimal und man sieht sich immer doppelt. Nachdem ich vor einigen Wochen (oder Monaten?) unversehens einen 9000er geschenkt bekam, den ich dann aber nie zu Gesicht bekam und auch keinen weiteren Kontakt mit dem Besitzer mehr hatte, stand dieser nu gestern nachmittag in der Halle und erkundigte sich gut gelaunt nach meinem Erinnerungsvermögen. Kurz, der 9000 ist noch da wie vor Wochen schon und es sei an der Zeit, die Schenkung nun rechtskräftig abzuwickeln, auf das alles seine gute Ordnung habe. Schlüssel und Papiere müssten aber erst an diesem Wochenende aus dem fernen wie schönen Saarland herbeigeschaft werden, aber Montag oder Dienstag abholen ginge doch? Ich habe das bejaht und zumindest den Standort des Autos nun erfahren. Auf ein Willkommen@ifas für den 'Glacier Express' einen eisblauen 9K 2.3FPT Automaten, Leder, Holz, ohne von aussen erkennbarem Rost an Radläufen, Scheibenrahmen und Endspitzen, 221TKM , 2te Hand sowie einem von einer Saab-fernen Werksatt dignostiziertem 'Problem mit dem Zylinderkopf' (?): Abgang@ifas Nun fahre ich seit einigen Wochen das 9³I CV meiner Tochter und sie meines. Und so langsam drang es auch in meine Hirnrinden durch, wie viel schöner eine sich nicht windende und scheppernde Karosserie ist. Zudem habe ich im Frühjahr meinen Hänger in die linke Seite des CV manövriert und es stehen immer noch andere ewige Baustellen an dem Auto aus. Keiner geht so ganz, habe ich mir zum Trost gedacht und beschlossen, 'Der Kleinen Prinzessin' für den TÜV in diesem Monat noch das Notwendigste angedeihen und sie dann aber in Würde gehen zu lassen. Über den Winter suche ich dann einen geeigneten Zwilling für eine gemeinsame Matmorphose der beiden. Motor, Getriebe, Innenausstattung.... ist mir alles ziemlich egal dabei, Hauptsache: die Karosse ist noch steif. Und besonders schön wärs, wenn sich dafür ein B204-Modell findet. Im Endeffekt bliebe bei allem Mühen und Tun immer die ausgeleierte Karosserie und das möchte ich nicht mehr. Und auch nicht den Aufwand betreiben, alle Aussteifungsbleche nachzuschweißen. Also: Adieu, kleine Prinzessin! In (vielen) Teilen wirst Du aber immer bei uns bleiben! Und als Betthupferl noch: Drosselklappe@ifas Man sollte sich vor dem vollständigen Zerlegen einer T7 Drosselklappe darüber in Kenntnis gesetzt haben, in welcher exakten Position die Potischeibe an der Gaszugseite auf die Welle gepresst war...