Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Der Schaum baut keine Spannung mehr auf, der zerbröselt einfach durch Verlust von Weichmachern (zeitgenössisch wahrscheinlich Toulol) Dafür brauchts auf Dauer auch kein UV, Feuchtigkeit in Form von Dampfdruck(-gefälle) reicht dafür völlig bei offenporigen Schaumstoffen. Halbwissende Deutungsversuche mögen erfahren klingen, sinds aber nicht. Kunststoffe sind da ziemlich eindeutig in ihrem (Alterungs-)Verhalten. Bei den alten getönten Scheiben wäre interessant das Filterverhalten genauer zu betrachten. Bei hoher Filterung von kurzwelligem Licht zur Helligkeits- und infrarotdämpfung hat man nicht gleichzeitig besseren , im Gegenteil, erst mal schlechteren UV A und UV B Schutz, weil die Reflektion/Absorbtion der Scheibe nicht insgesamt reduziert sondern partiell verschoben wird bzw wurde. Das sind zwei Paar Stiefel und Vergangenheit, heute hat man andere Erkenntnisse. Dem kalten, langwelligen Blaulichtanteil gilt mittlerweile eine ähnliche Aufmerksamkeit bzgl. seiner Wirkung auf Werkstoffe wie dem hochfrequenten.
  2. Das spielt keine Rolle. Zeit und lang genug gelagert macht genauso gut Schrumpfung - und Risse qua 20 Jahre UV und Weichmacherflucht. Alles keine Raketenwissenschaft. Einmal spröde, reisst‘s auch im und gerade kühlen Schatten. Simpel im Prinzip.
  3. Doch, das sollte funktionieren, da das Material dann keiner UV-Strahlung mehr ausgesetzt ist. Das ist die Hauptursache für Versprödung von Kunststoffen, die Risse selbst entstehen dann durch die Spannungen im Material bei Wärmedehnung. Ist es dann gerissen, sind damit auch die Spannungen abgebaut. In deutlich geringerem Ausmaß, aber trotzdem, gibts dieses Problem auch beim 9000 und 9³ I.
  4. Die 102 Oktan von Aral bringen in meinem 9 5 Hirsch einen deutlichen Leistungszuwachs (40-50% rot statt 20-30), im 2.0t Cabrio scheinbar jarnüschd. Wenn man die Spritsorten vergleicht, sollte man bedenken, dass die Trionic erst vollständig adaptieren muss. Also entweder stromlos machen und Adaptionsfahrt machen - das geht am schnellsten, oder zwischen 50 und 300 km abwarten - dann ist das Popometer allerdings schon recht ungenau.
  5. Danke für den Hinweis. Werde das an meinem 96, wenn er soweit ist, wie auch bei meinen 99ern mal testen. Einen Druckregler einzubauen ist ja keine Raketentechnik ;) und spart einem vlt. ein paar verzweifelte Besuche beim Vergaserbedüsungsspezialisten
  6. Dem pflichte ich uneingeschränkt bei. Falle aber als Kunde aus Hatte meinen 9-5 vor 10 Tagen auf der Bühne für die mit schlotternden Knien und Magengrimmen anstehende und schon viel zu lang verschleppte Rost-Inspektion. Ergebnis: Nada, nothing, niente, nichts
  7. Der wurde ja just gegen ein 9³ I CV getauscht (Tochter) und steht da jetzt um hoffentlich möglichst flugs in andere Hände zu gehen und dient bis dahin als Platzhalter für den 96.
  8. Ich will dem einen weiteren Gedanken an die Seite stellen: Wenn so ein Auto hergerichtet ist, dann ist es ein absolut alltagstauglicher Begleiter - in einem je nach eigenem Anspruch solidem bis sehr gutem Zustand. Die Gegenrechnung lautet dann: Was kostet mich ein gleichwertiges aktuelles Fahrzeug und was mach ich plötzlich mit der ganzen Zeit, wenn ich nicht mehr schraube? Für mich ist das eine Win-Win-Situation: Therapeutisches Schrauben plus täglich mindestens 3 Fahrzeuge zur Auswahl je nach Lust und Laune und 6 weitere zum Freude haben in allen Restaurierungsstadien von der Rohkarosse bis zum 'noch ein paar Kleinigkeiten'. Das ist für mich der Kern der Sache Hier ein kleiner Spoiler zu meinem neuen Projektthread in Kürze ;) :
  9. E5 ist ja sowieso alles, was nicht E10 ist. B204/185 PS und B234/200 PS: Super Plus E5 B235/220PS: 100-102 Oktan (ist aber auch E5)
  10. klawitter hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau so'n Ding hatte ich als gerschrumpften Jaguar E-Type mit extrem schnellen Scheinwerferabdeckungen, Licht und Hupe! (Meine etwa 5 Jahre älteren Cousins haben es dann auf einer abschüssigen Wiese zu Kernschrott vewandelt... )
  11. P 0097 jibbet schoma jaarnüsch bei'n Saab, der fängt nämlich erst mit P0100 an. Neben dem, was [mention=800]patapaya[/mention] schon schrieb, kannst Du sie Codes im www checken, denn sie sind alle standardisiert: Edit: Hatte den bereits geteilten Link übersehen
  12. Dem möchte ich dann doch mal sanft widersprechen. Ja, sie rosten auch, nach rund 20 Jahren ist das aber eher das Thema 'komisch wenns anders wäre'. Zum Rost am 9³I ist hier im Forum ja ziemlich jedes Detail mehrfach beleuchtet inkl. Reparaturberichten etc. Kurze Checkliste: Federaufnahme an den Längsträgern hinten* Stoßdämpferaufnahmen hinten* Falznaht zw. Kofferraumboden und Radhäusern hinten* Radhäuser* und -läufe** allgemein, insbesondere aber vo. li. sowie hinten Rechts (Tankeinfüllstutzen) Längsträger vorn an allen Anschlußpunkten, insbesonderee im Bereich Batterie*- und Servobehälter-Halterung Unterboden: Rund um alle Stopfen sowie alle versiegelten Schweissnähte Mögliche Killer sind die gekennzeichneten Bauteile, wenn man nicht schweißen* kann/ will und /oder nix lackieren** will. Natürlich vorausgesetzt, das entweder bereits Löcher da sind oder Falznähte nur noch aus Blattrost bestehen. Ist beides nicht der Fall. lässt sich vorhandener Rost nach dem Entfernen auch gut mit Owatrol etc. in den Griff bekommen. Anfänglicher Rost findet sich meist im Radhaus vo. li., Falznähte Kofferraum, hintere Federaufnahmen und an den Bodenstopfen. Das würde ich mal so als Durchschnittszustand bezeichnen.
  13. Die Motoren laufen ewig problemlos mit (unterschiedlich!) gelockerten Kopfschrauben. Alles, was sie dann tun, ist am Kopf Öl zu siffen. Also locker bleiben, es ist definitiv keine Raketenwissenschaft.
  14. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wieviele Km ist diese unselige Kombination gelaufen?
  15. Wenn an einem 902 'reichlich' Rostschutzmasse am Unterboden klebt, dann hat da jemand reichlich davon draufgehaun. Denn original ist es eher wenig, bzw dünn...
  16. Natürlich geht das. Ich schrub ja bzgl Wissen und Erfahrung. Das Depot gibt halt gute Leitfäden für Fragende.
  17. Das sind weniger Glaubensfragen. Eher Fragen von Erfahrung, Wissen und den jeweiligen Umständen. Ohne weiteren persönlichen Hintergrund ist‘s ratsam, in einem Produktsystem zu bleiben. Fortbildungsmöglichkeiten gibts auf korrosionschutz-depot.de. Rechts stehen grundsätzliche Einordnungen der Produkte und auf den Produktseiten selbst gibt es Flyer zum Download zur Anwendung wie zum weiteren Aufbau. Da gehts u.a. auch um Verträglichkeiten unterschiedlicher Produkte und es gibt Richtwerte zu Anwendungsfreundlichkeit, Dauerhaftigkeit usw usf. Einfach mal reinlesen und weiterlesen. ;)
  18. Er hat bei guter Temperatur vor ein paar Tagen angefangen zu zucken im Teillastbereich. Hab Schläuche kontrolliert und teilweise prophylaktisch getauscht, die DI gegengetestet mit einer anderen und heute hat er Aussetzer ohne Ende im Hängerbetrieb gehabt. Dann CE p0340, p1312 und p1334. Denke, das ist eindeutig. ps: und mieser Start wenn warm latürnich.
  19. Habe soeben mit knapp 280 TKM dem Ableben des KWS in meinem 9 5 beigewohnt und gleich einen neuen bestellt. HAbe aus der Preismatrix von 9,xx € bis knapp 140,- € (Skandix Original, Schwedenteile macht das 20,- günstiger, schnarcht aber manchmal beim Liefern) über eine großes Warenhaus den Bosch für 58,- € bestellt. Wollte jetzt nicht warten und noch groß recherchieren. Warum ich diesen Thread vorhole: Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchem Fabrikat bzw. wessen Hausmarke? U.a. Hella, Meyle, Valeo und andere...
  20. ...weil, ist ja schnell gemacht sowas... Wichtig ist dranbleiben, wenn auch nach Jahren, dann is das halt so
  21. Wenn man einen Sauger mit dieser Automatik haben möchte...
  22. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Hast keinen Schraubenhändler in der Peripherie? Ich muss dafür auch in den tiefsten Industrieosten Frankfurts fahren , was 60 km gesamt ausmacht oder nach Mainz, das liegt jetzt näher an der neuen Werkstatt. Aber da bekomme ich alles, was an einem Saab verschraubt ist.
  23. Das sieht toll aus. Nur: Sisal ist gerne garstig zum Untergrund und zerstaubt ebenso gerne. Den Keder, was hier eigentlich ein Kettel ist, macht jeder der Teppich kettelt. Daran sollte es nicht scheitern. Aber nochmal: Das sieht echt toll und wertig aus. Ich schreib mir das mal ins Heftchen
  24. Ab 8,3 V gilt der 9V lt meinem Batterietester als voll. Ein Aldiblock hat wie eben gemessen trotzdem 9,4V
  25. klawitter hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bittesehr: Lenker Saab 9-3 [YS3D] 2.0 Turbo bis zu 80% günstiger kaufen (daparto.de) Für den 902 und 9³I sind die Teile identisch. Du brauchts Meyle 8160509005/HD und (...)9006/HD. Beide bei x Händlern für deutlich unter 90,- € zu haben. PS: Ups, zu spät ;) War den Nachmittag in der Halle und wollte Dir das grad noch schnell posten, aber [mention=16]erik[/mention] war schneller und(!) billiger:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.